Antworten: 18
KWB
Habt ihr auch ständig Probleme mit der Ascheaustragung ? Diese gelb-grüne Heizung kann einen ganz schön nerven. Schnecke steckt schon bei kleinen Mitbringsl. Zb. 70ger Nagel oder Draht (ca. 10 cm lang und 2 mm stark) usw.
KWB
Hallo,
Wir haben auch eine KWB, sowie auch mein Schwiegervater, haben aber keine Probleme bei der Ascheaustragung.....
Vielleicht solltest die Nägel weglassen, evtl. einen Magnet vorher einbauen?????!!!!
MFG A STEIRA
KWB
Hallo,
Wenn schon Eisenteile usw dabei sind dann nur mit Magnet vorher, sonst hast du nur Probleme.....
Das sagen dir sogar die Großen Heizwerke.....
MFG A STEIRA
KWB
Also da kann die Heizung nichts dafür, Eisen gehört einfach nicht in so eine Heizung .
KWB
Grundsätzlich hat Eisen im Hackgut ja nichts verloren - bleibt aber nicht aus ;-) Auch ich habe schon Nägel in meiner Anlage gehabt und die sind eigentlich ohne Probleme bis in die Aschenbox durchgegangen. TIPP: Ist der Antrieb der Aschenaustragung ("Ratsche") noch ok oder schon abgenutzt?
@Steira: Die großen Heizwerke haben im Regelfall im Kessel bis zur Asche kein Problem mit etwaigen Eisenresten. Denke daß das Problem wohl eher nachher bei der Aschenverwertung (Ausbringung in Landwirtschaft) liegt.
KWB
Hatte sogar mal einen Mauerhagel In der Aschenschnecke drinnen ,das hatte lange Zeit immer Lärm gemacht ,der Monteur hatte diese dann mal gefunden, aber stehen geblieben ist die Heizung deswegen noch nie , also kann ich das bei dir nicht ganz Verstehen. Schon seit 12 Jahren KWB
Lg
KWB
Meine Bekannten haben bei einer KWB Heizung eher das Problem, wenn das Hackgut nicht immer genau G 30 hat und die KWB verzeiht keine hohe Feuchtigkeit beim Heizmaterial, was ja auch Vorkommen kann.
KWB
70ger Nägel dürfen für eine Hackgutheizung kein Problem sein. KWB soll das Problem auf ihre Kosten lösen. Habe ca. 4000lfm Alte Dachlatten mit 90ger Nägeln Gehackt und Verbrand. Es war im Aschebehälter ca. 1/3 Nägeln drinnen und Die Heizung hatte nie eine Stöhrung. Habe Heizomat Biomassekessel.
Gruß
CTS
KWB
@CTS
Hallo, es ist allgemein bekannt das die Heizomat Kessel das mit den Nägeln gut hinbekommen, habe selbst einen Bekannten der nur die Anfallenden Euro Palletten zusammen Hackt , und seinen ganzen Jahresbedarf damit deckt, habe in seinen Aschebehälter geschaut ,und da kriegst angst.
Es wird bei uns auch sehr viel Heizomat Verkauft, meistens Übern Preis ,und als robuster stabiler Kessel ,was ja sicher Stimmt. Ich beliefere auch einige Kleinanlagen , da her weiß ich auch das Feuchtigkeit bei der Heizomat auch ein Thema ist ,das mag sie nicht so gerne, was aber ,100% sicher ist das diese Heizung etwas mehr Hackgut benötigt, bei den Bauern bei denen ich Hacke ,spielt es ja auch keine rolle ob 10-20% mehr drauf geht, viele merken es ja gar nicht. aber bei den 1 bzw. 2 Familien Haus Besitzern , wird das sehr wohl bemerkt und da wird auch sehr genau gerechnet. Weil die Investition ja für diese Besitzer sehr viel höher ist ,in Bezug auf die Kw was benötigt wird. Und da habe ich es schon zu hören bekommen, das sehr viele jammern das das Versprochene im Verkaufsgespräch nicht eingehalten werden kann, bzw wird.
Wenn man Nägel heizt hätte ich wahrscheinlich auch einen Heizomat, aber da ich ja Holz heize ,bin ich meinen KWB Kesseln sehr zu frieden, und da und dort mal ein Nagerl macht ja auch nichts.
Gruß
KWB
hallo!
Nägel sind für eine Hckschnitzelheizung heute kein Problem mehr, ausgenommen vielleicht KWB.
Und 20 % Mehrverbrauch an Hackschnitzel sollte man nicht einfach unter den Tisch kehren,
das sind auch Kosten. Bei einem Auto wird auch bemängelt, wenn es statt 8 l/100km um 20% mehr verbraucht.
