Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Antworten: 48
  15-01-2011 05:20  Franz1984
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo alle zussammen

ich möchte mir heuer eine hackschnitzelhzg.so um die 50 kw zulegen dabei ist mir der kessel von Heizomat sehr ins auge gestochen die begründung:

1.) mir scheint es das er eine sehr robuste ausführung ist
2.) Preislich gleich um über 3000 Euro unter dem nächsten anbot

da es bei uns in der gegend keine von Heizomat giebt hoffe ich das ich hier ein paar erfahrungsberichte sammel kann dazu rin paar fragen:

1.) wie ist die zuverlässigkeit der anlage (störungen)
2.) wie ist das service von heizomat (kundenbetreuung bei ausfällen usw )
3.) steuerung
4.) wie zufrieden seid ihr mit der raumaustragung (weil ich möchte sie nähmlich in meinen alten Hochsilo einbauen laut vertreter kein problem)
5.) wie hoch ist eigentlich der stromverbrauch im durchschnitt solch einer anlage mit 50 KW den dazu schweigt jeder vertreter oder redet um den heissen brei herum


ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

mfg franz





  15-01-2011 11:45  zugzug
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Wir haben eine Heizomatanlage schon seit 16 Jahren. Diese Anlage ist bisher ohne Probleme gelaufen, weiters ist die starke Ausführung wichtig, wenn du Industriehackgut
verfeuern willst.
Rainer

  15-01-2011 16:54  ALADIN
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Bei uns läuft die Heizomat Anlage den elften Winter ohne Störung. Bin sehr zufrieden. Allerdings würde es mich wundern, wenn Heizomat um so viel biller wäre. Normalerweise ist sie etwas teurer als die Konkuremz aber mit den "Armen" bei der Austragung.

  15-01-2011 18:14  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo Franz
Ich hab mich für Heizomat entschieden weil:
Am unseren Betrieb fast nur G 50 verfeuert wird ( Reststücke vom Sägewerk bis 15 cm Länge) und das Intustriehackgut viel billiger ist alls das G30 er.
Es die einzige Firma war , die 5 Jahre vollgarantie auf die Anlage und eine schriftliche g 50 Garantie für Hackgut unterschrieb.
Bei einer Störung ich ohne Umstellung mit Stückholz heizen könnte.
Die Raumaustragung ist sehr massiv , der Schneckenkanal aufgestellt ( wichtig für die größeren Holzstücke)
Im Brennraum nur Schamott, keine beweglichen Eisenteile.Hatte vorher eine Unterschubfeuerung.Nach ein paar Jahren ging es los mit dem Auswechseln der Teile.
Zum Service möcht ich sagen das bei mir der Schneckenmotor inkl. Getriebe ausgetauscht wurde.Ich habe am 22.12. um halb 9 Uhr in Salzburg angerufen , und nachmittags um 14.00 Uhr war der Motor ausgetauscht. (Inkl. 125 Km Anfahrt)
Da sie viel Kesselwasser haben kannst dir auch dem Puffer sparen.
Die billigste Hackschnitzelheizungsfirma ist sie glaug ich aber nicht.
Mfg Muli1


  15-01-2011 18:20  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo!
Habe seit 2006 Heizomat! Sehr zufrieden kaufgründe waren Ähnlich wie bei dir allerdings was den Preis angeht sind die eher im oberen Preissegment!

Wichtig war mir auch das der Brennraum schamotiert ist das hatten die Konkurrenten teilweise gar nicht und eben die Robustheit der anlage!

Stromverbrauch: Also wir brauchen keine Kwh mehr,seit wir die Anlage haben!
Scheinbar hat die Kreissäge vorher den strom gefressen um das Scheitholz zu schneiden was jetzt die HSAnlage zum betrieb benötigt!

Störung: bisher keine!
Wie sie neu war jeden tag schauen gegenagen ob das wohl auch alles richtig funktionier. Jetzt vergessen wir leider nur all zu oft die den Aschebehälter auszuleeren! So selten schauen wir nach der Anlage:-)!

Ja gut einmal war schon kalt das war im ersten Winter da hat der Hackschnitzelerzeuger mitten in der arbeit seine Messer gewechselt dadurch dürfte eine Grobere Astgabel (ca 7cmX10cm) in den bunker gelangt sein! Die Anlage hat sich dann abgeschalten weil sie nach 5maligen versuchen die astgabel nicht durch die Zellenradschleuse bekommen hatte! War auch so eingestellt das diese auf bei Widerstand 5x vor und Zurückfährt und sich dann abschaltet also alles so wie es Funktionieren soll! hab das dann deaktiviert und bin losgefahren weil ich das Fallrohr nicht abnehmen wollte! Einmal Geknirscht und die Astgabel war durch!

