Antworten: 5
Waldtraktor Valtra
Hallo,
Ich bin an dem Forsttraktor Valtra sehr interessiert. Würde gerne den neuen A-Serie kaufen. Ist der stark genug für den Wald?
Wer hat Erfahrungen mit dem Valtra gemacht? Welche Serie haben Sie sich entschieden?
Ich würde mich auf Ihre Antworten sehr freuen!
MfG
Steve aus Stmk.
Waldtraktor Valtra
Servus,
die Umfragen und auch der techn. Sachverstand weisen bei diesem Fabrikat für Waldeinsatz auf das Modell 6000 hin. Als Version "Hi" beonders gut ausgestattet. Die Masch. gelten als robust und verfügen optional über Räfa. Ich würde mir den holen, solange es ihn noch gibt. Der Kleine ist zu leicht dafür, das ist ein Rasenmäher. Außerdem drückt sich der Hersteller schwammig zur Ausführung der Diffsperren aus. Das ist sehr verdächtig, denn im Wald brachst Du lastschaltbaren allrad UND Diffsperren. Gut am "A" gefällt aber der separate Hydrauliktank.
Der 6400 hat 100PS (4-Zyl-Turbo). In der Basisversion hat er eine trockene Fahrkuppl., was ein bisschen fahrläßig in Verb. mit der LS erscheint, aber er hat auch eine TK. Der "Hi" hat eine nasse Lamellenfahrkuppl. und keine TK. Das Getriebe ist ab `94(?) das Gleiche. Die Hydr. ist mit dem Getriebe zusamemmen. Allerdings wurde die Füllmenge drasrisch reduziert (unter 50l). Wer viel Öl (mehr als 15l) an den Steuergeräten entnehmen will, benötigt einen Zusatzbehälter.
Waldtraktor Valtra
Hallo Waldtanne!
Fahre einen Valtra 6750(wird leider nicht mehr angeboten) mit 105 PS seit 3 Jahren im Forst.Meiner Meinung nach gibt es für den Forsteinsatz keine andere Alternative als einen 6000-er.
Waldtraktor Valtra
@ Tomi
Ich weiß der gemeinsame Haushalt gefällt Dir nicht besonders, aber ;-)
nur so ist es möglich ohne überdimensional großen Hydrauliköltank und ohne zusätzlichen Hydraulikölkühler einen Rückewagen direkt vom Traktor aus zu betreiben.
Die 70 l Leistung der Hydraulikpumpe reicht für die Kräne der Standardrückewagen für Eigenbedarf bis ca. 4 Metertonnen ohne weiteres aus.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Einfachheit der Wartung. Getriebeöl ablassen, die beiden Druckfilter der Hydraulik gewechselt und das Ansaugsieb gereinigt und fertig.
Wird mehr entnehmbare Ölmenge gefordert, so gibt Valtra vor, den Haushalt im Getriebe weiter auf zufüllen (kein Zusatztank).
Minimum: 45 l
Maximum: 55 l
Extra Max. 65 l
@ Waldtanne: Die Entscheidung bei wenigen Einsatzstunden ist nicht leicht. Aber kann Dir auch nur zum 6000'er raten. Für die Zukunft bist Du somit gut gewappnet. Um Geld zu sparen würde ich auf 'HiTech' verzichten.
Ein Traktor wird erst groß und unhandlich wenn eine große Bereifung verwendet wird. Mit 34" Bereifung hat Valtra noch immer eine gute Bodenfreiheit und es ergibt sich sogar ein Minderpreis auf die Serienbereifung.
Der Lenkeinsschlag ist nicht vom Schlepperhersteller abhängig, sondern ist einstellbar und abhängig vom Radstand, von der Bereifungsgröße und der gewählten Spur, letzteres ist also vom Benutzer selbst zu definieren.
mfg josef
Waldtraktor Valtra
Hallo,
ich kann mich auch nur den vorigen Beiträgen anschließen, dass die 6000er Serie für den Forsteinsatz ideal ist. Ich habe drei Valtras (1x 6000 mit 105 PS und 2x 6350 Hi mit 101 PS) im täglichen Forsteinsatz. Die ab Werk verfügbare Rückfahreinrichtung ist im Kombination mit einem Krananhänger einfach genial. Vor der Anschaffung des zweiten 6350 habe auch kurz mit einem A95 für den Seilwindeneinsatz spekuliert. Allerdings haben mich die Argumente geräumige Kabine, Rückfahreinrichtung, Mortorblock über der Vorderachse, Turbokupplung und Zuverlässigkeit schnell wieder zur 6000er Serie gebracht. Auf meinem 6600er habe ich mittlerweile 5500 Stunden drauf und ausser dem Zapfwellensimmering und den Spurstangengelenken hatte ich noch keine Reparaturen.
Waldtraktor Valtra
Hallo
Danke für die Antworten.
Ich freue mich , das der Valtra einer der besten Traktor für den Wald ist.
Bin immer noch am Überlegen für den Waldtraktor.
Habe die neueste N-Serie vom Valtra im Internet gesehen und es hat mir sehr gut gefallen. Er ist ein Siegertyp. Wahrscheinlich wird er die alte 6000 er Serie ablösen. Die A-Serie ist ja zu schwach für den Wald. enge Kabine, zu wenig Getriebeanzahl, zu leicht für den Einsatz. Er ist nur für den Transport , Brennholzhacken ........ geeignet.
Was sagt Ihr dazu?
bis dann
Waldtanne.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!