Antworten: 58
  04-01-2011 20:21  norps
Beamte
sind die großen Nutznießer der Haklerregelung.

Kann mir das mal jemand erklären was das soll?

  04-01-2011 20:23  alfalfa
Beamte
hast zu wenig eigene probleme, dasst auf andere hinhacken musst?

  04-01-2011 21:42  hanserhof
Beamte
Tja, unser aufgeblasener, teilweise mehr als überflüssiger Wasserkopf!!! der sich Regierung und Verwaltung schimpft richtet sich halt alles so wie er es braucht!

Ich würde empfehlen:
Das pro Familie nur eine Person einen Posten auf der BH, beim Land oder so bekommt.
Das die Verwaltungsreform von Leuten gemacht wird die schon einmal gearbeitet haben.
Das die Politischen Posten ausgeschrieben werden (wie in der Privat Wirtschaft), und nicht von irgend welchen unfähigen Politischen Familien-Zöglingen... zehn verschiedene Ämter ausgeführt werden (heute Landwirtschaft morgen Industrie und übermorgen Familienminister... tzzz

Dieses System gehört dann Kontrolliert von einem Gremium, diese sollten ausgewählt werden wie Geschworene im Gericht!

Und am meisten ärgert mich: das sie uns Beschei..en und unsere Steuergelder zum Fenster hinaus werfen und hinterrücks veruntreuen, und dann noch immer so tun als wie sie uns nur das beste wollen!!!
Sch…ne in meinen Augen!!!!!!


  04-01-2011 23:00  Bauernhaus
Beamte
Hallo Woodster!
Gut das du uns Beamten das sagst. Hab ich gar nicht gewußt. Bin 55 und arbeite noch immer. Außerdem habe ich bereits mit gut 20 als Beamter angefangen. Soviel ich derzeit weis, muss ich bis so ca. 62 arbeiten. Versteh nicht, warum ihr immer über die Beamten so schimpft. Wenn man jemanden fragt, will e keiner einer werden. Es sollte schon berücksichtigt werden, dass beim Kochen der leider sehr komplizierten Gesetze die meisten Beamten nicht mitreden können, diese aber umzusetzen haben. (z.B. Gemeindebeamte)


  04-01-2011 23:40  teilchen
Beamte

Tja, Haklerregelung ist nicht gleich Schwerarbeiterregelung.
Das wird gern verwechstelt.

Die Haklerregelung kommt zum Tragen, wenn jemand 45 Jahre im gleichen Unternehmen war - bei Beamten ist das halt öfter der Fall als bei Leuten aus der Privatwirtschaft, wo es immer normaler wird, den Job häufiger zu wechseln.
Ob es Absicht war oder nicht - die Beamten profitieren von der Haklerregelung am meisten.


  04-01-2011 23:53  soamist2
Beamte
einem land das im elften jahr des 21 jahrhundert noch über einen begriff - "sozialpartnerschaft" nachdenkt sollte es auch nicht allzu sehr verwundern wenn diehauseigenen lämminge den fossilien wie neugebauer einen platz in ihrer bescheidenen vorstellungskraft geben





  05-01-2011 08:47  Neuer
Beamte
@teilchen

Kompletter Blödsinn, den du da verzapfst!

Es geht um 45 (40 bei Frauen) Beitragsjahre, die jemand geleistet haben muss, um in den Genuss des "vorzeitigen Ruhestands aufgrund langer Versicherungsdauer" (=dämlicher Begriff "Hacklerregelung") zu kommen.

In wievielen Unternehmen man diese 45 Jahre verbracht hat, ist absolut unerheblich.

  05-01-2011 08:55  Christoph38
Beamte
Interessant ist auch, dass das gerne strapazierte Bild des Beamten, der einen sicheren Job hat, aber dafür knapp entlohnt ist, überhaupt nicht stimmt.

Der Durchschnittslohn des Beamten liegt bei etwa € 50.000,- und ist dreimal so hoch wie beim Arbeiter. Auch die Angestellten werden locker abgehängt.