KWB
@Gas gas:
obwohl ich auch keinen Heizomaten habe finde ich die Aussage zu diesem Fabrikat bez. erhöhtem HS-Verbrauch und Feuchtigkeitsempfindlichkeit etwas gewagt. Daß aufgrund des Gluterhaltungbetriebes mehr HS verbraucht werden sollen kann durchaus sein, dies wird sich aber maximal im untersten 1stelligen Prozentbreich abspielen. Die Zündung der anderen Anlagenkonzepte braucht aber auch Energie. Und was die Probleme mit feuchtem Hackgut betrifft so hat Heizomat mit deren Biomassekessel (nicht der Hackgutkessel!) ein Konzept im Programm das im Kleinanlagenbereich unter 100kw seinesgleichen sucht, da tun sich die Konkurrenten alle schwer. Selbst stark verschmutztes Hackgut mit hohem Feinanteil macht hier seltenst Probleme. Das einzige was die Heizomaten im unteren Leistungsbereich mit den kleinen Zellradschleußen nicht mögen sind gröbere Hackgutstücke, mit G30-Designerhackschnitzeln laufen sie wirklich störungsfrei. Ich bin kein Heizomat-Lobbyist, aber derartige Aussagen sind nicht ganz fair.
Gruß, der Limpurger
KWB
Hallo Limpurger
Meine Aussagen beziehen sich auf aussagen von Besitzer dieser Anlagen, Ich hacke bei ca. 30-35 Bauern jedes Jahr, und das schon seit Jahren, da kommt man immer ins Gespräch nach getaner Arbeit , ob alles passt ,wie die Heizung geht ,ob´s Störungen gibt oder gab. Und das sind die Erzählungen aus vielen Jahren. Das mit dem Hackgutgröße hab ich übrigens Vergessen, Ich muss vorher ja auch immer Fragen welche Heizung ,damit ich die Siebgröße Bestimmen kann, wenn jemand eine ältere Fröhling hat immer G30 und Heizomat auch. Und das mit der Regelung bei kleineren Anlagen ,würde ich genau das Gegenteil behaupten . Die etwas Größeren Anlagen gehen gut ,gerade die kleineren haben ihre Problemchen mit der Steuerung . Aber bitte Nagle mich nicht fest ,ich bin kein Heizungsbauer ,und auch kein Heizungsverkäufer, ich habe nur seit 12 Jahren Hackgutheizung (KWB) und quatsche nur immer mit vielen Leuten die auch Heizungen haben aller Marken ,und so kommt auch meine Position daraus zusammen.
Ein direkter Nachbar hat vor zwei Jahren Stückgut- Pellets Kombi gekauft ,hat sich einige Anlagen anbieten lassen. Ich war in die Kauf Entscheidung interessiert mit eingebunden ,ist ja eine neue Heizvariante am Markt. Der KWB hatte ihm zwei Kessel Angeboten Stückgut und Pellets getrennt , weil er sagte ,das Funktioniert am Besten (effizientesten) So wie früher(und auch heute) die Waschdrockner ,niet Mandal niet Weiberl, die Geschichte kennt man. (Wäre aber 1-2 tausender teurer gewesen)
Der Heizomat hat einen Kombi Kessel wie auch schon andere Hertseller.
Das Einfamilienhaus wurde mit max 3-4 t Pellets berechnet, brauchen tut er jetzt nach dem zweitem Winter 7-8 t , trotz Stückgutzuheizung . Und jetzt die große Enttäuschung, Ich kann dir nicht sagen ob eine andere Heizung weniger brauchen würde, aber es ist halt mal so. Dafür haben die drei Kisten Bier gut geschmeckt die der Vertreter mit Geliefert .
Und wenn jemand behauptet das sein JD 1 Liter mehr braucht als viele Andere Schlepper , dann ist das speziell bei den älteren Modellen eine Tatsache die jeder kennt (bei den neuen kann ich´s auch nicht behaupten), und keine gewagte Aussage, dafür halten diese halt ewig lange ,wo andere halt wieder schlechter sind.
Ach ja, hab ich aber äh schon gesagt: wenn ich mein Hackgut aus Palletten beziehen könnte (Nägel) die vielleicht auch nichts kosten, oder Mais ,Getreide usw. hätte ich sicher auch einen Heizomat, weil ich ja auch weiß das die größeren anlagen ja gut gehen (180kw selber)
Und es handelt sich hier ja auch um ein Forum , das dafür da ist das gequatscht wird ,bzw. Meinungen Ausgetauscht werden, oder !
Mfg
KWB
@gas gas
Welchen Hersteller würdest du dann bei 50kw Bedarf wählen?
KWB
@habjoe
Ich werde mich hüten hier eine Kaufempfehlung abzugeben, die Geier im Forum warten ja nur so drauf dann wieder über mich herzufallen.(Obwohls mir ja am A....h vorbeigeht).
