Antworten: 17
plexiglas am traktor
hallo
ich habe bei meinem traktor schon 2x die rechte seitentür beim mähen zerbrochen. Ich möchte nun beim mähen außen ein plexiglas "einhängen, anbauen" (keine ahnung).
Hat schon jemand sowas gemacht? Wird das plexiglas mit der zeit milchig bzw. undurchsichtig?
Welches glas sollte ich verwenden? Ich will aber die sicht nicht verschlechtern, zumindest nicht wesentlich.
Danke. LG
plexiglas am traktor
Würd ich nicht machen
Wenn es dir beim ausmähen einen Ast leicht hinschlägt brauchst sofort eine neue Scheibe
plexiglas am traktor
bei uns haben viele auf der normalen scheibe magneten geklebt, dann kann man eine plexiglasscheibe darüber kleben!
plexiglas am traktor
Winkeleisen, Lochblech und ein Mähschutzgitter zamgebastetl.
Hält Äste, Steine und Vögel ab an die Scheibe zu klatschen.
plexiglas am traktor
Was da alles unter "Plexiglas" gemeint wird ist recht unterschiedlich. Das was richtigerweise so heißt ist für den Zweck nicht so gut geeignet. Wurde ja schon geschrieben,d ass es leicht bricht. Es gibt aber allerhand ähnliches Material, das sehr robust ist, aber auch ordentlich Geld kostet.
Eine gängige Methode ist ein Rahmen mit eingeschweißtem kleingelochtem Gitter. Da sieht man genug durch und es bremst Steinschlag. Man sollte halt für den Rahmen entsprechende Befestigungspunkte am Traktor haben, wo man ohne Werkzeug das schnell auf- und abmontieren kann.
Gottfried
plexiglas am traktor
Hallo Leute
es gibt einige Produkte die sich durchaus eignen als Ersatz für Seitenscheiben diese transparenten Kunststoffe sind auch sehr elastisch und UV-beständig das alles ist absolut kein Problem
meist sind die auch wesentlich günstiger als Glasscheiben und vor Allem gut bearbeitbar (Kreissäge, Stichsäge,...) einfachgesagt wenn du dir mal 1-2m² kaufst kommst wahrscheinlich jahrelang durch!
Diese Produkte kannst auf Mass haben das alles ist kein Problem
der einzige Nachteil ist Glas zerkratzt kaum Kunststoff ist entweder spröd und/oder nicht kratzfest
wir selber haben schon einige Fahrzeuge mit diesen Mareriallen neu verglast (Bagger, Traktor,..) jedoch keine Frontscheibe (pickerl :-) ) man muss einfach lernen nass genug zu reinigen dann gibts kaum probleme
natürlich Erd klumpen etc. trocken entfernen ist nicht so inteligent :-)
LG
plexiglas am traktor
Hallo
Plane am Mähwerk tauschen hilft auch wenn diese nicht mehr die neueste ist.
Etwas mit Lochblech fertigen hält sicher am besten.
MfG
plexiglas am traktor
So danke erstmal für die Antworten.
#179781
Weißt du vl. wie ähnliche Materialien heißen, die bessere Eigenschaften haben?
Vom Lochblech bin ich nicht so begeistert. Ich habe das schon bei einigen gesehen aber irgendwie ist die Sicht nicht so toll. Natürlich sieht man noch genug aber gerade beim Mähen will ich optimale Sicht haben. (bild ich mir vl. auch nur ein :-) ).
#case_jx
Das mit den Magneten find ich total interessant. Muss die Kunststoffscheibe genau diese Passform haben oder ist diese ausreichend biegbar? Bzw. welches Material wird verwendet?
#HauserKaibling
Die Plane ist eigentlich voll in Ordnung aber ich habe ein Pöttinger Novacat, bei diesem Mähwerk zischen die Steine bei angestelltem Mähbalken nur so am Traktor vorbei. Beim alten Fella war das nicht der Fall.
Danke nochmal, vl. krieg ich ja noch ein paar Antworten.
plexiglas am traktor
hallo,
habe hobyglas aus dem baumarkt, seit jahren,
geht hervorragend
plexiglas am traktor
Vor etlichen Jahren ging mir im Wald eine Seitenscheibe vom Steyr 8060 ein, diese habe ich dann durch Acrylglas ersetzt. Hält super, besser als Glas, jedoch zerkratzt es mit der Zeit und bei Sonnenschein sieht man schlechter hinaus als bei Glas... Vorigen Winter ging die zweite Seitenscheibe und kurze Zeit später die Heckscheibe zu Bruch, daraufhin tauschte ich alle drei aus, bis jz sehr zufrieden, nur die Heckscheibe hätte ich dicker nehmen sollen, da sich sich etwas durchbiegt....
Ich bin damit sehr zufrieden, im Wald passt es gut, aber als Mähschutz denke ich nicht dass es zufriedenstellend ist. Ich denke sie springen bei Steinschlag und wenn die Sonne blendet sieht man weniger hinaus als durchs Lochblech...
plexiglas am traktor
http://www.amazon.de/Polycarbonat-Platte-farblos-2050-transparent/dp/B009MMDWCK/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1394355901&sr=8-3&keywords=makrolon
Hier hätte ich was gefunden. Ich weiß nur nicht welche Stärke angebracht wäre !?????! Ich hab auch nur mal schnell gesucht, weiß auch nicht ob dieses "Glas" wirklich etwas taugt und ob es UV-beständig ist. aber 70 € find ich nicht so schlimm. Und eine Platte würde reichen.