Fest steht Österreich ist eine Beamtenrepublik, kein Politiker kommt ohne den Apparat aus, jedes Gesetz machen faktisch die Beamten, Beamte sitzen an allen Machtpositionen des Staates.
So gesehen kein Wunder, dass man es sich da und dort selber richtet. Die Mächtigen haben es schon immer verstanden, darauf zu schauen, dass sie nicht zu kurz kommen, wie zB über Jahrhunderte der Adel.

  05-01-2011 09:10  84ZX
Beamte
bei steigender lebenserwartung und intensivmedizin sind diese regelungen unhaltbar.

besonders öbb-pensionisten mit 50,..etc.

mir kommt immer die galle hoch, wenn manch solche neo-pensionisten sich dann ein rennrad kaufen, und enge dressen in den buntesten faarben, einen windschnittigen helm, spacige brille, und einen auf dritten spritzigen frühling machen.

und nebenbei sich dann gefechte mit traktoren liefern - ähnliche geschwindigkeit.

waren dann 30-45 jahre arbeiten, und kriegen dann noch über dreißig jahre pension und pflegegeld.

WER SOLL DAS BEZAHLEN??

mr. x

  05-01-2011 09:18  Hirschfarm
Beamte
Apropos Neugebauer: Heute in der Kronenzeitung ist bei den Leserbriefen ein Foto vom Neugebauer wie er auf seinem Sessel im Parlamentspräsidium sitzt und Arbeitshaltung vortäuschend Akten studiert. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich die vermeintlichen Akten als aufbereitete Kronenzeitung in Aktenform. Der 2. Nationalratspräsident geht also mit gutem Beispiel seinen schlafenden, schnarchenden, schreienden und Zeitungslesenden Kollegen voran. Einfach nur traurig!
p.s.: Wahrscheinlich gibts eine hochbezahlte Parlamentsmitarbeiterin die dafür zuständig ist dem Neugebauer seine Zeitung in Dossierform zu bringen! Bastelstunde für Parlamentarier sozusagen!

  05-01-2011 09:34  BCh
Beamte
Hallo!

Kennt´s ihr den schon?

Weckt der eine beamte seinen Kollegen zu Mittag und sagt: Du es is zeit für die Mittagspause!

Sagt der andere ganz verduzt: Lass mal ich "arbeite" heute durch!


Nein im Ernst irgendwo hab ich mal gelesen das in Österreich um die 360 000 Beamte gibt? Kann des sein?

Der Neugebauer is wie ein volgefressener Zeck der einfach nicht von seinem Wirtstier loslassen will.

MfG

  05-01-2011 09:43  Restaurator
Beamte
@christoph38:
auch ich ärgere mich oft über so manches beamteneinkommen. beim 2. hinschaun wird aber sichtbar, dass das immer nur eine(r) von der spitze des "eisbergs" ist. die breite masse dümpelt da weit drunter dahin:

http://www.goed.at/files/877/Gehalt2010GOED.pdf

es handelt sich um nichts anderes als ein lehenssystem. die regierenden politiker sind die lehensherren. diese vergeben die einkommensträchtigen positionen an ihre vasallen die im gegenzug dafür unabdingbar treu ohne etwas zu hinterfragen auf ihrer seite stehen müssen.
genau aus diesem grund werden diese bestbezahlten positionen niemals abgeschafft werden, denn sonst würde dieses system destabilisiert werden.
stossen die gehälter dann jemandem auf, dann wird der volkszorn auf "die beamten" geleitet, auf jene, die - siehe link oben - gar keine spitzenverdiener sind.
und während der kleine beamte von den nachbarn neidig angschaut wird sitzt der herr hofrat in st. moritz - oder so ähnlich.

  05-01-2011 09:47  muku8
Beamte
Super hauts hi auf de Beamten,...gggg

ich seh das anders, i mechat a des was de kriag.

zb. fällt ein Feiertag auf einen Samstag, da bekommen die Beamten am darauffolgenden Montag frei,. steht Ihnen ja zu ,... der Feiertag,...ggg

habs auch nicht glauben können, aber eine Bekannte "arbeitet" am Finanzamt

lg. muku

  05-01-2011 10:00  rusticus
Beamte
heute ist also wieder beamten-bashing angesagt.
jetzt haut's doch net immer so auf die staatsdiener hin! erstens bringt es nix, zweitens schimpfen da schon wieder die einäugigen die blinden...

