Antworten: 61
  16-01-2014 19:54  203060
Hackgutpreis
Wie viel bekommt man bei euch für einen m³ trockenes hartes Hackgut?


  16-01-2014 20:57  Steira
Hackgutpreis
Hallo,
Hartes und trochenes Hackgut bekommst in der SüdOststmk ab 22 Euro/srm!

MFG A STEIRA

  16-01-2014 21:02  jfs
Hackgutpreis
In Mittelkärnten verkauf ich es dir um € 25.- incl 12% bei Selbstabholung aufgeladen.

  16-01-2014 21:44  rbrb131235
Hackgutpreis
Hallo Steira, bekommst du aus der Wärme die aus dem Haufen rauskommt, überhaupt deine Arbeit und den verbrauchten Diesel bezahlt ?
Wäre es nicht besser den Diesel zu verheizen und das Gestrüpp lassen wo es ist ?

rbrb13


  16-01-2014 22:09  179781
Hackgutpreis
rbrb
Den Haufen schafft er in 3 oder etwas mehr Kranstunden heran, durch den Hacker ist er in weniger als einer Stunde. Da brauchst du insgesamt keine 100 l Diesel. Und mit dem Holz heizt man ein mittel isoliertes Haus einen Winter durch.
Und so wie es aussieht, ist da allerhand Nadelholz dabei. Also ist der Abtransport auch aktive Schädlingsvorbeugung.

Gottfried

  16-01-2014 22:15  Mogwai
Hackgutpreis
y was denn sonst...

  16-01-2014 22:16  schellniesel
Hackgutpreis
@rbrb13

Wie kommst auf des??

Genau deshalb ist für mich eine Hackschnitzelheizung auch da um genau solches Gestrüb noch als wärme Nutzbar zu machen!

Vielleicht a bisserl schöner gschlichtet als beim Steira ;-),aber auch da ist genug Gestrübb dabei....

Der Haufen is mit ~40l Diesel am Lagerplatz daraus enstehen dann in etwa 80srm die in etwa im Lohn hacken um die 3€/srm kosten....

Mfg Andreas

  16-01-2014 22:36  KaGs
Hackgutpreis
Welcher Abstand zum Wald sollte ein solcher Haufen haben?

  16-01-2014 22:56  schellniesel
Hackgutpreis
@KaGs
Naja da der Borki ja durchaus auch über mehrere km weit zufliegen kann....

In den Waldreichsten Bundesland Österreichs gibts um Schädlings-Prävention zu betreiben wohl kaum geeignete Lagerplätze....

Meiner is ca 200m luftline vom Nächsten Wald weg... Hat aber auch eher selten Nadelholz dabei.....

Mfg Andreas

  17-01-2014 00:22  Artinger
Hackgutpreis
@ steira, den Dreck kann eigentlich nur ein grosses Heizwerk brauchen
aus einer Harvester- Ernte stammt das nicht.
wie kannst Du das Zeug mit dem Kran aufsammeln, das es so bündig ist.
das hat ja schon jemand in der Hand gehabt und auf Haufen zusammengezogen
gruß josef

  17-01-2014 01:05  Mogwai
Hackgutpreis
also das ist klar das so ein haufen wie vom steira schnell weggehört in ein großes fernwärme werkl oder sonst was... und die freuen sich auch ab und an über feuchte ware

wieviel man bei uns hier für trockene hackschnitzel/srm bekommt (mittleres burgenland) weiss ich jetzt nicht aber ich kann mich erkundigen wenn das der TE erwünscht und ich nicht vergesse :)

mfg

  17-01-2014 06:34  FraFra
Hackgutpreis
nasses frisch geschlägertes zeug bekommt man hier 12-13 eur srm (da kann auch das wasser vom kipper rinnen)
trockenes gut w30 25eur

trocknung in der BGA 3-4 eur srm

wenn bei steira z.b eine naturverjüngung vorhanden ist,soll die sich durch den schlagabraum durchwachsen??
wenn da aufgeforstet wird,wollt ihr da über das gerümpel drüberfallen ??


bei mir bleibt auch äste aus der erst und zweitdurchforstung im bestand aber femmelschlag oder khalhieb is mir lieber wenn das zeug aus dem weg ist
(braunerde standort)


auf rendzina wieder eine ganz andere sache!!!

