Pufferspeicher mit Solar
Antworten: 29
26-03-2012 07:15 bauermartin
Pufferspeicher mit Solar
Habe eine Hackschnitzelanlage und möchte jetzt einen Pufferspeicher mit Option für eine Solaranlage nachrüsten. Geheizt wird das Wohnhaus und der Stall.
Welchen Pufferspeicher könnt ihr mir da empfehlen?
LG Martin
Habe eine Hackschnitzelanlage und möchte jetzt einen Pufferspeicher mit Option für eine Solaranlage nachrüsten. Geheizt wird das Wohnhaus und der Stall.
Welchen Pufferspeicher könnt ihr mir da empfehlen?
LG Martin
26-03-2012 08:08 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
Kommt auf die Solarfläche und die Feststoffheizung an. Aber Puffer mit Schichtung bzw. 2 Register oder gleich mit Termovar Thermisches Umschaltventil, und eine gute regelbare (stufenlose) Solarregelung, wegen Durchfussregelung des Kollektor. Regelung ist überhaupt das wichtigste.
Faustregel: pro Kw Heizkessel = 50-55Lt Puffervolumen
Puffer Schaltung Tinkelman !!!! , nicht einen grossen, sondern mehrere kleine.
Kommt auf die Solarfläche und die Feststoffheizung an. Aber Puffer mit Schichtung bzw. 2 Register oder gleich mit Termovar Thermisches Umschaltventil, und eine gute regelbare (stufenlose) Solarregelung, wegen Durchfussregelung des Kollektor. Regelung ist überhaupt das wichtigste.
Faustregel: pro Kw Heizkessel = 50-55Lt Puffervolumen
Puffer Schaltung Tinkelman !!!! , nicht einen grossen, sondern mehrere kleine.
26-03-2012 12:53 Weide1
Pufferspeicher mit Solar
Hallo,
bin selber gerade dabei meine 25KW Hackgutheizung und die 18m2 hochselektive Solaranlage im Heizraum zu optimieren. Mein Boiler ist in die Jahre gekommen und ein richtiger Puffer fehlt mir noch.
Denke derzeit an ein Schichtladesystem (Puffervolumen 1500 - 2000 Liter), dass ohne Regelung und Ventile oder eigenen Plattenwärmetauscherkreis für Solar auskommt. Habe derzeit den Schichtpuffer von TiSun in der engeren Wahl. Lade dort alles was von Solar und Hackschnitzel kommt rein. Warmwasser wird wohl ein entsprechend dimensioniertes Warmwassermodul (direkt vom Puffer - VLprim auf max 60 Grad begrenzt) werden. Es gibt aber auch ein Wellrohr für WW im Pufferspeicher - sehe allerdings dann Probleme, wenn Puffer sehr hoch (90 Grad) von Solar geladen ist. Sicherlich ist dieser Speicher aus Österreich nicht ganz billig, brauche aber keinen zusätzlichen Schnickschnack für Schichtladung und Solarkreis etc... Aber schau ma mal.
Heute scheint so schön die Sonne. 75 Grad VL von Solar und gute 4 KW von PV..
Noch einen schönen Tag.
Hallo,
bin selber gerade dabei meine 25KW Hackgutheizung und die 18m2 hochselektive Solaranlage im Heizraum zu optimieren. Mein Boiler ist in die Jahre gekommen und ein richtiger Puffer fehlt mir noch.
Denke derzeit an ein Schichtladesystem (Puffervolumen 1500 - 2000 Liter), dass ohne Regelung und Ventile oder eigenen Plattenwärmetauscherkreis für Solar auskommt. Habe derzeit den Schichtpuffer von TiSun in der engeren Wahl. Lade dort alles was von Solar und Hackschnitzel kommt rein. Warmwasser wird wohl ein entsprechend dimensioniertes Warmwassermodul (direkt vom Puffer - VLprim auf max 60 Grad begrenzt) werden. Es gibt aber auch ein Wellrohr für WW im Pufferspeicher - sehe allerdings dann Probleme, wenn Puffer sehr hoch (90 Grad) von Solar geladen ist. Sicherlich ist dieser Speicher aus Österreich nicht ganz billig, brauche aber keinen zusätzlichen Schnickschnack für Schichtladung und Solarkreis etc... Aber schau ma mal.
Heute scheint so schön die Sonne. 75 Grad VL von Solar und gute 4 KW von PV..
Noch einen schönen Tag.
26-03-2012 14:26 jack77
Pufferspeicher mit Solar
Hi,
also ich habe einen Holzvergaser mit 40kw und 3x1000L Puffer (Schichtspeicher) 2 parallel einer in serie. Diese Anlage habe ich im letzten Jahr mit einer 20m² Solaranlage erweitert. Dazu kann ich folgendes berichten:
Der Aussagen Puffer kann man nie genug haben muss ich widersprechen. Ich habe anfänglich die Solar an einen der beiden parallelen Schichtspeicher ( interner Rohrwärmetauscher) angeschlossen, es hat sich gezeigt, dass die 20m² Solar einfach nicht ausreichen um 2000L auf über 60-70° zu erwärmen. Die Geschichte mit der Schichtung ist sehr theoretisch, durch die ständige Umwälzung in den Puffer wird es immer eine Durchmischung geben. Ich habe mittlerweile die beiden parallelen Puffer durch manuelle Kugelhähne von einander getrennt und schließe diese Kugelhähne für den Solarbetrieb damit ich nur noch einen 1000l Puffer heizen muss sollte dieser Puffer „voll“ sein schaltet eine Motorventil und der serielle Puffer wird zusätzlich geladen, dies passiert aber fast nie!
Also ich bin da ganz bei gratzi, lieber mehrere kleine Puffer, diese intelligent verschalten und vor allem mit ausreichend Steuer und Regelungstechnik ausstatten. Dies kostet zwar mehr arbeitet aber wesentlich effektiver!
Gruß
Hi,
also ich habe einen Holzvergaser mit 40kw und 3x1000L Puffer (Schichtspeicher) 2 parallel einer in serie. Diese Anlage habe ich im letzten Jahr mit einer 20m² Solaranlage erweitert. Dazu kann ich folgendes berichten:
Der Aussagen Puffer kann man nie genug haben muss ich widersprechen. Ich habe anfänglich die Solar an einen der beiden parallelen Schichtspeicher ( interner Rohrwärmetauscher) angeschlossen, es hat sich gezeigt, dass die 20m² Solar einfach nicht ausreichen um 2000L auf über 60-70° zu erwärmen. Die Geschichte mit der Schichtung ist sehr theoretisch, durch die ständige Umwälzung in den Puffer wird es immer eine Durchmischung geben. Ich habe mittlerweile die beiden parallelen Puffer durch manuelle Kugelhähne von einander getrennt und schließe diese Kugelhähne für den Solarbetrieb damit ich nur noch einen 1000l Puffer heizen muss sollte dieser Puffer „voll“ sein schaltet eine Motorventil und der serielle Puffer wird zusätzlich geladen, dies passiert aber fast nie!