Mfg schellniesel

  15-01-2011 18:51  Franz1984
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo muli1

wie alt ist deine Anlage ?
und bis jetzt ist sie die billigste bei den anboten und ich glaube ich weis auch warum den sie sind sehr bemüht bei uns in der gegend eine zu verkaufen den in meiner gegend gibts nur kwb & hargassner

  15-01-2011 19:21  FR
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo!
Hatte auch ein Angebot von Heizomat, hab mich aber dann für eine KWB entschieden.
Gründe
1) billiger
2)weniger Platzbedarf
3)der entscheidente Grund war die Steuerung

Mit Heizomat hätte ich nur mit einer Zusatzsteuerung meine Anforderungen erfüllen können!
Kauf Qualität!!!!!!!!! und keine Heizomat


  15-01-2011 19:30  Franz1984
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
hallo um wieviel war die kwb billiger als die heizomat und wiviel kw hast du
oder besser gesagt was hat dir die heizung gekostet wenn ich fragen darf

  15-01-2011 21:04  bert78
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo
Mein Vater hat seit 1996 eine Heizomat, ebenfalls mit Raumaustragung in einem ehemaligen Hochsilo. Den haben wir schon einmal ausgeräumt, wegen Getriebeschaden an der Austragung. Super Arbeit! Dann braucht er jedes Jahr einen Heißluftfön für die Zündung, da der Kessel noch kein Saugzuggebläse hat und der Fön beim Zündvorgang durch die Schwellgase sehr mitgenommen wird. Bei meinem Nachbar, der hat die gleiche Heizomat, hat es im Vorjahr einen Rückbrand gegeben, obwohl immer gesagt wird, mit Zellenradschleuse gibts das nicht.
Diese Kessel funktionieren aufgrund der liegend angeordneten Wärmetauscher ohne Saugzuggebläse. Nun war der Bunker leer, das Wetter "drückend" und der Brennraum beim Anheizen überfüllt. Eine schlechte Kombination, da der Kessel wegen des fehlenden Saugzuggebläses auf den natürlichen Zug angewiesen ist. Und so begann der Kessel unbemerkt verkehrt zu ziehen. Zufällig befüllte der Bauer nun gerade den Bunker und zwei Tage später war die Feuerwehr einen ganzen Sonntag lang beschäftigt mit Bunker ausräumen, Rauch absaugen, kühlen, ... Es dauerte zwei Tage ab dem Befüllen, bis der halbe Bunker glühte und dann gottseidank durch den starken Brandgeruch, jemand aufmerksam wurde, kurz bevor der frisch befüllte Bunker Feuer gefangen hätte. Beim Eintreffen der Feuerwehr herschte am vollen Bunker bereits eine Oberflächentemparatur von über 100 Grad!
Soviel zum Thema Heizomat, die immer als 100% rückbrandsicher angepriesen wird.
Meiner Meinung nach gehört eine Hackschnitzelheizung in einem Bauernhaus wenn irgendwie möglich, in ein separates, nebenstehendes Gebäude. Bei meinem Vater steht der Silo im Vierkanter integriert. Seit dem Vorfall bei meinem Nachbar, ist mir nicht mehr sehr wohl bei der Sache.
Ich selber habe mir 2008 eine Buderus (Baugleich ETA) angeschafft und bin damit sehr zufrieden. Sie läuft seit der Inbetriebnahme störungsfrei. Einschub, Zellenrad, ect. sind sehr stark dimmensioniert und erscheinen mir sehr robust und zuverlässig. Aufgrund der Kombination von Zellenradschläuse und Saugzuggebläse, kann ich trotzdem ruhig schlafen, obwohl wir die Heizung auch im Haus, und das Hackschnitzellager ebenfalls im Vierkanter integriert haben.
Gruß Bert

  15-01-2011 21:17  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo Franz
Heize seit 1991 mit Hackgut, (damals noch mit G 30) seit 2008 mit Heizomat nur mehr mit Sägewerksschnitzl.Da die Kessel in Deutschland zu großen Mengen erzeugt werden,fällt wohl auch der Preis.
Schau dir verschiedene HS-heizungen an. Vorallen das Innenleben der Kessel und die verschiedenen Brenntechniken.

  15-01-2011 21:25  JAR_313
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
hallo,

Heizomat und Eta würde ich auch in der Endauswahl haben wobei ich glaube, dass sich die beiden nicht viel schenken. Die Steuerung dürfte bei ETA sicher moderner sein, da die subjektiv gesehen intensiver am Entwickeln sind.

