Antworten: 21
  07-02-2012 19:06  korl
Hackgutheizung
hallo,

ich möcht für unsren betrieb eine KWB Hackgutheizung anschaffen (60 Kw) , in einem Heizungshaus für mehrer Häuser .

Kann mir jemand sagen was diese heizung ca kostet (ohne Gebäude )?


  07-02-2012 19:28  ehoe11
Hackgutheizung
Ich habe für eine 40 KW Anlage vor 2 Jahren 23.500,- bezahlt - Heizhaus fertig installiert, isoliert und 20 m Fernwärmeleitung ins Wohnhaus und dort den Puffer angeschlossen.

  07-02-2012 20:37  poldi2012
Hackgutheizung
Hallo. Ich kann dir einen Kesselpreis von ca. 14.000€ und die Raumaustragung Ca. 10.000€ geben. Es ist allerdings schon vom Zubehör abhängig. Ich denke das du mit ca. 30.000€ rechnen solltest.
Pufferspeicher bekommst auch schon um ca.700.00€ 1000Liter.

  08-02-2012 05:06  einheizer
Hackgutheizung
gutn morgen korl,

ich denke mal, das du mit kwb eine gute kesselfirma gefunden hast-sicherlich gibts von anderen mitbewerbern sehr gute kessel-wobei mann sagen muss, im preis liegen diese alle ziehmlich gleich-

hier einen generellen preis zu nennen, komt mir etwas unfair vor, da mann ja deine voraussetzungen zu wenig kennt- ich sag mal, 30.000,- für eine 60kw anlage wären sicherlich zu teuer-fix-fertig angeschlossen- da bekommst eine solaranlage mit dazu!!!! ;-))

ich bin immer der meinung, solche vorhaben gehören einfach besichtigt u. gut geplant- ist ja eine investition über 30 jahre u.mann sollte damit auch freude haben-die ganze zeit über-solche anlagen kann man einfach net übers internet verkaufen- das wäre zu einfach-

speziel auch bei pufferspeicher-kann ja net sagen,der kost dir 700,-€ - wenn du z.b. noch solarregiester dazu brauchst-od. frischwassermodul-innen od. aussen- falls du noch keine solar hast,wenigstens dazu vorbereiten-dies sind alles dinge, die in einem gespräch vor ort geklärt gehören-od. du bekomst zu den 30.000,- gleich die solar dazu.....
solar dazu ist sicherlich ein thema-was gottseidank immer mehr leute gleich mit installieren-und der kessel bleibt von april bis ende okt. kalt- und alles was sich nicht dreht od. bewegt, hat halt keinen verschleiß u. bricht net- natürlich gehört aber dann auch eine entsprechende puffergrösse gewählt-u. statt dem boiler (legonellenbrüter) ein frischwassermodul fürs warmwasser-
dies sind halt alles dinge,die bei einem heizungsumbau berücksichtigt werden müssen-

natürlich kann man hier preise nennen,so wie vorhin die 40 kw anlage, die einer eingebaut hat-denke der preis passt auch-ist ja ein praxisbeispiel-darum sag ich ja, der 60 kw kessel ist ja net um vieles teurer- und raumaustragung montieren u. kesselanschliesen ist ja die gleiche arbeit egal ob 40 -60-od.100 kw-

aber eben wie vorhin erwähnt, kommts ja drauf an, sind noch heizkreisverteiler zu montieren-od. brauch ich nur anschliesen-wie ist die raumaustragung-welches system-raumgrösse etc. -das sind alles fakten, die geplant werden müssen,und eben den preis einigermassen beeinflussen-sicher mehr als die kesselgrösse-

bin nicht der,der hier preise in das forum stellt-wäre sicherlich unfähr-od. werbung machen will- den bei so anlagen sollte man auch über den installateur in deiner nähe kaufen, der sich ein bisserl auskennt damit-speziel bei fragen u. service- obwohl kwb auch einen sehr guten service anbietet.

aber solltest du fragen haben,kannst dich gerne bei mir melden-ganz neutral-

wünsche dir einen sonnigen tag-lg.


  08-02-2012 09:58  korl
Hackgutheizung
Hallo ,
und danke für die super Antworten.Ich hab bald ein Gespräch mit einem kwb Planer und des wegen möcht ich mich vorab erkundigen , damit der mir nichts aufs Aug drucken kann :-). Und bissl besser bescheid wissen.