Also ich bin da ganz bei gratzi, lieber mehrere kleine Puffer, diese intelligent verschalten und vor allem mit ausreichend Steuer und Regelungstechnik ausstatten. Dies kostet zwar mehr arbeitet aber wesentlich effektiver!
Gruß
26-03-2012 17:40 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
wieso so kompliziert?
geht doch mit einen therm.Umschaltventil ganz einfach!
wieso so kompliziert?
geht doch mit einen therm.Umschaltventil ganz einfach!
26-03-2012 17:55 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@weide1
mit 18m² hochselektive Solaranlage mit optmaler Steuerung Richtung süd-Südwest heize ich 5000 lt locker auf 70Grad auf. Ohne Regelung ist das nur eine halbe Sache, wie willst genau die Durchfussmenge durch die Kollektoren ohne Ventile (Flowmeter) und Solarregler hydraulisch einregeln?
Bist ein Genie....Sorry aber das höre ich heute zum ersten mal...klar warm wird alles aber wie!!!! wir reden von optimaler Energieausnützung. Wennst schon was anschaffst, dann wirst doch nicht wegen ein paar hundert € auszucken????
WW durch den Wellschlauch regelt man mit einen WW Regler auf die Grad Wasser wie du einstellst.
@weide1
mit 18m² hochselektive Solaranlage mit optmaler Steuerung Richtung süd-Südwest heize ich 5000 lt locker auf 70Grad auf. Ohne Regelung ist das nur eine halbe Sache, wie willst genau die Durchfussmenge durch die Kollektoren ohne Ventile (Flowmeter) und Solarregler hydraulisch einregeln?
Bist ein Genie....Sorry aber das höre ich heute zum ersten mal...klar warm wird alles aber wie!!!! wir reden von optimaler Energieausnützung. Wennst schon was anschaffst, dann wirst doch nicht wegen ein paar hundert € auszucken????
WW durch den Wellschlauch regelt man mit einen WW Regler auf die Grad Wasser wie du einstellst.
26-03-2012 21:51 klaus74
Pufferspeicher mit Solar
hallo
dass du mit 20 m² -2000lt puffer nicht richtig aufheizen kannst, versteh ich nicht dann kann nur an den anschlussltg etwas nicht richtig funktionieren- oder verkehrt angeschlossen?? also heutzutage noch händisch kugelhähne umschalten, dass etwas funktioniert ist sicher nicht sinnvoll. bei der regelungstechnik was es heutzutage gibt und alles möglich ist. mit der TA regelung 1611 ist heutzutage alles möglich- frei programmierbar- mit umschaltventilen die umschalten von puffer oben auf puffer mitte wenn temperatur zurück geht, zb. ich habe einen puffer ohne schnignag ohne wärmetauscher- bin flexibler mit einspeisung-egal wieviel puffer ich habe oder wie gross.
hallo
dass du mit 20 m² -2000lt puffer nicht richtig aufheizen kannst, versteh ich nicht dann kann nur an den anschlussltg etwas nicht richtig funktionieren- oder verkehrt angeschlossen?? also heutzutage noch händisch kugelhähne umschalten, dass etwas funktioniert ist sicher nicht sinnvoll. bei der regelungstechnik was es heutzutage gibt und alles möglich ist. mit der TA regelung 1611 ist heutzutage alles möglich- frei programmierbar- mit umschaltventilen die umschalten von puffer oben auf puffer mitte wenn temperatur zurück geht, zb. ich habe einen puffer ohne schnignag ohne wärmetauscher- bin flexibler mit einspeisung-egal wieviel puffer ich habe oder wie gross.
27-03-2012 07:00 Weide1
Pufferspeicher mit Solar
@ gratzi
Kann dich beruhigen, ich bin kein Genie, habe aber in unserer Region wohl mehr als ein Dutzend Solaranlagen (WW und Raumheizung) mitbetreut. 5000 Liter auf 70 Grad mit 18m2 = Ist die Frage von welcher Temperatur gestartet wird ob im Sommer oder im Winter je nach Wetter etc....
Andererseits wird im gleichen Forum darüber geschrieben, dass mit 20m2 Solar nicht mal 2000 Liter richtig warm werden.. Wenn eine 500 Liter Warmwasseranlage mit 6- 8m2 ausgelegt wird, dann sollten 20m2 5000 Liter aufheizen?? Da könnten wir stundenlang diskutieren.
Fakt aus eigener Erfahrung ist: Schichtspeicher funktionieren ohne großen technischen Aufwand einfach aufgrund der Tatsache dass warmes Wasser halt leichter ist und sich oben im Puffer einlagert.
Wegen Solarkreis: Natürlich brauchen wir eine Regelung und Pumpe. Da genügt aber die einfachste Differenzregelung. Der Volumenstrom (wenn möglich in low-flow Auslegung - 15 - 18 ltr. pro m2 und Stunde statt der üblicherweise 50 - 60) kann über den ganzen Tag gleich sein. Startet in der früh lauwarm los und schichtet unten ein und gegen Mittag mit zunehmender Wärme erfolgt die Einlagerung dann immer weiter nach oben in den Puffer. Entscheidend für die optimale Ausbeute aus einer Solaranlage ist eine entsprechende hydraulische Auslegung. Und bei lowflow ist das Kollektorfeld um etliche Grad kühler (weil die Spreizung größer ist) und somit auch der Wirkungsgrad höher ist. Zusätzlich sparst auch noch Pumpenstrom weil ja weniger Volumen umgewälzt werden muss. Weitere Infos gerne über PN. Noch einen schönen (heute sehr sonnigen) Tag und mit freundlichem Gruß
@ gratzi
Kann dich beruhigen, ich bin kein Genie, habe aber in unserer Region wohl mehr als ein Dutzend Solaranlagen (WW und Raumheizung) mitbetreut. 5000 Liter auf 70 Grad mit 18m2 = Ist die Frage von welcher Temperatur gestartet wird ob im Sommer oder im Winter je nach Wetter etc....
Andererseits wird im gleichen Forum darüber geschrieben, dass mit 20m2 Solar nicht mal 2000 Liter richtig warm werden.. Wenn eine 500 Liter Warmwasseranlage mit 6- 8m2 ausgelegt wird, dann sollten 20m2 5000 Liter aufheizen?? Da könnten wir stundenlang diskutieren.
Fakt aus eigener Erfahrung ist: Schichtspeicher funktionieren ohne großen technischen Aufwand einfach aufgrund der Tatsache dass warmes Wasser halt leichter ist und sich oben im Puffer einlagert.