  17-01-2014 07:19  __joe007
Hackgutpreis
Bei uns wird in Gewicht abgerechnnet.

Atro Tonne minus Prozentsatz Feuchtigkeit + Mwst = Einnahmen

Also letztes Jahr war es so : 99 - 30 +12% = ........

lg



  17-01-2014 08:09  Peter1545
Hackgutpreis
Der "Dreck", hier laufen Leute rum da schüttelt man doch nur noch den Kopf!!!

Meiner Meinung nach haben Äste im Wald keinen Nutzen und schon gar nicht als Nährstoff, drum rein in den Hacker trocknen und verheizen oder ohne trocknen gleich in eine Fernwärme.
Wer ein bischen rechnen kann weis dass da DBs zu erzielen sind!

  17-01-2014 09:25  Tomot
Hackgutpreis
@ Peter1545

Es ist nachgewiesen, dass man in der Folgegeneration 2-3 Bonitäten (jährlich 2-3 fm weniger Zuwachs am ha) Einbußen verzeichnen muss, wenn man bei z.B.: einer Endnutzung die ganzen Äste mit nutzt und Sie nicht im Wald zurück lässt.
Du wirst doch sicherlich deinen Wiesen mit Gülle düngen…. Dabei sieht man nämlich am schnellsten wie der Zuwachs abnimmt wenn man seine Wiesen von Heute auf Morgen seine Nährstoffquelle nimmt.
Aber das ist ja nicht mehr dein Problem, deine Kinder werden es dir sicher Danken ;)


  17-01-2014 10:06  Artinger
Hackgutpreis
kann mir Jemand sagen, wie ich bei Einzelbaumentnahme (plentern),mit dem Kran die Äste oder Kronen (der baum liegt irgend wo in der Naturverjüngung) ausammeln kann. Bleibt alles restlos liegen, ausser jemand will es geschenkt mfG. Josef

  17-01-2014 10:36  Peter1545
Hackgutpreis
@Tomot: Äste beinhalten meines Wissens nach nicht mehr Inhaltsstoffe als Kohlenstoff. Das ist dann ungefähr so wie wenn ich meine Wiese mit Stroh dünge. Bringt doch auch nicht viel? Beim Getreide ist es auch besser das Stroh auf den Feldern zu belassen und da ist es auch gang und gebe das es verkauft wird. Meiner Meinung nach ist es auf den Feldern viel mehr wert als im Wald! N Gaben im Wald sind sinnlos also was bringen die Äste dem Boden?
@Artinger: wegen ein paar kleinen Ästen sagt ja keiner was, ausserdem wenn du einen ausgewachsenen Baum in die Naturverjüngung wirfst geht sowieso genug Anwuchs drauf! Spätestens beim läutern bist du froh wenn du nicht über die grossen Äste fällst! bei starkem Käferbefall geht er auch in die Äste.

  17-01-2014 12:03  Tomot
Hackgutpreis
@ Peter1545

Les da des bitte ganz genau durch und du wirst wissen, dass ich recht habe ;)

http://www.waldwissen.net/technik/holzernte/boden/lwf_biomasse_naehrstoffentzug/index_DE


Ich schätz einmal, dass du nicht davon leben musst, aber als Forstwirt muss man Nachhaltig denken und wenn ich das Astmaterial im meinen Fall auf 132ha durchgehend (von der Durchforstung bis zur Endnutzung) nutze wird die Bonität darunter leiden.
Und ich glaube nicht, dass die Einnahmen durch Waldhackgut jährliche Einbußen von 264 - 396 fm Zuwachs rechtfertigen!!

Mir ist schon klar dass man, wenn's nicht anders geht das Waldhackgut mit nutzt.... z.B.: Bringung mit Seilkran und Ausformung auf der Straße, aber trotzdem heiße ich das ganze nicht Gut.

Nichts für ungut, dass ist meine Meinung und es wird sicherlich Tausende gäben, die mir zustimmen werden ;)

Mfg Tomot

  17-01-2014 12:15  Peter1545
Hackgutpreis
dem Artikel nach sollte man aber das ganze Holz im Wald lassen, von den paar Ästen mehr oder weniger wächst auch kein Baum. Ich mache es nicht weil es ach so lukrativ ist, aber man stolpert sicher 2mal über jeden Ast bis er verrottet ist.
Selbst wenn der Artikel ein bischen Wahrheit hat, wenn du dir wegen den Ästen den Borkenkäfer züchtest ist der Mehrertrag wieder weg.

