Biologische Kleinkläranlage

Antworten: 14
  03-04-2014 19:52  Spenzer
Biologische Kleinkläranlage
Hallo zusammen...
Keine Ahnung ob sich hier jemand genauer auskennt. Aber ich hätte eine Frage zum Bau einer biologischen Kleinkläranlage. Und zwar habe ich mir überlegt eine zu bauen. ABER eigentlich sind wir schon an den öffentlichen Kanal angeschlossen. Soweit ich weiß sind solche Dinge irgendwie Ländersachen (Ktn) oder gar Gemeindesachen. Aber gibt es prinzipiell die Möglichkeit nachträglich statt den öffentlichen Kanal zu benutzen selber per biologischer Kläranlage das Abwasser zu reinigen?

  03-04-2014 22:34  baerbauer
Biologische Kleinkläranlage
nein. wennst innerhalb der gelben zone bist, herscht anschlusspflicht am kanal. eine eigene kläranlage wird dir dort die bh nicht genehmigen.
übrigens: (fast) alle abwasserkläranlagen laufen biologisch

  04-04-2014 09:05  mfj
Biologische Kleinkläranlage

Nun Spenzer...unsere Agrargemeinschaft baut gerade so eine Anlage, darum kann ich dir gerne weiterhelfen.
Es gibt mit Sicherheit interessantere Geldvernichtungsmaschinen - als eine eigene Kläranlage zu bauen, aber jeder darf mit seinem Geld natürlich machen was er will...

Amüsant ist aber immer wieder die Korrelation der Bürger in unserem Land, jene die an öffentliche Einrichtung anschließen könnten, möchten nicht - und jene die anschließen wollen - will man nicht.
Wer heute nur „einen Funken Einblick“ von Stadt- und Gemeindebudgets hat - weiß längst, dass Wasser und Kanal die unrentabelsten Einrichtungen sind – die fast nie kostendeckend umgelegt werden können.
Aber sei´s drum – etliche wollen gerne in die selbe Situation kommen...



Die Kleinkläranlage muss natürlich die selben nachgewiesenen Abwasserwerte erreichen muss - wie jede gemeinnützige Anlage.
Pro Jahr sind zwei Proben von einem zugelassenen Labor analytisch auszuwerten - alle drei Jahre werden die Werte behördlich überprüft und dann bestätigt - bzw. nicht bestätigt.

Die Anlage ist bewilligungspflichtig und läuft mit einem BH-Verfahren ab.
Übrigens, Milchreste sind für jedes Abwassersystem ein Riesenproblem – dass möchte ich nur mal dazuschreiben – weil es sich hier ja um ein landw. Forum handelt – Milchfett und Milcheiweiss sind der größte Feind der tätigen und reinigenden Mikrokultur jedes Abwassersystems.

Ansonsten ist dir freigestellt welches System dir zusagt - von einer SBR Anlage über eine Bodenfilteranlage, oder einer Pflanzenkläranlage bis hin zu einem Abwasserteich, darfst du alles machen, sofern es die örtlichen Verhältnisse zulassen.
Die EW-Zahl (Größe der Anlage) schreibt die zuständige BH in einem Erhebungsverfahren vor.
Jede BH ist wieder der Landesregierung unterstellt, mit dem Ressort Wasserwirtschaft.
Und die LReg. ist in Sachen Wasserwirtschaft wieder der Bundesbehörde in Wien unterstellt und verantwortlich.

...also ein Schmittchen jagt das andere Schmittchen – und dich beißen sie in die Wadeln.

Viel Spaß dabei....!!!



  04-04-2014 09:17  walterst
Biologische Kleinkläranlage
Ich denke, da kann ein Blick in die Kanalordnung der Gemeinde weiterhelfen, aber m.M. wurde schon alles gesagt.
Wenn ein Anschluss da ist, dann wäre eine eigene Anlage der Aufmacher für die nächste Faschingszeitung.


  04-04-2014 09:32  golfrabbit
Biologische Kleinkläranlage
Bei uns läßt der Alpenverein unter immensem Aufwand lieber Schutzhütten auf über 2000m Seehöhe ans Kanalnetz anschließen als sich selber Kleinkläranlagen anzutun.

  04-04-2014 10:15  josefderzweite
Biologische Kleinkläranlage
Als der Kanalbau vor beinahe 20 Jahren ins Licht rückte, war ich einer der ersten die solch eine Anlage bauen wollte. Ich habe mehrere Bauernhöfe in meiner Gegend mit ins Boot geholt und sie davon überzeugt. Damit habe ich mir keine Freunde in der zuständigen BH gemacht.

Damals regierte bereits das Geld die Welt und so freuten wir uns auf Behördengenehmigungen der Sonderklasse gefolgt von enormen Gebühren und Auflagen.

Ich hatte zum Glück einen Techniker mit im Boot der uns über diese Hürden geholfen hatte.

Heute läuft die Anlage nach fast 20 Jahren fehlerfrei, hat Trinkwasserqualität und ist wartungsarm. Es wurde mir eine jährliche Wasseruntersuchung vorgeschrieben die von Jahr zu Jahr besser wird (sprich: es sind Bestandteile nicht mehr nachweisbar).

