Heizkessel schweißen?

Antworten: 18
  27-12-2013 19:09  franz23
Heizkessel schweißen?
Grüß Euch!

Der Heizkessel unserer 16 Jahre alten Hackschnitzelheizung (40 kw) hält schon seit einiger Zeit nur mehr den Anlagendruck von ca. 1 bar aus (was ja auch reicht), was höher ist rinnt an einer undicht gewordenen Schweißnaht aus, und in letzter Zeit verliert der Kessel auch ständig an Druck, ich glaube das rinnt innen wo hinein und verdampft dann. Ich wollte die Heizung unbedingt noch über den Winter bringen, weil mir letzten Sommer die Zeit und das Geld für eine neue fehlte.
Seit heute morgen hält er nur mehr 0,5 bar aus, jetzt reicht es nicht mehr das das Heizungswasser in den 2. Stock gelangt.
Was nun?
Kann man das Schweißen?
Wer kann das?
Oder soll ich gleich eine neue Anlage kaufen, und welche?

Bitte um sachdienliche Hinweise!


  27-12-2013 19:33  Jophi
Heizkessel schweißen?
Hallo !

Mußt halt mal sehen, ob Du die Verkleidungen soweit abbauen kannst, daß Du an die defekte Stelle rankommst.
Vielleicht verrätst Du uns um welche Marke es sich bei Deinem Kessel handelt.
Andererseits kommst Du mittelfristig um einen neuen Brenner wohl nicht rum, stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre die Investition vorzuziehen, evtl. ist zwischenfinanzieren sinnvoller als schweißen, meine Meinung.

  27-12-2013 19:54  Artinger
Heizkessel schweißen?
habe nicht schweißen gelernt aber meinen Kessel öfter geschweisst
Schutzgas Gerät
reinigen der Schweißstelle
Heizungswasser im Ofen total ablassen, es darf kein Wasserdampf entstehen
Längsnähte aneinander legen funktioniert bei mir nicht
Brenner kreisförmig führen als wollte man etwas zulöten, dick auftragen
mfG. josef

  27-12-2013 19:57  schopsi
Heizkessel schweißen?
wenns eine schweißnaht ist gehts normal noch schön zu schweißen. bei mir ist beim alten Kessel das Blech schon so dünn wie papier gewesen, habs aber nochmal mit der Schutzgasschweißerei dicht gebracht. Aber ein guter Installateur schweißt dir das sicher mit der autogen dicht!


  27-12-2013 20:02  fips
Heizkessel schweißen?
1, Heizungsbauer anrufen
2. Ventile am Kessel (vor-und Rücklauf) dicht schließen.
3. Kesselwasser bei den Entleerungsventilen kesselseitig (falls vorhanden) öffnen und Heizungswasser entleeren.
4. Mittels Stickstoff den Heizungskessel auf max. 4 bar abdrücken (über Entleerungsventil) .
5. Feststellung der undichten Stelle.
6. mit dem Heizungsbauer abklären, ob schweißen möglich und sinnvoll.

LG
Fips

  28-12-2013 11:34  mist
Heizkessel schweißen?
Hallo franz,

habe unseren Heizkessel bereits nach 7 Jahren schweißen lassen müssen.
Der Kessel ist im 98er jahr ohne abluftventilator und Puffer eingebaut worden.
Schweißnaht nach Ausbau in der Kesselfirma gemacht worden und hielt dann bis jetzt,
wo ich ihm gegen einen neuen der gleichen Marke(sehr zuverlässig) ersetzt habe.
Der alte geflickte Kessel steht jetzt auf einem anderen Betrieb wieder im Einsatz und funktioniert noch immer.

Also schweiß ihm und tausche ihm im Sommer!

  28-12-2013 13:13  Gratzi
Heizkessel schweißen?
für sowas gibt es ein Dichtungsmittel, das hält mind. 10Bar und bis zu einen täglichen Wasserverlust von 800lt/tag ???? kannst bei mir haben.

Der flüssige Heizungs- bzw. Kesseldichter kann grundsätzlich in allen Arten von Heizungen eingesetzt werden und dichtet Heizkessel und Rohrleitungen aus allen Materialien.

Eigenschaften:

• Für Wasserverlust ≤ 800 Liter / Tag
• Einsetzbar für Stahl, Eisen, Kupfer und Kunststoff
• Dauerhaft
• Alterungsbeständig
• Druckbeständig bis 10 bar
• Temperaturbeständig bis 1200 °C
• Chemikalienbeständig
• Ungiftig
• Unbegrenzt lagerfähig
• Frostempfindlich



  28-12-2013 14:18  payment
Heizkessel schweißen?
hallo gratzi, frage, was ist von Wasserglas zu halten

  28-12-2013 14:29  Gratzi
Heizkessel schweißen?
@payment

Wasserglas ist gut, jedoch für kessel und den Sicherheitseinrichtungen so glaube ich nicht geeignet, aber zum Ausschamotieren ist das optimal. Auch das beste beim Betonabdichten.
Da vertraue ich lieber meinen Mittel, hab vor 6 Jahren eine "Notoperation" an einen 4" Heizungsrohr nach einen Frostschaden durchgeführt....hält immer noch!
Der hier beschriebene Schaden ist ja ein "Klacks" .... da würde ich gar nicht zum schweissen anfangen, weil es grossteils nebenan durch die Schrumpfspannung wie in kurzer Zeit zum lecken anfängt. Schlechtes Blech, wahrscheinlich normales St37 und kein Dampfkessenblech?? Dann ist auch ein grosser Unterschied ob Längs oder Quernaht. Für Rohre gibt es Dichtungsbandagen, die halten auch ewig...wird auch vielfach vom Stördienst verwendet. Welchen Kessel hast du ?
Hätte gerade einen neuen Kessel 30 Kw stehen, mit Peletts,Oel oder Hackgutanschlussstutzen, kannst billig haben.