jedem steht es in diesem land frei, eine beamtenlaufbahn einzuschlagen!
nur wenige privilegierte haben die möglichkeit, eine landwirtschaft zu erben und dort als selbständiger mehr oder weniger erfolgreich tätig zu sein.

auch bei der pensionsdebatte (hacklerregelung oder nicht) sollten wir uns eher in zurückhaltung üben, wenn ich mir die frühpensionistenquote im bäuerlichen bereich so ansehe....

aber anscheinend brauchen wir das für unser seelenheil - heute die beamten, morgen wieder die politiker, die ama, die eu, die ausländer, etc.




  05-01-2011 10:11  josefderzweite
Beamte
ja landwirte haben ja so viele privilegien. ich würde lieber als beamter arbeiten gehen als eine landwirtschaft geerbt zu haben.

lieber 16 monatsgehälter kassieren und sich dann eine lw kaufen statt erben.dann in der frühpension hast noch genügend körperliche kondition um eine lw zu bewirtschaften.

ich finde: der beamtenstatus ist die größte frechheit die ein zivilisiertes land hervorgebracht hat und sich damit nur noch tiefer in eine bananenrepu verwandelt.

  05-01-2011 10:15  muku8
Beamte
lasst ma den Neugebauer,......
versuchts lieber Ihn als Bauernvertreterzu gewinnen, schenkts Ihm a klane Keusch´n, dann gehts wieder aufwärts mit der kleinstrukturierten LW.
die Beamten haben ldt. OÖN seit 1998 als einsige Berufsgruppe einen Inflationsbereinigten Gehaltszuwachs von 25% ,
des nenn i a Vertretung , die in Zeiten der KRISE etc. sowas zusammenbringt.

de Arbeiter ham in diesem Zeitraum ein minus von 9%

sollte zu denken geben,...

Also Neugebauer in den Bauernbund und de Welt schaut anders aus,....;-)))



  05-01-2011 11:38  Bauernhaus
Beamte
Lieber Christoph38!
Meinst du die € 50.000,-- brutto oder netto. Da ist ein großer Unterschied. (z.B. 50.000,-- brutto ergibt ca. 33.000,-- netto) Das Problem liegt darin, dass immer alle in einen Topf geschmissen werden. Gemeindebeamte oder Bedienstete der BH z.B. würde ich hier schon mal ausnehmen. Erstens hält sich das Verdienst in Grenzen und außerdem bemühen sich da wirklich die meisten um den Bürger.



  05-01-2011 11:44  Bauernhaus
Beamte
Lieber Muku8!
Gibts z.B. bei den Gemeinden schon lange nicht mehr. Aber hast recht, war einmal so. War sicherlich nicht einzusehen.

  05-01-2011 11:48  Bauernhaus
Beamte
Josefderzweite!
Von wo hast du die 16 Gehälter her. Wieder typisch, nicht auskennen aber große Klappe. Wieder alle in einen Topf werfen und schlecht machen.

  05-01-2011 11:51  Hirschfarm
Beamte
Das Problem ist ja das von den oberen Beamten kräftigst abkassiert wird bei null sinnvoller Gegenleistung. Sie machen nichts produktives außer Geld unter den verschiedensten Vorwänden für sich selbst einzukassieren. Die Beamtengehälter gehören an die Gehälter von normalen Angestellten angepasst und der Beamtenstatus gehört abgeschafft! Und die Anzahl der in der Verwaltung beschäftigten gehört mit max.2% der Erwerbstätigen gesetzlich beschränkt!

  05-01-2011 12:00  edde
Beamte
hier wird verflucht viel blödsinn verzapft-aber egal.

wirklich unrecht ist meiner meinung nach die diskrepanz zwischen bereits pensionierten beamten und künftig neu eintretenden !

die gold löffelgeneration ist ein sehr passender ausdruck-ich hab selbst rund um mich überwiegend staatsdiener und weiss gut was hier abläuft-der heute 40, 45 jährige B,C beamte ist sicher nicht der grossartige gewinner im system.

mfg

  05-01-2011 12:06  Fallkerbe
Beamte
Zitat:
ja landwirte haben ja so viele privilegien. ich würde lieber als beamter arbeiten gehen als eine landwirtschaft geerbt zu haben.
Zitat ende

Und warum hast du es dann nicht gemacht? Warum bist nicht Beamter (geworden)?

