Antworten: 6
Holzspalter
Hallo Berufskollegen würde mich für einen Liegendholzspalter mit Hubtisch Interresieren ( Posch bzw.Binderberger 30To. ) Kann mich aber nicht Entscheiden und zwar ist es von Vorteil wenn der Stamm Durch das Messer gedrückt wird und dann am Ablagetisch zu Liegen kommt ?? aber was ist mit den Stücken die dann immer noch zu groß sind , da muß ich erst wieder über den Hubtisch Zurücksteigen und die Scheiter von der Ablage wieder nach vorne Tragen .Ich hab nähmlich teilweise sehr große Stämme ca. 80cm. wie ist das mit den Modellen wo das Messer am Zylinder angebracht ist da würde das hin und herlaufen entfallen ?? Was habt Ihr für Erfahrungen bzw. Meinungen ??? DANKE
Holzspalter
Hallo Christof,
kann dir zwar bei den liegenden Spaltern nicht helfen, aber wieso überhaupt ein liegender Spalter?
Mit einem stehenden Spalter mit hydraulischem Stammheber werden die dicken Stämme auch problemlos aufgestellt. Und bei kleineren Stämmen ist man damit schneller.
Wo liegend den wirklich die Vorteile bei einem liegenden Spalter?
Viele Grüße
Stef
Holzspalter
Bei den Spaltern kommt es immer auf die Jahresaulastung an, wenn zu viel zu spalten hast ist zwar ein liegender super, aber: Teurer in der Anschaffung, benötigt viel Platz, schwereren Traktor- da er viel schwerer ist und außerdem wenn du Durchsatzleistungen erziehlen willst sollten schon 3 Personen arbeiten (einer vorrichten, einer bedienen und einer wegräumen)
Beim Stehenden genügen 2 Personen, (einer der her- bzw. wegräumt) und einer der bedient, wenn du von Haus aus klein spalten willst würde ich dir einen Stehenden mit Stammhebevorrichtung empfehlen.
Vorteile: Billiger, kleinerer Traktor, weniger Personen, weniger Platz
Nachteile: etwas kleinere Durchsatzleistung
Wenn du vielleicht auch irgendwo am Betrieb dein Holz spalten kannst würde ich dir einen Kombinierten Spalter empfehlen (wahlweise Elektro oder ZW- Betrieb) du kannst dann irgendeinen Traktor angespannt haben und mit Strom Spalten (Vorteile: leise, geringere Betriebskosten)
wenn du willst sende ich dir den Vergleich vom Profi der beiden Posch 30t Spalter (stehen und liegend zu)
melde dich unter G.Semlitsch@gmx.net
hoffe dir geholfen zu haben
Holzspalter
Servus,
man muß auch noch hinzufügen, daß der Liegend einen Karren braucht. In D. heißt das 25km/h oder Bremse! So oder so dann wieder die Quengelei mit der Reifenwahl und die Billigen sind glei futsch oder bleiben andauernd stecken...
Der Stehend hängt bequem im Dreipunkt und läßt sich an engen stellen ebenso bequem rückwarts einparken!
Außerdem wette ich, daß der liegende Zylinder schneller undicht wird, als der Stehende.
Holzspalter
Hallo Christoph 2 !
Wir haben seit 2 Jahren den 30 to Liegendspalter von Binderberger.
Bin damit bestens zufrieden, ist super maßiv ausgeführt, und spaltet einfach alles.
Wenn du einmal mt einem Liegendspalter gearbeitet hast, so sagst sicherlch auch Du, daß jeglicher Stehendspalter auch mit Stammheber ein Hobbygerät ist.
Die größten Stämme kannst mit dem 6 fach Messer spalten. Ich nehme gewöhnlich das 4 fach Messer, zumal ich das Rundholz nur vorspalte fürn eigenen Hackschnitzelhacker bei dem der Einzug 37 x 32 cm ist.
Beim flott arbeiten brauchst auch nur einen Mann zum Scheiterschlichten.
Mit dem Sapin aufs Hebegitter rollen, und bedienen der Maschine schafft eine Person spielend.
Ich hole mir stets mit dem Industriefrontlader mit Palettengabel die 4 od. 5 Meter Stämme, schneide sie in Arbeitshöhe vorm Hebetisch mt der Motorsäge zu 1,1 m ab. Somit habe ich einen ganzen "Berg" Rundlinge direkt vorm Spalter.
Für Scheitholz habe ich auch von Binderberger den 8 to Liegendspalter, der geht bis 60 cm Länge. Diesen haben wir elektro zapfwellen kombiniert angeschafft.
Hier wird oft am Ende des Spalttisches ein Förderband hingefahren, welches das Scheitgut problemlos verladet. Sogar auf Hängern mit 1,6 m Aufsatzwänden.
Wenn Du nachhaltig kaufen willst, und es Dir finanziell nur einigermaßen möglich ist, kaufe Dir ja einen 30 to Liegendspalter.
Das wirst Du bei keinem diesbezügl. Arbeitsschritt bereuen, ja vielmehr die optimalste Arbeitsfreude erfahren.
freundl. Grüße Sepp
Holzspalter
Hallo Leute Danke für Eure Antworten aber das es ein Liegendspalter wird ist für mich bereits Entschieden es ist einfach ein leichteres Arbeiten und man kauft ja nur einmahl einen guten Holzspalter also ist das mir der Preisunterschied wert . Was eigentlich mein Problem ist das Ich mich nicht entscheiden kann zwischen Posch-Binderberger und zwischen Messer am Zylinder oder am Ende der Maschine .
Hallo Johndeere hab deinen Spalter schon mahl von der Straße aus gesehen wie siehts aus hast du momentan wass zum Spalten, denn dann würde ich gerne mahl vorbeikommen um mir ein Bild davon zu machen .
Danke
Holzspalter
Hallo!
Ein Liegendspalter ist auch sicherer als einer mit stehendem Zylinder, bei dem man ja doch hin und wieder mal die Finger zwischen Holz und Spaltkeil hat .... Arbeitet man jedoch überwiegend alleine, hat auch ein Stehender seine Vorteile, weil einem die Maschine nicht immer "im Weg" ist. Habe selber einen Stehendspalter, und zwar einen Posch, weil es bei Binderberger (bei den Stehenden!) damals Probleme mit heißer/lauter Hydraulik und gebrochener Druckplatte gegeben hat. Das war allerdings vor fünf Jahren, also sollten sie daraus gelernt und die Geräte entsprechend verbessert haben ....
Gruß F
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!