  17-01-2014 12:28  payment
Hackgutpreis
was hat das äste wegbringen mit 132ha wald zu tun?

  17-01-2014 12:40  Tomot
Hackgutpreis
Wenn den Artikel genau gelesen hättest, müsstest du eigentlich wissen, dass dort drin steht, dass sich jegliche Form von Nutzung auf die Bonität auswirkt und besonders die Nutzung von Streu und Grünen Asten, da sich hier die meisten Nährstoffe befinden ;)
Ich hab noch nie mehr als 10fm Käferholz im Jahr gehabt, denk mir mal dass da die Welt nicht untergeht, wenn man berücksichtigt, dass die 10fm auf 132ha sind ;)

Aber es muss eh jeder selber Wissen, wie er seinen Betrieb bewirtschaftet ;)

Mfg

  17-01-2014 12:46  Tomot
Hackgutpreis
Damit will ich sagen, dass ich auf meinen 132ha ca. 264-396fm Zuwachst jährlich einbüßen müsste.



  17-01-2014 14:32  voecklamalus
Hackgutpreis
Da mein Lager für die gesamte Periode nicht gereicht hätte, habe ich in der 1. Dezemberwoche 25 srm, a`35 € in den keller geblasen bekommen. War beste FI/Ta Qualität.

  17-01-2014 17:49  payment
Hackgutpreis
10fm käferholz kannst aber mit weniger ha auch haben, da brauchst nicht 132ha

  17-01-2014 18:12  schellniesel
Hackgutpreis
Wenn hier schon von Käferholz ect ausgegangen wird scheint e smir so das man diesbezüglich eher von einem nadelholzhaufen ausgeht.....

Nadelholz und Laubholz kann man bei der erzeugung von hackschnitzel nicht vergleichen...

Liegen gelassen wurde an und dazumal in unseren Mischwäldern nicht mal das kleinste Brigerl und laub wurde auch jahr für hjahr entnommen...

Auswirkungen mM nach sind durch die nährstoffüberversorgung in vielen Wäldern derzeit in unseren Gegenden, welche immer wieder zu pilzkrankheiten bei diversen laubbäumen kommt die es früher so nie gab??
Und auch viele schnellwachsende und gute Nährstoffverwerter im Wlad andere Baumarten dirket verdrängen...

in Fichten oder reinen Nadelgehölzen sieht das natürlich ganz anders aus!
Auch was die trocknung des Astmaterials am haufen angeht!

Astware von Nadelgehölzer kann man so gut wie nicht richtig trocken bekommen ohne das man hier enorme einbusen beim Heizwert in kauf nimmt!

Bei laubholz das schaut die Sache ganz anders aus! Das trocknet am Haufen wirklich ähnlich gut nach wie ein Scheitholzster/triste...

Nachteil sind viele Feinanteile sowie auch der große Rindenanteil bei den Hackschnitzeln!

Also von "Dreck" zu sprechen ist hier absoluter Blödsinn!!

Mfg Andreas

  17-01-2014 18:37  payment
Hackgutpreis
schnellniesel, wieviel ha hast den überhaubt

  17-01-2014 18:43  mitmart
Hackgutpreis
"habe ich in der 1. Dezemberwoche 25 srm, a`35 € in den keller geblasen bekommen"

Bei einem Umrechnungsfaktor von 1:3 kommt da der fm auf 105.-? Mein lieber Schwan jetzt wirds Hackgut scho teurer wia die Bloch verkauft!

  17-01-2014 18:49  Steira
Hackgutpreis
Hallo,
@Alle
Stimmt schon das der Haufen nicht recht viel Stammholz enthält, aber ich lasse eben beim Holzarbeiten nix liegen, und wenn du irgendwo eine Böschung wegräumst dann kommt sowas zusammen.....
Zum Thema Heizen: Ich heize das Material selbst bzw liefere ich auch zum Heizwerk, wird aber ein Teil vorher in der Halle gelagert.
Es wird ausschließlich trockenes Material verheizt!
Und das Gestrüpp vom Bild ist kein Käferholz!!!

