Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung

Antworten: 12
  22-11-2005 09:29  beatl
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Hallo!

Wer von euch hat Aufzeichnungen über den Kraftfuttereinsatz je kg produzierter Milch? Wo liegt Ihr? Wie kann ich die Effizienz verbessern

mfg
beatl

  22-11-2005 20:38  beatl
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
??

  22-11-2005 21:29  Bart
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Hallo,

Ein Wert so in nähe von 0,20kg KF/kg produzierte Milch wäre spitze.
Weniger Kraftfutter brauchst du u.a. durch:
-optimales, schmackhaftes, jung gemähtes Grundfutter
-Futter soll den Kühen 24h/Tag zu Verfügung stehen
-Kenntnisse in Rationszusammenstellung
-mindestens 2 Kraftfuttertypen (Ausgleichskraftfutter (Getreide oder Sojaschrot) und Leistungsfutter)
-oftmalige kleine Gaben bei KF geben (erreichbar durch KF-Automat oder Mischwagen)
-Milchleistungskontrolle
-BCS Körperkonditionskontrolle
...


  23-11-2005 06:27  beatl
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Danke für die Tipps!
Wie sieht denn bei das Kraftfutter aus?
Ich mache derzeit eine Mischung mit Mais, Gerste und Weizen zu gleichen teilen. Dazu kommt noch je nach Bedarf Sojaschrot. Beides über KF-Automaten. Grundfutteruntersuchung und Rationsberechnung sollten meiner Meinung nach sowieso Standart sein.
Das Grundfutter ist bei mir nur Grassilage und Heu. Die Siloblöcke stelle ich so alle drei bis vier Tage neu ein.
Auch die Milchleistungskontrolle sollte meiner Meinung nach auf einem Milchviebetrieb Standard sein.


  23-11-2005 09:20  atomix
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Hallo Beatl!

Kurz einige Werte aus unserem Betrieb (aktuelles Jahr):

Kraftfutter je kg Milch - 14,9 dag
Grundfutterleistung - ca. 8500 kg
Kraftfutterleistung - ca. 2900 kg
Ration: Grundfutter - 60 % Mais 40 % Grassilage
Kraftfutter: 1 Mischung für alle je nach Grundfutterbeschaffenheit (hoher Getreide/Mais-Anteil + Soja, Raps und Trockenschnitte)
LG
Atomix

  23-11-2005 10:14  beatl
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Hallo Atomix!
Wie ich sehe hast du einen doch relativ hohen Maissilageanteil im Grundfutter. Bei uns besteht das Grundfutter doch nur aus Grassilage und einem geringen Anteil Heu vom ersten Schnitt. Ein Zukauf von Maissilage ist nur unter sehr hohem Aufwand möglich, auch der Anbau von Mais auf den eigenen Flächen erscheint mir relativ teuer, da sämtlich Leistungen (Anbau, Spritzen, Ernte) zugekauft werden müßten. Es ist auch die Ertragslage für Silomais in unserem Gebiet (Oststeiermark, Seehöhe 750 m) nicht wirklich attraktiv.
Wie sieht es denn bei dir mit der Futtervorlage aus? wird täglich frisch vorgelegt, oder auch nur alle 2 bis 3 Tage. Es wird so wie ich es vernehme wahrscheinlich auch ein relativ neuer Stall vorhanden sein (bitte korrigiere mich, wenn ich mich ihre). Unser Laufstall ist jetzt 10 Jahre alt, natürlich sind auch die Maße entsprechend. Die Laufgangbreite ist im unteren Niveau angesiedelt, weiters haben wir Tiefboxen mit Sägespäneeinstreu (kein Eigenes Stroh, Zukauf relativ teuer).


  23-11-2005 16:40  mschauni
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
hallo atmix!

mit 8500kg grundfutterleistung würdest du wahrscheinlich einen nobelpreis bekommen. hat dir das dein berater oä. ausgerechnet? ich würde mir ernsthafte gedanken über seine glaubwürdigkeit machen!

meistens ist es auch so, dass mit steigender milchleistung die grundfutterleistung sinkt (kf verdrängt gf). die besten grundfutterleistungen haben meist biobetriebe mit 5000 bis allerhöchstens 6000kg grundfutterleistung!

mfg

  25-11-2005 06:51  beatl
Sägemehleinstreu
Die Entscheidung für Sägespänne fiel 1. aufgrund der Kosten, 2. wegen des geringen Arbeitsaufwandes und 3. auch wegen der besseren Verrottbarkeit. Bei uns fällt hauptsächlich nur Gülle an. Im Güllekanal gibt es bei uns keine Probleme, habe aber gehört, dass es bei einigen vorkommt, dass die Gülle im Kanal verpickt. Bei uns funktioniert dass System allerdings perfekt, Wir streuen eigentlich seit jeher mit Sägespäne ein. Es kommt nur beim Jungvieh (solange sie Milch in der Kälberbox erhalten) Stroh zum Einsatz.

mfg
beatl

  28-12-2005 10:07  atomix
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Hallo ihr Rechner!