Was ich gesehen habe ist, dass sehrwohl ein Saugzug bei Heizomat verbaut wird. Bei unserer alten ohne Saugzug müssen das die Primär und Sekundärgebläse übernehmen. Der Föhn war jetzt genau in 20 Jahren einmal kaputt, was nicht heißt, dass sonst nichts zu tauschen war.
Die Häufung der Vorfälle des Rückbrandes unmittelbar nebeneinander erscheint mir komisch. Wenn man so wie bei unserer keine automatische Reinigung hat muss gelegentlich der Wärmetauscher von der Asche befreit werden, damit die Rauchgase wieder freien Weg zum Kamin haben.

mfg josef


  15-01-2011 21:46  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo
Die meisten Kesselanlagen haben schon ein Saugzuggebläse, hätten sonst alle Propleme mit falschen Rauchgasen.
Als ich die Heizomat gekauft habe, waren wir vorher im Heizraum um die Kesselaufstellung und Rauchrohrleitung zu fixiren.
Der Verkäufer hätte mir schon einen Saugzugventilator empfohlen wenn es notwendig gewesen wäre.
Vom meinen Kessel sind es aber nur ca. 80 cm zum Kamin der eine Länge vom 11m hat.
Mfg Muli1


  15-01-2011 21:50  Franz1984
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
habe noch nie etwas von eta gehört auch ein deutsches produkt

  15-01-2011 21:52  bert78
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Heute haben auch Heizomatkessel ein Saugzuggebläse. Weil es anscheinend mittlerweile Vorschrift ist. Man lernt dazu... ;-)

  15-01-2011 22:00  JAR_313
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Eta ist in Hofkirchen an der Trattnach beheimatet, also quasi um die Ecke.

Das Entwicklungsteam hat sich damals von Fröling abgespalten
Der Vertrieb in Österreich wird erst jetzt intensiv direkt aufgebaut, da bis 2009 ein Vertrag mit Buderus gelaufen ist

www.eta.co.at

Beim Heizungskauf empfehle ich auch immer die Seite von FJ Wiesleburg Kesselprüfung zu sichten.
http://blt.josephinum.at/


mfg josef

  15-01-2011 22:00  bert78
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@ franz
ETA wird in Hofkirchen an der Trattnach gebaut. Ein 100% österreichisches Produkt. Angeblich wurde die Firma ETA von ein paar abtrönigen Fröhling-Ingeneuren gegründet, was aber am Produkt (gottseidank) nicht merkbar ist.
Anfänglich wurde der Vertrieb in Österreich von Buderus abgewickelt. In Deutschland bekommt man die selbe Heizung sowohl in gelb als ETA, alsauch in blau als Buderus. Soweit ich weiß, hat nun ETA den Verkauf in Österreich auch selbst in die Hand genommen.


  16-01-2011 00:47  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Zitat:
Hallo!
Hatte auch ein Angebot von Heizomat, hab mich aber dann für eine KWB entschieden.
Gründe
1) billiger
2)weniger Platzbedarf
3)der entscheidente Grund war die Steuerung

Mit Heizomat hätte ich nur mit einer Zusatzsteuerung meine Anforderungen erfüllen können!
Kauf Qualität!!!!!!!!! und keine Heizomat
Zitat ende.

Hab eigentlich hier sehr sehr viel verglichen so wie ich es eigentlich überall bei Größeren invetitionen mache und die Kwb kam bei mir nichtmal in die engere Wahl! auch wenn sie gleich um die ecke Produziert wird!

Kesselsteuerung unpraktisch Steuerung nur auf Pumpen und Mischerregelung fixiert ist beim Befeuern von mehreren Heizkreisen unbrauchbar und nicht Zeilführend!
Bei heizomat mit 0€ aufpreis eine Komplette Steuerung für zwei haushalte inkl Bioler Buffer und für jeweils zwei Heizkreise inkl Fernsteuerung dazubekommen!

Bei Heizomat ist es möglich jeden Parameter bei der Kesselsteuerung selbst zu verändern! großer vorteil!! Muss nicht wegen jeder Kleinigkeit der Kundendienst antanzen!

Von wegen Heizomat kann die Anforderungen da nicht erfüllen! Im gegenteil die sind die einzigen die bereits ab 40kw so arbeiten wie bei einer Großanlage!

Weniger Platzbedarf ist für mich eher ein nachteil den das heißt auch weniger Wasserinhalt also kein bufferwirkung des Kessels! Gut wenn man mit Platz kämpft dann ist der Heizomat sicher der sperrigere!

Kwb und qualität nun ja will sie ja nicht schlecht machen aber qualitativ ist die Kwb sicher etwas unter der Heizomat anzusiedeln!
Kein Schamott Nichtmal bei 150kw! nur G30 Hackgut! zu meiner zeit Keine Zellenradschleuse Hohlwelle schwache Wandstärke bei der Schnecke die nichtmal durchgehend geschweißt war....

Umsonnst kostet die Kwb nicht weniger!