MFG A STEIRA

  17-01-2014 18:59  soamist2
Hackgutpreis
@ tomot

wäre es nicht einfacher du schreibst in deinen weblog dass du 132 ha wald besitzt als das in jedem beitrag extra zu erwähnen?



  17-01-2014 19:17  schellniesel
Hackgutpreis
@payment

Was tut das nun zur Sache??

Zurzeit! Sind es 4,5ha! die man als Wald bezeichnen kann!
(Dazu gehört allerdings Böschungen mit Hasselbewuchs und ähnlichem)
Desweiteren kam mit 2013 eine 0,3ha Große KUP. und mit heuer folgen noch mal 0,8ha KUP um die Enorme Nutzung der 4,5ha auf lange Sicht auch wieder Nachhaltiger gestalten zu können!
Derzeit ist es bei mir so das es ja eine Übernutzung gibt die aber dringend notwendig ist um den über Jahrzehnte, dem Großteil der Natur überlassenen Auslese von Baumarten wieder auf Bahn zu bringen da in Zukunft in dem Wald auch vermehrt Wertholz das Ziel ist, und nicht so wie derzeit viel Brennholz noch dazu mit schlechtem Brenn bzw Marktwert!

Mfg Andreas

  17-01-2014 20:11  rbrb131235
Hackgutpreis
mitmart, wie kommst du auf den Faktor 1.3 ?

Trotzdem sind € 35.- ein stolzer Preis .

rbrb13

  17-01-2014 20:39  Artinger
Hackgutpreis
@ Schnellniesel, wenn ich waldfrische Äste habe und diese nicht abnadeln lasse (gilt auch für Laubholz vortrocknen) dann nenn ich es Dreck oder Misthaufen ! mfG. josef

  17-01-2014 20:58  schellniesel
Hackgutpreis
@artinger

Durch an Laubholzhaufen kann man ggf auch durchschauen da kommt genug Luft dran also kann man Waldfrische Äste durchaus auch frisch zum Haufen transportieren!

Das diese dann auch unter umständen da von 6monaten bis 2 jahren liegen versteht sich von alleine!
Wichtig Sonnige rund luftiger Platz!

Optimal wäre das ganze holz eigentlich nass zu hacken und dann ab auf eine Trocknungsanlage!
Das habe ich lange auch nicht glauben wollen,aber wenn man den Verlust an heizwert alleine schon rechnet, dann sind die trocknungskosten fast schon drinn!

Problem is eher der Transport! und der Zeitaufwand denn ich bewusst beim planen der HSA so gering als möglich halten wollte!


Mfg Andreas



  17-01-2014 21:14  Artinger
Hackgutpreis
bezgl. der Bilder sehe ich das so, dass jeder sein Stückholz braucht, da nur noch der letzte Mist übrig ist.
Und das soll nun noch teuer verkauft werden, Handarbeit wurde genügend investiert, da man das mit dem Kran so nicht sammeln kann, gutes Holz häckseln ist eine Abwertung des selben mfg. Josef

  18-01-2014 03:43  mitmart
Hackgutpreis
Ich halte das für eine äusserst bedenkliche Situation wenn für Hackschnitzel fast gleichviel o. sogar mehr wie der Fm Blochpreis bezahlt wird, wozu dann nach Klassen sortieren, Länge messen, Übermaß zugeben, sauber entasten, Waldbart gradschneiden, wenns ohne dem die gleiche Kohle gibt? Damit wird dann die heimische Sägeindustrie ruiniert und in absehbarer Zeit ist Österreich als eines der Waldreichsten Länder zum Import von Schnittware genötigt.

Leute denkt nach was ihr macht!

Verlangen kann jeder was er will, die Schuldigen sind die, die bereit o. dumm genug sind das auch zu bezahlen.

