Seilpflege bei Forstseilwinde

Antworten: 13
  18-02-2008 20:39  schellniesel
Seilpflege bei Forstseilwinde
Wie pflegt ihr euer Stahlseil bei der Winde.
Ich öle es regelmässig ein!
Gibt aber so einen Seilpflegespray. Von Eurol hab ich ihn zumindest schon gesehen.
Ist auf Wachsbasis ähnlich wie Hohlraumschutz bei Autos. An und für sich nicht schlecht wäre sehr schnell aufgetragen.
Was haltet ihr davon?
Ist wahrscheinlich wieder eine Kosten/Nutzen frage.
Mfg schellniesel

  18-02-2008 21:34  Pinz
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo
Seilpflegespray macht sinn bei seile die konstant geführt werden z.b turmkrane,bei seilwinden wo das seil ständig mit der erde,steine,wasser,schotter in berührung kommt bringt es meiner meinung nach nicht viel.Höchstens wenn die arbeit beendet ist für längere zeit aber da tuts ein billiges öl auch.
gruss pinz

  18-02-2008 21:59  schellniesel
Seilpflege bei Forstseilwinde
Ja pinz wie ich schon meinte Kosten/nutzen Rechnung eben! Ist schon Praktisch aber bei einer Normalen winde reicht glaub ich schon schlichtes öl! Werd mal schauen was es kostet. Billig ist die 500ml Dose sicher nicht und wie oft kannst du damit das seil Pflegen? Wird sich eher nicht lohnen.
Mfg Schellniesel


  18-02-2008 22:22  Pinz
Seilpflege bei Forstseilwinde
@schnellniesel

schau dir bitte mal den eintrag "Holzrückezange" und meine frage an dich.Was hältst du davon?

gruss pinz


  19-02-2008 19:18  schellniesel
Seilpflege bei Forstseilwinde
@pinz
Habe den eintrag jetzt gelesen und finde das eine gute lösung mit der winde vorne. ist halt zu beachten ob man deine winde mit den 1000U/min bei der frontzapfwelle betreiben kann.
Ich arbeite jährlich ca. 80-120 rm. Großteil zum schnitzeln. Muss hier einiges zum haufen zusammenlegen und hab deshalb mir jetzt einen eigenen Holzkran zugelegt. Kosten nutzen eher fraglich aber verfügbarkeit des Gemeinschaftsmietkran beschränkt und Kostenerhöhung,daher die anschaffung. Zum herausarbeiten bin ich immer zu zweit (Vater+ich) deshalb ist es mit der Winde alleine ausreichend.
Danke das du gerade mich um rat Fragst. Hoffe dir geholfen tzu haben.
Mfg Schellniesel

  19-02-2008 21:06  Jophi
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo !

Ich bin ja auf dem Gebiet Waldwirtschaft nicht so ein Profi wie Ihr.
Aber zum Rostschutz, vor allem wenn das Seil ständig mit der Erde in Verbindung kommt, empfehle ich Pflanzenöl.
Das haftet besser und länger am Material, und ist Grundwasserneutral.

Jophi

  19-02-2008 22:12  schellniesel
Seilpflege bei Forstseilwinde
@jophi
Ich will ja deinen Umweltgedanken ja nicht schlecht reden aber pflanzenöl ist nicht das wahre. Wird Ranzig und hat nicht viel korrossionsschutz. Ich nehme ja nicht einmal Biologisches Kettenöl für die säge habe damit nur schlechte erfahrungen. Aber keinen weitersagen weil ja verboten. psst
Mfg schellniesel

  20-02-2008 13:45  hagen
Seilpflege bei Forstseilwinde
Na ja wenn Salatöl verwendest wirst nicht glücklich damit. Jophi meinte wohl ein Rostschutzmittel auf Pflanzenölbasis.

Nachdem unter lagerhaus.at oder unserlagerhaus.at nicht wirklich was zu finden ist - entsprechende Produkte findest auf www.baywa.at - Energie - Korrsionsschutzmittel - Planto
Vielleicht solltest mal eine Seite davon ausdrucken und in dein Lagerhaus oder zum LM Händler gehen. Unter Umständen/Willen können sie es dir besorgen oder vielleicht haben sie was ähnliches. Ich weiß sitzen auch nicht immer die Besten dort.

Könntest dir ja mal einen Seilspleiskurs gönnen www.fastpichl.at da erfährst auch etwas über die Seilpflege. Die 80 Euro sind sicher gut investiert!

Bezüglich Kettenöl:
Ich verwende das Planto Kettenöl bisher ohne irgendein Problem auch bei ordentlichen Minus Graden und die MS übernachtet wenn nötig auch im Wald weil jedesmal mitschleppen kann anstrengend sein.

Wenn es Schwierigkeiten mit einem qualitativen Kettenöl auf Pflanzenbasis gab liegt das Problem sicher woanders. Sind die Bohrungen frei ist die Ölpumpe richtig eingestellt oder hast eine Uralt MS oder passt die Kombination MS Schwert Kette?

Gilt für uns alle: Finger weg von Mineralölen bei der MS Verlustschmierung, das tut man einfach nicht mehr.
http://www.waldwissen.net/themen/forsttechnik/waldarbeit/wsl_schmierstoffe_DE

  20-02-2008 19:22  Jophi
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo Leute !

Nein Hagen, ich meinte ganz gewöhnliches Pflanzenöl.

Anstatt viel zu diskutieren, was kostet es Euch das einmal auszuprobieren ? pro ltr 80 cent.
Was tut es Euch, wenn das Öl ranzig wird ? Ihr wollt es doch nicht etwa abschlecken, oder ?

