Antworten: 9
  09-02-2006 21:18  FrankFrei
Frage Traktorreifen

Hallo Kollegen

Ich stehe vor folgender Frage:

An meinem neuen Traktor sind folgende Reifenkombinationen mit teilw. nur geringem Aufpreis möglich:

V H
13.6 R 24 16.9 R 34
13.6 R 24 18.4 R 30
14.9 R 24 18.4 R 34
380/70 24 480/70 34
420/70 24 520/70 34
440/65 24 540/65 34

Einsatz: 40% Grünland, 40% Wald, 20% Acker

Was würdet ihr mir empfehlen?


  09-02-2006 21:45  JAR_313
Frage Traktorreifen
hallo
Entscheidend ist der Waldeinsatz da hier die höchste Beanspruchung entsteht;
würde zu 14,9 / 24 und 18,4 / 34 Raten aber Diagnal mit 12 oder 14 Ply
Das sind günstige Reifen und halten im Wald noch am besten (wenn man keine Forstreifen verwenden will)
Außerdem ist mit dieser Kombination die Bodenfreiheit am größten.

mfg josef

  10-02-2006 08:48  MaSi
Frage Traktorreifen
Ich würde trotzdem bei Radialreifen bleiben. Wenn man im Wald etwas aufpasst (gefährdet sind die Reifenflanken) gibt es auch mit den Radialreifen kein Problem. Wir haben eine ähnliche Ausganssituation und sind vor ein paar Jahren von den Diagonalreifen auf Radialreifen umgestiegen. V. A. für das Grünland hat es sich gelohnt.
Alles Gute
MaSi

  10-02-2006 11:33  Tomi
Frage Traktorreifen
Servus,

wegen der besseren Einfederung, der höheren Tragfähigkeit und der größeren Aufstandsfläche sind Radial- oder Gürtelreifen, wie sie auch genannt werden, auf der Straße und im Grünland besser. In Hanglage und im Wald hat der Diagonalreifen allerdings wegen seiner höheren Flankenstabilität Vorteile. Außerdem ist die Selbstreinigung auf schmierigen Böden wegen der "runden" Lauffläche besser. Das reduziert aber, wie angedeutet, die Aufstandsfläche und somit übrigens auch den Bodeneingriff. Diagonalreifen sind auch günstiger, gehen i.d.R. aber nur bis 30km/h.
Wegen Größe: 540/65 R 34! Schau ruhig auch, ob der Hersteller den Schlepper auch für 600/65 R 34 einrichten kann! Dann Vorne wohl 480er.


  10-02-2006 14:46  hundsbua
Frage Traktorreifen
Hallo, ich geh mal davon aus das Schlepperhöhe, Spurweite (und damit die resultierende Außenbreite), Felgenbreite (für alle Kombinationen gibt’s eine ideale Felgenbreite), Reifenhersteller (nicht alle machen jede Größe) und größere Differenzen beim Vorlauf (bei Bremse über Allradzuschaltung würd ich schaun eine Kombination mit null Vorlauf zu bekommen) erst mal nachrangig sind.
Du schreibst nicht wie viel die Kiste im Transport läuft und ob es „nur“ ein Vierzylinder ist. Sollte das ein wichtiges Kriterium sein würd ich zur Kombination (ich beschränk mich mal auf die HA) 540/65 R 34 raten. Breiter als die Standarts und die 70er Serie in der Dimension (diese Typen wären die 16.9 R 34 (jetzt: 420/85 R 34 und 480/70 R 34 – sind im Abrollumfang ziemlich identisch). Die Kiste dürfte dadurch etwas spritziger sein als mit den 520/70 R 34. Ist ganz klar eine Klasse größer als die drei vorgenannten Größen (hat dementsprechend auch höhere Tragfähigkeit) und wär mein Favorit – wenn von meinen Ausschlusskriterien nichts dagegen spricht. Laß dir aber in jedem Fall die montierte Felgengröße (die die Messfelge der jeweiligen Dimension des jeweiligen Herstellers sein sollte im Auftrag bestätigen – und schau das du die Ventilpositionen bei der montierten Spur außen bekommst.
mfg


  10-02-2006 19:50  FrankFrei
Frage Traktorreifen - Ackern und Hangtauglichkeit

Danke für die fachkundigen Antworten! Bin noch immer etwas am Überlegen.