Wegen Solarkreis: Natürlich brauchen wir eine Regelung und Pumpe. Da genügt aber die einfachste Differenzregelung. Der Volumenstrom (wenn möglich in low-flow Auslegung - 15 - 18 ltr. pro m2 und Stunde statt der üblicherweise 50 - 60) kann über den ganzen Tag gleich sein. Startet in der früh lauwarm los und schichtet unten ein und gegen Mittag mit zunehmender Wärme erfolgt die Einlagerung dann immer weiter nach oben in den Puffer. Entscheidend für die optimale Ausbeute aus einer Solaranlage ist eine entsprechende hydraulische Auslegung. Und bei lowflow ist das Kollektorfeld um etliche Grad kühler (weil die Spreizung größer ist) und somit auch der Wirkungsgrad höher ist. Zusätzlich sparst auch noch Pumpenstrom weil ja weniger Volumen umgewälzt werden muss. Weitere Infos gerne über PN. Noch einen schönen (heute sehr sonnigen) Tag und mit freundlichem Gruß
27-03-2012 07:20 leitnfexer
Pufferspeicher mit Solar
Hallo jack77
hast du den Kollektor im Schatten moniert? ;)
Ich habe eine Solaranlage, sie alles andere als perfekt von der Ausrichtung ist, aber die rd 11m² schaffen den 1500 Liter Puffer in etwa 2-3 Sonnentagen(Sommer) auf etwa 85 Grad zu erwärmen. Umwälzung im Puffer erfolgt keine, wenn alles passt. man kann, wenn man die Isolierung entfernt, die Schichtung fast auf den Zentimeter genau fühlen/messen.
Hallo jack77
hast du den Kollektor im Schatten moniert? ;)
Ich habe eine Solaranlage, sie alles andere als perfekt von der Ausrichtung ist, aber die rd 11m² schaffen den 1500 Liter Puffer in etwa 2-3 Sonnentagen(Sommer) auf etwa 85 Grad zu erwärmen. Umwälzung im Puffer erfolgt keine, wenn alles passt. man kann, wenn man die Isolierung entfernt, die Schichtung fast auf den Zentimeter genau fühlen/messen.
27-03-2012 07:35 einheizer
Pufferspeicher mit Solar
gutn morgen und hallo-
vorab mal,da triffst du sicher eine gute entscheidung,wennst dich fü einen puffer entscheidest-bringt dir viele vorteile- speziel dann in zusammenarbeit mit der solar.
diese faustregel mit 50-55KW hat ja kaum mehr bedeutung-es kommt ja dann auch immer drauf an,wieviel m² solar hab ich vor-bzw. wie hoch sollte die solare abdeckung sein? soll ich mit dem puffer auch spitzenlasten abfangen etc. all das gehört in einem gespräch erstmal erörtert.
denn kann ich auch die grösse des pufffers erarbeiten-
der puffer sollte einfach ein gefäss sein, wo ich warmwasser nutzbar u.sinnvoll einlagern kann-egal,ob der eckig rund od. oval ist-aus metall,od. kunststoff-dieser wäre der beste,da die wärme auch nicht intern über material geleitet wird.
technik im puffer bringt rein gar nix-kost nur sehr viel geld-weil warmes wasser ist immer oben.kälteres unten- technik für mich wäre,wenns mal umgekehrt wäre!!!
wichigste ist,das ich keine verwirbelung reinbringe und die energie die ich reinschicke auch schnell mal nutzbar ist,und nicht ,wenn ich diese unten reinschicke,bis diese dann oben ankomt,wieder nur mehr halb so warm ist-
was bringen mir einige kleine puffer,angeschlossen nach tichelmann,wenn ich im ersten dann ein nirowellrohr zur warmwasserbereitung drinnen habe-wie soll da das heisse gespeicherte wasser vom 2. od. 3 in den 1. puffer ohne pumpen kommen???
drum ist hydraulik hier sehr sehr wichtig genauso wie die steuerung u. die komunikation kessel -solar-
hier gibts steuerungen,, die sich speziel auf diese erfordernisse programieren lassen-
bei einer solar ist es eben ganz wichtig,das diese auch mit weniger hohen temperaturen in den puffer kann- und scheint die sonne mal nur kurz,u.hab wenig heisses wasser,dann gehört das ganz nach oben,damit ich dieses wenige wasser auch sofort nutzbar habe.
daher gehört zum puffer kein boiler,sondern eine aussenliegende frischwassergruppe u. wenn möglich auch eine aussenliegende solarschichteinheit. - dann kann ich ruhig auch einen grossen puffer haben,und hab immer nutzbare energie-
darum ist es nicht so wichtig,welchen puffer,sondern welche hydraulik und schaltung-steuerung-sprich planung-
was da in früheren jahren-teilweise auch noch heute- oft von renomierten installateuren zusammengebaut wurde spottet jeder beschreibung-die solar einfach rein in den puffer-egal wo-heizkreise angeschlossen-auch egal-der kessel heizt ja ohnehin,sollte es mal zu kalt sein-
vorrangig sollte immer die solar sein-den diese wärm ist gratis!! und diese sollte nutzbar sein-
wenn ann da so durchschaut,in der welt der puffer-wo ein ratiotherm 1000ltr.puffer so rund 9.000,-€ kost,nur weil er da drinnen ein paar rohre verlegt hat,find ich stark,muss aber auch bewundern,wei man sowas verkauft-wasser schichten ist weder technik noch kunst-
es hat die natur so gebaut, das sich das spezifische gewicht des wassers mit der steigenden od. fallenden temeratur verändert-darum schichtet sich das wasser ganz von selber-wenn ich es nicht durchmische-
also wichtig- zuerst mal einen kompetenten berater holen-bedarf ausarbeiten-gewünschte m² solarfläche-die auch in de rübergangszeit funktioniert!!-festlegen- daraus ergibt sich dann das volumen des pufferspeichers- und dann gehts ans eingemachte-die planung u. steuerung- und soll der puffer eckig od. rund sein-es geht auch jeder grosse puffer bei jeder türe rein-vorteil bei den eckigen,bringe fast das doppelte volumen gegenüber von runden unter-zudem integriert er sich viel besser in den raum-kann diesen aber auch an die aussenwand stellen-
ja nur so hab ich auch einen grossen gewinn an energie,und spare mir richtig geld damit-
bei fragen-einfach fragen -
viel freude damit-
lg
gutn morgen und hallo-
vorab mal,da triffst du sicher eine gute entscheidung,wennst dich fü einen puffer entscheidest-bringt dir viele vorteile- speziel dann in zusammenarbeit mit der solar.
diese faustregel mit 50-55KW hat ja kaum mehr bedeutung-es kommt ja dann auch immer drauf an,wieviel m² solar hab ich vor-bzw. wie hoch sollte die solare abdeckung sein? soll ich mit dem puffer auch spitzenlasten abfangen etc. all das gehört in einem gespräch erstmal erörtert.
denn kann ich auch die grösse des pufffers erarbeiten-
der puffer sollte einfach ein gefäss sein, wo ich warmwasser nutzbar u.sinnvoll einlagern kann-egal,ob der eckig rund od. oval ist-aus metall,od. kunststoff-dieser wäre der beste,da die wärme auch nicht intern über material geleitet wird.
