Antworten: 21
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Hallo Leute!
Hinter unserem Haus haben wir einen großen Fichtenwald ca. 3-4ha. (Jedoch nur 600-800m lang)
Dieser wurde vor ungefähr 50-60 Jahren angepflanzt.
Vorher war es eine Kuhweide.
Vor ca. 30 Jahren wurde eine Erstdurchforstung gemacht.
Jetzt ist der Wald ziemlich dicht und es werden die ersten größeren Bäume bereits Stockfaul.
Daher werden wir den Wald in den nächsten Jahren abtragen müssen bzw. wollen.
Wir möchten aber keinen Fichtenwald mehr haben da wir durch den dunklen Fichtenwald ca. 1-1,5 Monate weniger Sonne im Winter haben.
Direkt nebenan (rechts vom Haus) ist ein Eschenwald und dort kommt die Sonne im Winter schön durch.
Daher meine Frage kann man auf einen frischen Kahlschlag wo vorher nur fichten Standen Buchen und ähnliche Laubhölzer anpflanzen?
Gibt es prinzipiell fertige Setzlinge zu einem halbwegs normalen Preis zu kaufen?
Anbei noch ein Bild zur leichteren Verständlichkeit
Mit freundlichen Grüßen
Mayr Martin
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
wenn die winterbeschattung des waldes in 20 jahren durch allzu hohe und gesunde bäume ein entscheidungskriterium ist würde ich auf eine esche setzen, ganz sicher bist du mit ulme, als geheimtipp lärche, jeweils monokultur natürlich
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Grüßdich martin
normal müsste es schon möglich sein aber bei 3-4 ha musst ansuchen obs dir bewilligt wird von der behörde. beforst du mit laubholz aufforstest würde ich den förster von deiner umgebung auch um rat fragen ob der standort für bestimmte laubhölzer auch passt den bei 3-4 ha kommt schon was zusammen und da solls auch passen mfg plessi
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Hallo Soamist2
Danke für Deine Antwort
Esche ist so eine Sache mit dem Eschensterben...
Lärche ist bei uns sehr schwierig zum aufziehen da wir sehr viel Wild haben.
PS: Wir liegen auf 410m
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
@Plessi
Ich würde es Streifenweise machen.
Also auf mehrere Jahre
Ich denke es sollte schon durchführbar sein da ja alles schon stockfaul wird und früher war es ja eine Weide...
Der nächste Wald weiter oberhalb ist bei uns reiner Buchenwald.
Dort haben wir auch in den letzten 10 Jahren reihenweise einen Kahlschlag gemacht.
Zuerst ausgelichtet und auf den Unterwuchs gewartet und dann abgeholzt.
Jetzt ist es gerade ein ungefähr 5-10 Jahre alter Buchenbestand und das ganze sehr dicht.
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Hallo Martin, wenn ihr sehr viel Wild habt, ist jede andere Laubbaumart ohne Einzäunung auch ein Problem.
rbrb13
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
na dan schauds ned so schlecht aus , ich würde keine eschen nehmen die meisten werden sowieso hin ein versuch wärs mit eichen und buchen oder lärche und tanne kiefer . auf jedenfall die bäume mischen du musst ja nicht alles setzten wenn oberbei buchen san dan kanst ja versuchen den teil untern haus zu setzten u weiter oben gehn vielleicht die buchen selbst auf plus andere bäumchen vielleicht . die lärchen müsstest halt verbiss mäßig schützen oder mit an jäger reden das er einen hochstand hinsetzt u sich ums wild kümmert :) mfg
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Wie viele Jahre muss man bei Laubholz Kulturputzen bis der Wald von "Alleine" weiterwächst?
Länger als bei Fichten oder?
Wir haben sehr viele Dornen und Lianen in der Gegend.
Jedoch steht derzeit im Wald gar nichts da er so dicht bzw. dunkel ist.
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
@martin wnen du selber auch noch massig an Buchen Naturverjüngung hast würde ich davon schon eionige auch nutzen um die neue Fläöche damit aufzuforsten!
Naja wie meist bei fichtenmonokulturen ist zuerst mal dorn und co schnelelr als alles andere! Daher wird dir die pfleeg auch ordentlich zeit in anspruch nehmen!
Das dauert bei Laubbaumarten eherblich länger da dorn und co das Licht gut nützen bevor das Laub am baum treibt!
ich würde da einen schönen Mischwald anlegen! Mir großen Laubbaumanteil!
Und als Nadelbaum ein paar Lärchen dazwischen! weil du ja was willst wo im Winter die sonne durch kann ;-)!