Mfg

  08-02-2012 22:41  DerWeise84
Hackgutheizung
Hallo, mein Rat ich würde keine KWB Anlage kaufen, schau dir mal die komplizierte Technik an. Wir haben uns für eine Hargassner mit 50kw entschieden. Die Anlage ist zwar seit November letzten Jahres im Betrieb, aber bevor ich mich endschieden habe welche Anlage es werden wird, hab ich gemerkt das alle Hargassner Kunden wirklich sehr zufrieden sind und das auch nach 13Jahren. Und die Kunden einer KWB konnten mir es nicht bestätigen. Unsere Anlage hat mit Austragung ca. 17.800€ gekostet. Und übrigens wir haben keinen Pufferspeicher und fanden bis jetzt keinen Nachteil.

LG der Weise

 

  09-02-2012 07:53  einheizer
Hackgutheizung
@derweise84

kenne den hargassner anton persönlich- und wie ichimmer wieder sage- top anlage- aber natürlich gibts auch dann und wann probleme.lies mal im diesen foren nach- kwb ist sicherlich auch gleichzustellen-hat halt einfach andere technik- gottseidank sind nicht alle gleich!!!!!

zum puffer- eh klar ,das du keinen nachteil erkennst- weil du die vielen vorzüge eines puffer gar net kennst.....-
wirst aber an der lebensdauer deines kessels dann merken- wenn du deinen schon um einige jahre früher tauscht,als gleichaltrige und auch mehr hackgut brauchst als pufferanlagen-

hargassner hat ja vor einigen jahren noch gar keinen puffer angeboten- weil nicht notwendig........-seit 3 od.4 jahren empfiehlt auch hargassner einen puffer einzubauen.....wird dann doch net so schlecht sein....
den das wort "modulierend" hat bei heizanlagen eigentlich gar nichts verloren....

es gibt studien, aus mitte der 70iger jahre, die nachweisen, das die seinerzeitigen ölheizungen in verbindung mit einem pufferspeicher bis zu 30% (nochmals bis zu!!!!- für die i-punktreiter) an öleinsparung brachten- ein salzburger hat dafür seinerzeit sogar ein patent angemeldet-

mir persönlich fällt halt auf- vor 7-10 jahren hat man der kunde noch erklären müssen, was ist ein puffer-welche vorteile...etc...- heute ist eine der ersten fragen, "bietet ihr auch pufferspeicher an"- anfangs wars der standardpuffer mit 500-1000 l -jetzt fangens mal bei 1000 an-je grösser ,desto besser- natürlich grösse auf die anlagen bezogen-und solarthermie
dazu komt auch noch, das ich den puffer kombiniere mit einer frischwasserstation zur warmwasserbereitung- hab immer frisches warmes wasser u. net verkalktes wasser aus dem boiler- zudem die wärmeausnutzung um vieles besser als beim boiler ist-
das sind nur mal ein paar vorteile des puffers- übrigens gibts ja die pufferspeicher in allen formen -auch eckig-u. aus kunststoff-(wäre das beste)u.für jeden raum passend- od. sogar freistehend- haben erst einen 15000 l frei aufgestellt-da bleibt der schnee viel länger liegen,als am dach!!! top-aber günstig isoliert-

also dann wünsche ich dir wollige wärme für viele jahre-lg.



  09-02-2012 08:11  misa
Hackgutheizung
An den" Weisen "84 deinen Namen wirst du leider nicht gerecht wenn du so einen Unsinn schreibst!!!!!!!!!!!
1 . Hargassner ist sicher ein guter Kessel aber das KWB kompliziert ist ein vollkommener sch......
2. Zum Puffer: Wenn du sagst das mann keinen Puffer bracht dann bist du am Stand vor 10 Jahren

  09-02-2012 16:44  300567
Hackgutheizung
@ nicht weiser84
Wenn Du dir bei der Hargassner den Querschnitt der Austragung etwas genauer anschaust, dann kannst jede andere Heizung auch nehmen. Mit etwas größeren HS von einem LKW-Hacker kommt dieses Spielzeug nicht zurecht.
Ohne Pufferspeicher ist wie schon von anderen geschrieben, jede HS Anlage wie ein Pferd ohne Sattel zum reiten.

  09-02-2012 17:40  rbrb131235
Hackgutheizung
Hallo, heize wie schon hier erwähnt, seit 1985 mit einer HS-Anlage. Ist noch eine Vorofenanlage.
Inzwischen haben mein beiden Kinder ein Haus gebaut, wo wir jeweils ein HS-Anlage eingebaut haben. Bei der Ersten, auf mein Anraten ohne Puffer, bei der Zweiten wegen eines vorhandenen Heizlüfters mit Puffer. Jetzt mit Erfahrung von beiden, kann man Einheizer u. 300567 nur recht geben, unbedingt Puffer. Der viel länger dauernde Heizintervall regelt viel optimaler, der Vorlauftemperaturregler bewgt sich kaum. Ohne Puffer hat die Anlage kaum engeschalten, schaltet sie auch schon wieder aus, da die Temparatur im "Nu" erreicht ist. Der Vorlaufregler geht ohne Unterbrechung auf- zu-auf- zu.