  05-01-2011 12:30  biolix
Beamte
Mahlzeit !

Fallkerbe du tust ja so alles ob jeder Job in Ö frei gewählt werden könte und das jeder z.b. 16 jährige auch schon weiß, in welcher "Traumwelt" lebst du eigentlich ? ;-)

lg biolix

  05-01-2011 12:44  Christoph38
Beamte
@ bauernhaus

Ich meine das mittlere Bruttoeinkommen, also einen Durchschnittswert.

Tabelle 5: Entwicklung der mittleren Bruttojahreseinkommen nach sozialer Stellung 1998 bis 2009
1998 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
ArbeiterInnen 16.100 16.679 16.492 16.366 16.609 16.691 17.060 17.848 18.200 17.874
Angestellte (inkl. VB) 21.933 23.096 23.756 24.302 24.609 25.221 25.867 26.552 27.304 27.810
Angestellte - - - - 24.682 25.266 25.995 26.674 27.315 27.723
Vertragsbedienstete - - - - 24.327 25.068 25.406 26.082 27.265 28.103
BeamtInnen 30.993 33.843 36.182 37.756 38.934 40.392 42.439 43.781 46.065 47.848

Quelle: Einkommensbericht des Rechnungshofes 1/2010

  05-01-2011 13:39  joholt
Beamte
Ein schulfreund von mir hat da eine ganz eigene eistellung zu diesem thema. er hat einen dienstleistungsbetrieb wo wie er selber sagt mehr als die häfte seiner kundschaft männer aus dieser hackleregelung von beamten kommen. es ist halt hochwertiger sein angebot aber ihm sind die lieber als wenn es asylanten oder langzeitarbeitlose sind wie es sonst in diesem dienstleistungsgewerbe ist.
Mfg


  05-01-2011 14:52  regchr
Beamte
schlecht gehts den beamtensicher nicht, eine beamtin anBH bekommt teilzeit mehr als so manche fabriksarbeiterin in vollzeit,kenne selbst solche fälle diesen job lässt sich keine auch nicht mit familie durchn lappn gehn,die fabriksarbeiterin die 8 stund und 5 tage die woche am fließband steht hats doch ein wenig schwerer als ne angestellte mit den paar stunden aber ist so

  05-01-2011 15:29  Bauernhaus
Beamte
Warum seid ihr nicht so nichtstuende schlafende Beamte geworden? Hätte doch sicherlich so mancher Quertreiber eine Gelegenheit gehabt. Wenn unsere Beamten so faul und untauglich wären wie ihrs darstellt, würde Österreich nicht so gut dastehen, glaub halt ich. So, und jetzt geb ichs auf. Von wo ihr eure zum Großteil falschen Informationen her habt, weis ich nicht. Jedenfalls finde ich es scheiße, über einen Berufsstand so herzuziehen und alle in einen Topf zu werfen. Motivierend ist das für unsere zum Großteil doch verläßlichen und fleißigen Beamten nicht. Vielleicht solltet ihr mal vor der eigenen Tür kehren.

  05-01-2011 15:31  Fallkerbe
Beamte
Zitat
Fallkerbe du tust ja so alles ob jeder Job in Ö frei gewählt werden könte und das jeder z.b. 16 jährige auch schon weiß, in welcher "Traumwelt" lebst du eigentlich ? ;-)
zitat ende

Wiso solltest du deinen Job nicht frei wählen können?
Die entsprechende Eignung und Fähigkeit setze ich mal vorraus.

Und auch Fehler der Jugend kann man noch korrigieren. Du wirst es kaum glauben, ich bin in dem Alter 3 Jahre lang in eine fandwirtschaftliche Fachschule gegangen und hab den Facharbeiterbrief gemacht. War auch ein kleiner "Umweg" in meinem Lebenslauf.

