Antworten: 36
  27-04-2006 00:51  floarl
IHC 633A
Hallo! Ich suche eine gebrauchten Traktor und bin kürzlich auf einen IHC 633 A - Bj 1978 - gestoßen.

Was meint Ihr: Ist ein IHC 633 A mit einen Steyr 8055 A vergleichbar? Wer ist besser ein Steyr, ein Lindner oder ein IHC - Motor, Getriebe, Hydraulik, ...

Bitte schreibt mir über eure Erfahrung (aber auch was ihr von Bekannten/Verwandten erfahren habt) mit dieser Maschine. Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.

Es grüßt euch da Floarl!

  27-04-2006 08:31  Lavanttaler
IHC 633A
Hallo!

Wir haben selbst seit 13 Jahren einen Case640A, und sind sehr zufrieden damit. Der einzige Nachteil den unserer hat, das sind die trockenen Scheibenbremsen, die können - besonders wenn man längere Strecken bergab fährt od. eventuell am Hang viel die Lenkbremse benutzt - heißwerden, und dann sind sie zum Tauschen. Informier dich ob der 633 die Bremsen im Ölbad hat, funktioniert sicher besser. Die Lindner Geotrac hat meines Wissens zwar Bremsen im Ölbad, aber zu wenig Öl - werden auch schneller heiß.

Mfg KURTI

  27-04-2006 09:10  Fadinger
IHC 633A
Hallo!
Wird auch auf das Einsatzgebiet ankommen. Im Grünland sind Steyr und Lindner wendiger, Zugleistung ist beim IHC besser. Vergleiche am besten mal Eigengewicht und Höchstgewicht der Traktoren. Der IHC ist auch eine saubere, nicht schwitzende Maschine, im Vergleich dazu ist Steyr eine "Öldose" Die Hydraulik des IHC ist leistungstark und auch unter Last noch gut dosierbar. Der 633 hat trockene Scheibenbremsen, bei "normaler" Benutzung halten die aber 4000 Stunden und sind dann relativ einfach zum tauschen, zusätzlich gibt es noch eine Bandbremse über das Differential. Bei Bj. 78 wäre eventuell darauf zu achten, ob das Getriebe eh schon vollsynchronisiert ist. Weiters beim Kühlsystem nachschauen, ob nicht mal ein nichtalutaugliches Kühlmittel verwendet wurde, das die Aluteile angegriffen hat.
Gruß F

  27-04-2006 15:39  walterst
IHC 633A
Der 633A war in meiner Gegend einer der häufigsten Traktoren. Ausser den paar abgekugelten gab es bei dieser Maschine kaum Reparaturen.

Ich halte die ...33 er Serie für eine der robustesten, die jemals hergestellt wurden.

Allerdings ist der 633 auf der Strasse urlangsam. (Weiss nicht, ob es schnelle Versionen auch gibt)

Walter


  27-04-2006 19:34  Tomi
IHC 633A
Servus floarl,

was soll der Schlepper denn können?

Mir fehlt jetzt ein Bisschen die Detaillkenntnis zum Steyr 8055A, aber der Int. 633 ist schon einen kleine Maus mit dem 3-Zylindermotor, 8/4-Getriebe (auf Wunsch 30km/h), 1 ZW-Geschw. und einer eher kleinen Hydr.
Die Nachfolgegeneration (Int. 743-856, die ab 1985 Case-IH...XL genannt wurde) ist hingegen etwas muskulöser, besitzt kraftvolle 4-Zylinder, das 16/8-Getriebe mit Seitenschaltung(!), das serienmäßge 30 aber auch nur in der Werbung erreichte, 2-fach ZW, die gleiche sch... Durchflußleistung, aber robustere Hubkräfte.
Bitte nicht hauen, wenn es nicht stimmt: Aber die 33er-Reihe hat, wie es scheint, nicht mal eine VA-Diffsperre.