@ JAR: Diagonalreifen habe ich auch überlegt, die 18.4 - 34, gibts aber scheinbar nur bis 30 km/h, meiner soll an die 40 laufen.

@ Tomi: Die 540er wären schon toll, fürchte aber dass die zum Pflügen nicht mehr brauchbar sind, oder?`Da fahr ich mir ja jedesmal eine halbe Furche damit nieder, oder?

@ hundsbua: Die Kombinationen sind scheinbar für das Ding abgestimmt, ich habe außerdem vor, die Allrad-Bremse (Zuschaltung) über einen eigenen Schalter zu überbrücken, das soll sich für normale Straßenfahrten punkto Verschleiß rentieren.

Die 16.9 R 34, 480/70 34 und 540/65 34 spielen beim Durchmesse in einer Liga, damit habe ich 46 cm Bodenfreiheit.

Die 18.4 R 34 und 520/70 34 haben um ca 6 cm mehr Durchmesser und die Bodenfreiheit demnach 49 cm.

Machen sich diese 3 cm mehr Höhe am Hang negativ bemerkbar?


  10-02-2006 20:54  hundsbua
Frage Traktorreifen - Ackern und Hangtauglichkeit
Nochmals hallo, ich möchte ja nicht besserwisserisch herüberkommen aber ein paar Anmerkungen will ich schon noch machen:
Die Diagonal-Ära sollte (wenigstens am Schlepper) eigentlich der Vergangenheit angehören.
Die Aufgabenstellung würde allenfalls noch hergeben, zwischen normalen Agro-Radialreifen und Spezial-Forstreifen abzuwägen – ich meine das bei dem Einsatzprofil du mit normalen Reifen aus der 70er oder 65er Serie am besten bedient wärst.
Zu 540/65 R 34 und 520/70 R 34:
Die beiden Typen gehören zu unterschiedlichen Baugrößen. Laß dich von den Maßangaben nicht täuschen – der 540er kommt (je nach Liste) bei Michelin z. B. nur mit 520 mm heraus – ebenso wie z. B. der 520/70 R 34 von Pirelli (auch 520 mm breit).
Die Standartgröße aus denen die beiden jeweils entwickelt wurden (eben um die zu ersetzen) ist beim ersten 16.9 R 34 und beim zweiten 18.4 R 34 (hier würde auch der von Tomi in die Diskussion gebrachte 600/65 R 34 dazugehören).
Somit auch nachvollziehbar das einerseits Durchmesser, Abrollumfang und Luftmenge und andererseits natürlich auch die Tragfähigkeit unterschiedlich ist. Interessant wäre aber noch die jeweilige Messfelge: Ist etwa beim 540/65 R34 von Michelin DW 15 – beim 520/70 R 34 von Pirelli W 16.
Und diesem Umstand würde ich pers. mehr Bedeutung beimessen als z. B. einer Höhendifferenz von 3 cm.
Ich bin zwar nur Flachlandindianer – am Hang wäre mir einmal eine möglichst breite Spur wichtig; darauf zu achten, eine breite und passende Felge (die den Reifen nicht zu stark einschnürt) hab ich schon erwähnt. Ob einzelne Typen aufgrund Profil, Gummimischung oder Steifheit der Karkasse besser oder schlechter geeignet sind an den Berg zu fahren – vielleicht kommen ja noch ein paar Praxis-Eindrücke.
Abschließend noch zum Pflug: Ich hab einen nicht mehr ganz jungen Rabe der 35 cm schneidet und bin bisher mit 18.4 R 38 (wie auch seit 2 Jahren, seitdem sind 520/70 R 38 drauf) gut klargekommen. Die erste Furche schneidet allenfalls etwas breiter.
mfg

p.s.
Ich kenn eigentlich nur einen Reifenratgeber der auch online ist :

http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continental/landwirtschaft/themen/technischer_ratgeber/ratgeber_de.html