technik im puffer bringt rein gar nix-kost nur sehr viel geld-weil warmes wasser ist immer oben.kälteres unten- technik für mich wäre,wenns mal umgekehrt wäre!!!
wichigste ist,das ich keine verwirbelung reinbringe und die energie die ich reinschicke auch schnell mal nutzbar ist,und nicht ,wenn ich diese unten reinschicke,bis diese dann oben ankomt,wieder nur mehr halb so warm ist-
was bringen mir einige kleine puffer,angeschlossen nach tichelmann,wenn ich im ersten dann ein nirowellrohr zur warmwasserbereitung drinnen habe-wie soll da das heisse gespeicherte wasser vom 2. od. 3 in den 1. puffer ohne pumpen kommen???
drum ist hydraulik hier sehr sehr wichtig genauso wie die steuerung u. die komunikation kessel -solar-
hier gibts steuerungen,, die sich speziel auf diese erfordernisse programieren lassen-
bei einer solar ist es eben ganz wichtig,das diese auch mit weniger hohen temperaturen in den puffer kann- und scheint die sonne mal nur kurz,u.hab wenig heisses wasser,dann gehört das ganz nach oben,damit ich dieses wenige wasser auch sofort nutzbar habe.
daher gehört zum puffer kein boiler,sondern eine aussenliegende frischwassergruppe u. wenn möglich auch eine aussenliegende solarschichteinheit. - dann kann ich ruhig auch einen grossen puffer haben,und hab immer nutzbare energie-
darum ist es nicht so wichtig,welchen puffer,sondern welche hydraulik und schaltung-steuerung-sprich planung-
was da in früheren jahren-teilweise auch noch heute- oft von renomierten installateuren zusammengebaut wurde spottet jeder beschreibung-die solar einfach rein in den puffer-egal wo-heizkreise angeschlossen-auch egal-der kessel heizt ja ohnehin,sollte es mal zu kalt sein-
vorrangig sollte immer die solar sein-den diese wärm ist gratis!! und diese sollte nutzbar sein-
wenn ann da so durchschaut,in der welt der puffer-wo ein ratiotherm 1000ltr.puffer so rund 9.000,-€ kost,nur weil er da drinnen ein paar rohre verlegt hat,find ich stark,muss aber auch bewundern,wei man sowas verkauft-wasser schichten ist weder technik noch kunst-
es hat die natur so gebaut, das sich das spezifische gewicht des wassers mit der steigenden od. fallenden temeratur verändert-darum schichtet sich das wasser ganz von selber-wenn ich es nicht durchmische-
also wichtig- zuerst mal einen kompetenten berater holen-bedarf ausarbeiten-gewünschte m² solarfläche-die auch in de rübergangszeit funktioniert!!-festlegen- daraus ergibt sich dann das volumen des pufferspeichers- und dann gehts ans eingemachte-die planung u. steuerung- und soll der puffer eckig od. rund sein-es geht auch jeder grosse puffer bei jeder türe rein-vorteil bei den eckigen,bringe fast das doppelte volumen gegenüber von runden unter-zudem integriert er sich viel besser in den raum-kann diesen aber auch an die aussenwand stellen-
ja nur so hab ich auch einen grossen gewinn an energie,und spare mir richtig geld damit-
bei fragen-einfach fragen -
viel freude damit-
lg
27-03-2012 08:28 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@ weide1
Guten Morgen,
du schreibst das ein Schichtpuffer von TiSun eine teure Sache ist,
wieso machst nicht die normale Lösung:
1 Stk Hygiene Schichtpuffer mit 2 Solarwärmetauscher
und integrierten Edelstahlwellrohr für legionellenfreien Brauchwassererwärmung
Preis ................................................................................... € 2250,--
1 Stk Therm. Umschaltventil 61Grad 1" .............................. € 90,--
1 Stk Brauchwassermischer 35-60 Grad 1"....................... € 55,--
kostet zusammen 2 395,--€
und du brauchst nichts "bantern" ..ich sage bewust keine Marke, weil es Standart ist und kein Sonderpreis.
und was kostet deine Lösung? Puffer+Schichtung+Warmwassererzeugung+WW Temperaturregelung??
@ weide1
Guten Morgen,
du schreibst das ein Schichtpuffer von TiSun eine teure Sache ist,
wieso machst nicht die normale Lösung:
1 Stk Hygiene Schichtpuffer mit 2 Solarwärmetauscher
und integrierten Edelstahlwellrohr für legionellenfreien Brauchwassererwärmung
Preis ................................................................................... € 2250,--
1 Stk Therm. Umschaltventil 61Grad 1" .............................. € 90,--
1 Stk Brauchwassermischer 35-60 Grad 1"....................... € 55,--
kostet zusammen 2 395,--€
und du brauchst nichts "bantern" ..ich sage bewust keine Marke, weil es Standart ist und kein Sonderpreis.
und was kostet deine Lösung? Puffer+Schichtung+Warmwassererzeugung+WW Temperaturregelung??
27-03-2012 09:02 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@ einheizer
Guten Morgen, schön wieder von dir zu hören, deine letzte Baustelle schon fertig? kann leider nicht ganz deinen Argumenten folgen, so ist es leider im Leben. Zuletzt hatte ich eine Durchführung von 64m2 Solarfläche gekoppelt mit 4 Stk 5000 Lt Puffer kombiniert mit einen 25Kw Holzvergaserkessel. Ist Semmering südseitig.
War zwar nicht so schnell fertig als du mit deiner Anlage bei "Rollau", aber sie läuft sehr gut.
Habe jedoch alles gesteuert mit einen Schichtlademodul (100Kw Plattenwärmetauscher) und therm. Umschaltventilen. Die Planung stammt von Kunden selbe. Die Steuerung übernimmt eine Resol DeltaSol MX. Sowoll den Puffer als Solarkreis führt eine digital Hocheffizienzpumpe Gruppe A aus.
Die optimal Mischung sowoll Heizkörper als auch Fussbodenheizung erledigt eine "RendeMix " Mehrwegemischersteuerung. So hat halt jeder seine Ansichten und Schema. Das Endprodukt ist wichtig , als auch der Preis. Preis-Leistungverhältnis.
@ einheizer
Guten Morgen, schön wieder von dir zu hören, deine letzte Baustelle schon fertig? kann leider nicht ganz deinen Argumenten folgen, so ist es leider im Leben. Zuletzt hatte ich eine Durchführung von 64m2 Solarfläche gekoppelt mit 4 Stk 5000 Lt Puffer kombiniert mit einen 25Kw Holzvergaserkessel. Ist Semmering südseitig.
War zwar nicht so schnell fertig als du mit deiner Anlage bei "Rollau", aber sie läuft sehr gut.