Kennt dieses Material jemand? Wie bruchfest ist es? Ist es biegbar?
lg
plexiglas am traktor
Hallo smerdi!
Ich hatte vor Jahren mal nach bruch der Heckscheibe diese mit Plexiglas ersetzt.
War damit überhaubt nicht zufrieden.
Durch elektrostatische Aufladung( durch abwischen bedingt) wird der Staub stark angezogen. Dass man kaum noch durchsieht. Mit jedem weiteren Abwischen wird´s nur schlimmer.
Nass abspülen wäre besser. Aber mann wird bei stauigen Arbeiten die Scheiben nicht nass machen wollen!!
Also ich werd nie mehr eine Kunststoffscheibe am Traktor montieren.
lg Gottfried
plexiglas am traktor
hallo,
eine Handelsbezeichnung für geeignete Kunststoffenster ist " Makrolon ", das ist schlag.- und bruchfest, gibt es UV- beschichtet, eher dicker nehmen, weil es biegsam ist. In google findest eine Menge davon.
mfg.
plexiglas am traktor
Hallo
Ich hab mir im Wald bei meinem Traktor die linke Tür ruiniert und seither eine aus Makrolon drinnen. die Originaltür hätte € 600,- gekostet. Ich hab mir um € 120,- eine ca. 1,5 m² Makrolon Platte gekauft und mit der Stichsäge die Tür ausgeschnitten. Löcher gebohrt für Handlauf- und Türschloß, Kederdichtung rundum und fertig.
Die Tür ist leichter als die originale Glastür, was sicher nicht schlecht für die Scharniere ist.
Auf was man achten soll, ist wie schon gesagt wurde, mit genügend Wasser waschen und nicht trockene Dreckspritzer adrubbeln. Sonst bekommt man feine Kratzer rein, die man dann im spiegelnden Licht sieht.
Lexan ist übrigends auch noch eine Handelsbezeichnung für Polycarbonatscheiben, so wie Makrolon.
Mein Nachbar hat sich die gewölbte Heckscheibe bei seinem 6200er John Deere auch aus Makrolon selbst gemacht. Er hat einfach ein feines Flacheisen im richtigen Radius gebogen und an der Unterkante der Scheibe mitgeschraubt.
Bei Harvestern z.B. ist es soweit ich weiß sogar Vorschrift, daß die Frontscheibe aus Polycarbonat sein muß.
Ich bin selbst einmal Harvester gefahren (Neuson / MHT). Hab mir dabei beim Entasten im Automatikmodus einmal einen ca. 25cm starken Stamm mit voller Vorschubgeschwindigkeit (4m/sec.) auf die Scheibe hergeschossen. Weil das Längenmessrad mit frischer Rinde verstopft war und deshalb die vorgewählte Soll-Länge am Messcomputer nicht erreicht wurde, stoppte der Vorschub nicht. Der Stamm ist an der Scheibe abgeprallt und neben der Kabine vorbeigeschossen. Ich hab fast einen Herzkasperl bekommen, aber die ca. 2 cm dicke PC- Scheibe hatte nichts.
Ein Tipp noch: nimm die Lexan- oder Makrolonscheibe nicht zu dünn, denn größere gerade Flächen sind nicht sehr verwindungssteif. Außer du willst eine Biegung mit Flacheisen vorgeben, dann gibt eh das die Stabilität.
Für z.B eine Tür würd ich mindestens 8 mm nehmen.
Bei meiner 6mm Tür liegt die Dichtung in den Ecken nicht immer fest an.
mfg Bert
plexiglas am traktor
Um möglichst viel Tageslicht in meine Tischlerei zu bekommen habe ich noch extra große Fenster in die Holzschiebetüren gesägt und weil genau da der Wartehof meiner Weidekühe ist aber statt Glas lieber 8 mm Plexi eingebaut - hält trotz teilweiser wilder Rumpler bis heute und ist oberhalb etwa 1,3 m auch noch schön durchsichtig - meinen Fratzen beizubringen daß man darauf weder Namen noch Mandln im trockenen Staub zeichnen soll schaffte ich leider nur sehr unzureichend.(Beim Traktor und mit flachem Licht würde mich das wahnsinnig machen)
Hannes
plexiglas am traktor
Hallo!
Habe das Problem an einem Steyr 958 ebenfalls mit Polycarbonatplatten (Plexiglas) gelöst.
Ich habe hier aber ein bruchfestes Material gewählt (ich glaube die Handelsbezeichnung war Lexan), dass absolut nicht bricht und sich in kaltem Zustand sogar biegen lässt. Preis war ca. € 100,00 / m²,
hat aber durchgehend gehalten und sich somit auch bezahlt gemacht.
Großer Vorteil ist, dass man alles selber bearbeiten und anpassen kann. (z.B. Ausschnitte für Türgriff,...)
Ich habe die Seitentüre, Seitenscheibe und Heckscheibe als einzelne Elemente ausgeführt, so dass sich alles mit montiertem Schutzglas öffnen ließ.
Befestigt habe ich die Platten mit Saugnäpfen (Durchmesser ca. 60 mm) und mit Gewindebohrung an der Saugnapfoberseite. Für die Türe und Heckscheibe 5 Saugnäpfe, Seitenscheibe 4 Stk.
Hoffe, dass hilft ein wenig weiter.
mfG
Franz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!