Ich war mal auf einer Fachtagung " nachwachsende Rohstoffe " Vorträge bis zum Abwinken, dann ein Vortrag zum Thema Maschinenkonservierung. Der Redner erklärte, daß also Pflanzenöl auf gar keinen Fall zur Rostschutzkonservierung hergenommenwerden kann.
Meine Lebenserfahrung ist ja in den letzten 49 Jahren erheblich gestiegen. Also, der Anhänger nach dem Waschen ordentlich eingesprüht, vor allem das Fahrwerk.
Und was meint Ihr was passiert ist ?
Ganz hervorragender Rostschutz, da kommt kein Mineralöl ran, EHRENWORT.

Ihr kennt doch den unschönen Effekt den man erziehlt, wenn man Pflanzenöl als Kettenöl hernimmt, und die Säge dann ein dreiviertel Jahr stehen läßt, ohne beim letzten mal tanken Mineralöl zu nehmen.
Genau das gleiche passiert über Winter an den Maschinen, ein wunderbarer Schutzfilm, ich bin begeistert.
Einziger unschöner Nebeneffekt, wenn die eingeölte Maschine Staub abkriegt, bevor das Öl völlig ausgetroknet ist, hängt sich Staub an, den man mit Kaltwasser nicht so ohne weiteres wieder abkriegt.
Bitte nicht lange rumlametieren, AUSPROBIEREN

@ hagen !

Ich habe mit ganz gewöhnlichem Pflanzenöl zur Kettenschmierung gute Erfahrung gemacht,
einziges Problem, letzte Tankfüllung mit min. Kettenöl

Jophi

  20-02-2008 21:22  panda
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo Schellniesel !

Hab seit 1987 eine 5 tonnen KMB Winde mit 12mm Hochverdichtetem Seil . Außer das es im laufe der Jahre um einige meter kürzer geworden ist pflege ich es Überhaupr nicht. in nächster zeit wede ich es einfach abspulen und umdrehen ,wenns wieder so lange hält passt das . wir bewirtschaften ca 60 ha Wald . gruß panda

  21-02-2008 12:04  hagen
Seilpflege bei Forstseilwinde
Jophi - Welches Pflanzenöl verwendest du? Es sollte ja säure und harzfrei sein. Leinöl ist es soweit ich weiß, bin aber kein Spezialist und habe es auch nie probiert.
Man lernt ja nie aus und probieren kann man es ja mal um dann eventuell die Dinge anders zu machen.

Bei Verwendung als Konservierung habe ich eigentlich nur Bedenken wegen den Gummidichtungen, Kunststoffteile und Lacke weil Pflanzenöle eventuell aggressiv oder lösend wirken meist nicht sofort aber mit der Zeit. Ein Mittel für alle Zwecke gibt es soweit ich es weiß eh nicht.

An und für sich halte ich von dem ganzen Einschmieren oder einölen zwecks Rostverhinderung ohnedies nicht viel ist auch meist nicht notwendig und Schade ums Geld. Das Seil einzufetten damit es nicht rostet na ja wenn ich bedenke dass ich dann im Wald das Seil angreife hin und wieder mal schnell ohne Handschuhe.

Kettenöl kann natürlich sein dass es mit Pflanzenöl auch genau so funktioniert. Du hast die Erfahrung gemacht ich muss noch etwas an mir arbeiten. Statt min. Kettenöl könntest ja auch bioKettenöl reinschütten oder würde sich das nicht vertragen?
Meine neue MS sollte weniger Öl verbrauchen also nicht mehr 1:1 sondern Benzin leer Öl nur etwa zwei Drittel werden wir ja nach einer längeren Einsatzdauer sehen ob es so ist.
Wie gesagt ich hatte bis jetzt keine Probleme mit dem bioKettenöl egal wie lange die MS herumliegt. Wichtiger finde ich es bei Motorsägen den Tank auszuleeren wenn sie länger nicht verwendet werden.

panda - Du hast eine KMB Winde wie zufrieden bist du damit? Ich möchte mir eine eigene Seilwinde 6t/eh anschaffen, vom ausleihen habe ich schon genug.

  22-02-2008 08:58  schellniesel
Seilpflege bei Forstseilwinde
@jophi
Werd dann auch mal das mit Pflanzenöl probieren. Entschuldige ich wollte nur ein Bedenken dazu äussern. Danke das du mich da aufgeklärt hast.

Zu bio Kettensägenöl ist zwar für einen Vollerwerbler sinnvoll aber für mich als Nebenerwerbler nicht. Weil wenn ich in den Wald gehe hab ich max. Über das wochenende zeit (oder einen freien TAg wie heute) und dann steht sie wieder min eine woche ,bei schlechtwetter dan zwei oder drei wochen) Und dann geh ich nicht jeden Tag die Motorsäge zerlegen und das Biozeug da raus holen.
Wir haben das spiel einige Jahre mitgemacht. Einige ölpumpen zerlegt und wieder gängig gemacht. Und finde das die dadurch mehr ersatzteile die Natur mehr belasten als ein paar Spritzer mineralöl.
Mfg schellniesel

  23-02-2008 21:41  panda
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo hagen !

Bin total zufrieden mit der Winde Hab nur einmal in den Jahren eine neue Kupplung eingebaut . Außerdem halte ich vom ausborgen auch nichts was man selber hat , hat man selber . gruß panda

  08-04-2012 22:55  rudolfvoegele
Seilpflege bei Forstseilwinde
Hallo!
Ich pflege mein Seilwindenseil zum Bsp. mit WD40 ist ein säurefreies Öl und hat ähnlichen Effekt wie Wachs und bleibt auch nichts hängen wie z.B. Nadeln etc. und das Seil braucht man nicht ausziehen einfach auf die Rolle spritzen. Schadet auch den Gummiteilen nicht.
Mfg Rudolf




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.