Jeder hat andere anforderungen bzw Ansichten und jeder macht sich Gedanken zum kauf und so kommen eben sehr viel HSA zum predikat die beste zu sein!
Wie immer mein Tipp vergleichen und sich selbst ein bild machen!
Mfg schellniesel


  16-01-2011 10:47  atzmanne1975
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Wir haben seit Okt. 2007 eine Heizomat Hackgutheizung. Für unsere 300m² Wohnfläche benötigen wir eine Heizleistung laut Vorgabe des Landes Steiermark von ca. 20kW da wir zusätzlich noch 16m² Sonnenkollektoren montiert haben. Laut Auskunft des Heizomatvertreters würden wir einen Jahresbedarf von ca. 60sm Hackgut benötigen. Mit unserer alten Hackgutheizung hatten wir einen Jahresverbrauch von ca. 80-90sm Hackgut. Aufgrund diesen Wissen bauten wir unseren Hackgutbunker für ca. 120sm. Im Nachhinein ein großes Glück für uns. Der Vertreter flog aus allen Wolken wie er unseren Bunker sah – Viel zu groß sagte er, denn brauchst du nur alle 2 Jahre befüllen.
Wir freuten uns schon sehr über den geringen Verbrauch von der neuen Heizung. Jedoch im ersten Winter wurden wir eines besseren belehrt. Der Bunker war nach ca. 3 Mon. LEER – im nächsten Winter wiederholte sich das wieder.
Voriges Jahr am 30. Nov. 2010 befüllten wir den Bunker extrem – mit eigenem Gebläse. Da waren so ca. 125sm drinnen. Jetzt ist er Halbleer – oder Halbvoll – kommt auf die Sichtweise drauf an.

Wir hatten schon sämtliche Prüfungen durch die Fa. Heizomat (Abgaswerte ect. ect.) jedoch am hohen Hackgutverbrauch enterte sich nichts. Nach einigen Gesprächen mit der Fa. Heizomat wurde uns zugesichert das eine Wärmewertmessung über denn Winter gemacht wird – jedoch bis zum heutigen Tage Fehlanzeige.
Ich persönlich bin von der Fa. Heizomat sehr enttäuscht.
Das ausschlaggebende für denn Kauf einer Heizomatanlage war jedoch die Massive Bauweise der Austragung und der schamottiert Ofen. Weiters ein Grund für diese Heizung ist das sie G50 für die ganze Anlage schriftlich Garantieren.

Mit freundlichen Grüßen
Atzmanne


  16-01-2011 11:38  fendt_3090_2
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Habe eine Heizomat mit 50 kw, läuft schon ca 13000 Betriebsstunden ohne grobe Schwirigkeiten. Ich habe aber alles reingeworfen, was ich günstig bekommen habe. Angefangen bei nassen Hackschnitzeln bis zum geschredderten Industrieabbruchholz mit Schrauben, Nägel, Türschanieren usw. Ist alles durchgelaufen, nur die Aschenaustragung war manchal überfordert. Die letzten Jahre fahre ich nur mehr reine Hackschnitzel.

Es gibt aber jetzt die Gilles Heizung, die soll angeblich eine weiterentwickelte Heizomat sein. Bei uns wird die gerne gekauft.

  16-01-2011 12:27  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo atzmanne
Da kann aber deine Heizung nichts dafür, kann mir nur vorstellen das du so einen Schrott von Hackschnitzel verfeuerst dadurch braucht du so viel Hackgut.
Ein Bekannter von mir der heizt mit seiner Heizomat das grün- nasse Hackgut vom Sägewerk , dem sinkt der Bunker auch immer schnell ab. Er sagt aber es ist kein Proplem dafür ist es ja auch viel billiger.
Ich heize hingeggen nur absollut trockene Schnitzel, Jahresverbrauch ca 100 -120 srm bei 850 m" Wohnfläche inkl. Warmwasser (Boiler insgeamt 1000 l)
Mfg Muli1

  16-01-2011 12:55  atzmanne1975
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo Muli1

wenn es das wäre hätt ich bestimmt nicht so geschrieben. Wir heizen seit dem Jahre 1986 mit Hachschnitzel und da bekommt man, und das kannst du mir glauben, sehr viel Erfahrung mit Hackgut. Wir haben in den letzten Jahren keinen einzigen Zug Schleifholz verkauft - ging alles in die Heizung. Weiters liegt es ein gutes Jahr in der Sonne hinter einer Betonwand - Troknungsgrad unter 20% gemessen. Sogar der Verkäufer hat gesagt solches Hackgut bekommst du nur ganz ganz selten.
Mfg Atzmanne

  16-01-2011 13:00  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo FR
Wünsche dir das du lange zeit Freude hast mit deiner KWB
Bei uns laufen einige KWB- anlagen,Kannte die Firma schon bevor ich das Heizschema von Heizomat erforschte.
Hatte Jahrelang auch so eine änhliche Unterschubfeuerung, ging die ersten Jahre ja auch ganz gut,aber nach 5-7 Jahren gehts los.
Die Schnecke liegt unter der Brennschüssel immer im Sand und reibt sich total ab.
Allso haben wir ausgebaut und aufgeschweißt.
Ein Jahr später fing es an immer zurückzurauchen.
Im Brennraum kam Falschluft - der Brennerkopf war durchgerieben (neues Brenngehäuse damals noch 12.000.- Ös
Dem Fühler der im Feuer liegt haben wir sowieso öfter gewechselt.