Das einzig Konstante im Leben ist die Veränderung

mfg




  05-01-2011 16:09  Icebreaker
Beamte
Danke @Bauernhaus
Denn auch Exekutivbeamte sind nun mal Beamte und wer immer auch um die paar Netsch Grundgehalt tagtäglich sein Leben riskieren will ... bitteschön.
Beamter ist nicht gleich "Abzocker fürs Nichtstun". Bin nichtzuletzt deswege gegen ein alle in einen Topf werfen.
Wollen die Bauern ja auch nicht werden ... oder?


mfg Ice

  05-01-2011 16:19  Restaurator
Beamte
@christoph38:
hast du die von mir mit link angegebenen gehaltstabellen angesehen oder willst du einfach eine manipulative meinung vertreten.
man kann nicht die einkommen aller gruppen addieren und dann einen durchschnitt errechnen. es gibt halt z.b. in einer abteilung des allgemeinen verwaltungsdienstes nur einen - und das knapp vor der pension - der 5000€ brutto hat, aber viele die knapp vor der pension nur 1650€ brutto haben. daraus einen durchschnittswert zu berechnen und zu sagen "im allgemeinen verwaltungsdienst verdient man 3400€" ist manipulativ. natürlich stecken hinter solchen bewusst gesetzten falschen aussagen wierderum ganz bestimmte seilschaften.
bauern, beamte und gewerbetreibende waren einmal das klassische schwarze klientel. so wie da jetzt gegenseitig hingehackt wird ist es natürlich leicht allen vieles wegzunehmen.
mit etwas mehr solidarität und weniger neid - so wie früher - wäre für bauern und für beamte mehr zu holen - es ist ja da > siehe finanzschirm für marode länder, siehe bankenhilfe, siehe stiftungen, usw.
so wie du dich manipulieren lässt und "schreist" das dier beamten zuviel verdienen, genauso wird der kleine beamte schreien, dass man dir als bauer ruhig etwas holen kann weil du es eh von den von ihm bezahlten steuern bekommst. wer ist dann der sieger?

  05-01-2011 16:20  walterst
Beamte
@icebreaker

es geht aber auch um die Bezahlung in den 20-50 Jahren nach seinem Beruf, in denen der Beamte sein Leben (außer für sich selbst) nicht mehr riskiert. Die Pension ist für Beamte vermutlich sogar weniger riskant, als für andere Hackler. Müsste man mal anschauen die Sterblichkeitsrate.

  05-01-2011 16:29  ALADIN
Beamte
Bei den Bauern wird auch das Durchschnittseinkommen angegeben. Ein hohes Durchschnittseinkommen heißt, dass viele sehr viel verdienen. Blöd ist, dass die jungen Beamten ganz wenig, die Alten viel zu viel verdienen. Verdient etwa ein 50 jähriger Maurer auch das Doppelte eines 25jährigen?
Im übrigen verdienen Beamte im Durchschnitt das Dppelte des Durchschnittes aller Anderen. Interessant wäre der Vergleich bei den Pensionisten.

  05-01-2011 16:31  regchr
Beamte
die haben einen anderen bewegungsaparat,ist daher sehr gut für die pension, viele erreichen ein hohes bis sehr hohes alter is ja wohl jeden vergöhnt oder auch nicht wer weiss

  05-01-2011 16:36  fliege
Beamte
Eine einfache Erkläriung:

Beamte sind die jenigen die ein ganzes Lebenlang für andere da sein wollen aber es nicht sind um dann mit einer überdurchschnittlichen Pension auf Kosten der anderen in den Ruhestand zu treten,
Und für solche Leute gilt leider auch die Hacklerregelung.

  05-01-2011 16:58  Bauernhaus
Beamte
Hallo Fliege!
Tut mir leid, dass ich als Beamter und Nebenerwerbslandwirt (55) noch lebe und vielleicht mit 63 auch noch eine Pension bekomme. Dein Beitrag schreit zum Himmel.

  05-01-2011 17:32  Talbauer
Beamte
Ich war im öffentlichen Dienst als Beamter tätigt. Habe einen sehr gut dotierten Arbeitsplatz als Maturant gehabt.
Die Dotierung meines Postens war mit der Bezeichnung A2/4 + einer außernatürlichen Zulage von € 125,-- im Monat brutto.
Ein A2/4 Posten ist im öffentlichen Dienst bereits ein sehr guter Posten.
Die Anzahl an Arbeitsplätzen (Maturaniveau) im öffentlichen Dienst höher A2/4 sind sehr rar.

