Antworten: 24
Traktor ohne viel Technik
Möchte mir einen Tracktor kaufen,da meiner zu wenig Gewicht hat ( Same 50 PS) Welcher Tracktor ist empfehlenswert (kann auch mehr PS haben) der mehr Gewicht hat und das Preis Leistungs Verhältniss passt.Kann auch Gebraucht sein.Er sollte auch nicht zu viel Technik haben (Reperaturanfällig),da ich das nicht brauche.
Traktor ohne viel Technik
@ jonny_1
Um dir wirklich helfen zu können solltest du noch ein paar Dinge angeben!
Welche Leistung sollte der Schlepper ca. haben.?
Welche Händler sind in deiner Nähe schnell erreichbar? Wenn der nächste Same Händler 50km weg ist nützt das auch nichts!
Wieviel willst du ausgeben?
Welches Alter/Betriebsstunden sollte nicht überschritten werden?
Was für Arbeiten muss der Schlepper verrichten?
@ berndisame
Warum schreibst du 3 Beiträge wenn alles in einem gepasst hätte? Wär ich Mod würd ich die letzten 2 löschen bzw. zusammenfügen!
Traktor ohne viel Technik
...eine Alternative, wäre der McCormick C-Max von 60-100 PS!
Fazit des Testberichtes, aus dem LANDWIRT
von Ing. Johannes Paar
[B]
Einfach, aber funktionell
Die C-Max-Serie von McCormick ist
eine mechanische Traktorbaureihe ohne
Schnickschnack. Ein moderner 4-Zylin-
der-Motor, ein mechanisches 24V/12R-
Getriebe und eine leistungsstarke Hy-
draulikanlage stellen die Grundkompo-
nenten dieser Serie dar. Eine moderne,
übersichtliche Kabine ohne B-Säule ver-
leiht dem Traktor ein zeitgemäßes Out-
fit.
Der C-Max ist besonders für Land-
wirte geeignet, die mit Elektronik wenig
am Hut haben. Weiters könnte er eine
interessante Alternative zu einem teu-
ren Gebrauchten sein. Dabei hat der
Landwirt den Vorteil, dass er einen
Traktor mit modernen Komponenten
und einem umweltfreundlichen Motor
erwirbt. Obendrein kommt man noch in
den Genuss der vollen Werksgarantie.
[/B]
Traktor ohne viel Technik
Hallo!
Wenn Du einen (gebrauchten) Traktor suchst, der ein ordentliches Gewicht hat, sieh Dir mal die alten IHC´s an. Haben so ca. 2500kg Eigengewicht, aber vor allem ein ordentliches Höchstgewicht (ca. 5000kg, gut für Zusatzgewichte). Auch sonst relativ robust und zuverlässig mit geringen Wartungskosten. Sind zT. schon relativ günstig zu haben. Und eben "vielfach erprobt" ...
Hydraulik ist sicher auch besser als beim Same.
Gruß F
Traktor ohne viel Technik
Hallo Jonny 1,
ich kann dem Fadinger voll zustimmen.
Da du aus Salzburg und Umgebung bist (laut deinen angegebenen Daten), kannst du auch mal nach Bayern rüberschaun.
Hier gibt es große Case (IHC) - Händler wie Eder, Tuntenhausen oder Gruber, Ampfing wo viele solcher Geräte rumstehen.
Oft gibt es richtige Schnäppchen mit wenigen Betriebsstunden (von Nebenerwerbsbetrieben oder Hofschlepper), nur sind sie meist 10 Jahre und älter mit einfacher Technik, deswegen will sie auch keiner mehr haben.
Unseren Landwirten hier geht es im Allgemeinen so gut, dass sie immer gleich auf neueste (anfällige) Technik umsteigen :-)))))) !!!!
Gruß Hombre
Traktor ohne viel Technik
Wer weiß noch nicht dass ein deutz agroplus 85 auch ein Same ist?
Traktor ohne viel Technik
Servus,
ja, aber der große Plus hat einen deutschen Motor und wird in Lauingen montiert, was der Verarbeitung im vgl. zum kleinen Plus einigen Auftrieb gibt. Das Hydrauliksystem ist aber voll italienisch.