  27-04-2006 21:13  antach
IHC 633A
Hallo
Ich bin Landmaschinenmechaniker und Arbeite bereits schon 27 Jahre auf IHC heute Mc cormik , die 33 Serie wahren unverwüstiche Tracktoren nie ein kaputes Getriebe, auch der Motor und Hydraulik ein hammer nur die trocken Scheibenbremsen sind öfers zum zerlegen und zum Reinigen.

  27-04-2006 21:28  Fadinger
IHC 633A
Hallo!
@ Tomi,
ja, der 633 hat "nur" Selbstsperrdifferential auf der robusten und voll lastschaltbaren ZF-Vorderachse. Aber zwei Zapfwellengeschwindigkeiten (540/1000) sind bereits Serie und auch 16/8 Getriebe waren verfügbar. Die Hydraulik ist mit den ca. 35l bzw. 2200kg zwar nicht der Wahnsinn, einen Vergleich mit Same, Lindner oder Steyr braucht sie aber nicht zu scheuen. Um bei den Vergleichen zu bleiben, würde ich sagen, wenn der 633 eine "kleine Maus" ist, ist der 8055 ein "Grashüpfer". Auf der Straße ist der IHC aufgund der 25 km/h eine Schnecke, hat aber den Vorteil, das man sich das jahrliche "Pickerlmachen" erspart. Bei einen über 25 Jahre alten Traktor durchaus ein Argument ....
Gruß F

  27-04-2006 21:50  frank100
IHC 633A
@ antach
Wie sieht's mit dem McCormick aus Probleme oder problemloser Schlepper.

  28-04-2006 07:21  ALADIN
IHC 633A
Der IHC633 ist mit dem 8055 nicht vergleichbar weil der 633 67PS hat und der 8055 nur 48PS. Da müsste man den 8075 hernehmen. Die Schaltung ist beim Steyr wesentlich angenehmer weil er ein richtiges Wendegetriebe hat. (Gerader Schaltweg) sonst wird es nicht viel Unterschied geben. Der IHC wird wahrscheinlich günstiger zu haben sein.

  28-04-2006 11:56  walterst
IHC 633A
Glaube nicht, dass der 633 schon 67PS hat, höchstens mit SameDorado-Elektronik.

Unterschied zum 8055 ist auch noch der Zentralantrieb der Vorderachse beim 8055.

  28-04-2006 13:15  floarl
IHC 633A
Hallo Tomi!

Ich bräuchte halt einen Traktor, den ich universell einsetzen kann. Ich meine damit, dass ich den Traktor im Ackerbau, Grünland wie auch für den Waldeinsatz brauchen werde. Glaubst du, dass ich mit einen IHC 633A da gut beraten bin.


Ciao, floarl

  28-04-2006 13:25  floarl
IHC 633A
Hallo antach!

Da du ja als Fachmann schon so lange (seit 27 Jahren schon auf IHC/MCCormik arbeitest) Erfahrungen sammeln konntest und uns mitteiltest, dass der IHC 633A ein unverwüstlicher "Bursche" ist, möchte ich dich fragen: "Wie schauts eigentlich mit Ersatzteilen aus. Kriegt man auch heute noch problemlos Teile oder gibt es Probleme."

mfg floarl


  28-04-2006 13:41  atomix
IHC 633A
Der 633er hat 54 PS und läuft in der 30er Version mit der richtigen Bereifung auch 30 kmh. 67 PS hat der 833er. Der 644 hat übrigens auch 67 PS. Die Maschine ist definitiv gut gelungen und auch im Alter gut zu gebrauchen.

Gruß, atomix

  28-04-2006 15:07  floarl
IHC 633A
Hallo atomix,

was sagt du zur technischen Ausstattung des IHC 633A (den ich meine ist aber schon Baujahr 1978) - du weißt schon wie ist der Motor, das Getriebe, die Bremsen, die Hydraulik ... Hast vielleicht selbst Erfahrung gemacht oder vielleicht von anderen etwas gehört. Bitte schreib alles was dir dazu einfällt! Danke! mfg floarl

  28-04-2006 15:24  floarl
IHC 633A
Rechtherzlichen Dank an ALLE die bis jetzt ihre Beiträge, Ratschläge geschrieben haben.