Noch ein kleines Beispiel aus dem Bekanntenkreis, da hat einer weit über 100rm Scheiter stehen Fi,Ta, Kiefer, Lärche alles was halt so anfällt, es blutet einem das Herz wenn man die im Hacker verschwinden sieht, aber plötzlich wird aus den geläufigen Absagen von potentiellen Abnehmern: "des is ma für a woachs Holz viel z´teuer" ganz geniales hochwertiges Hackgut das die selben Leute die vorher getönt haben das sie die Scheiter nie und nimma um den Preis einkaufen täten, um Preise kaufen wo sie für die erhaltene Energie wesentlich mehr bezahlen als es die Scheiter!! eigentlich wert gewesen sind. :-)

@ rbrb13 Hier:

  18-01-2014 11:31  Artinger
Hackgutpreis
alles was mit der Kluppe messbar ist zb. Buche, bekomme ich an der Strasse 60 €/fm, da brauche ich kein Hackgut machen
das Restholz (Dreck) kann ich schon aufwerten wenn ich es richtig behandle
Im Wald abnadeln lassen
An einen sonnigen Platz einen Sommer lagern (wächst mit Gras zu )
dann ans Zwischenlager fahren bzw umschichten
ins zwischenlager häckseln
das ist für mich noch ein rel. brauchbares Material
Verheize es momentan noch im Stückholzkessel
Hackgutanlage ist im bau wie es da funzt kann ich noch nicht sagen
Österreich ist diesbezüglich weiter als Deutschland
bei uns im bay. Wald kann ich mir nicht vorstellen, daß man da für Hackgut einen kostendeckenden Preis bekommt
Im Scheewinter 2005/ 06 hatte ich 200 rm Schadholz am Lagerplatz.
beim Versuch es zu verkaufen, hätte man mir das kostenlos entsorgt, für mich kein Geld
mfG. josef

  18-01-2014 19:39  FraFra
Hackgutpreis
Zitat"bei uns im bay. Wald kann ich mir nicht vorstellen, daß man da für Hackgut einen kostendeckenden Preis bekommt"

ja ihr lässt auch euren wald seinem schicksal selbst(nationalpark)
wo man mit dem lkw fast neben den baum hinfahren kann
und in den alpen bringen wir das holz mit dem seilkran ins tal

tomnot welchen standort hast du?
preisfrage" wo sind die meisten nährstoffe eines baumes enthalten??"

  18-01-2014 21:33  Fendt312V
Hackgutpreis
Bei einem Umrechnungsfaktor von 1:3 kommt da der fm auf 105.-? Mein lieber Schwan jetzt wirds Hackgut scho teurer wia die Bloch verkauft!
mitmart@ hast deine Rechnung nach 10 Bier saufen gemacht?

wenn Holz zum hacken pro fm 60 € kostet brauchst schon 26 € pro srm für das Material, dann noch hacken hacken und der Transport mit 9 € ist je nach Entfernung und bei nur 25 srm wohl eine knappe Angelegenheit. Wer mehr als 2,3 srm feine Hackschnitzel pro fm herausbringt hat noch eine besondere Sau.
Wir liefern zur Zeit Buchen Eschen Ulme an Heizwerk um 55 € an Waldstraße. Diese werden dann sofort naß gehackt und verheizt. Ich kann mir da eine günstige Wärmelieferung an die Abnehmer nicht gut vorstellen. Selber hacken lassen ist jedenfalls der größte Fehler.
Die Bilder von den Haufen in diesem Forum sind optimal geeignet für die eigene Hackschnitzelheizung. Das macht ihr gut.
Einer behauptet dass Dünger für den Wald nicht nötig sei. Kann ihm für seine Schlauheit gratulieren er versteht es den Wald für sich zu nutzen, die Nachkommen werden s schon richten "Reiche Väter arm Söhne"
Im Stamm sind lediglich 16 - 18 % der Nährstoffe, die Rinde 6 - 8 % der Rest ist in den Ästen wobei die Nadeln und Blätter besonder gut sind. In Deutschland wird diskutiert über ein Gesetz dass alles über 8 cm im Wald bleiben muß.

  18-01-2014 21:54  Bauernhaus
Hackgutpreis
Für so einen Haufen arbeite ich den ganzen Winter in meiner Freizeit. Habe ca. 1.000 lfm Hartholzbestockung entlang der Grundgrenze. Muß alles auf die Wiese schmeißen. Die Wiese ist aber unser "Heiligtum". Beim Schmeißen einer Esche hat man einen fürchterlichen Astsalat. Würde ich da gleich mit dem Rückewagen anrücken, wäre das säubern der Wiese im Nachhinein eine Schwerarbeit. Deshalb arbeite ich jeden Baum händisch auf, heige die Wiese sauber und komme erst dann mit dem Traktor um Stamm und Wid wegzubringen. Würde ich die Hackschnitzel verkaufen, käme bei € 25,-- ein Stundenlohn von ca. € 15,-- heraus.