  28-12-2013 19:30  mussosport
Heizkessel schweißen?
Hallo allseits.
Habe vor 3 Jahren einen Fröling Holzvergaser FH 30 um 200,- Euro bekommen. Im Bereich, wo das Feuer direkten Kontakt mit dem Blech hat, dort wird das Blech dünn. Hauptsächlich im Bereich zwischen oberer Tür und mittlerer Tür. Ich habe ein 5mm Blech U-förmig gekanntet und diese Stelle verstärkt. Damals hatte ich noch keinen Schutzgasschweißer und deshalb mit einem Inverter mit EV-50 eingeschweißt. Ist eine saumäßige Arbeit, weil bei den meisten Stahlkesseln die Schweißnähte wasserseitig, also von innen gemacht werden. Feuerseitig befindet sich nur der Stoss, in welchem sich der Russ ansammelt. Es muß daher der Rus sauber ausgeschliffen werden und bis zur Naht durchgeschweißt werden, damit der Kessel dicht ist. Der Kessel funktioniert seitdem tadellos und ist noch immer dicht. mfgr

  29-12-2013 10:23  franz23
Heizkessel schweißen?
Grüß Euch, danke für die wirklich sachdienlichen Hinweise!

Gratzi, mich würde das Dichtmittel interessieren, das wäre das einfachste, wenn es hilft!
Hat das keine unerwünschten Nebenwirkungen, z.B. verlegen kleiner Löcher in Heizkörpern, oder bilden einer Isolierschicht?
Bringt man das nur in den Kessel ein, oder kommt das dann überall hin?
Wie bringt man es ein?
Wieviel?
Wo Grieg ich es her, und was kostet es?
Fragen über Fragen, bitte um Antwort?

  29-12-2013 17:42  franz23
Heizkessel schweißen?
Hallo Gratzi!

Hab zuerst übersehen, es ist eine Biogen Heizung. Diese Fa. war glaub ich aus dem Raum Graz, gibt es aber schon ca. 10 Jahre nicht mehr. War damals gute, günstige Heizung, haben noch meine Eltern gekauft.

Bitte um Info wo ich dieses Dichtmittel herbekomme.


  29-12-2013 18:20  Gratzi
Heizkessel schweißen?
@franz23
Bei mir, kannst du das bekommen. Leider erst durch die Feiertage ab 6.01.2014

Anwendung:
1. Wasservolumen der Heizungsanlage ermitteln
2. Heizkessel von der übrigen Heizungsanlage abtrennen
(einen kleinen Kreislauf herstellen)
3. Filter und Schmutzfänger entfernen
4. Dichtungsmittel kräftig schütteln und unverdünnt
(1 Liter Dichtmittel auf 200 Liter Wasser) in das KFE-Ventil einpumpen
6. Kessel ca. 4-5 Stunden auf Betriebstemperatur (ca. 60°C) aufheizen
7. Nach erfolgter Abdichtung Heizungsanlage wieder zuschalten
Heizkörperventile voll öffnen
8. Umwälzpumpe und Heizkörper gründlich entlüften
9. Arbeitsgerät und mit Dichtmittel in Berührung gekommene Gegenstände
sofort gründlich mit Wasser spülen

Für eine erfolgreiche Abdichtung muß die Heizungsanlage in Betrieb sein, da Dichtungsmittel nur durch Zirkulation an die schadhaften Stellen gelangt! Wärme und Einwirkzeit begünstigen den Abdichtprozeß! Der Abdichtprozeß kann einige Tage dauern.
Nicht in mit Frost- oder Korrosionsschutzmitteln befüllten Anlagen verwenden!

1 Liter kostet bei mir .............. € 100,-- incl. Versand in Österreich
Verschlammte Heizungen entleeren und mit Frischwasser befüllen! Bei frostfreier Lagerung unbegrenzt haltbar!
Ich habe schon 2 Heizkessel ( Gesamtanlage nach Frostschaden) mit den Mittel abgedichtet, einer läuft mittlerweilen bereits 6 Jahre.




  29-12-2013 19:08  browser
Heizkessel schweißen?
Gratzi

das Mittel ist das gleiche wie für den Autokühler

  29-12-2013 19:16  Gratzi
Heizkessel schweißen?
Stimmt, nur eben auf Heizung ausgelegt.

  29-12-2013 19:27  browser
Heizkessel schweißen?
und der Preis mal 5 lieber Gratzi

  29-12-2013 19:33  Gratzi
Heizkessel schweißen?
alles hat eben seinen Preis, ich weis nicht ob ein normales Kühlerdichtungsmittel 1200 Grad und 10 Bar aushält?? Das ist eben speziel für Heizungen ausgelegt, für Gastherme gibt es wieder was anderes. Aber ich kann mich noch an ein kleines Fläschen Kühlerdichmittel erinnern, habe ich auch an der Autobahn um die €25,-- bezahlt.

  29-12-2013 21:16  frank100
Heizkessel schweißen?
Schau mal ihn der bucht oder Amazon da kostet der Liter sicher nicht 100€.

  30-12-2013 16:29  franz23
Heizkessel schweißen?
Grüß Euch!
Danke für eure Antworten.
Ich hab, nach Rücksprache mit meinem Hausinstallateur, heute den Kessel geschweißt.
Er hat gemeint ich solls mal versuchen, da ja "nur" eine Schweißnaht defekt war, wenns nix wird dann ev. Dichtmittel.
War kein riesen Aufwand, und wies jetzt aussieht hält es.
Werde im Sommer den Kessel tauschen.
Lg Franz



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.