… für Maße und Lasten allemal ganz praktisch …

pp.s.
fake-lix würde wahrscheinlich eine Eisenbereifung empfehlen


  10-02-2006 21:15  FrankFrei
Frage Traktorreifen - Ackern und Hangtauglichkeit

Danke!

Aber wo denkst du hin - ***lix und Eisen? Holzräder aus mondphasengeschlägertem heimischen unbehandeltem Weichholz müssten es sein! :-)


  10-02-2006 23:59  JAR_313
Frage Traktorreifen - Ackern und Hangtauglichkeit
hallo nochmal; auch noch eine kleine Ergänzung:
Dachte auch, dass das Zeitalter der Diagonal gelaufen sei. Doch dann kam der Rückewagen und mit dem Ding die Frage welcher Reifen:
Der Radial kommt wohl nicht in Frage, wie auch unser Nachbar erst letzte Woche unter Beweis stellte. Wenn man die Preise von richtigen Forstreifen ansieht fragt man sich ob's nicht doch noch eine Alternative gäbe. Die kosten das 10 fache!! vom Diagnolreifen, und die bombinierte Nutzung ist dann erst recht nicht möglich.

Mit dem höheren Reifen läuft der Trecker schneller, die 40 wird er mit den kleineren Reifen wohl nicht erreichen. Wir fahren mit den Diagonal auch 40. Am Feld war ich von der Leistung überrascht, da wie eingangs schon gesagt, die Diagonalbauform schon tot gesagt wurde; allerdings wenn's naß wird (maisstrohackern), ist schnell Schluss mit lustig, hier bringen die Dinger wesentlich weniger Leistung als Radial, da hilft die Selbstreinigung auch nichts mehr.

mfg josef

  11-02-2006 13:10  Tomi
Frage Traktorreifen - Ackern und Hangtauglichkeit
Servus,
ja der Conti-Onlineratgeber ist Klasse! Andere Hersteller haben es scheins nicht nötig, ihre Produkte zu bewerben. Habe neulich den Printratgeber von Kleber gelesen: Nicht halb so informativ wie das, was Conti online bietet!
Über www.cgs-tyres kommt man übrigens auf die Hauptseite. Conti wurde ja nach Tschechien veräußert. Auf der Seite findet man auch noch Onlineratgeber zu Barum und den anderen Marken, die zur CGS-Group gehören.
Wegen Diagonalreifen: Reichen auf nem leichten 30km/h (Grünland- und Wald-)Schlepper allemal, zumal im Hangeinsatz.

Übrigens: Bei Conti gibt es jetzt in der AC 85-Reihe eine neue Dimension 520/85 R 46. Nein, kein Schreibfehler! Das Ding hat ne 46er-Felge (W16 oder 18) und einen Durchmesser von 2m und der Abrollumfang beträgt satte 6,13m. Zum Vergleich: Der 650/65 R 42 hat hier Werte von 1,93 und 5,8. Außerdem soll es hier ne DW 20A-Fwlge oder wenigstens eine DW 19L sein.
Was haltet ihr denn von dem als Ackerreifen? Als Zwilling trägt er bei 0,6bar knapp 7to. Bei 40km/h muß man ihn allerdings mit 0,8 fahren. Er ist mit dem 900/60 R 38 umbereifbar. Der trägt bei 0,8bar als Einzel über 4to. In der Furche kannst Du den vergessen und der 650 als Zwilling braucht wohl auch auf einer gut ausgebauten Landesstraße beide Fahrstreifen. *lol*



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.