Grüsse rbrb13

  10-02-2012 03:51  einheizer
Hackgutheizung
@300567

bevor mann kritik über eine führende firma in der hackschnitzlbranche abgibt,sollte mann das produkt wenigstens kennen-und nicht interessierte menschen verunsichern-mit sachen ,die absolut net stimmen-
hargassner baut ja seit einigen jahren eine neue raumaustragung - nicht mehr mit dem 4-kantrohr u. klinkerantrieb- sondern schnecke mit fördertrog-gekantet- und sehr massiven stirnradgetriebe-kein schneckengetriebe!!- viel leichtgängiger u.viel höherer wirkungsgrad als ein schneckengetriebe- daher braucht die raumaustragung grad mal 180 watt (0,18kw) als antriebsleistung !!!!! u. das bis zu den 100kw kesseln- ist einzigartig am markt- und dadurch wird sicherlich auch das quitschen von eingeklemten hackgut fast ausgeschlossen-u. g50 kein problem

bin halt der meinung, bevor mann kritik abgibt,sollte mann sich vorher über das produkt erkundigen-hargassner ist ja auch einer von vielen anderen , die ihr produkt ständig verbessern-zudem hat jedes produkt seine stärken u. schwächen-bei hagassner überwiegen sicher die stärken- komt ja aus der praxis- der anton hargassner war ja ein findiger landwirt und hat seine ersten heizanlagen selber konstruiert u.selber gebaut-ohne ingeneure!!und eben zu dem führenden betrieb in diesem bereich aufgebaut-"HUT AB" vor diesem mann!!

so dann wünsch ich allen hier ein sonniges-nicht zu frostiges WE -

lg.



  10-02-2012 14:51  300567
Hackgutheizung
@einheizer
Ich rede von einer Hargassner HS-Heizung Bj. 2011 - der Querschnitt ist nach wie vor viel zu klein, und garantieren tut dir niemand für G50.
Und das Du ein Freund von Hargassner bist ist auch aus deinen Beiträgen herauszulesen.


  12-02-2012 07:15  einheizer
Hackgutheizung
@300567

bin kein freund v.hargassner-kenne den anton von früher her noch-der war ja auch praktizierender landwirt-
er würde sicher nicht zu den grössten u. erfolgreichsten herstellern gehören,wenn sein produkt "spielzeug" wäre-
also mit der jetzigen austragung hast bei g 50 kein problem-sicher net-
ich berate die kunden unabhängig v.einer firma- verkaufe lopper genauso, wie kwb- od. andere-
war ja immer der kritikpunkt beim hargassner-seine raumaustragung-aber wie gesagt-die jetzige die passt sicher

zudem schätze ich ihn auch als mensch-er ist ein "mensch" geblieben-trotz seines erfolges-zudem hat er eine sehr soziale ader-auch für seine arbeiter-das gehört auch erwähnt-

also brauchst keine bedenken haben,das ich einseitig stellung nehme-

schönen sonntag noch-
lg.

-

  12-02-2012 08:27  Muli1
Hackgutheizung
Hallo einheizer
Kann mir keine Anlage vorstellen bei der man G50 verfeuert, und nur einen 0,18 Kw Motor als Antrieb hat.
Bei meiner Anlage war am Anfang bei der Raumaustragung ein Motor samt Getriebe mit ca. 0,50 Kw montiert, der aber nach 2 Monaten schon anfing zu heulen.
Da ich aber eine schriftliche Garantie für G 50 habe (und auch nur das ganze Jahr G 50 verfeuere ) wurde er natürlich gratis samt stärkeren Getriebe ausgetauscht.
Der neue Motor hat jetzt 0.85 Kw, das braucht er auch. Ob es ein Stirnrad od. schneckengetriebe ist - glaube nicht das der Unterschied so groß ist.
Bei meinen G 50 hackgut sind aber auch Endstücke bis 10 cm dabei, dünnere Holzfasern sogar bis 20 cm.
Mfg Muli1

  12-02-2012 09:18  woody87
Hackgutheizung
hallo,

@ einheizer:
wie bringt man eigentlich einen Landwirt der seinen eigenen Wald hat dazu eine Solaranlage aufs Dach zu schnallen?

