Antworten: 16
Melkstand
Hallo ich habe einen neuen stall gebaut 40 Kühe und einen Fischgretmelkstand 2x5 aber noch keinen melkstand gekauft was fuhr Marke soll ich nehmen oder mich würde auch ein Swing-Over wegen der folgekosten strom wasser ist das eine Möglichkeit kosten zu sparen ohne verzicht auf die melkleistung?Bitte um rat
Melkstand
Hallo
mit 40 Kühen würde der SwingOver meiner Meinung nach von der Melkleistung her völlig ausreichen. 40 Kühe solltest du so in 50-60 Minuten gemolken haben. Wir melken 40 Kühe in einem 1x5 Fischgeräten und melken 80 Minuten. Falls du nicht grössere zusätzliche Wachstumschritte planst würde ich zum Swing Over raten. Vom Fabrikat her ist sicher wichtig, dass du einen Händler in der nähe hast, der einen guten Service bietet auch wenn du mal am Wochenende ein Ersatzteil brauchst.
Gruss Dominik
Melkstand
mosti. hast du überhaupt schon mal mit einem swing over gemolken?
ich würde auf jeden fall in eine SwingOver investieren. da hast du
die höchste melkleistung pro melkzeug gleich nach dem karusell
Melkstand
Für meinen Betrieb würde der Swing Over auf Grund des sehr hohen Melkvakuums ausscheiden, die Milch wird höher gesaugt als mit einer Rohrmelkanlage und das ist nicht unbediengt das Euterschonende Melken der Gegenwart.
meint Markus
Melkstand
Hallo also ich bin gerade bei der Planung und Erweiterung auf 75 melkende Tiere und da gefällt mir sehr gut ein 2x8 fischg.oder 2x10 fischg. von Impulsar und mit der Melktechnik von Siliconform Multilactor. Du hast kein Sammelstück mehr,(kein Gewicht zu tragen von 3-4 kg/Melkzeug) brauchst keinen Becher mehr, aus und in die Waschaufnahme geben und nach jeder Kuh wird zwischendesinfiziert und außen wird gespült. Der größte Vorteil meiner Meinung nach, man melkt mit 34 kPa, das ist das euterschonenste melken was es zurzweit am Markt gibt.
mfg BORN TO MILK
@ mosti wie gehts bei da Freien Milch was zahlt ihr im schnitt pro liter aus ???
Melkstand
gibt doch nur noch Melkroboter wer baut den heutzutage noch nen melkstand ein...?
Melkstand
@birk um einen Melkroboter auszulasten (und das ist bei diesen Investitionskosten unabdingbar) musst du mind. 70 Kühe halten und nicht 40.
@ igel. Ich gehe davon aus, das Melkgebäude ist bereits erstellt?
gruss Dominik
Melkstand
@mosti hast du dann deinen 5er side by side bei einer Firma gestohlen oder hat der die Freie Milch bezahlt?? und wegem dem Fuhrpark ich arbeite halt nicht mehr gerne mit Ochse und Pferd!!!
Eine antwort noch zum Scharinger oder nachfolger ich bin bei der V wie Flügel Bank :-D
Born to mehr Milk
aber leider gibt es ja die Quote noch !
Melkstand
Wieso sollte sich ein AMS erst ab 70 Kühen rentieren?
Kannst mir das mal erklären?
Es gibt bei uns Betriebe die haben 50 Kühe und auch einen Melkroboter.
Wenn ich mir die Baukosten je Kuhplatz so anschaue mit und ohne AMS dann sagst mir mal wieso es sich nicht rentieren soll
Der eine kann es eben und der andere nicht da helfen auch keine 70 Kühe.
gerade die kleinen familienbetriebe sind die, die jetzt ihre gute Zukunft vor sich haben.
Mfg
Melkstand
@mosti
ja da glaubt man das ma de nachbaren kennt und daweil macht er doch einen hacken ums giebelkeuz.
Melkstand
Beim Neubau für zb 70 Kühe kommst auf ca 8000€ je Kuhplatz mit allem drum und dran. Güllegrube Fahrsilo... egal welches Melksystem.
Roboter hat halt klare Vorteile, zb. das mehrmalige Melken.
gruß
Melkstand
@Birk
Der Roboter is als reine Melkmaschine sehr teuer (115k€) und für 40 kühe sowieso.
Roboter is mehr ein Management Werkzeug, weil du extrem viele Daten sammelst (Anzahl Melkungen, Milchmenge, Milchtemperatur, ...).
Is a sehr komplexe Materie mit der ma sich intensiv beschäftigen muss.
Außerdem muss der Stall passen.
Melkstand
Das würd ich nicht sagen... Ein roboter passt eigentlich in jeden Laufstall rein. Man muss ihn nur gut positionieren damit alle Kühe genug platz haben ihn Stressfrei zu betretten.
Klar momentan kost ein robi 125 tsd € (incl. Mwst) dann ist aber Technik dran alles was es gibt.
Bei einem Melkstand musst mal auch alles zusammenrechnen...
Melkstand, Melchmengenmessung, brunsterkennung,Jedes Euterviertel extra für Zellzahlmessung, Leitfähigkeit, Farbe,... es gibt dir sehr viele Infos welche in einem Melkstand nicht möglich sind. Zum Beispiel erkennt man euterentzündungen viel früher und nicht erst wenn man Vormelkt :)
Dann kommt das eigentliche Melkgebäude was gebaut werden muss und isoliert sollte es ja auch noch alles sein sonst gefriert es alles im Winter...
Dann hast den Stress für die Kühe wenn sie durchgetrieben werden. Ist bewiesen das Kühe mehr Leistung bringen wenn sie nicht von Menschenhand gelenkt werden. Deshalb gibt es im Roboter fast nur noch den Freien Tierverkehr...
Das Mehrmalige Melken das bei Hochleistenden Kühen Milchleistungssteigerungen bis zu 5 Liter am tag bedeudet und vor allem den Zellzahlen gut tut.
(alleine das ist schon ausschlaggebend)
Kein Morgentliches Aufstehen am Sonntag früh um 6 uhr mehr. Es sind sehr viele Vorteile und wer es mal hat (mein Nachbar zb.) der Schätz es sehr.
Ich möchte sagen es ist so ein Luxus wie eine Hackschnitzelheizung gegen SCheitholzkessel. Da haben auch früher manche gesagt das brauch ich nicht zu teuer usw. und mittlerweile haben sie auch ne Hackschnitzelheizung und möchten sie nicht mehr hergeben...
Nur so als Denkanstoss
Und bei 40 Kühen wird es nicht bleiben...
Melkstand
Ich habe sehr gerne 20 Jahre lang in unser 2x3 Autotandem mit auto. Abnahme usw. gemolken. Es war ein stress freies melken. Irgendwann war es aber zu klein um 70 Kühe zu melken & nun sind wir auch auf AMS umgestiegen :-) Wir haben es aber nicht bereut in Tandem zu melken & wir hätten bei wenige Kuhzahl noch weiter melken können.
Anni
PS (Melkstand sucht noch jemand die es gebrauchen kann :-))
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!