Habe jedoch alles gesteuert mit einen Schichtlademodul (100Kw Plattenwärmetauscher) und therm. Umschaltventilen. Die Planung stammt von Kunden selbe. Die Steuerung übernimmt eine Resol DeltaSol MX. Sowoll den Puffer als Solarkreis führt eine digital Hocheffizienzpumpe Gruppe A aus.
Die optimal Mischung sowoll Heizkörper als auch Fussbodenheizung erledigt eine "RendeMix " Mehrwegemischersteuerung. So hat halt jeder seine Ansichten und Schema. Das Endprodukt ist wichtig , als auch der Preis. Preis-Leistungverhältnis.
27-03-2012 09:17 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@weide1
sicher kannst auch eine 6-8m² Anlage mit einen 500 Lt Puffer betreiben, sie schaltet eben früher ab, wenn sie die max. Temperatur erreicht hat. ...oder die alten Selbstbaukollektoren...wie heisst es so im Leben, "alles ist möglich, nix ist fix"
Schichtlademodul habe ich selbst gebaut...ist Top!!!
@weide1
sicher kannst auch eine 6-8m² Anlage mit einen 500 Lt Puffer betreiben, sie schaltet eben früher ab, wenn sie die max. Temperatur erreicht hat. ...oder die alten Selbstbaukollektoren...wie heisst es so im Leben, "alles ist möglich, nix ist fix"
Schichtlademodul habe ich selbst gebaut...ist Top!!!
27-03-2012 09:22 klaus74
Pufferspeicher mit Solar
hallo
kann dem einheizer nur recht geben. wichtig ist dass man flexibel ist mit dem puffer- was nützt einem ein puffer mit 2 solarwärmetauscher, wenn ich nach 2 jahren drauf komme, dass ich noch einen weiteren puffer dazu stellen will?? dann fängt es wieder an von einem puffer in den anderen und natürlich wieder zurück!!
ich persönlich habe 22m² solar mit 1000 lt puffer (2. puffer kommt noch) habe nur ``normalen`` puffer mit externem solarwärmetauscher mit umschaltung von puffer oben auf puffer mitte. habe jeden anschluss von holzvergaser, hzg, ww und solar extra am puffer angeschlossen-so kann man besser schichten ohne dass ich alles durchwirble!! so bin ich flexibel wenn ich noch 1 oder 2 puffer dazustelle.
hallo
kann dem einheizer nur recht geben. wichtig ist dass man flexibel ist mit dem puffer- was nützt einem ein puffer mit 2 solarwärmetauscher, wenn ich nach 2 jahren drauf komme, dass ich noch einen weiteren puffer dazu stellen will?? dann fängt es wieder an von einem puffer in den anderen und natürlich wieder zurück!!
ich persönlich habe 22m² solar mit 1000 lt puffer (2. puffer kommt noch) habe nur ``normalen`` puffer mit externem solarwärmetauscher mit umschaltung von puffer oben auf puffer mitte. habe jeden anschluss von holzvergaser, hzg, ww und solar extra am puffer angeschlossen-so kann man besser schichten ohne dass ich alles durchwirble!! so bin ich flexibel wenn ich noch 1 oder 2 puffer dazustelle.
27-03-2012 09:30 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@klaus74
wo ist das Problem? kannst jederzeit einen 2 Puffer dazuhängen? mit einen oder 2 Solarregister oder der zweite ohne????
mein Eigenbau Solarlademodul.
@klaus74
wo ist das Problem? kannst jederzeit einen 2 Puffer dazuhängen? mit einen oder 2 Solarregister oder der zweite ohne????
mein Eigenbau Solarlademodul.
27-03-2012 10:01 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@ weide1
ich wundere mich, das deine Hackgutheizung noch immer nicht funktioniert. Am 23.12.2011 schreibst du, das du sie bereits 2 Jahre im Betrieb hast und sie wunderbar läuft. Aber mit deiner Solarkompination kein Wunder....vielleicht doch nicht die richtige Abstimmung?????
@ weide1
ich wundere mich, das deine Hackgutheizung noch immer nicht funktioniert. Am 23.12.2011 schreibst du, das du sie bereits 2 Jahre im Betrieb hast und sie wunderbar läuft. Aber mit deiner Solarkompination kein Wunder....vielleicht doch nicht die richtige Abstimmung?????
27-03-2012 10:28 klaus74
Pufferspeicher mit Solar
hallo @gratzi.
genau so soll es sein. au fder hzg seite hängst noch ein umschaltventil, für umschaltung pu-oben und pu-mitte, damit du die richtige temperatur dahin bringst wo du sie hingehört. so kannst du die solar am besten ausnützen. ich habe zur zeit 55 grad am kollektor und lade jetzt in die mitte vom puffer weil puffer oben wärmer bzw gleich warm ist.
aber eine andere frage das t-stück für das sv ist ein stahl press-fitting und links und rechts davon mit cu. wie verpresst??
hallo @gratzi.
genau so soll es sein. au fder hzg seite hängst noch ein umschaltventil, für umschaltung pu-oben und pu-mitte, damit du die richtige temperatur dahin bringst wo du sie hingehört. so kannst du die solar am besten ausnützen. ich habe zur zeit 55 grad am kollektor und lade jetzt in die mitte vom puffer weil puffer oben wärmer bzw gleich warm ist.
aber eine andere frage das t-stück für das sv ist ein stahl press-fitting und links und rechts davon mit cu. wie verpresst??
27-03-2012 12:00 jack77
Pufferspeicher mit Solar
Hi,
also da wird ja viel geschrieben und jeder sollte sich bitte das raus pflücken, wovon er meint, dass es das richtige ist! Die ganze Materie ist viel zu komplex um sie in einigen Zeilen abzuarbeiten. Natürlich kann man mit 18 oder 20m² Solar einen 2000L Puffer aufheizen. Das im Sommer und bei Montageneigung von 20° und keinem Abnehmer! Das macht aber keinen Sinn! Deshalb hab ich meine Anlage mit 60° aufgestellt, sodass diese in den Monaten Oktober November, Feber und März optimal arbeitet. In diesen Monaten läuft in unseren Breiten die Heizung fast ständig, das heißt es ist auch ständig ein Abnehmer vorhanden! Zwischen Mai und September brauch ich keine Leistungsfähige Solar, da ich dort auch keine Heizung brauche! Weiters liefern fast alle Hersteller ihre 20m² Pakete mit 1000l Puffer aus! Also so falsch kann diese Konfiguration nicht sein Gruß
Hi,
also da wird ja viel geschrieben und jeder sollte sich bitte das raus pflücken, wovon er meint, dass es das richtige ist! Die ganze Materie ist viel zu komplex um sie in einigen Zeilen abzuarbeiten. Natürlich kann man mit 18 oder 20m² Solar einen 2000L Puffer aufheizen. Das im Sommer und bei Montageneigung von 20° und keinem Abnehmer! Das macht aber keinen Sinn! Deshalb hab ich meine Anlage mit 60° aufgestellt, sodass diese in den Monaten Oktober November, Feber und März optimal arbeitet. In diesen Monaten läuft in unseren Breiten die Heizung fast ständig, das heißt es ist auch ständig ein Abnehmer vorhanden! Zwischen Mai und September brauch ich keine Leistungsfähige Solar, da ich dort auch keine Heizung brauche! Weiters liefern fast alle Hersteller ihre 20m² Pakete mit 1000l Puffer aus! Also so falsch kann diese Konfiguration nicht sein Gruß
27-03-2012 12:40 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
im geschlossenen Heizungssystem ist Mischinstallation erlaubt. im Solar nur Kupfer oder Edelstahl.
im geschlossenen Heizungssystem ist Mischinstallation erlaubt. im Solar nur Kupfer oder Edelstahl.