Das gegen Mehrpreis 45/45-Getriebe ist in Ordung, allerdings auf trockener Kuppl. Gegen weiteren Aufpreis gibt es ASM (von Deutz), das die Grundlagen im Allrad (Kuppl. und Diffsperre) wesentlich verbessert. So ausgerüstet spielt der Plus aber gleich in einer anderen Preisliga.
Traktor ohne viel Technik
Ach Berndisame hör doch endlich mal auf mit deinen Lobpreisungen über die ach so guten Same Traktoren. Du machst dich doch nur lächerlich. Ich möchte da nur an die Mängelliste erinnern die erst vor kurzem im Forum war.Wenn er schreibt das er einen einfachen, robusten Schlepper will, dann kann man doch nur einen Fendt (100er bzw. 300er Serie) oder einen Schlüter empfehlen. Die sind robust und haben Kraft. Man sagt ja nicht umsonst das diese die beiden "Mercedes" sind unter den Traktoren. Hast du schon mal gehört das das jemand vom Same gesagt hat? Einen Same kauft man wenn man knapp bei Kasse ist, sonst nichts.
Traktor ohne viel Technik
Hallo!
@ berndisame,
jonny_1 schreibt, er will einen "Traktor" kaufen, Same hat er ja eh. Also hat er diesen Virus bereits überstanden und ist davon geheilt. Möglicherweise ist er gegen den Same-Virus bereits immun, bzw. ruft dieser sogar allergische Reaktionen hervor.
Gegen diesen Virus hilft auch immer gut die Schocktherapie mit ff´s Mängelliste!
@ berndisamee,
Schlüter ist in A eher ein Exot, und Fendt ist (auch) gebraucht noch relativ teuer, wir haben hier jedoch einige IHC (Case/MC Cormic) Händler, und auch Gebrauchtteile oder etwaige Zubehörsachen bekommt man leichter, weil hier bei uns doch einige davon laufen (die deutschen 3 und 4-Zylinderserien ´33 bzw.´44).
Gruß F
Traktor ohne viel Technik
Also ich kann die immer gleichen Diskussionen eigentlich nicht verstehen, es gibt doch bei jedem Hersteller Montagsmaschinen und auch Mängel, auch bei den Premiumherstellern.
Es kommt doch immer darauf an wofür man den Traktor einsetzen will und wieviele Stunden man im Jahr damit fährt und vorallem auch ob das Preis Leistungsverhältnis stimmt.
Mit der Reperaturanfälligkeit sieht es sicher bei den Top Marken im Durchschnitt etwas besser aus, aber es gibt auch viele die schwören auf ihre Italiener und würden sich nie einen anderen kaufen, auch wenn sie ihre Tücken haben und nicht so überperfekt ausgestattet sind.
Eben jedem das seine !
Das Image mancher Marken sollte in der heutigen Zeit, bei stetig fallenden Produktpeisen eigentlich auch kein Kaufhindernis mehr sein.
Und ob es sich wirklich lohnt für einem Markennamen mehr zu bezahlen, ist fraglich.
Im übrigen kann man durch die Firmenzusammenschlüsse der Hersteller und dem damit verbundenen Austausch der Komponenten untereinander, so oder so bald nicht mehr nachvollziehen wer die Maschine eigentlich wirklich hergestellt hat.
z.B. werden Fendt Rundballenpressen eigentlich in Italien bei Gallignani hergestellt und John Deere arbeitet mit tschechischen Traktorhersteller Zetor zusammen - also das kommt auch bei den Herstellern vor, bei denen man das auf den ersten Blick gar nicht vermutet.
Schade ist in diesem Zusammenhang auch, daß vom ehemals eigenständigen Hersteller Steyr in den nächsten Jahren leider auch nicht mehr viel übrig bleiben wird, wahrscheinlich nicht einmal der Produktionsstandort in St. Valentin.
Wenn du dir einen gebrauchten Traktor anschaffen möchtest, könnte man in der 65 - 70 Ps Klasse z.B. Massey Ferguson 362 ; John Deere 1950; Steyr 8075, 8070, 964, 970 ; Deutz DX3.60, DX3.65 ; Case 3220, 4210 ; Fendt 304 bis 307 ( gebraucht leider sehr teuer ) empfehlen.