Weis jemand eine bessere Vorgangsweise bezüglich Aufarbeitung?

  18-01-2014 21:54  mitmart
Hackgutpreis
Nun das mit die Bier is eher dein Teil. ;-)

Laut der Umrechnungstabelle im Link ( und die stimmt auch)hast 1:3 grob, o. 1.2,5 fein
Heißt auf deutsch aus einem Bloch mit 1 fm das zurzeit bei ca 100.- kriegst
3srm grobes Hackgut o. 2,5 srm feines wenn du dann nen Deppen findest der dir für srm 35.- Mücken zahlst hast du? 105.- fürs grobe bzw 87,5.- fürs feine.

Falls du jetzt grad trocken bist kannst mir sicher sagen was daran falsch ist?

"Wir liefern zur Zeit Buchen Eschen Ulme an Heizwerk um 55 € an Waldstraße......fürn FM????
Selber hacken lassen ist jedenfalls der größte Fehler.

Würd ich nicht sagen
Ahja

  18-01-2014 22:36  Fendt312V
Hackgutpreis
Ja mitmart@ das mit der Tabelle lassen wir mal so nebenbei. Aber deine Rechnung scheint so als ob du wirklich nicht ganz nüchtern wärst. Grobes Hackgut wird der ganz sicher nicht anliefern lassen das ist Sache großer Kraftwerke. Fürs anliefern und hacken gehen von den 35 € schon 10 drauf, kann allso nur noch 25 € für das Material zahlen, und dazu braucht man halt immer noch 0,4 fm Holz. Da darf ich leider nur 62,5 € für den fm Ausgangsware zahlen. Bei deinen versprochenen 3 srm pro fm wären es das 83,3 €. Dies kannst aber ganz schnell vergessen, das sind werte bei groben Hackgut total lose aufgeschüttet.
Habe hier meine Erfahrung die letzten 20 Jahre angeeignet. Kapierst es jetzt?
Noch dazu, wer 25 srm um 5 € pro srm auflädt hinfährt einbläst und wieder nach Hause soll wird auch nicht viel verdienen bis gar noch drauf zahlen.

  19-01-2014 06:17  mitmart
Hackgutpreis
Lassen wir die Rechnerei ist eh sinnlos. deiner Meinung nach ist 35.-/ srm also ja fast sowas wie ein Geschenk an dem der Zulieferer eh nix verdient?

Wenn dir der Hacker unds anliefern /srm 10.- kosten dann machst da irgendwas falsch ;-)
Bei uns in der Umgebung zahlst fürn Hacker ca 180.-/ Std und der läßt /Std gut 100m durch. kommen dann laut meiner besoffenen Rechnerei 1,80 Hackkosten zusammen. Wenn du den natürlich für 25 m antanzen läßt, wirds sicher teurer, aber wie gesagt da machst dann was falsch
Und die Transportkosten? Ja wennst vom Burgenland nach Oberösterreich lieferst vielleicht :-D

  19-01-2014 08:57  Fendt312V
Hackgutpreis
mitmart@ bist leider noch betrunken. Deine Träume von 1,8 kannst auf den Hut stecken bei Feinhackgut.
Da wird unter 4 € nicht viel passieren. Wer um 75 € 25 srm Hackgut zustellt und dem Fahrer usw noch einen Lohn geben will??? 2 Std mindestens mit teuren Maschinen???
Ich habe nicht gesagt dass 35 € ein Richtpreis ist, aber sollte das Ausgangsmaterial 60 € den fm kosten egal wer es anliefert, mußt das errreichen sonst bist der Lackierte.