@Milkoholic: Wenn du schon vom Rechner sprichst, dann hast du dir jetzt wohl selbst in den Schwanz gebissen. Ich habe meinen Kraftfutterverbrauch je Kuh nämlich durch meinen Fütterungscomputer (ist beim Kraftfutterautomat dabei) ausrechnen lassen. Du n i m m s t jedoch nur a n , dass man aus 1 kg Kraftfutter 2 kg Milch macht. Ich frage mich nun, wer hier gerechnet (und nicht nur angenommen = geschätzt hat)?

Aus der Praxis kann ich sagen, dass die betriebsspezifische Kraftfuttereffizienz nur ein Durchschnittswert ist. Ich habe in meinem Stall einige Kühe, die produzieren um die 15000 kg Milch je Laktation und brauchen dafür zwischen 1800 und 2200 kg Kraftfutter. Es sind aber auch ein paar dabei, die machen "nur" 8000 bis 10000 und brauchen auch 1200 bis 1500 kg Kraftfutter. Die Kühe liegen also ungefähr zwischen 12 und 17 dag. Der Unterschied liegt ganz einfach in der Genetik und in der kuhspezifischen Grundfutteraufnahme. Auch nimmt die Milchleistung normalerweise ab der 6. oder 7. Laktation ab. In den 14,9 dag, die ich im letzten Jahr erreichte, ist jeder kg Kraftfutter, der auf unserem Betrieb vorhanden war, eingerechnet. Übrigens erhält bei uns keine Kuh mehr als max. 9,0 kg je Tag. Durch die Kraftfutterzuteilung ausschließlich über Transponder, ist es eine Leichtigkeit, den Verbrauch auf den Kilo genau auszurechnen bzw. ausrechnen zu lassen.

Etwas schwieriger ist das Ganze natürlich hinsichtlich der Grundfutterleistung. Hier hilft in erster Linie eine Laboruntersuchung aller Grundfuttermittel, die am Betrieb verfüttert werden. Hier hatten wir bei Grassilage schon Werte von 6,7 NEL und gleichzeitig über 20 % Rohprotein!! Weiters kann durch Wiegung (ist u.a. bei vielen Futtermischwägen dabei) ziemlich genau bestimmt werden, wieviel Futter tatsächlich gefressen wird. Das Gewicht der Futterreste ist natürlich abzuziehen.

Allen, denen meine Werte übertrieben vorkommen, kann ich nur sagen, dass ich mich nun schon seit einigen Jahren sehr intensiv mit dieser Materie befasse und mich sehrwohl auch auf das Gespür, aber in erster Linie auf Untersuchungsbefunde und Berechnungen verlasse. Außerdem ist mir klar, dass ich bei Gott nicht der einzige bin, der solche Werte zusammenbringt und es auch welche gibt, die noch besser sind.

Gruß atomix






  28-12-2005 13:53  Gerhardkep
Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung
Frage was ist bei dir Kraftfutter
im AK dem ich angehöre erreichen keine Betriebe diesen wert. obwohl auch 10 000 l Betriebe dabei sind
die besten 25 % haben 9300 l tatsächl. erzeugte Milch KF 39 dag/L od. 3500kg/Kuh u. 4050 GF-Leistung u.5250 KF-Leistung
Zu Kraftfutter gehören in diesem fall aber auch Salz;jegliche Mineralst.,Bi-Carbonat ,Futterkalk,Propylenklykol, Melasse, Kleien Biertrebe und vieles mehr alles auf 7 MJNel Standartiesiert
Bei extrem Geernteten Mais (hohe Schnitthöhe)ist man auch schon der Grenze zum "Kraftfutter"
Natürl. muß ich dir trotzdem Gratulieren den solch Leistungen sind nicht einfach zu erreichen u. zu managen und grundvoraussetzung ist spitzen Grundfutter. Wahrscheinl. Fütterst du Stroh zur Rohfaserdeckung sonst kann ichs mir nicht vorstellen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.