Antworten: 4
Mais Ganzkornsilage
Hallo Kollegen!
Hätte eine brennende Frage: Wer von euch macht/verfüttert Ganzkornsilage?
Vor- und Nachteile?
Wie ist der Platzbedarf anzunehmen, im Vergleich zum gemusten Mais? Habe nämlich 2 Epple Silos mit je 100m³ zur Verfügung....befüllen würde ich diese mittels Elevator und dazugehörender "Gosse".
Bitte nur ernstgemeinte Ratschläge, vielen Dank, Richard
Mais Ganzkornsilage
ca 250 m³, Vorteile du mußt nicht jeden Tag Entnehmen, Befüllung einfacher, Nachtteile eine etwas Spätere Ernte, Erntefeuchtigkeit etwa bis max. 35 %
Mais Ganzkornsilage
Hallo!
Wenn Deine Silos im Schatten oder unter Dach im Schatten stehen sehe ich kein Problem. Hatte mal auch ein Epple Silo auf Ganzkorn umgerüstet, hatte aber durch die Sonnenbestrahlung und die damit verbundenen extremen Temperaturschwankungen im Silo massive Probleme mit Kondenswasser. Bruchkorn und Spindelteile verklebten sich und dann kam beim halb vollen Silo nichts mehr raus. Dieser Effekt trat beim direkt danebenstehenden Betonsilo nicht auf! Weiterer Nachteil ist wie schon andy schrieb die spätere Ernte, verbunden mit erhöhten Toxinwerten und Problemen vor allem bei den Zuchtsauen. Auch ein Wintergerstenanbau ist nicht mehr möglich.
Grüße Manke
Mais Ganzkornsilage
der Vorteil der GKS ist in der Regel eine raschere Befüllung bei der Ernte, weil Schrotung entfällt.
weiters weil GKS Silos ind der Regel max.1-2 Stück für ab 300 m³ je Silo gebaut werden, gehts schneller
MKS Silos werden in der Regel nicht so groß gebaut, bzw. sind nicht so groß gebaut worden, weil sie sonst so hoch werden müßten, um eine Mindestentnahmehöhe gerade in der warmen Jahreszeit sicherzustellen, deshalb ein kleinerer Durchmesser bei GKS Silos
Dadurch mehrere Silos mit mehrmals Fräse umbauen beim einschroten und entnehmen
Mindestentnahme pro Tag setzt einen regelmäßigen Bedarf voraus, das ist bei Rein Raus Belegungen nicht der Fall, und spricht für GKS
Flüssigfütterungssysteme, welche restlos füttern und wo die Futtersuppe rasch gefressen wird weil mehrmals täglich gefüttert und mit Sensortechnik erlauben den Einsatz von GKS
Anders wiederum bei Automatenfütterung mit CCM Trockenfutterketten oder Seilen, wo durchaus mit einer Verweildauer des Futters im Automaten und deshalb im Stall bei 22 Grad und mehr für einige Stunden zu rechnen ist, ist nur eine Fütterung mit MKS möglich, weil dieser durch die Milchsäureverägrung stabil ist
GKS ist ja quasi ein frisches Korn, sobald es aus dem luftdichten Silo kommt beginnt es unmittelbar nach Sauerstoffkontakt zu verfaulen
Verweildauer über mehrere Stunden im Futterautomaten deshalb, weil nur einmal pro Tag ein Futterautomat leergefüttert wird, um die entsprechende Menge Sauen pro Automat auch belegen zu können, und diese die Zeit bekommen müssen, das Futter aufzunehmen ohne Futterverluste in den Kanal (dies trägt auch wesentlich zu einer ganz besonderen Stallruhe bei, weil den ganzen Tag über Fütterungszeit herrscht, und nicht die Unruhe wenn 5 x am Tag 3 kleine Happen hintereinander vorgelegt werden)
Verweildauer im Futterautomaten auch deshalb mehrere Stunden, weil das neue Futter immer oben rauffällt und wie in einem Silosack oder auch GKS Silo immer das oberste zuerst unten entnommen, weggefressen wird
Das hat noch kein Automatenhersteller gelöst, und deshalb wird über Nacht der Futterautomat einmal pro Tag leergefressen, der Hygiene wegen
war das jetzt ausreichend ernst ?
Mais Ganzkornsilage
epple silo sind leider nicht dicht, zwei silos sind nicht sehr gut. besser ist ein großer weil du hast nur eine austragung. habe ganzkornsilo schon 16 jahre, würde wieder einen bauen
mfg cts
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!