Die hätten alle schon ein 40KM Getriebe mit Seitenschaltung und sind recht robust und einfach aufgebaut.
Und wenn du einen neuen Traktor suchst, wären z.B. Class Celtis 426, Deutz Agroplus 70 (Same Dorado 70) recht günstig.
Beide ab etwa 30.000 € zu haben.
Wenn du etwas mehr ausgeben willst oder kannst, wäre der MF 5425 noch eine Möglichkeit. Gutes Preis Leistungsverhältnis, umfangreiche Ausstattung,
und ab ca.35.000 Euro zu haben.
Mfg Georg
Traktor ohne viel Technik
Hallo!
@ berndisame,
beim Traktor-Pulling kommt es unter anderem auf gute Zugleistung an. Eigentlich ist Same dabei nicht vertreten (in den seriennahen Klassen)(Steyr und Lindner auch nicht). Scheinbar hat sich das "Oberboost" in diesen Kreisen noch nicht rumgesprochen. Angesichts dieser "Geheimwaffe" würde ich an Deiner Stelle doch glatt mal mit dem Dorado antreten, und es allen mal so richtig zeigen ...
Auf Deine Beiträge nach Deinem "Full-pull" bin ich mal richtig gespannt ...
Gruß F
Traktor ohne viel Technik
Servus,
in den Kleinanzeigen findet man heute einen Fendt Farmer 304LSA. Leider ist er von 1986, d.h. es ist noch das 15/4-Getriebe verbaut und die Allradachse hat noch ein paar Schmierstellen (seit `87/88 21/6-Getriebe und VA vollgekapselt).
D.h. der Verkäufer kann seinen Traum von den 20.000 trotz FL und Schaufel vergessen...!
Der 304LS wurde zusammen mit dem 308LS auch nach 1993 noch weiterhin angeboten (bis 1996), um eine preiswerte Alternative zum neuen High-Tech-Farmer zu behalten.
Die Maschinen bieten eine ausgereifte, zuverläßige Technik (inkl. Turbomatik uvm.; da könnte ich jetzt noch länger schwafeln, als Berndi) bei "mechanischer" Auslegung. Bei der Top-Agrar-Umfrage aus 2001 waren 12 teilnehmende 304LS vertreten. Sie waren schon 4,8 Jahre alt, hatten im Schnitt aber nur 0,5 Rep. bei 15,90 €. Ein beachtliches Ergebnis!
Die Rep. verteilen sich übrigens auf 0,2 Bremsbeläge an der VA-Kardan wechseln, und je 0,1 Sicherungen/Glühbirnen austauschen und Dichtungen an der Hydr. wechseln.
Der 304LS, der ein 3-Zylinder-Grünlandhüpfer ist (wassergekühlt), hat seit 1991 übrigens einen Turbolader und leistet seit da 70PS. Er generiert sich halt immerzu arg ausverkauft, obwohl doch einige Maschinen in Gebrauch sind.
Traktor ohne viel Technik
Korrektur:
der 3-Zylindermotor des 304LS hat anfänglich in der Saugerversion 58PS. Schon der 303LS, der aber schon bald wieder aufgegeben wurde, verfügte um 2 mehr Pferde, als 50. *schäm*
Traktor ohne viel Technik
Hallo du Fendt spezialist!!!
Du solltest dir die Kleinanzeiger genau durchlesen bevor du dir über eine Traumvorstellungen anderer Leute sorgen machst,zb ein Fendt 304 Lsa Mit 3fach Splittung kann niemals ein15/4 Getriebe haben,sondern das 21/6.MFG der Besitzer
Traktor ohne viel Technik
Servus,
hab`s nachgeforscht: Das 21/6 gabs also schon seit 1984. Allerdings scheinbar nicht serienmäßig. Mussten Sie also wohl Aufpreis leisten?
Ich dachte immer, das 21/6 sei erst 1987 gekommen, weil da auch der Farmer 200 S das Ding bekommen hat und der 300 um die Zeit überarbeitet wurde.
Sage Sie: Hat ihre Maschine zufällig auch das Summierungsventil für die beiden Pumpen?
Traktor ohne viel Technik
Hallo
was für einen Same mit 50 Ps hast du ?
Mfg schlepperhase
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!