BITTE schreibt weiter! Ihr helft mir damit sehr, damit ich eine gute Entscheidung treffen kann.

Es grüßt euch allen euer FLOARL!

  28-04-2006 19:39  antach
IHC 633A
Hallo
Kein problem bei jeden Case Händler jetzt auch bei Prillinger

  28-04-2006 19:46  floarl
IHC 633A
Hallo antach,

meinst du den:

PRILLINGER Gesellschaft m.b. H.
Ersatzteiltechnik
A-4600 Wels.

mfg floarl

  28-04-2006 19:46  antach
IHC 633A
Hallo
Eigendlich kein problem nur so kleinigkeiten wie überall.

  28-04-2006 19:47  antach
IHC 633A
Hallo
Ja

  28-04-2006 19:48  Deutz-Xav
IHC 633A
Wir fahren einen IHC 633 zwar ohne allrad aber sind sehr zufrieden, robuster Traktor zieht super und keine Probleme...
Ich rate dir zum IHC!

Mfg

  28-04-2006 20:07  Tomi
IHC 633A
Servus,

und ich rate bei Ackerbau zu einem stärkeren Bock!
Der 633 hat definitiv einen 3Zyl.-Motor, 52PS, 8/4-Getriebe, 1 ZW und eine Hubkraft von 1,8to (2,1 auf Wunsch); das ist auch nicht die durchgehende Hubkraft, sondern die max.! Laut den mir zur Verfügung stehenden Infos (www.konedata.net) hat die 33-Serie (Mittelschaltung) auch keine VA-Diffsperre. *hm*
Unter 745XL würde ich jedenfalls nicht einkaufen. Außerdem sind die gebrauchten Case eh alle recht preiswert.
Die Marke erscheint in der Liste auf der angegebenen hp übrigens unter International/Case-IH, nicht das ihr vergeblich sucht. *grins*
Steyt fehlt zu meinem größten Bedauern leider noch auf der hp.

  28-04-2006 20:55  semi89
IHC 633A
Habe einen 533 zwar ohne Allrad

Hab die Betriebsanleitung gerade nicht zur Hand, aber werde dir morgen genaueres schreiben, denn wenn ich mich nicht täusche ist da auch der 633 beschrieben!

MFG semi89

  28-04-2006 21:06  Fadinger
IHC 633A
Hallo!
@ Tomi, wenn Du wissen willst, wo Du bei der ´33 Serie zwischen 540er und 1000er Zapfwelle umschaltest, frag besser mich .....
Auch die 2200kg an den Unterlenkeraugen sind Werte aus der Praxis und nicht irgendwelchen ominösen Internetseiten entnommen.
Was jedoch an diesem Tracker stört, bzw. die Wendigkeit vermindert, ist das fehlende Wendegetriebe, oder besser gesagt die unterschiedliche Übersetzung der Straßen/Acker/Rückwärtsgruppe. Soll heißen, das zuerst mal der Rückwärtsgang "ums Eck" eingelegt werden muß, und dann noch von der 2. auf die 3. oder 4. gewechselt werden muß, um annähernd die Geschwindigkeit rückwärts zu fahren, die man zuvor vorwärts hatte. Dabei ist er auch noch sehr heikel beim Gruppenwechsel, was den Stillstand betrifft, und beschwert sich sofort mit "Zähneklappern", wenn dem nicht so ist. Das ist bei Steyr und Lindner besser.
Viel Wert ist jedoch der lastschaltbare Allrad, der auch in brennzligen Situationen sicher reingeht (ist eine massive Mehrscheiben-Ölkupplung).
Was das "Beine machen" mit größeren Rädern betrifft, bei den Hinterradversionen kein Problem, von 28 auf 32 oder 36 Zoll zu wechseln, bei der Allradversion aber schwierig, weil dann auch die Vorderräder entsprechend abgeändert werden müssen (zudem sie dann ja auch nicht typisiert sind!).
Gruß F

  28-04-2006 21:43  Habe
IHC 633A
Tomi, Tomi, Tomi,

Theorie und Praxis sind 2 verschiedene Dinge.

