Antworten: 7
Leistungssteigerung Traktor
Generell würde ich sehr vorsichtig sein mit irgendwelchen Veränderungen am Motor. Häufig werden einfache Manipulationen an der Einspritzanlage vorgenommen mit dem Resultat, dass der Treibstoffverbrauch unverhältnismässig ansteigt. Auch mit der Kühlung könnte es zu Problemen führen. Bedenke auch, dass der ganze Antriebsstrang inkl. Lagerungen usw. für die 70 PS ausgelegt ist (natürlich mit einer Sicherheitsmarge) und eine Steigerung der Motorleistung längerfristig zu kostspieligen Reparaturen führen könnte.
Leistungssteigerung Traktor
Lieber bernd same!
irgendwie enttäuscht du mich, du beschreibst oft die verschiedenen Traktoren mit Einzelheiten, dass man glauben könnte du hast sie mitentwickelt und jetzt kommst du mit Fragen wie man die Leistung ohne Turbo steigern kann und wunderst dich warum dein Same die Overboostleistung nur 15 sec.lang bringt.
Vielleicht tät er nach 20 sec. zerfallen?
mfg. kst.
Leistungssteigerung Traktor
Wenn ja alles so einfach wäre mit diesen Leistungssteigerungen, würde ja jedermann einen 40 PS Same kaufen und dann mit einer elektronischen mega-giga-super-turbo-power-boost-Funktionstaste 200 PS aus diesem Motor holen. Dass die Funktion beim Same nur temporär aktivierbar ist, zeigt doch klar auf, dass es längerfristig zu einer Überbeanspruchung der Teile und somit zu Schäden kommen würde. Beachte auch, dass bei anderen Herstellern z.B. CNH die zusätzliche Power-Boost-Leistung intelligenterweise nur in ganz bestimmten Betriebszuständen dafür aber zeitlich unbegrenzt abgegeben wird, z.B. bei Zapfwellenbetrieb oder erst oberhalb einer gewissen Geschwindigkeit.
Du wirst dich nun natürlich fragen warum. Ein Vergleich zwischen der 540er- und 1000er-Zapfwelle soll den Sachverhalt veranschaulichen. Wenn du viel Leistung über die Zapfwelle übertragen musst (bei Grosstraktoren) sind die entsprechenden Geräte nur für die 1000er-Zapfwelle ausgelegt. Wenn du nämlich die gleiche Leistung über die 540-er Zapfwelle (ungefähr die halbe Umdrehungszahl) übertragen möchtest, müsstest du pro Zapfwellenumdrehung ca. die doppelte Kraft übertragen, d.h. der ganze Antriebsstrang müsste viel massiver dimensioniert sein. Es gilt also das einfache physikalische Prinzip Arbeit = Kraft x Weg.
Um zum Beispiel zurückzukehren. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten hast du eine hohe Umdrehungszahl der Wellen. Ohne dass die Kraft nun einen bestimmten Wert übersteigen muss, kannst du nun mehr Leistung (Arbeit pro Zeit) übertragen. Im Gegensatz dazu ist bei sehr kleinen Geschwindigkeiten (Kriechgang) die Umdrehungszahl der Wellen im Getriebe klein, dafür die Beanspruchung der Wellen sehr gross, daher macht es absolut keinen Sinn, mit einer Power-Boost-Funktion diese Teile noch stärker zu (über-)beanspruchen. Intelligente Systeme wie z.B. bei CNH berücksichtigen solche Zusammenhänge. Same hat offenbar eine einfachere Lösung gewählt, die dafür zeitlich begrenzt ist, um die Überbeanspruchung in Grenzen zu halten.
Die ganze Physik ist halt nicht einfach. Ich hoffe aber, dass ich die Zusammenhänge etwas erläutert habe.
Leistungssteigerung Traktor
Bin etwas enttäuscht, denn bisher hat Berndi immer behauptet, dass er mit dem Same jedem um die Ohren fährt (oder fliegt).
Billigste Variante für den Same wäre, nach Silvester die übriggebliebenen Raketen aufzukaufen. Ein paar Löcher in die Kotflügel gebohrt und etwas Draht zur Befestigung und dann kannst Du den Overboost schon aktivieren!
Walter
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!