Antworten: 6
2. Spritzung
Hallo!
Ich war gestern bei meinen 3 Weinzeilen, sie sind heuer nach dem ersten mal Aufbinden gut gewachsen, die grünen Triebe sind schon bis zu 1cm dick.
Da ich im Vorjahr Peronospora hätte möchte ich eine Spritzung dagegen machen. Gestern habe ich auch gesehen das sich auf den Blätter schon wieder auf kleinen Stellen unterhalb ein Pilzrasen bildet und oben wölben sich die Stellen. Also schließe ich auf Peronospora.
Ich möchte jetzt 4 kg Netzschwefel/ ha mit 3kg /Dithane M-45 spritzen. Das Dithane hab ich noch zuhause, ist schon offen und ein paar Jahre alt, trocken gelagert wird das doch eh nicht hin oder? Auf der Verpackung von Dithane steht das es im Weinbau gegen Peronospora wirkt.
Mein Kollege den ich immer um Rat frage, sagte mir das der Schwefel wirkt wenn es warm ist, das er verdunstet, das Dithane sollte man vor Regen ausbringen.
So am Sa und So soll es bei uns schön sein und am Montag soll es regnen. Hat das einen Sinn wenn ich das Gemisch morgen (Sa) am Vormittag ausbringen?
Dann noch etwas: Die Triebe, die am Stock hochwachsen muss ich abbrechen, das ist mir klar, und wie ist es mit den Trieben, auf der Fruchtrute(heißt das so)? Sollen da nicht nur eine gewisse Anzahl stehen bleiben?
Danke im Vorraus
MfG
2. Spritzung
na ja dein pikzrasen auf der unterseite des blattes und die wölbung oben ist kein peronospora sondern das sind pockenmilben
da solltest zu deiner mischung eventuell auch noch samba dazugeben
oder ein anderes insektizid
ansonsten wenn es heut bei dir noch nicht geregnet hat dann morgen spritzen kein proplem
wichtig das es 2 stunden trocken bleibt
2. Spritzung
Hallo,
Habe heute gespritzt.
Aja stimmt das das wird wieder Pockenmilbe sein, das hatte ich ja auch schon im Vorjahr. Aber im Vorjahr hatte ich auch Peronospora, hat das Dithane nicht eh eine vorbeugende Wirkung, oder hätte ich warten müssen bis Ölflecken sichtbar sind?
Der Schwefel ist ja verbeugend gegen Oidium, aber wirkt der nicht auch gegen die ganzen Milben, oder ist das nur bei der Austriebsspritzung?
Mfg
Alexander
2. Spritzung
dithane hat auch nur eine vorbeugende wirkung der schwefel hat auch eine zusatzwirkung gegen milben aber so stark wie bei der austriebsspritzung kannst ihn jetzt nicht mehr nehmen darum hat er gegen milben nicht mehr so viel wirkung wenn du die pockenmilben sehr stark hast dann ein insektizid verwenden wenn sie nmicht so stark sind dann nix machen und bis zur blüte 2-3mal schwefel mitspritzen
stell vielleicht ein paar bilder rein dann kann man mehr sagen
2. Spritzung
Servus!
Kräuselmilbe wird nur bei sehr starkem Auftreten bekämpft, da der Schaden meist unter der wirtschaftlichen Schadschwelle liegt (Behandlung kostet mehr als der Schaden).
Schwefel hat eine gute Nebenwirkung gegen alle Milben, wirkt aber nur bei Temperaturen von über 15 Grad Celsius. Sobald das erste Grün sichtbar ist, darfst Du den Schwefel nur mehr maximal 1 %ig spritzen, und das nicht bei der größten Hitze. Später dann den Schwefel wegen Verbrennungsgefahr auf 0,5 - 0,6 % zurücknehmen. Bei starkem Oidiumbefall im Vorjahr würde ich jetzt auf jeden Fall auch ein systemisches Mittel gegen Oidium mitspritzen, z.B. ein SSH-Mittel wie Topas u.ä.