Wir haben einen 633 Hinterrad, Supermaschine, Mädchen für alles!

Die 33er IHC haben laut Betriebsanleitung ein Lamellenselbstsperrdifferential in der Allradausführung - serienmäßig.

Und bevor du fragst. Die haben auch einen getrennten Ölhaushalt für Getriebe und Hydraulik, was man sonst ja nur von den teuren Maschinen her kennt.

Natürlich hört sich Hydraulikleistung, Hubkraft usw. nicht so besonders gut an. Das sind eben die Unterschiede zwischen Praxis und Theorie. Wir haben letzten Sommer eine alte Traubenkelter aus massiven Gusseisen spazieren gefahren, Gewicht ca. 1,2 bis 1,5 to, und soll ich dir was sagen? Der IHC hats geschafft!
Die Hubkraft ist vollkommen ausreichend für Geräte in dieser Leistungsklasse, zumindest hatten wir da noch keine Probleme.

Unser IHC hat das langsame 25 km/h Getriebe, er hat aber auch 12.4/11 36er Schläppchen drauf, mit denen macht er auch 25 bis 28 km/h. Aber das langsamere Getriebe ist stärker in der Zugleistung, wir pflügen mit einen 3-Schar-Pflug, der 633 unseres Nachbarn mit 30 Km/h schafft das nicht.
Das Getriebe ist IHC-typisch schwer zu schalten, vor allem, wenn er warm ist (Wechselgetriebe synchronisiert, Gruppengetriebe unsynchronisiert), geht aber noch, 8 Gänge sind in der Tat zu wenig, 12 hätte ich schon gern. Es gibt welche mit 16/8 Getriebe. Aber von diesem Getriebe gibt es 2 Versionen. Einmal eine Untersetzung mit 20 % Reduzierung und einmal ein Kriechganggetriebe mit 70 % Reduzierung, also aufpassen, welches Getriebe man erwischt.
@ Tomi: braucht ein Traktor mit 52 PS unbedingt eine 1000er Zapfwelle?
Das 8/4 Getriebe wird heute noch gebaut und als Getriebealternative in dem McCormick C angeboten.

Er ist wendig, einfach, robust, vielseitig, kompakt und leicht.
Was der Motor aus seinen 52 PS und 3 Zylinder rausholt, ist bemerkenswert. Nicht wenige sagen, das der 633er genauso gut zieht, wie der 733 mit 4 Zyl. und 60 PS (gleicher Motor wie im 644). Er fährt sich enorm elastisch und der Verbrauch ist auch OK. Anfahren mit 2 beladenen Rübenanhängern an einer Steigung im 12 km/h Gang ist ein Kinderspiel. Und der Sound.... traumhaft!

Aber bei Baujahr 78 musst du aufpassen. Unsere hat schon "echte" Unterlenkerstabilisatoren mit Steckbolzen, einfach, präzise und zuverlässig. Das gabs aber erst glaube ich ab Bj. 80. Davor wurden Halterungen verwendet, die mit Ketten fixiert wurden. Extrem nervig: wenn man die Halterungen löst, um z.B. ein Gerät anzuhängen, kann es passieren, dass sie herunterfallen und beim Rückwärtsfahren blockieren. Unser 353er hat solche Dinger, die nerven echt!

Wie schonmal angesprochen sind die Bremsen so eine Sache. Von der Handbremse gibt es 2 Versionen, einmal eine, die über das Differential greift (wie oben beschrieben) und eine, die lediglich auf die Fußbremse wirkt (so eine hat unserer).

@ Tomi: die Nachfolger der 33er sind nicht die 43/44/45er, sondern die 40er.

Wo ich dir recht gebe: Die 43/44/45er sind mehr für den Acker gedacht, während die 33er mehr als Hof-/Grünlandschlepper gedacht sind, aber auch auf dem Acker eine ganz gute Figur machen. Vom 743 XL und 745 XL würde ich wegen dem hohen Leistungsgewicht abraten, die Versionen mit leichterer Kabine sind aber OK.