27-03-2012 12:42 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
habe eine Remspresse, ist doch Standart fuer einen Bauern, oder??
habe eine Remspresse, ist doch Standart fuer einen Bauern, oder??
27-03-2012 12:56 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
du kannst auch mit 20m2 einen 500lt Puffer betreiben, nur wenn die max. Puffertemperatur erreicht wir, schaltet die Steuerung ab...in Sommer halt nach 1/2 bis 1 Std. Die andere Engerie schenkst du her.
58Grad ist die optimale Neigung fuer die Solar, den in Sommer ist es eh kein Problem, nur im Winter steht die Sonne halt tiefer, und da soll sie was bringen.
Normal brauchst fuer 1000lt Pufferspeicher 8-9m² bei Südlage und Sonneneinstahlung.
Kann dir das jederzeit beweisen.
du kannst auch mit 20m2 einen 500lt Puffer betreiben, nur wenn die max. Puffertemperatur erreicht wir, schaltet die Steuerung ab...in Sommer halt nach 1/2 bis 1 Std. Die andere Engerie schenkst du her.
58Grad ist die optimale Neigung fuer die Solar, den in Sommer ist es eh kein Problem, nur im Winter steht die Sonne halt tiefer, und da soll sie was bringen.
Normal brauchst fuer 1000lt Pufferspeicher 8-9m² bei Südlage und Sonneneinstahlung.
Kann dir das jederzeit beweisen.
27-03-2012 13:11 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
ich finde diese Mehrwegmischersteuerung auf der Heizungsseite als genial, leider nicht billig.
ich finde diese Mehrwegmischersteuerung auf der Heizungsseite als genial, leider nicht billig.
27-03-2012 13:41 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@klaus74
richtig erraten. Heizungsseitig :28mm Viega Pressverbindung
Solarseitigung: Wellverschraubung (Twinrohre) DN 32
hab noch einen Volumenstromgeber und beidseitig Flowmeter , Taco Setter, mit Wilo Hocheffezienz Pumpen, gesteuuert über Resol MX mit Datenkoppler.
Alle über einen 100kW Plattenwärmetauscher ( 660,--€ Netto ) und Eigenbau.
und zwischen den Puffer bereichen thermische mechanische Umschaltventile, zwischen den 4 Puffer (a.5000 lt) Magnetventile die die Resolsteuerung nach vorprogramierten Schema kennt.
@klaus74
richtig erraten. Heizungsseitig :28mm Viega Pressverbindung
Solarseitigung: Wellverschraubung (Twinrohre) DN 32
hab noch einen Volumenstromgeber und beidseitig Flowmeter , Taco Setter, mit Wilo Hocheffezienz Pumpen, gesteuuert über Resol MX mit Datenkoppler.
Alle über einen 100kW Plattenwärmetauscher ( 660,--€ Netto ) und Eigenbau.
und zwischen den Puffer bereichen thermische mechanische Umschaltventile, zwischen den 4 Puffer (a.5000 lt) Magnetventile die die Resolsteuerung nach vorprogramierten Schema kennt.
27-03-2012 13:53 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
Schichtlademodul bis 500m²
nach diesen Schema habe ich gebaut.
Nur ich habe eine Resolsteuerung verwendet und 3 Wegezonenmagnetventile, zwischen den Puffer.
Schichtung mit thermische Umschaltventile. Keine Nachregelnung erforderlich...da das Programm bereits in der Steuerung als Varinate 7 vorgesehen war....einfach nachbauen, und alles läuft vor 1 Tage an.
Schichtlademodul bis 500m²
nach diesen Schema habe ich gebaut.
Nur ich habe eine Resolsteuerung verwendet und 3 Wegezonenmagnetventile, zwischen den Puffer.
Schichtung mit thermische Umschaltventile. Keine Nachregelnung erforderlich...da das Programm bereits in der Steuerung als Varinate 7 vorgesehen war....einfach nachbauen, und alles läuft vor 1 Tage an.
27-03-2012 20:57 leitnfexer
Pufferspeicher mit Solar
Hallo!
Natürlich ist jede Anlage anders, bei mir ist der Winter(nov bis ende feb) unbedeutend für die Solar, da mir der Berg im Weg ist und die Sonne ohnehin nicht anscheint. Somit habe ich vorwiegend eine "Sommer-Solar" im Sommer ist bei den Fewo´s Hauptsaison, da geht auch das meiste ww weg, und Pool und Planschbecken sind halt auch eher im Sommer gefragt.... ;)
Hallo!
Natürlich ist jede Anlage anders, bei mir ist der Winter(nov bis ende feb) unbedeutend für die Solar, da mir der Berg im Weg ist und die Sonne ohnehin nicht anscheint. Somit habe ich vorwiegend eine "Sommer-Solar" im Sommer ist bei den Fewo´s Hauptsaison, da geht auch das meiste ww weg, und Pool und Planschbecken sind halt auch eher im Sommer gefragt.... ;)
27-03-2012 21:33 klaus74
Pufferspeicher mit Solar
hallo
also ich würde meine solar nicht hergeben, normalerweise habe ich im dez. und jänner nicht viel leistung von der solar, zumindest muss ich dazuheizen, aber diesen winter hat das eine oder andere wochenende gegeben wo ich alleine mit der solar geheizt habe. habe nicht überall fbh und habe ca. 23-24 grad im haus. jaja ich weiss die passivhaus-architekten sagen 18 grad reichen im wohnzimmer. aber nicht bei mir ich will es gemütlich haben und auch im winter mit kurzer hose und t-shirt im haus aufhalten
also solar mit puffer rentiert sich auf jeden fall!!!!
klaus
hallo
also ich würde meine solar nicht hergeben, normalerweise habe ich im dez. und jänner nicht viel leistung von der solar, zumindest muss ich dazuheizen, aber diesen winter hat das eine oder andere wochenende gegeben wo ich alleine mit der solar geheizt habe. habe nicht überall fbh und habe ca. 23-24 grad im haus. jaja ich weiss die passivhaus-architekten sagen 18 grad reichen im wohnzimmer. aber nicht bei mir ich will es gemütlich haben und auch im winter mit kurzer hose und t-shirt im haus aufhalten
also solar mit puffer rentiert sich auf jeden fall!!!!
klaus
28-03-2012 00:58 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
ja ist richtig, ab so einen grossen Puffer, 5000lt hauen sie dir eh nach. 10 000 lt ist schon Sonderanfertigung da wird es schon teuer. bei uns kriegst bereits so einen 5000lt Schichtpuffer ohne Iso und Register um 2100,--€netto.
dann kannst dich spielen und anschliessen was dein Herz begehrt.
ja ist richtig, ab so einen grossen Puffer, 5000lt hauen sie dir eh nach. 10 000 lt ist schon Sonderanfertigung da wird es schon teuer. bei uns kriegst bereits so einen 5000lt Schichtpuffer ohne Iso und Register um 2100,--€netto.
dann kannst dich spielen und anschliessen was dein Herz begehrt.