Fakt ist:

die komplette Anlage von Grube, Gebühren, Anlage, Technik hat mir gleich viel gekostet wie damals die Erdarbeiten bis zur nächsten Anschlussstelle. und heute sind die Anschlusskosten bereits so hoch wie die Anlage damals gekostet hat.

mich würde interessieren wie ein gefördertes EU Projekt über die ländliche Entwicklung ablaufen würde. Damals hat es sowas ja noch nicht gegeben.

Die Förderungen wurden mir damals übrigens auch UNBEGRÜNDET gestrichen.

  04-04-2014 18:14  heilei
Biologische Kleinkläranlage
Hallo mfi,
von welchem Bundesland Du?
Du bist an keinem öffentlichen Kanal angeschlossen, oder?
In NÖ kostet eine Kleinkläranlage mit Betriebskosten nur einen Bruchteil eines Kanalanschlusses
mit Benützungsgebühren!!!
Gruß,
heilei

  04-04-2014 20:03  G007
Biologische Kleinkläranlage
@heilei
Kannst Du deine Kosten auch veröffentlichen?
Weil das mit einem Bruchteil eines Kanalanschlusses nehme ich Dir nicht ab.
Ich habe nämlich vor 3 Jahren eine Kleinkläranlage gebaut und bei uns ist der Kanalanschluss teuer.

  04-04-2014 20:59  heilei
Biologische Kleinkläranlage
Hallo,
ich habe leider einen Kanalanschluss!
Kanalbenützungsgebühr ca. 900.-/Jahr (Egal wie viele Personen!)
Mein Bruder mit Kläranlage ca. 70.-/Jahr
Anschaffung einer 5EW Anlage ca. 8000.- und ein paar Baggerstunden, davon 5000.- Förderung vom Land!
Gruß,
heilei
PS: Über die Kanalkosten war vor kurzem eine Diskussion im Forum!



  04-04-2014 21:05  freidenker
Biologische Kleinkläranlage
hallo,

ist zwar off-topic aber die finanzierung der großkläranlagen der reinhalteverbände ist schon eine interessante sache. Vor allem nach durchsicht der bilanzen ist interessant bei welchen banken die darlehen laufen. Die Finazierung wird auch von allen steuerzahlern bezuschusst. Ob nicht unterm strich kleine private kleinkläranlagen pro siedlung billiger wären, wär auch ein spannendes thema.

mfg

  06-04-2014 10:07  Franz_H
Biologische Kleinkläranlage
Hallo zusammen !
Hab seit 2008 eine Kleinkläranlage für 10 Personen von Firma Ginzler Amstetten.
Die hat 10.000-€ gekostet plus noch einiges Anschlußmaterial und Baggerung und Verrohrung
gesamtkosten mit Anlage ca. 12.000.-€.
Förderung habe ich 5.000.-€ bekommen also Anschaffungskosten von ca.7.000.-€.
Dazu mußt du eine Klärwärterkurs machen kostet damals 228.-€
Alle zwei Jahre eine Abwasseruntersuchung kostet 160.-€
Stromkosten pro Jahr ca. 70-90.-€
Instandhaltungskosten bis jetzt ca. 100.-€ (Material zur Eigenkontrolle und Ausbringung des Klärschlammes).
Einmal pro Monat musst eine Eigenkontrolle über Abwasser und Belebungschlammstand machen und dies Protokollieren(kann bei Bedarf von der BH verlangt werden).
Wenn das Haus in Alleinlage ist kannst die Anlage allein beantragt werden, wenn zwei oder mehrere
Häuser beieinanderstehen muss eine Gemeinschaftsanlage errichtet werden um die Förderung zu bekommen, außer alle anderen weigern sich schriftlich bei dieser Anlage mitzutun.
Nur diejenigen bekommen dann nie mehr eine Förderung für eine Kleinkläranlage.
Bei mir war das so mein Nachbar Haus unmittelbar neben meinen hat sich gegen ein Anlage entschieden weil er alles in die Senkgrube fließen läst.
Jetzt hat er die Landwirtschaft verpachtet und muss die Grauwässer auf den Grund des Pächters ausbringen. Nachdem die Familie auch gewachsen ist kann er da schon einigemale pro Jahr fahren.

Alles in allem muss man dazu sagen das ich mit der Entscheidung eine Kleinkläranlage zu errichten die Richtige getroffen habe.

MfG. Franz_H


  06-04-2014 11:09  golfrabbit
Biologische Kleinkläranlage
Was mich interessiert: Was macht man mit dem anfallenden Klärschlamm, mit welchen Kubaturen ist zu rechnen?
In Tirol besteht ein Ausbringverbot für Klärschlamm.

  06-04-2014 12:26  baerbauer
Biologische Kleinkläranlage
@golfrabbit
in der restmülltonne entsorgen - konnte es auch nicht glauben wie ich es zum ersten mal gehört habe, ist aber so.. die paar kg gehen sich locker aus.

  06-04-2014 18:47  heilei
Biologische Kleinkläranlage
Hallo,
wo möglich, wird der Schlamm in die Senkgrube gepumpt und mit der Gülle
ausgebracht. Für einen normalen Haushalt ist das bestimmt kein m³ pro Jahr.
Kann aber auch zu einer Großkläranlage gebracht werden.
Gruß,
heilei

  17-10-2017 10:52  willi.l(xde2)
Biologische Kleinkläranlage
Hast du einen bevorzugten Lieferanten gefunden?
Welche Anlage kannst du empfehlen?



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.