Preislich werden die 633er sehr hoch gehandelt, mit Allrad, ca. 5000 Bh. und einen einigermaßen guten Zustand sind Preise von über 10.000 € keine Seltenheit. Die IHC sind generell sehr begehrt, bekommt man einen angeboten, sollte man schnell sein... wobei die genannten Alternativen Steyr und Lindner sicher auch nicht schlecht sind!

Hoffe ein bisschen geholfen zu haben!



  01-05-2006 13:31  semi89
IHC 633A
Tut mir leid, dass ich so lange nicht schreiben konnte, da mein PC den Geist aufgegeben hat!

Der 633 hat einen 3 Zyl. 4 Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Druckumlaufschmierung drinnen :
Nenndrehzahl: 2180 1/min Hubraum : 2934 cm³
2 Zapfwellengeschwindigkeiten (540 und 1000)
540 bei 1890 Motorumdrehungen und 1000 bei 2042 Motorumdrehungen
Die Ganghebel sind nicht so "ungut" wie beim Steyr und Lindner angeordent, wenn du den Traktor abstellst 3. kleine hinein und mein 80 Jähriger OPA macht einen Freudentanz am Getriebetunnel!
Die Hydraulik sperrt sich bei abgestelltem Motor automatisch (Kindersicher)!

Laut Betriebanleitung soll er mit 25km Getriebe und 12.4-36 Reifen 23,6 km/h laufen, daher brauchst du nicht alle Jahre PICKERL machen fahren!!!
Läuft aber sicher auch seine 26-27km/h!!

Unser 533 H hat ein Eigengewicht von 2316Kg und ein Höchst zul. Gesamtgewicht von 4450 kg laut Typenschein, da können andere Trakoren in der PS Klasse schon mal schauen!
Trotz Hinterradantrieb steht er eher schwer auf, ein 768 H steht viel schneller auf (aus eigener Erfahrung)!
Kühlung: Diese Traktoren laufen nicht heiß, Motorseitendeckel herunternehmen gibt es nicht!! (Steyr, Lindner) Ich habe heuer mit dem 533H mit unserem "6t" Eigenbau Kipper (untenanhängung) ca. 5m³ feuten Humus (vollhydraulischer FL) transportiert, dieser Traktor gibt nicht auf, wird auch nicht heiß.
1988 haben wir damit 8100- 8500kg Betonschotter nach Hause transportiert (mehrere Fuhren), Strecke ca. 15km pro Richtung, unsere Bergstraße hat 8-11%, da musst du nur aufpassen, wenn du die Gruppe wechseln musst!

Ich kann dir nur zu diesem Traktor raten, wenig Reparaturen, zuverlässig und komplett trocken. Wenn du möchtest sende ich dir ein par Fotos vom 533H im Einsatz!

  01-05-2006 17:40  floarl
IHC 633A
Hallo IHC 633A,

danke für deine Rückantwort. Ich wüsste jetzt auch noch einen Case-IH 833A XL, Baujahr 1984.

Was würdest du sagen, wenn du dich zwischen eine 633A und einen 833A XL entscheiden könntest - wenn würdest du bevorzugen?

Sicherlich ist der 833A XL stärker (67 PS - 4 Zylinder) aber er ist auch um einiges schwerer als der 633A.
Wie ist es eigentlich mit dem Getriebe (Schaltung), Bremsen und der Hydraulik - diese Elementer müssten beim 833A ja auch besser sein als beim 633A?
Da der 833A wahrscheinlich auch höher sein wird als der 633A - meine Frage: hat sich in der Lage des Schwerpunktes zwischen den beiden viel verändert oder sind gleich geblieben.

Besten Dank im Voraus!

mfg floarl



  01-05-2006 18:49  semi89
IHC 633A
kenne diesen Traktor nicht kann mir aber nur vorstellten, dass er größer, schwerer und höher gebaut ist!