Starker Peronosporabefall im Vorjahr bedeutet nicht, dass Du heuer auch einen starken Peronospora-Druck hast, hängt immer von der Witterung ab.
Auf Rebschutzdienst.at hast Du die Infektionsbedingungen für Peronospora gut beschrieben.
Dithane ist ein reines Kontaktmittel. Jetzt in der Phase des starken Rebwachstums hast Du damit nur eine zeitlich kurze Wirkung, aber ich denke mal, dass der Pero-Druck jetzt noch nicht so hoch ist, weiss nicht aus welcher Gegend Du kommst.
Wenn Dithane schon älter ist, ist das kein Problem, wird nicht kaputt.
Bei starkem Peronospora-Druck in der Vegetationszeit musst Du rechnen, dass ca. 10 - 30 mm Niederschlag ausreichen, um das Dithane praktisch abzuwaschen.
Dithane M45 Zulassung läuft aus, Aufbrauchsfrist bis 30.6.2012. Danach kannst Du auf Dithane NeoTec ausweichen.
Gruss
michitraktor
2. Spritzung
Hallo,
Also vorriges Jahr hatte ich starken Peronosporadruck. Meine Spritzung hatte jetzt eine vorbeugende Wirkung oder war sie für nix?
Ich habe ja die Sorte Rössler angebaut und möchte eigentlich wenig spritzen. Wenn ich jetzt nicht mehr Spritze, sondern abwarte ob eine Pero Befall habe oder nicht, wirkt das Dithane dann auch nach dem Befall oder wirkt das nur verbeugend?
Warum gibt es bei den Spritzmittel % Angaben und Angaben /ha? Ist es so das die % Angabe angibt mit wieviel Aufwandmenge Wasser ich zb. 4 kg/ha ausbringe?
Also ich hab jetzt am Sa so gespritzt wie ich es oben Angegeben habe. Meint ihr das 4 kg/ ha zu viel ist? Ich habe die Wasseraufwandmenge verringert, damit ich mit meiner Rückenspritze nicht so oft auf und ab rennen muss, das sollte doch auch egal sein oder, weil im Endeffekt geht ja die gleiche menge Spritzmittel auf die Blätter geht?
MfG
A.I.
2. Spritzung
Servus!
Deine jetzige Spritzung hatte nur vorbeugende Wirkung gegen Peronospora. Ich denke nicht, dass Du jetzt schon Peronospora-Druck hast, weis aber auch nicht, aus welcher Gegen Du kommst.
Die Sorte Rösler ist leider nicht resistent gegen Peronospora. Im Jahr 2010 hatte ich selbst massiven Peronospora-Befall, allerdings erst Ende August-Anfang September.
Wichtiger war diese und die vorige Spritzung allerdings gegen Phomopsis.
Dithane selbst ist ein Kontaktmittel und hat nur vorbeugende Wirkung, keine abstoppende.
Vor der Blüte ist auf jeden Fall auf Peronospora zu achten, da ein Befall an den Gescheinen einen nahezu 100%igen Ertragsausfall bewirken kann. Musst halt aufgrund der Witterung selbst einschätzen, ob eine Peronospora-Infektion möglich ist oder nicht. Bei heißem, trockenem Wetter kannst Du die Spritzung auch auslassen oder hinauszögern.
Die Spritzmittelangaben in % sind meist auf 1000 l Wasserausbringmenge bezogen. Wenn Du weniger Wasser ausbringst, musst Du die Konzentration entsprechend erhöhen, deshalb auch immer die Angaben in kg/ha.
4 kg/ha im Vorblütenstadium ist sicher eine hohe Aufwandmenge, jetzt sollten 2 -3 kg/ha ausreichen.
Wie gesagt, bei trockenem heißem Wetter kann auf die Pero-Spritzung verzichtet werden, allerdings auf Oidium nicht vergessen, sollte aber bei Rösler kein Problem sein.
Faustregel Peronospora = Schlechtwetterpilz, Oidium = Schönwetterpilz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!