mfg woddy gelehrnter Anlagenmechaniker für Heizung- und Klimatechnik

  12-02-2012 10:14  einheizer
Hackgutheizung
@woddy87

weil die meisten landwirte auch hirn haben u.denken u. rechnen können-
zum anderen kann er ja auch hackgut verkaufen- kost eh was -zur zeit!!!

hab einige ferkelerzeugerbetriebe die von märz/april bis okt/nov. ihre ferkelnester mit solar beheizen-(fußbodenheizung) durch entsprechend grossen puffer ist auch für dich nacht genug wärme da--ich rede da jetzt von puffer ab 10.000l u. solarflächen von ab 50m² und vakumkollektoren-die auch in der übergangszeit brauchbare wärme bringen- das zeigt die praxis- keine hochrechnungen od. ähnliches-

ja und das sind sehr erfolgreiche betriebe und einer davon hat über 20 ha wald- heute 12.02.2012 -10.02 uhr liefern diese 50m² z.b. 267 ltr. wasser/std. mit 43° C die haben bereits wieder im unteren bereich des puffers platz- die kollektoren sin auf 60° aufgeständert, so das kaum schnee oben liegt- bei -14° aussentemp.
und der heizkessel braucht nur mehr vorgewärmtes wasser aufheizen- und frühjahr bis herbst auf urlaub gehn.
hab diesen kunden grad angerufen und ihn gefragt,ob er auch noch nie eine rechnung v.d. sonnen bekommen hat- nach rücksprache mit seiner frau, hat er mich zurückgerufen, und mir mit 100%iger sicherheit versichert, das sie die 4 jahre, wo sie mit der sonne heizen noch nie eine rechnung v.der sonne bekommen haben-

also woddy87 - rauf mit der solar- zum schluß bleit keine sonne mehr für dich übrig....;-))

wünsch dir einen sonnigen -nachdenklichen sonntag-

lg.

so das war ein kleiner ausflug ins solarreich-

  12-02-2012 10:21  FraFra
Hackgutheizung
zitat

das bis zu den 100kw kesseln- ist einzigartig am markt-

wirklich???

auf der austrobau hab ich mir die anlagen auch sehr genau angeschaut
viele nennen hier vorteile wie
3 wärmetauscherreihen
kipprost
treppenrost
drehrost

geringe antriebsleistungen
saugzug(unterdruck im ganzen kessel)
bei eta viel mir die raumaustragung und schnecke,
zellenrad und stockerschnecke auf (beides mit nur einem motor)
einheizer du bist da sehr kompetent (meine ich)
wär nett wenn du hierzu stellung nimmst


toll war auch der canadische ofen der einfach irgendwo draussen aufgestellt wird-zu dem preis bekomm ich jedoch schon eine HS anlage


  12-02-2012 13:59  einheizer
Hackgutheizung
grüß dich frafra,

denke schon,das i mich ein bisserl auskenne in dieser materie-
alles kann man net wissen-aber dann schreib ich auch nix-bin keine theoretiker,sondern würd mich als praktiker bezeichnen-wo auch immer wieder fehler passieren können-aus dennen mann dann lernen sollte-

zu deinen fragen:
bei den wärmetauschern kommt es natürlich auch auf die oberfläche an-je mehr ,desto besser-natürlich schon an die kw angepasst-
bei den röhrenwäretauschern gehört natürlich unbedingt turbolator rein- od. spiralen, die die wärme auch an die wand drücken--rohre haben ja das an sich,das der heisseste punkt ja in der mitte liegt,wo keine wärmeübertragung entsteht-ich muss einfach den mittelkern "spalten"-dann muss die wärme an die wand-
theoretisch genügt ein 2-3 mm blechstreifen breite innendurchmesser v. tauscherrohr, das spanne ich mit einem ende in schraubstock-am anderen ende dreh ich das mit der rohrzange paar mal-fertig- hänge das ins rohr rein-u.schon muss die wärme an die rohrinnenwand-

auch bei den flachen wärmetauschern sollen so rauchgasbremsen drinnen sein-je sauberer der wärmetauscher ist-desto höer der wirkungsgrad- im winter einfach öfters reinigen- das bringts-

bei den rosten gibts ja auch schon sher viele systeme- schade ist immer bei kipprosten, das siese auch gleich die ganze glut mit abkippen,und dann eben oft eine erneute zündung erfolgen muss-ist eher bei kleineren anlagen eingesetzt-
der treppenrost sollte beweglich sein-hat fast keine schlackenbildung aber für kleinere anlagen halt fast zu teuer-verbrennung ist optimal,das die glut immer bewegt wird-sich beim kippen dreht- und daher sehr schön verbrennt-