  16-01-2011 13:04  Biohias
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Wir haben viele Verglichen und uns für Kwb entschieden.
Bis jetz keine Nenneswerten probleme.
Mein erster Lehrbetrieb hatte auch ne Heizomat, schon über 15 Jahre.
Kann mich auch nicht erinnern das es da probleme gab.
mfg

  16-01-2011 19:24  DJ111
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@atzmanne:

Welche Heizung hattest du vorher bzw. wieviel Hackgut hast du mit der alten Heizung verbraucht ...???

  16-01-2011 19:28  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@atzmanne1975

Irgendwas stimmt bei dir da sicher nicht allerdings hat bei uns hat eine Gilles Anlage das selbe Problem kommen auch nicht auf den Wert den sie eigentlich bringen sollte! Haben da auch schon alles möglich versucht!

Was den schnitzelverbrauch angeht kann ich den Hohen verbrauch nicht bestätigen! Brauche für ca 360m² Wohnfläche davon 120m² ein altes Bauernhaus das bis jetzt so gut wie nicht gedämmt ist ca 80-100srm pro Jahr! Je nach Ausgangsmaterial! (100srm bei überwiegend Pappel und Hasselsträuchern die zu Schnitzel verarbeitet wurden)

Warmwasser wir über den sommer über mittels Solar erzeugt!

Zum Thema Gilles und Heizomat eigentlich wurde die Heizomat sehr lange in Österreich unter Gilles vertrieben denke 2004 gingen sie getrennte Wege!
Analgen sind sehr Ähnlich aufgebaut da hier eben auch einige Ing. zu gilles gegangen sind und umgekehrt!

Mfg schellniesel

  16-01-2011 19:36  bert78
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo fendt 3090 2
Bei dem was du geschrieben hast, würde ich dir dringend ans Herz legen, einmal die Zellenradschleuse deiner Heizomat zu kontrollieren. Durch das Verfeuern von Abfallholz mit Nägeln, Türscharnieren, ect. hast du schnell massive Schrammen und Scharten in den Schneidkanten des Zellenrades und es ist nicht mehr dicht! So entstehen nämlich die Rückbrände bei den Anlagen mit den als rückbrandsicher angepriesenen Zellenradschleusen. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern die Aussage eines Heizomatvertreters! Angeblich war das auch mit ein Grund beim Rückbrand in der Heizomatanlage meines Nachbarn.
Übrigends: bei ETA gibt es durch die Bauart des Zellenrades nur eine Schneidkante und die ist, im Gegensatz zu Heizomat und Gilles, austauschbar.
Gruß Bert

  16-01-2011 21:45  Bauernhaus
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Grundsätzlich kann die Heizomat keine schlechte Anlage sein.
Mein Nachbar, Tischlerei, verheizt damit alles Mögliche und hat jetzt nach 11 Jahren den ersten Schaden an einer Welle gehabt. Schert sich aber grundsätzlich um die Heizung soviel wie gar nicht. Wenn durch beschädigte Zellenradschleusen wirklich Rückbrände entstehen können, bin ich wieder froh, eine Hargassner mit Brandschutzklappe zu haben. Auch weniger Stromverbrauch, weil keine Holzstücke durchgequetscht werden müssen. Hat auch viel kleinere Motore. Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, dass die Heizanlage öfter als vorgeschrieben von Asche befreit wird. Mir wurde gesagt, dass Rückbrände hauptsächlich durch Verpuffungen bei behindertem Abzug entstehen. Der Stromverbrauch bei Hargassner ist durch die geringere Kraftaufwendung unbedeutend. Das Zündgebläse hat lediglich 1000 Watt und läuft pro Zündung ca. 7 min.

  17-01-2011 08:14  atzmanne1975
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo DJ111
Die alte Heizung war eine Karrer - gibt es schon lange nicht mehr, sie wurde im Jahre 1985 in Betreib genommen. Mein Vater hat das Haus damals neu gebaut. Der Verbrauch lag bei der alten Heizung so zw. 80-90srm.

Mfg Atzmanne

  17-01-2011 18:24  JAR_313
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
hallo Atzmanne,

Holz brennt egal welche Marke nun draufsteht - wenn man die Wieselburgprüfungen vergleicht kommen alle Kessel mit +/-5% Wirkungsgrad daher - also ist es unmöglich dass auf Grund des neuen Kessels der Verbrauch auf das doppelte ansteigt. Die Ursache muss also in der Gesamtanlage gesucht werden.

Ist das Nutzungsverhalten im Haus noch immer so wie vor 2007?!
Verwendest du einen Puffer - wann ist die Solaranlage integriert worden; arbeitet diese Solar so wie sie soll; gibt es zumindest hier einen Wärmemengenzähler?! oder kühlt die Solar den Puffer aus?!
Hast Du das schon mal beobachtet wie sich die Puffertemperaturen im Laufe des Tages verändern?! Fällt möglicherweise mit der Solar die Pufferschichtungen zusammen und der Kessel startet öfter als er muss?!