28-03-2012 08:52 einheizer
Pufferspeicher mit Solar
gutn morgen-
scheint ja hier eine "gratzi" seite zu werden,hier wird herumgespielt u. mit preisen schongliert,da kann ich mich nur wundern,drum muss ich hier wirklich einiges klarstellen ohne kritik zu üben-
wenn ich- so einen hygienepuffer mit innenliegenden wellrohr einbauen-u. wie er schreibt,"jederzeit erweiterbar....." anschliesen nach tichelmann, dann wird wohl der w. puffer immer warm bleiben,weil wie soll das heisse wasser zurüch in den ersten hygienespeicher- ohne pumpe -mein ich jetzt-ist unmöglich- aber sowas wurde schon verbaut-von installateuren!!!!!
zum anderen.
64m² solar und 4x 5000 ltr puffer find ich schon etwas übertrieben-auch wenn südseitig- u. betse solar.
das würd ich nie so machen, alleine schon wg. dem platzbedarf- da stel ich einen eckigen 20.000 ender hin und fertig,wenn ich schon der meinung bin, für die paar m² brauch ich das-
der eckige braucht sicher um die hälfte weniger platz,und schichtet genau so- für den momentanen bedarf an warmwasser steht im 20000ender zusätzlich ein 1000-2000 liter offener puffer,wo ich gesammelt das sofort nutzbare warmwasser haben-und der sich die wärme aber dann auch aus dem grossen puffer holt- funktioniert suuuuuuper und ist watscheneinfach-dieser 20000ender komt mir im endeffekt günstiger als diese 4x5000 - und hab ne saubere sache-max.ausgenutzt bis auf die obere decke-
isolieren kann ich mit normalen styropor 20-30 cm- drüber ein netz und verputze diesen dann wie die anderen wände-keiner merkt, das hier ein puffer steht- geht in jeden keller rein-
ja und mit dem genauen nachbau der ganzen solarladestationen würd ich etwas vorsichtig umgehen-ich kenn ja z.b. diesen hersteller den gratzi hier empfiehlt- ing.leitner- denke der hat keine grosse freude damit,weil diese teilw. auch patentiert sind- und dadurch auch strafbar-
zumindest würd ich das nie so öffentlich schreiben-noch dazu wenn ich das auch noch verkaufe........????
ich möchte mich nicht als profi bezeichnen, denke aber, das ich mich net so schlecht auskenne-steh mit sehr vielen kompitenten leuten in kontakt und hab mir sehr viele anlagen österreichweit angesehn,und sehr viele, die zwar von fachleuten installliert wurden,aber fast keine leistung brachten-hier diese dann umzubaun u. eben aus den fehlern der vergangenheit lernen, ist halt so mein motto-
die anlagen dann auch so einfach wie möglich-wenn es auch oft kompliziert klingt- und dazu leistbar,ist mein ziel-
daher würd ich auch nie so direkt preise nennen,weil jede anlage ist anders-mann muss das sehn-und auf den kunden eingehn,seinen bedarf eruieren- dann macht solar richtig spass-und jeder hat freude-der kunde und der verkäufer- so soll es dann auch sein-das ist die beste und günstigste werbung-
das wollte ich einfach nur mal gesagt haben- den pufferspeicher sind heute diskountartikel geworden,obwohl es ja auch ein wahnsinn ist,wenn mann die paar kg. blech u. isolierung noch in schilling umrechnen würde-
so muss wieder los-aber das musst ich halt mal schreiben- bin ja nicht der, der hier immer wieder zu dem gleichen thema schreibt-weil mir auch die zeit fehlt,aber so dann und wann werd ich halt zu einem 2 od.3 mal fast gezwungen-
so dann noch viel freude hier und viel sonnenenergie!!
lg.
gutn morgen-
scheint ja hier eine "gratzi" seite zu werden,hier wird herumgespielt u. mit preisen schongliert,da kann ich mich nur wundern,drum muss ich hier wirklich einiges klarstellen ohne kritik zu üben-
wenn ich- so einen hygienepuffer mit innenliegenden wellrohr einbauen-u. wie er schreibt,"jederzeit erweiterbar....." anschliesen nach tichelmann, dann wird wohl der w. puffer immer warm bleiben,weil wie soll das heisse wasser zurüch in den ersten hygienespeicher- ohne pumpe -mein ich jetzt-ist unmöglich- aber sowas wurde schon verbaut-von installateuren!!!!!
zum anderen.
64m² solar und 4x 5000 ltr puffer find ich schon etwas übertrieben-auch wenn südseitig- u. betse solar.
das würd ich nie so machen, alleine schon wg. dem platzbedarf- da stel ich einen eckigen 20.000 ender hin und fertig,wenn ich schon der meinung bin, für die paar m² brauch ich das-
der eckige braucht sicher um die hälfte weniger platz,und schichtet genau so- für den momentanen bedarf an warmwasser steht im 20000ender zusätzlich ein 1000-2000 liter offener puffer,wo ich gesammelt das sofort nutzbare warmwasser haben-und der sich die wärme aber dann auch aus dem grossen puffer holt- funktioniert suuuuuuper und ist watscheneinfach-dieser 20000ender komt mir im endeffekt günstiger als diese 4x5000 - und hab ne saubere sache-max.ausgenutzt bis auf die obere decke-
isolieren kann ich mit normalen styropor 20-30 cm- drüber ein netz und verputze diesen dann wie die anderen wände-keiner merkt, das hier ein puffer steht- geht in jeden keller rein-
ja und mit dem genauen nachbau der ganzen solarladestationen würd ich etwas vorsichtig umgehen-ich kenn ja z.b. diesen hersteller den gratzi hier empfiehlt- ing.leitner- denke der hat keine grosse freude damit,weil diese teilw. auch patentiert sind- und dadurch auch strafbar-
zumindest würd ich das nie so öffentlich schreiben-noch dazu wenn ich das auch noch verkaufe........????