MFG semi89

  13-10-2006 14:48  Weise
IHC 633A
Hallo Fadinger, ich habe Eure Diskussion vor eingen Tagen erst mitbekommen. Habe selber seit einiger Zeit einen 633A Bj. 78 und bin bis auf die Bremsen und einige Kleinigkeiten sehr zufrieden. Die Umschaltung von 540 auf 1000 bei der Zapfwelle ist mir allerdings nicht bekannt. Kannst du mir da weiterhelfen? Ich kenne die Maschine nur mit 540.
Im Übrigen kann ich zu diesem Traktor zuraten.

Wass die Bremsen anbetrifft, stellt sich die Frage, ob man diese nicht in ein Ölbad versetzen kann, habe sie aber noch nicht aufgehabt. Was meint ihr dazu, ob so etwas gehen könnte? Es geht ja wohl hier um die Frage der Kühlung, die spülende Reinigung durch das Öl und um das Dichtkriegen. Zudem müsste man eine Einfülloffnung und Ablassschrauben anbringen. Und dann steht noch die Frage nach dem richtigen Öl.

Harald Weise


  26-11-2006 11:52  Logitech
IHC 633A
Vom Verbrauch her ist der 633a am sparsamsten,da er den gleichen Motor hat wie der 523 macht nur 100 U/Min. mher daher 4 PS stärker als der 523(48PS). Das Getriebe des 633 ist von ZF (Zahnradferbik Friedrichshafen) und ist vollsyncronisiert. Die Hydraulik ist einfachwirkend und kann 2,3 Tonnen heben für einen so kompakten Schlepper sehr viel. Wir haben selbst einen 633 und hatten einen 523 wir sind mit Motor, Getriebe un dHydraulik sehr zufrieden.
Mfg C. Schäfer

  26-11-2006 14:10  Fadinger
IHC 633A
Hallo!

@ Weise,
der Schalthebel für die Zapfwellendrehzahl befindet sich an bzw. in der Verkleidung der Lenksäule, etwa zwischen Ganghebel und Standgashebel. Oben ist 1000 U/min, unten 540 U/min. Zumindest haben die nach Österreich gelieferten Traktoren alle zwei Zapfwellengeschwindigkeiten. Es ist jedoch möglich, das es für Deutschland eine Sparversion gegeben hat.
Zu den Bremsen: Das ist nun mal ein Verschleißteil, der Austausch der zwei Scheibchen ist einfach, die kosten auch nicht allzuviel. Für das Geld, was ein Umbau kosten würde, kriegt man viele dafür, also steht es nicht dafür. Und wenn man sie nicht heißbremst (Polizeigangfahren!), gibt es damit null Probleme.

Gruß F

  25-12-2006 12:55  Chris1993
IHC 633A
Hallo
Der 633 hat keine 67 PS! Er hat 52! Der 743 und der 840 haben 67 der 745 hat 72! Nur zur info!
Mfg C. Schäfer

  25-12-2006 13:02  Chris1993
IHC 633A
Wir haben selbst nen 633 sehr gut und kompakt


  25-12-2006 17:13  Fadinger
IHC 633A
Hallo!

@ Chris1993,
bei den 67PS war vom 833 (Vierzylinder) die Rede .....

Gruß F

  26-12-2006 12:30  Tomi
IHC 633A
Servus,

ich glaube nicht, daß das Thema noch aktuell ist (April 2006),
dennoch für alle, die Interesse haben: www.konedata.net
Dort gibt es jetzt auch Steyr und und und...

  15-01-2007 16:00  Weise
IHC 633A
@ Fadinger
Danke für den Tipp, inzwischen habe ich die BA. Da steht es so drin, wie du sagst. Ich habe einen Schlepper mit nur 540, denn einen Hebel konnte ich nicht finden. Muss wohl die Deutschlandvariante sein, denn ich habe ihn aus dem Westerwald gekauft.

  27-11-2007 18:47  Logitech
IHC 633A
Hallo Aladin, der 633 hat keine 67PS das wäre ja der D-239 Motor. Der 633 hat jeodhc nur den D-179 Motor mit 52PS! (Läuft im 523 mit 48PS). Der 833 hat 67 PS
Mfg Christian



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.