Grundsätzlich schätze ich, dass in diesem Fall die Solar nicht über 20% Jahresenergiebedarf decken kann und im Winter sowieso nichts bringt.

Wird über Heizkörper geheizt, oder Niedertemperatur?!


mfg josef

  17-01-2011 18:47  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo atzmanne
Wieviel kw hat dein Heizomatkessel 30 oder 50 kw ?
Läuft die Anlage auf Zündbetrieb oder Unterhaltsbetrieb ?
Kann mir nur vorstellen das da was falsch gesteuert wird, und die HS -heizung immer so auf art Standgas dahin flimmert.

  17-01-2011 20:02  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@bauernhaus

Man sollte schon wissen was eine Zellenradschleuse eigentlich ist!
Viele stellen sich das als "Häcksler" vor! großer Irrtum da werden so gut wie nie schnitzel gequetscht (g30/g50 schön gehackt)! sollte doch mal ein Groberer spann dabei sein und der sich quer legen dann kann! die Zellenradschleuse diesen zerschneiden! kann man aber bei der heizomat so einstellen das sie das nicht macht sondern bis zu 5 mal zurück fährt! Das ganze wird mittels Stromaufnahem Überwacht!

So zum Stromverbrauch! Ob Klappe oder Zellenrad ist ziemlich egal! Was am meisten strom braucht sind wohl die Gebläse da diese fast durchgehend laufen im Gegensatz der Austragung die nur Sekundeweise anläuft!
Ob da nun ein großer Elektromotor oder ein kleiner drauf ist macht in erster Linie kaum einen Unterschied was den Stromverbrauch angeht! Kommt eher drauf an wie viel der Motor antreiben muss!
Ein kleinerer Motor verbraucht gleich viel strom wie ein großer wenn die gleiche Antriebskraft aufgebracht werden muss!

Mfg schellniesel

  17-01-2011 20:24  rbrb131235
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@Franz1984
Wenn ich dir etwas raten darf, dann lasse die Finger von einer Anlage mit Zellradschleuse.
Das ist sehr störungs und verschleisanfällig. Hackschnitzel werden hier ständig noch eimal zerkleinert.
Bei den modernen Anlagen die es jetzt gibt ,kann es nach normalen Ermessen zu keinen Rückbränden mehr kommen, so viele Sicherheitsmasnahmen sind da eingebaut.

Grüsse rbrb13


  17-01-2011 20:31  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@rbrb13
Zitat:"Das ist sehr störungs und verschleisanfällig. Hackschnitzel werden hier ständig noch eimal zerkleinert" Zitat ende

Wie kommt man auf so eine Schwachsinn?

Nur als Gegenbeispiel hab bis jetzt in unserer Umgebung bis jetzt von drei Heizungsbränden (HSA) gehört! Zwei waren Rückbrände bei einer HSA mit Rückbrandklappe!
Eine war eine mit Zellenradschleuse Wurde zuerst auch auf einen Rückbrand getippt! Schuld war aber eine Selbstenzündung durch frisches Fichtenäste die Gehackt wurden!

Mfg schellniesel

  17-01-2011 20:51  rbrb131235
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
@schnellniesel
Auf so einen Schwachsinn komme ich insofern, als bei einem Zellrad ja Messer eingebaut sind, die andauernd Schnitzel wieder durchschneiden. ( erhöhter Verschleiss )

Ich habe mit keinem Wort etwas von erhöter Rückbrandgefahr erwähnt.

Grüsse rbrb13

  17-01-2011 20:59  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo rbrb
Da sind keine Messer eingebaut, sondern 4 gebogene Flügel,wobei zwei immer so stehen das die Schleuse geschlossen ist. Natürlich zwicken die Flügel auch längere Holzstücke durch. So gibt es bei der Einschubschnecke keine Störungen .Eine Zellradschleuse ist übrigens sicherer als eine Brandschutzklappe.
Mfg Muli1

  17-01-2011 20:59  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Messer in dem sinn sind da aber nicht verbaut! Es handelt sich um einen Grad der so zur schleuse steht das hier der Spann oder dergleichen mit weniger Kraftaufwand durchtrennt werden kann! Am Schaufelrad selber sind keinerlei schneiden!

Um den Vorgang auch für die zu erläutern die glauben einn zellenrad ist ein häcksler:

Austragungsarme rühren schnitzel in die Schnecke, Schnecke Fördert Schnitzel zum Fallrohr wo die schnitzel auf den schaufeln der Zellenradschleuse landen da sich diese dreht und auch weit mehr Durchlass hat als die Schnecke daherfördert fallen die durch die drehbewegung schnell durch! Somit so gut wie ausgeschlossen das da schnitzel durchwegs zerkleinert werden!