Ich glaube das es von denen Neueren Modellen (Marken)sicher keine schlechten mehr gibt. und ich kann ja nur von den Marken meine Erfahrungen erzählen die in meinem Umkreis so laufen, und das sind halt eben nicht alle Marken.
Aufgrund der Vertretungen der Heizungsbauer im Bezirk ,sind es halt vermehrt die gleichen.
Vor 12 Jahren als ich gekauft habe musste man schon etwas genauer schauen, da hatten noch viele Heizungen Kinderkrankheiten, heute ist das glaub ich bei den meisten passe.
Von denen man nur gutes hört ist eben : KWB, Hagasnner, Sommer & Lindner, die neueren Fröhling,die alten haten´s mit der Schnecke , Heizomat laufen auch viele ,würde ich persönlich aber erst bei einer Größe über 50kw nehmen, wenn man andere Energieträger heizt oder Nägel dabei sind ist die Heizomat sicher die erste Wahl. Von der Eta hört man immer mehr , usw.
Ich kann nur von den ersten dreien Behaupten das diese sicher gut sind , da ich diese Anlagen schon über 10 Jahre kenne ,und Beliefere .
KWB
@Gas gas:
der 2. Beitrag hört sich doch schon viel besser an :-). Ich wollte hier niemanden angreifen, aber wenn ein Problem thematisiert wird dann bitte mit den dazugehörigen Fakten. In einem älteren Beitrag in einem Forum (ich glaube hier, weiß es aber nicht mehr) beschrieb ein TE, daß sein Heizomat deutlich mehr HS verbrauchte als die antike Vorgängeranlage und bei einer Leistungsmessung der Kessel nicht einmal 50% der Nennleistung erreichte. Leider hat er aber nicht berichtet wie die Sache weiterging. Auch habe ich schon von einem Problem der 50Kw-Anlagen gehört, die sollen ihre Nennleistung nur selten erreichen. In unserer Gegend platziert der Heizomat-Vertreter die Anlagen gerne eine Nummer zu groß, ob er hier seinen Anlagen nicht traut, die Betreiber mit minderwertigem Brennstoff eine thermische Müllentsorgung betreiben möchten oder einfach nur die höhere Provision der treibende Aspekt ist kann ich nicht sagen, ich saß nie am Verhandlungstisch dabei. Wenn ich eine dieser Thesesn erwähne dann auch nur im kpl. Zusammenhang mit eben dieser Info auf die Herkunft meiner Info. Deshalb hatte ich den ersten Beitrag bemängelt, hier wurde für mein Gefühl zu pauschal ein Fabrikat negativ dargestellt was ich einfach nicht fair fand. Nun stellt sich die Sache doch schon deutlich konkreter dar, und was die Einschätzung der Anlagen des Herstellers angeht liegen wir doch schon wieder recht nah beieinander. Lediglich das mit der angeblich höheren Feuchteempfindlichkeit ist noch nicht geklärt. Aber dies ist für den TE auch nicht relevant, er wollte ja nur wissen wie gut die unterschiedlichen HS-Anlage Nägel und andere vom genormten Brennstoff \"Holz, unbehandelt\" abweichenden Fremdstoffe vertragen. Hierzu kann ich leider keinen Beitrag leisten, wir heizen seit mehr als 20 Jahren mit HS aus solchem Holz ohne derartige \"Wirkungsgradverbesserer\". In der Aschebox findet sich trotzdem allerhand wie Nägel, Schrauben, Muttern und Steine. Wer diese dort abgelegt hat entzieht sich unserer Kenntnis :-).
Gruß, der Limpurger
KWB
steht die wirklich wegen einem 70er nagel??
glaub ich nicht!
KWB
Wir heizen jetzt den 5ten Winter mit einer 25 KW KWB Heizung und hatten bis jetzt noch keinen stillstand!!! hacken im Grunde nur trockenes Holz,Äste usw. es kann auch sein das mal ein Brett mit Nägel dabei ist, aber im Grunde sollte es eine Holzheizung sein und KEINE MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE!!!
bin auch davon überzeugt das die Lebensdauer der Anlage stark von der Hackgutqualität abhängt
lg pretti
KWB
@ Limburger
Hast die Mail Adresse vergessen!!!!!!
KWB
@pretti. bin auch davon überzeugt das die Lebensdauer der Anlage stark von der Hackgutqualität abhängt
Genau so ist es, heize seit fast 30 Jahre Prämiumqualität mit einer \" vorsinflutlichen Anlage, \" no Problem!
Habe bei der Holzvorbereitung etwas mehr Arbeit, kenne aber Probleme, von denen dauernd hier berichtet wird, gar nicht.
rbrb13
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!