  19-01-2014 09:05  rbrb131235
Hackgutpreis
Wenn ich hier so einige Beiträge lese, kommt es mir vor das manche Waldbesitzer überrascht oder fast unglücklich sind, dass der Holzpreis steigt.
Gratuliere zu euren kaufmännischen Scharfsinn.


rbrb13

  19-01-2014 09:25  mitmart
Hackgutpreis
"mitmart@ bist leider noch betrunken. Deine Träume von 1,8 kannst auf den Hut stecken bei Feinhackgut. "

Seltsam mein Spezi hat seine Hackschnitzelheizung im November im Betrieb genommen und ein paar Tage vorher den Hacker gehabt, ich war dabei, Hackgut wurde mit 2 Großen Kippern von ihm und seinem Schwie. in seine Halle gefahren die wurden gezählt. Der Hacker war 1Std 20 min da, eingefahren wurden gut 140srm gekostet hats 240.-
Wannst dein Morgenschnapserl dann drinnen hast kannst dir selbst ausrechnen wieviel ihm das Hacken /srm gekostet hat

Und im normalfall neige ich dazu das zu glauben wo ich selbst dabei war und es mit eigenen Augen verfolgt habe.

  19-01-2014 09:52  payment
Hackgutpreis
fra fra hast recht mit den deutschen, selbst erlebt-hat 21 ha wald, heizt mit öl, und fragt mich als Österreicher=experte, OB hackschnitzelheizungen gut sind......

  19-01-2014 10:04  mitmart
Hackgutpreis
Hmmm na da dürfte ja das wohl ein gemeinnütziger Verein sein, wenn er den srm W = 20 % um 22.- Eier anbieten kann, aber es steht natürlich jedem frei auch 35.- zu bezahlen.

  19-01-2014 10:07  Southfork
Hackgutpreis
also um 55 oder 60 Euro/fm liefere ich keine Buchen oder Eschen zum hacken. Die verkaufe ich doch eher als Brennholz. Bei uns zahlst für harte Meterscheiter momentan etwa 70 Euro. Aus einem fm bringe ich 1,4 rm heraus, d. h. den 1 fm Buche den du zum Hacken um 55 Euro verkaufst verkaufe ich als 1,4 rm Scheiter um 98 Euro. Die 1,4 rm spaltest locker in 1 Stunde alleine, da kannst du dir den Stundenlohn ja selber ausrechnen (natürlich abzgl. das bisserl Diesel, das dein Traktor während dem spalten braucht). Was nicht als Brennholz zu gebrauchen ist, kannst du immer noch hacken und verkaufen.

  19-01-2014 10:51  lmt
Hackgutpreis
das angebot des gemeinnützigen verein`s wird noch deutlich unterboten,
tanne ,douglasie für 16 € ab sägewerk.

@fendt 312 ,ich hoffe du irrst dich mit "alles was über 8 cm muss im wald bleiben";-))


  19-01-2014 11:08  Fendt312V
Hackgutpreis
mitmart@ ich kann dir immer noch nicht ganz lassen. Der Hacker hat es dann schwarz zum Freundespreis gemacht. Um das Geld fährt der bei uns nicht mal her. Sind die zwei Traktoren mit Kipper um dein Stamperl Schnaps gefahren. Verrechnen bei uns je auch min. 60 die Stunde und die sind meist länger im Geschäft. sind dann 5 -6 Std mal 60. Lüg dich doch weiter selber an aber mir mußt sicher nicht weiß machen dass alles umsonst ist.

  19-01-2014 11:12  Fendt312V
Hackgutpreis
Southfork@ deine Rechnung kann ich gut nachverfolgen und da ist auch ein guter Stundenlohn drinn. Mir fehlt derzeit leider die Zeit zum so was zu machen und habe Kunden die gerne das Holz ofenfertig machen.

  19-01-2014 11:25  Artinger
Hackgutpreis
wenn das Zeug anfällt, behandle ich es entsprechend und verheize es selbst, ob ich eine Hackgutheizung habe oder nicht ! Was mit der Kluppe messbar ist verkaufe ich.
Buche, Ahorn,Birke 60 €/ fm
Schleifholz lang, Schwachholz lang, Erle 35€/ fm
man sitzt mit den Heizwerken immer am kürzeren Hebel
mfg.josef

  19-01-2014 11:45  schellniesel
Hackgutpreis
1,80€ fürn SRM beim Hacken ist echt günstig! Vermutlich wars eher wa groberes als G30???

Da kann man die diskussion lostretten ob der Lohner dann seien kosten decken kann.... ;-)

die letzten beiden Jahre bin ich in etwa auf 2,5€/srm runter gekommen hab auch schon mal über ~4€/srm bezahlt....