Mfg schellniesel

  18-01-2011 08:40  atzmanne1975
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo JAR313 und Muli1,

Die Solaranlage wurde im Jahre 1999 montiert, d.h. sie war auch schon bei der alten Heizung. Buffer (1000lt) und Boiler (500lt) sind seit dem Jahre 1985 im Haus - daher keine Änderung beim Neubau. Das einzige was sich geändert hat ist das wir denn Kessel jetzt nicht mehr im Haus haben sondern mit einer 40m Leitung ins alte bestehnde System fahren. Beim Kessel handelt es sich um einen 30kw Ofen. Die Anlage läuft auf Zündbetrieb und wenn sie in Betreib ist fährt sie zu ca. 80% im Volllastmodus. Der Einstellwert der Sekundär und Primärlust beträgt 5% - Jedoch kann es vorkommen das wir einen Restsauerstoffwert zw. 10 und 12% haben (laut Angebe von Heizomat sollte der Wert zw 7 und 10% liegen). Was mir besonders auffällt ist die hohe Abgastemperatur - liegt so um die 220 - 230Grad.
Bei der Solaranlage wird zuerst wird der Boiler erwärmt auf 65 Grad hat dieser die Temperatur erreicht läuft das Wasser über einen Wärmetauscher in den Puffer. Erst wenn dieser die Temeratur von 65 Grad erreicht hat schaltet der Wärmetauscher um und läßt die Wärme in die Fußbodenheizung (als letzte Sicherung - ist bis jetzt noch nie vorgekommen). Die Fußbodenheizung wird mit einer Vorlauftemperatur von 38 Grad beschicken. Die Radiadoren werden über Thermostate in den Räumen geregelt.

Mfg Atzmanne

  18-01-2011 08:52  thesis
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Wir haben seit 1996 eine 60kw Heizomat und möchte mich zu den Ausführungen von
Bet060778 anschließen. Der Heizomatservice ist eine katastrophe und sehr teuer!!!!!
Darum nur eine Heizung kaufen, wo der Service und die Ersatzteile in der Nähe und jederzeit
erreichbar sind!!!!! Auch gehört eine Hackschnitzelheizung nicht ins Haus sondern in ein Nebengebäude (Rauch, Geräusche, Staub, Wartung, Reparaturen, Erreichbarkeit, kein Keller mehr, kein Vorratsraum mehr weil zu warm etc.).
Unser Anwesen war z.B. 2Jahre kalt, weil die Heizung nicht richtig funktionierte und erst mit Gerichtdrohung und Wärmemessungen (14kw statt 60kw Leistung) die Heizo Leute in die Gänge gekommen sind die Anlage intensiv zu überprüfen und Ihre Steuerung zu optimieren.

Andererseits laufen neuere Anlagen in der Nachbarschaft, die sehr zufrieden sind - nur wenn eine Anlage gut läuft braucht man keinen Werksmonteur und kann damit keine Aussage über den Service einer Firma treffen.

Fräser1x, Motore2x, Schütze6x, Anzünder4x(keiner mehr verbaut) Steuereinheiten4x,
Schnecke1x, Schneckenantriebskopf1x getauscht.
MfG

  18-01-2011 12:48  ALADIN
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Ich habe die Heizomat Anlage vor 11 Jahren noch bei der Fa. Gilles gekauft. Ich habe noch nie ein Service machen lassen, noch nie ein Ersatzteil gebraucht. Die Anlage ist im Winterbetrieb noch nie aus eigener Schuld stehen geblieben. Bei kleineren Ungereimtheiten habe ich von der Fa. Gilles oder vom Verkäufer Hr. Mittenegger immer top Auskunft erhalten.

  18-01-2011 14:26  Faltl
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo rbrb13,
du hast tatsächlich keine Ahnung von einer Zellenradschleuse. Die Hackschnitzel fallen von oben in die Zellenradschleuse und werden auf keinen Fall nochmals zerkleinert nur wenn größere Holzstücke vorhanden sind werden diese abgezwickt, wenn kein Eisen dabei ist kommt das zu keiner Abnützung des Zellenrades. Eine Zellenradschleuse ist wesentlich sicherer als eine Brandschutzklappe.

  18-01-2011 14:55  christianp1982
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo


Haben auf unsern Betrieb einen 150 Kw kessel Heizomat seit 11 jahren durchgehend im einsatz ... war noch von da fa Gilles
Bisher ausgetauscht

1 * mal schnecke von da Raumaustragung ...
einige mal die Aschenschnecke ..
div Gebläse ....
ein mal Zellenrad da war irgend a eisen dabei


awa der Serice der Fa is wirklich ok ..

haben nicht nur hackschnitzl geheizt damit auch gertreideausputz von mais gerste etc ..... und dadurch is der verschleis an der aschenschnecke hervorgertreten ....


mfg

  18-01-2011 16:33  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo atzmanne
Deine Abgastemperatur ist bei weitem zu hoch. Hast vielleicht zuviel Primärluft -wenn du schon so schöne trockene Schnitzl hast. Oder ist der Kaminzug zu hoch ?Hat der Kessel schon ein Saugzuggebläse?
Mein 60 kw Kessel ( ohne Saugzug) hat bei Volllast eine Abgastemperatur von ca. 150 -180 Grad.
Deine 30 kw Anlage müßte ja noch darunter lieben.
Ich vermute so 140- 160 Grad
Kann das sein das deine Fernwärmeleitung so einen hohen Wärmeverlust hat, das der Kessel so frißt?
Mfg Muli1

