Antworten: 19
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
Hallo!!
Ich habe einen SHT Pellet/Scheitholz Kombiheizkessel......ich könnte diesen Kessel nur weiter empfehlen..
Siehs dir mal an...
http://www.sht.at/index.php?id=380
mfg
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
habe einen ETA Stückgut/pellets und bin sehr zufrieden. Pellets brauchen wir nur wenn wir während der Heizperiode einige Tage nicht da sind. Ein gscheiter Pufferspeicht ist meiner Meinung nach sehr wichtig.
lg
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?Hallo!
Schau dir die ganzen Beiträge im Forum an...
Wir wollten zuerst auch eine Kombiheizung einbauen, bevorzugt die von SHT. Der direkte Preisvergleich mit der Hackgutheizung ließ uns dann doch die Hackgutheizung einbauen.
Wegen der 50-60k€... bist du dir sicher das du im Haus keinen Platz hast bzw. wenn du zu wenig Platz für den Lagerraum hast bau einen kleinen Bunkersilo neben das Haus und für die Heizung hast du immer genug Platz im Keller.
Wir haben Heizung und Lagereraum (ca. 20m²) im Keller und sind damit sehr zufrieden!! Bei halbwegs vernüftigen Hackgut ist der Lärm kein Thema.
=> sieh einfach bei meinen Beiträgen nach, da sind auch Bilder dabei glaub ich.
übrigens, wir haben eine KWB Multifire mit 25kW eingebaut für ca. 250m² relativ schlecht isoliert.
Der Verbrauch liegt bei ca. 50m³ Schnitzel / Jahr... einfach "nüchtern" nachrechnen ohne Vorurteile.
Gruß
Chris
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
Achja... Gesamtprojektkosten lagen bei ca. 30k€, aber inkl. 7,5m² Solar. Über die Altbausanierung kriegten wir ca. 7k€ zurück.
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?Hallo!
Kann Dir den Kombikessel von Gilles empfehlen, aber wenn Du sehr viel mit Stückholz heizen willst dann würde ich den Kessel und den Puffer wegen der Komfortabilität eher größer wählen.
mfg
fred
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
hallo,
würde keinen Kombikessel nehmen - der Aufpreis steht nicht dafür.
würde einen reinen Pelletskessel nehmen und Anschlüsse im Kreislauf für einen autonomen Stückgut vorsehen. Werden die Pellets später so teuer, und ist tatsächlich so viel Motivation da das Holz zu machen, kann jederzeit der Stückgut nachgerüstet werden. Auch gebraucht wenn die Gelegenheit günstig ist.
Für das Haus thermisch saniert benötigst keine 1000 Euro für die Pellets. Das sind dann min. 10 Jahre Pellets für die Preisdifferenz zum HS-Kesselanlage.
Das Holz für die Hackschnitzel kannst in unserer Gegend immer leicht verkaufen.
mfg josef
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?Hallo!
Ich habe mich für den Therminator II entschieden.
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
hallo,
die Pelletskessel haben alle die Saugeinheit drauf um die Pellets vom Vorratsraum in deren Tagesbehälter zu befördern; soviel ich weiß kann der Vorratsraum überall im Haus eingebaut werden, da die Saugschläuche mit 12m auch noch kein Problem darstellen. Die ca. 5 Tonnen Jahresbedarf benötigen nicht so viel Platz wie Hackschnitzel
Wenn ein 3 Kant Hof daneben steht sollte eine Hackschnitzelheitzung auf jeden Fall dort eingebaut werden. (Staub-Platz-Lärm-Schimmelbelastung)
mfg josef
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
Servus!!
Ich weiß nicth warum du dir ne Kombination anschaffen willst!
Weiß auch nicht warum du Pellets heizen willst, die ja auf die Energie umgerechet mindestens das doppelte vom Hackgut kosten!
Den Komfort hast du da und dort den selben.
Wenn du dir nen vernünftigen Zulieferer fürs hackgut suchst, brauchst den Lagerraum gar nicht mehr zu groß machen.. Aber bei deinem Nebenbegäude is ja wies scheintvieles möglich!
Hast du schon mal überlegt, ob du dich mit Nachbarn zusammenschließen kannst.
Kleines Gemeinschaftsheizwerk -da sind dann die Zuschüsse ganz andere, und der Bertrieb is dann noch um einiges günstiger, ebenso wie die Gestehungskosten, -- wird doch nur ein Kessel, und ein Lager erichtet, für vlt einige Abnehmer!!
Sg
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
@willo: Mein Reden, wir haben auch keine extra Lagerhütte gebaut... alles zu teuer. Da kauf ich lieber "just in time vom Nachbar" und wenn mal wirklich selbst gehackt wird mit Großhacker hab ich auch noch irgenwie für ca. 80m€ insgesamt und das reicht dann eh für bald zwei Jahre.
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
hallo ,
ich hab voriges jahr eine neue holzheizung , holzvergaser + pufferspeicher in kombination mit einem ölkessel installiert.
ich könnte einige tipps dazu geben.
meine mailadresse,
nilo7@aon.at
mfg
nilo
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
@hammy
wie schon oben erwähnt haben wir von Eta eine Stückgut/pellets kombi mit 2200l puffer. ich hab mir die solar gespart, da mich das warmwasser im sommer rechnerisch ca. 140euro pellets gekostet hätte. Fakt ist, dass wir durch den puffer nur alle 10 tage warmwasser aufheizen. und alle 10 tage 5min einheizen im sommer ist wirklich nicht viel arbeit. der pelletsbrenner steht jetzt fast das ganze jahr, ausser wir sind mal ein paar tage im winter weg. Ich hab auch ewig überlegt, welches holzsystem und va. welchen hersteller ich nehme. imnachhinein kann ich sagen: in Ö sind alle führenden kesselhersteller zu hause, da kannst nix falsch machen. ich habs mich für eta entschieden, da ich von meinem installateur und eta sehr gut beraten wurde und auch das service passt.
zur dämmung: ich hab unten noch alte steinmauer und ziegelmauer, im OG neu mit 50er ziegel aufgemauert und werde keine dämmung rauf geben. dafür hab ich die decke mit 40cm steinwolle gedämmt. war billig und einfach zu machen und das wichtigste ist die oberste decke gscheit zu dämmen.
lg
Erfahrungen mit Pellets/Stückholzheizungskombinationen?
Hallo
Hier der Link zu einem älteren Thread bezüglich SHT Kombikessel:
https://www.landwirt.com/Forum/376041/SHT-Pellet-Scheitholz-Kombiheizkessel.html#376053
Die haben die längste Erfahrung damit und vor allem ist es ziemlich der einzige vollwertige Pellets- und vollwertige Stückgutkessel in einem Gerät, mit dem ein Dauerbetrieb mit jedem der beiden Brennstoffe alleine möglich ist, ohne etwas am Kessel umbauen / ändern / umstellen zu müssen, wie z.B. Rost wechseln, ect., wie bei manchen anderen Herstellern.
mfg Bert
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!