sher gut gefällt mir persönlich immer dieser patentierte rollrost v. lopper-dies sind ganz dicke gussscheiben, die sich ganz langsam drehen-und die asche abtransportieren-
auf diesen sehr heissen rollen, vergassen zuerst die hackschnitzel und in einer wirbelverbrennungskammer aus keramik erst die richtige verbrennung stattfindet-

zu der raumaustragung eta- muss ich dich berichtigen- raumaustragung hat einen motor- zellenrad u. stockerschnecke haben auch einen motor- also 2- würde auch nicht anders gehn, da ja die raumaustragung oft in einem anderen winkel zum kessel kommt-

ja diese antriebsleistung vom hargassner sind echt ganz gering- wie gesagt-2x 180watt- spezielle getriebe ermöglichen das-stirnradgetriebe gehn ja um vieles leichter als die meistverwendeten schneckengetriebe.

zu den canadiern-
sicher ist der preis heiss- so wie der kessel- aber denke mal - der fröhling olzvergaser mit 50 kw kost ja auch an die 13.000,- sagt man- da brauch ich heizraum ,puffer etc- bei dem canadier ein podest runter vom lkw-wärmeleitung ins haus- stroanschluss zum kessel-holz rein-einschalten -fertig-kamin ist ja auch schon am kessel-steuerung integriert und puffer auch bereits im kessel- und kost auch net mehr-

so wennst fragen hast-meld dich einfach-

schönen sonntag noch

lg.

  28-03-2012 20:35  Gratzi
Hackgutheizung
ja einheizer ist sicher ein Verkäufer von Hargassener oder er selber.


  29-03-2012 08:52  einheizer
Hackgutheizung
@ gratzi

weder noch-aber ich würde mich auch nicht schämen dafür- hagassner ist eine sehr gute heizung-keine frage-
ich sehe das mehr kundenorientiert-und markenunabhängig- dadurch sind wir auch nicht immer einer meinung!
wenn ich keinen 10000 ltr.pufferspeicher anbieten kann, oder mit dem preis nicht mit kann, würde ich vielleicht ???? auch sagen, das 2x 5000ltr. besser sind-!! aber ich bin halt bemüht, dem kunden aufzuzeigen, was zur zeit sache ist-
so auch bei den heizungen- letztendlich muss der kunde entscheiden-bezahlen tut er es ja auch-

so long-
lg.

  29-03-2012 11:30  Gratzi
Hackgutheizung
ja stimmt, seinen wir froh, das wir jeder einer anderen Meinung sind, aber ein 10 000lt Puffer kostet ja auch je nach Anbieter von € 5439,-- bis € 9950,-- und Ausstattung der Schichtung. Aber kannst auch einen Saisonspeicher mit 57 800lt mit den Massen DN 2400 und Höhe 12 Meter haben; Problem wie trägst du in in den Keller ? ..... hat nur Sinn bei Neubau ! mir ist die Marke auch egal, bin froh wenn einer einen Markenkessel kauft, weil ich da mehr verdiene, müsste blöd sein , den Kunden dies auszureden. Kunde ist König!!!! Hagassner ist sicher was gutes, nur wie schnell amortiesiert er sich ...ist nicht das Thema, wie lange er hält, sondern wann ist in unserer schnelllebigen Zeit, die Technik veraltert. Es gibt keinen schlechten Kessel auf den Markt, ich muss wissen was will ich, und was bin ich bereit zu zahlen ! wie beim Auto....Luxus oder Zweck?...wegen den paar% Wirkungsgrad, kann ein Kessel nicht gleich 50% teuer sein, sind die Werte ja alle Laborwerte, die erreichst in der Praxis fast nie. ein paar mbr Kamindruckunterschied oder 1-3mm Russchicht und alles schaut anders aus. Oder den ganzen Mechanikzeug , Motore, Stellantriebe das alles kostet Strom und Geld. so sehe ich das....darum montiere ich lieber 2* 5000lt, statt 1* 10000 lt, wegen den Aufladen, bei weniger Energiezufuhr. Ist wie beim kochen mit kleiner Flamme und grossen Topf. Ich bin ein verfechter von System Tickelman !!! Bin aber lernfähig, und wenn du mich überzeugst, das ein 10 000lt Puffer besser funktioniert als 2 Stk 5000lt, gerne! ..... ich bin auch fuer thermische - mechanische Ventile als fuer elektronische !!!
Mich reisst auch nicht ein grosses Display beim Kessel von Hocker, bin fuer so wenig Elektronik wie möglich. Nur beim Solar ist mir die Steuerung am wichtigsten..... ist ein riesen Unterschied, ob ich mit 16 oder 30lt/min durch den Kollektor ströme.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.