Mfg Andreas
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
gebe schellniesel voll recht mach es so .....:) mfg plessi
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Lianen auf 410 m Seehöhe??? :-)
Eschen brauchen frischen Boden, würde ich hier ausschließen.
Wenn es bei euch gut entwickelte Buchenbestände gibt, spricht nichts dagegen. Nur wirst mit NaturANFLUG wenig Freude haben, Bucheckern fliegen nicht weit. Buchen müssen in der Jugend dicht geführt werden, d.h. bei Aufforstung mind. 1 x 1 m. Vielleicht hast ja bei einer Auflichtung woanders dichte Buchenverjüngung und kannst dort deine Pflanzen nehmen das hätte den Vorteil der Kostenersparnis und die Herkunft würde auch stimmen. Eine andere Lösung wäre auch die Zellenpflanzung mit verschiedenen Baumarten. Tanne? Vogelkirsche? evtl. Eiche?
lg carver
ach ja, Gegend wäre auch interessant zu wissen!
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
@carver: Massenweise...
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
ich glaub du meinst Wilden Hopfen??
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Hmm... Wir sagen imma "Lian" dazu.
Heißt das in Hochdeutsch nicht Lianen?
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
@ Martin
ich schätze mal, du meinst Clematis (Waldrebe)
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldreben
lg carver
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Hallo :-)
Ich würd die Naturverjüngung nit ansetzen, sondern gleich direkt nutzen, kommt eine weitere Durchforstung eigentlich nicht in Frage? Mäßig, nicht allzuviel Licht hineinlassen, um Verunkrautung zurückzuhalten, da sollte auf einem ehemaligen Weideboden ja genug Naturverjüngung anfliegen (die angeflogenen Fichten kannst dann ja grosszügig läutern und das Laubholz fördern).
Der durchforstete Restbestand würd bei dem guten Boden gut Masse zulegen (Qualität gibts da ohnehin nur eine miserable), und so faul kann a Nockel gar nit sein, das ihn der Häcksler nit frisst ;-)
Wind und Schnee würden in weiterer Folge sicher a bissl beim Auszeign helfn, aber da räum i lieber a paar Riss auf anstatt jahrlang Unkraut abzumähen.
Lärche auf der Seehöhe...meiner Meinung a nur a Fall fürn Häcksler...
Lg
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Könnte sein
Auf alle Fälle wächst dieses Zeug wie der Teufel auf die Bäume hinauf und in Verbindung mit Schnee siehst du nach ein paar Jahren keinen Baum mehr.
Wie wenn du einen Teppich ausgerollt hättest.
Alles platt
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide@carver & @martin ihr habt natürlich beide recht :)
"Die Gewöhnliche Waldrebe ist eine der wenigen Lianen Mitteleuropas. Aufgrund ihres intensiven Längenwachstums kann sie Bäume und Sträucher in relativ kurzer Zeit überwachsen und manchmal infolge Lichtmangels auch zum Absterben bringen. An Waldrändern und ihn Gebüschen fällt sie besonders im Herbst und Winter durch die silbrigen, wattebauschähnlichen Fruchtstände auf."
auf jeden fall, @martin, hast einen nährstoffreichen boden.
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Ich würde, wenn es früher schon Weide war, wieder eine draus machen. Dann hast du keinen Schatten von den Bäumen und kannst dich am Anblick der Tiere erfreuen.
Brauchst das aber nicht unbedingt als Empfehlung auffassen, das ist nur meine persönliche Vorstellung davon.
Gottfried
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
@179781:
hätte ich auch gesagt, aber er scheint ja einen wald haben zu wollen, aber abgesehen davon:
wenn es einmal wald ist wird man das ja nicht mehr so leicht los??????
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Ich würde den zuständigen Forstsekretär fragen , was für Bäume am besten gedeihen. Außerdem, gibt es nicht ein Mindestalter (60 Jahre ? ) daß man überhaupt so einen großen Kahlschlag machen darf ?
Buchen anpflanzen auf ehemaligen Fichtenwald / Weide
Die Idee mit dem Weiden wäre mir natürlich am liebsten.
Habe ich auch schon in Betracht gezogen.
Das Problem ist jedoch dass es sehr steinig ist und extremst steil so dass es maschinell nicht befahrbar ist.
Ich habe es auch bei ca. 500m2 ausprobiert.
Innerhalb von einem Jahr ist alles mit Unkraut und co verwachsen.
Da müsste man im Jahr 3-4mal mit der Motorsense ausrücken.
Und das wäre ziemlich viel Arbeit bei 4ha.
Ich bin froh wenn ich wieder alle Weiden die wir jetzt noch haben wieder Top in Schuss bringe.
Wir haben nämlich ein Jahr mal nicht angetrieben und es ist unglaublich was da alles wächst...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!