ich möchte mich nicht als profi bezeichnen, denke aber, das ich mich net so schlecht auskenne-steh mit sehr vielen kompitenten leuten in kontakt und hab mir sehr viele anlagen österreichweit angesehn,und sehr viele, die zwar von fachleuten installliert wurden,aber fast keine leistung brachten-hier diese dann umzubaun u. eben aus den fehlern der vergangenheit lernen, ist halt so mein motto-
die anlagen dann auch so einfach wie möglich-wenn es auch oft kompliziert klingt- und dazu leistbar,ist mein ziel-
daher würd ich auch nie so direkt preise nennen,weil jede anlage ist anders-mann muss das sehn-und auf den kunden eingehn,seinen bedarf eruieren- dann macht solar richtig spass-und jeder hat freude-der kunde und der verkäufer- so soll es dann auch sein-das ist die beste und günstigste werbung-
das wollte ich einfach nur mal gesagt haben- den pufferspeicher sind heute diskountartikel geworden,obwohl es ja auch ein wahnsinn ist,wenn mann die paar kg. blech u. isolierung noch in schilling umrechnen würde-
so muss wieder los-aber das musst ich halt mal schreiben- bin ja nicht der, der hier immer wieder zu dem gleichen thema schreibt-weil mir auch die zeit fehlt,aber so dann und wann werd ich halt zu einem 2 od.3 mal fast gezwungen-
so dann noch viel freude hier und viel sonnenenergie!!
lg.
28-03-2012 09:31 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
@ einheizer
guten morgen, danke fuer deine ratschläge und belehrungen, ist leider keins von ing. leitner..kenne ich gar nicht und auf solarmodulgruppen kenne ich kein patent, bin dir aber dankbar wenn du mir so eine Patentschrift darüber zukommen lässt.die verwendeten komponenten sind frei am markt käuflich jeder baut seine gruppe wie er glaubt das es am besten ist, wie bereits geschrieben, hat der eigentümer der anlage ( dipl. ing. auf der TU wien dies erstellt, ist ja auch nicht ohne fachwissen ; aber ich kann mir nicht vorstellen, das es besser sein soll, ein kellergeschweisster 20 000lt tank, als seriengeschweisste 4 stk 5000lt puffer?
was kostet so ein 20 000lt puffer? den in ganzen bringst in schlecht in den keller. und wie willst bei schwachen sonnentag gleich die ganze menge (20 000lt) auf einmal aufwäremen? führende kesselerzeuger von messe wels , vertreten die meinung von splittig der puffermenge. ..aber meinungen und preise als auch wirkungen sind verschieden. ich vertrete jedenfalls die meinung das 4 stk a.5000lt puffer geschickt in serie geschaltet besser sind als 1stk 20000lt.
wünsche dir noch einen schönen tag. von offenen puffer halte ich sowieso nichts, kommt immer wieder sauerstoff zum wasser, ich bin fuer geschlossene systeme.abgesehen von der statik zwischen rund gerollten und eckigen tank ????
Tipp von einen führenden Fachhandel und Erzeuger von Pufferspeicher :
"So hat sich in der Praxis bewährt, pro m² Kollektorfläche ein Gesamtspeichervolumen von 50 bis 75 Liter
vorzusehen. Sollten wegen der Größe des Holzkessels größere Puffervolumen notwendig sein als zur hier
benannten optimalen Dimensionierung der Solaranlage, dann ist darauf zu achten, dass die hydraulische Einbindung der
Solarenergie zur Pufferbeladung in Reihe geschieht, z.B. SPS mit 2 Solartauschern bzw. mehrere Puffer hintereinander.
Wichtig hierbei ist beim Einsatz der Kollektor‐ und Systemtechnik, die Stillstandssicherheit". kannst anlagen bis 120 000lt Puffergrösse besichtigen!!!!
so liegen einfach die meinungen der fachleute !!!!
@ einheizer
guten morgen, danke fuer deine ratschläge und belehrungen, ist leider keins von ing. leitner..kenne ich gar nicht und auf solarmodulgruppen kenne ich kein patent, bin dir aber dankbar wenn du mir so eine Patentschrift darüber zukommen lässt.die verwendeten komponenten sind frei am markt käuflich jeder baut seine gruppe wie er glaubt das es am besten ist, wie bereits geschrieben, hat der eigentümer der anlage ( dipl. ing. auf der TU wien dies erstellt, ist ja auch nicht ohne fachwissen ; aber ich kann mir nicht vorstellen, das es besser sein soll, ein kellergeschweisster 20 000lt tank, als seriengeschweisste 4 stk 5000lt puffer?
was kostet so ein 20 000lt puffer? den in ganzen bringst in schlecht in den keller. und wie willst bei schwachen sonnentag gleich die ganze menge (20 000lt) auf einmal aufwäremen? führende kesselerzeuger von messe wels , vertreten die meinung von splittig der puffermenge. ..aber meinungen und preise als auch wirkungen sind verschieden. ich vertrete jedenfalls die meinung das 4 stk a.5000lt puffer geschickt in serie geschaltet besser sind als 1stk 20000lt.
wünsche dir noch einen schönen tag. von offenen puffer halte ich sowieso nichts, kommt immer wieder sauerstoff zum wasser, ich bin fuer geschlossene systeme.abgesehen von der statik zwischen rund gerollten und eckigen tank ????
Tipp von einen führenden Fachhandel und Erzeuger von Pufferspeicher :
"So hat sich in der Praxis bewährt, pro m² Kollektorfläche ein Gesamtspeichervolumen von 50 bis 75 Liter
vorzusehen. Sollten wegen der Größe des Holzkessels größere Puffervolumen notwendig sein als zur hier
benannten optimalen Dimensionierung der Solaranlage, dann ist darauf zu achten, dass die hydraulische Einbindung der
Solarenergie zur Pufferbeladung in Reihe geschieht, z.B. SPS mit 2 Solartauschern bzw. mehrere Puffer hintereinander.
Wichtig hierbei ist beim Einsatz der Kollektor‐ und Systemtechnik, die Stillstandssicherheit". kannst anlagen bis 120 000lt Puffergrösse besichtigen!!!!
so liegen einfach die meinungen der fachleute !!!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Kostal Pico Solar Wechselrichter abzugeben Pico 5,5 SWAQ
Wechselrichter von 14.8.2013 bis 22.7.2023 in Betrieb. Abzugeben wegen Speichera...
Flansch Solar Heizung
Flansch mit Deckel LK 260....
Flansch Heizung Solar Mannloch
Flansch mit Deckel und Dichtung, LK 460 mm....
Wärmetauscher Solar Heizung
1 Stk., Länge: 600 mm, Dm.: 170 mm, Tauscherfläche rund 2,3 m² mit Flansch D ...
Solarpaneele
6 Stk. Solarpaneele (215/125 cm) mit Aufständerung abzugeben....
5 kW Wechselrichter Solarfabrik Convert 6T
Gebrauchter 5 kW Wechselrichter der Firma Solarfabrik. Reparatur bedürftig....