Was oben seitenhieb angeht das wälder keine Nährstoffe brauchen so hab ich das ja nicht gesagt, aber der Wald kann die Sonnenenergie sehr gut in Kohlenstoff umwandeln und in einem Laub/mischwald geht davon jahr für jahr im herbst wieder einiges zurück auf den Boden....
In einem Fichten tannen Wald sieht die sache dann etwas anders aus!

von daher fiinde ich es nicht notwendig bei ir wo des nadelholz eher mangelware ist,großartig viel an Astmaterial im Wald liegen zu lassen!

Mfg Andreas

  19-01-2014 14:50  mitmart
Hackgutpreis
"Der Hacker hat es dann schwarz zum Freundespreis gemacht. "
kannst ja bei verschiedensten Hackern anfragen 180-210.- /Std ist ein ganz normaler Preis.

  19-01-2014 15:05  schellniesel
Hackgutpreis
@mitmart

Naja ich zahle 160€/std aber der bringt dann halt auch keine 80srm/std durch sondern nur um die 50-60srm bei meinem Ausgangsmaterial und davon hängt es auch ein wenig ab wie viel in einer Stunde dann durch geht!

Noch mehr ob man dann G30/50 oder 100 Schnitzel macht! im vergleich von G30 auf G100 hat man fast doppelten durchsatz bei gleicher Maschine! Erstens weill weniger Kraftaufwadn zweitesn durch grobe Hackgut werden aus einem Fm auch mehr SRM!

Die über 4€ srm sind mit einer Biber92 zu Stande gekommen da hat die Stunde dann 250€ gekostet, doch er war dann aber keines wegs um soviel schneller als der andere mit seiner Biber70 und so kommen dann eben sehr unterschiedliche SRM Preise beim hacken zustande!

Mfg Andreas

  19-01-2014 15:45  mitmart
Hackgutpreis
Klar das die Stundenleistung von Standort, Maschine, dem Maschinenführer, der Art des Holzes, u.a. wesentlich beeinflusst wird. Anfahrt wird sicher auch individuell berechnet, hat sich in dem Fall auf 2 nebeneinander liegende Höfe verteilt

  19-01-2014 15:58  schellniesel
Hackgutpreis
@mitmart

Ich gluabs dir eh mit den 1,80€ aber ist nicht die regel!

Anfahrt gibts bei mir auch keine Stehzeit auch nicht und er kann ab mitte august kommen wenn er zeit hat vorausgesetzt das wetter passt...
Denn mehr als den hacker Brauchts bei mir da nicht an Maschinen und logistik!

Einige machen dann eben etwas besseren Preis weil sie das auch honorieren, andere schauen nur das sie lästige "Kleinkunden" loswerden indem sie etwas wuchern manche ist das auch wurscht weil der will ja ferne herum erzählen das bei ihm der Große Hacker war ;-) und da geht was weiter.....!
Diese Lu sind dann oft nur auf Großaufträge bei Heizwerken usw aus und da fahren sie dann mit dem Preis oft bis an die Schmerzgrenze und anfangs auch über die Schmerzgrenze um den Auftrag an land zu ziehen...


Mfg Andreas

  21-01-2014 18:12  Tomot
Hackgutpreis
@Fendt312V
"Einer behauptet dass Dünger für den Wald nicht nötig sei. Kann ihm für seine Schlauheit gratulieren er versteht es den Wald für sich zu nutzen, die Nachkommen werden s schon richten \"Reiche Väter arm Söhne\"
Im Stamm sind lediglich 16 - 18 % der Nährstoffe, die Rinde 6 - 8 % der Rest ist in den Ästen wobei die Nadeln und Blätter besonder gut sind. In Deutschland wird diskutiert über ein Gesetz dass alles über 8 cm im Wald bleiben muß."

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Find ich supa dass du auch der Meinung bist, dass die Äste, Nadeln,....usw... eine Bereicherung für den Boden sind und man diese nicht zur Gänze nutzen sollte ;)



  13-11-2014 20:27  __joe007
Hackgutpreis
Wenn es die Zeit und der Aufwand zulässt, nehme ich aus dem Wald, was er hergibt.

Aber wegen ein paar Ästen ( alles unter 12-15cm) "Scheiß" ich net um. Die soll der Wald verzehren.





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.