  18-01-2011 19:11  Mingo
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo da hier sich mehrere mit Heizomatanlagen gut auskennen eine Frage. Was würdet ihr nehmen eine HSK-RA oder eine HSK-AK . Letztere, neueres Modell und besserer Wirkungsgrad. System wie bei Grossanlagen. Würde eine 75 kw Anlage benötigen und verheitze nur Hackschnitzel, wenig Altholz.
Danke im Voraus
Mingo

  18-01-2011 19:27  lenkrad
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Ja dieser Meinung bin ich auch, die Abgastemperatur müsste unter 180 Grad liegen. Mit 40 Metrer Fernwärmerohr auf diese kleine Anlage kann je nach Qualität des Rohrs doch ein Relativ hoher Prozentwert an verlusten entstehen. Hal auch je nach Regelsystem. Wir sind an einem kleinen Wärmeverbund mit 150 Kw angeschlossen. Durch Wärmezähler direkt am Ofen und bei allen Bezügern im Haus konnte ein Leitungsverlust von immerhin 10 % festgestellt werden. Wir haben Qualitativ hochwertige Rohre verlegt, in der Regel mind. 1,2 Meter tief.

  18-01-2011 20:32  Muli1
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Hallo Mingo
Ich habe den HSK-RA Kessel (üblicher Hackschnitzlkessel für Normalverbraucher).Die zweite Art Kessel kenne ich nur unter RHK-AK (ist schon ein Industriekessel oder für größere Anlagen gedacht) Wenn du sowieso nur meistens Hackschnitzl verfeuerst kannst dir den Kessel wohl sparen. Der kostet sicher um einiges mehr.
Mfg Muli1

  18-01-2011 20:48  schellniesel
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Der RHK-AK ist der Biomasse Kessel von Heizomat wo auch Materialen Verheizt werden können wo der Ascheschmelzpunkt niedrig ist und somit Schlacke ensteht!
Sprich neben Holz kann damit auch Micanthus, Getreide, Rapsstroh... verheizt werden! (Ascheaustragung mittels kettenrost)
Für denn reinen holzbetrieb tut es der HSK-RA sicher auch!

Habe auch insgesamt 100m Fernwärmeleitungen den Wäremverlust würde ich da aber eher so um die 5% beziffern wenn überhaupt!

Abgastemperatur steigt bei trockenen Schnitzeln bzw besonders in Kombination von Minderwertigen Holzarten (z.B. Pappel) an! Dann muss man die Gebläse nachstellen so das der abbrannt langsamer erfolgt! Bzw auch die Einschubmenge darauf einstellen!
Hab auch so um die 170-185°C beim 60Kw Kessel!
Egal ob jetzt Teil oder Volllastbetrieb!

Mfg schellniesel





  18-01-2011 22:07  JAR_313
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
hallo atzmanne

Was hat das Land für einen Jahresverbrauch berechnet?!
Die Berechnungen gehen immer auf 20° Raumtemperatur - die Fernwärmeleitung ist dazugekommen und die Abnahme ist nicht gerade wenig. 38° Fussbodenheizung und noch Radiatoren dazu ist nicht ohne.
230° Abgas sprechen für sehr hohe Kesselauslastung.
Von nichts kommt nichts, nur wo kommt's hin
Ich würde auch mal einen Installateur die Anbindung ins bestehende Sytem prüfen lassen und nicht alleine auf den Kessel fixieren.

mfg josef


  19-01-2011 08:27  Gstettnbauer
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
hallo

einstellwerte meine 33 kW heizomatanlage:
betriebsart: dauer
kessel: 73 Grad
prim.gebl. VL: 55 %
sek.gebl. VL: 35%
prim.gebl TL: 40 %
sek.gebl: TL: 35 %
einschub VL: 7 sek
pause VL: 30 sek
einschub TL: 6 sek
pause: 40 sek
zündeinschub: 25
gluterhaltung: 20min


bei inbetriebnahme wurde so eingestellt. funktioniert bis jetzt einwandfrei.
schnitzelverbrauch 6.oktober-jetzt. ca: 35m3 280 m2 wohnfläche noch ungedämmt o.ungeputzt.

  26-07-2012 20:11  Max85
Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung
Du willst mir nicht im ernst erzählen das eure heizomat 2 jahre lang nur mit 14KW statt mit 60 kw gelaufen ist und das wirklich an heizomat lag ?!

fehlend Leistung ist meistens eine Frage des Hackgut`s oder der einstellung
normalerweise wird bei heizomat sehr schnell geholfen , entweder über das telefon oder mit einem monteur und wenn viel schief geht kann das mal ein paar wochen dauern aber nicht 2 jahre



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.