Für einen A1 Arbeitsplatz ist ein Studium bereits notwendig (Abschluß einer UNI mit Mag., oder Dipl. Ing. oder Dr.)
Auch hier würde ich einen Vergleich mit der Privatwirtschaft nicht scheuen. Denn großteils verdienen Akademiker in der Privatwirtschaft mit vergleichbaren Posten mehr.

Bin jetzt Vollerwerbslandwirt und verdiene heute mehr als früher als Beamter.

Zu den Pension der Beamten sei folgendes gesagt:

Beamte, welche über der Höchstbemessungsgrundlage nach ASVG verdienen (großteils Akademiker und vereinzelt Beamte mit Matura mit langer Dienstdauer und guten Posten) bezahlen auch Pensionbeiträge über diesen Betrag, und deshalb ist dies auch Bemessungsgrundlage für die Pension.
Im Beamtenbereich gibt es keine Höchstbemessungsgrundlage.

Weiters ist seit dem Jahr 2000 die Berechnungsgrundlage für die Pension nicht mehr 80 % vom Letztbezug. Seit dem Jahr 2000 gibt es auch bei den Beamten einen Durchrechnungszeitraum. Der Durchrechnungzeitraum wird jedes Jahr erhöht bis die Angleichnung an den Durchrechnungzeitraum nach ASVG erreicht ist.

Weiters erhalten Beamte keine Abfertigung.

Zu den freien Tag, wenn ein Feiertag auf einen Samstag gefallen ist, ist folgendes zu sagen:
Bis zum 1. Jänner 2010 konnte mich zwei Tage Urlauben nehmen (Freitag und Montag), wenn der Samstag ein Feiertag war, und es wurde nur ein Urlaubstag vom Urlaubskonto abgerechnet. Seit 1. Jänner 2010 ist diese Regelung abgeschafft.
Mein Bruder war darüber "sehr erfreut". Er ist noch im öffentlichen Dienst tätig.

MfG
Talbauer


  05-01-2011 17:50  biolix
Beamte
Nabend Talbauer !

da wir fast die selbe Vergangenheit haben, gratulation zu deinem Entschluss, ich habe es auch nie bereut..;-)

Nur du hast dich zur "Hacklerregelung" nicht geäußert, und da finde ich halt inkl. der ewigen prozentuellen Gehaltserhöhungen, das die Beamten es gerade nicht "nötig" haben, inkl. das gerade die ÖVP die waren, die eben ÖBB etc. immer als die Bösen abstempeln und selsbt am meisten die Hacklerregelung weg haben wollen, obwohl sie in vielen Berufssparten ihre Berechtigung hätte...

lg biolix

  05-01-2011 17:56  Interessierter
Beamte
wie ist, bzw. war die lage mit den 16 monatsgehältern ? man muß ja die situation nützen, wenn mal insider da sind ;-)

  05-01-2011 18:19  Restaurator
Beamte
16 monatsgehälter für beamte? nie gehört, würde mich interessieren.
ich weiss aber, dass die banken 16x auszahlen...plus kleidungszulage.
sind die jetzt noch böser als die beamten?
oder sind's die öbbler?
oder doch bauern mit förderungen?
es is echt komisch: wo ma hinkommt nur verlierer und benachteiligte.
und jeder weiss wer des is, der vorn und hinten alles reing'schoben kriegt.
seltsam.

  05-01-2011 19:40  teilchen
Beamte

@sthuber

Danke für die Aufklärung, da hast Du natürlich recht, ich hab das verwechselt.
Ich finde den Begriff "Haklerregelung" auch irreführend, den sollte man ändern.


  05-01-2011 20:36  edde
Beamte
@talbauer

du hast grundsätzlich recht mit deiner darstellung des pensionsdurchrechnungszeitraumes, dennoch muss hier auch diese für jüngere beamte ungerechte sonderregelung der parallelrechnung samt 10 % verlustdeckelung erwähnt werden.

hier hat die GÖD gute arbeit geleistet, aber eben bloss für ältere !

mfg



  05-01-2011 21:12  Hirschfarm
Beamte
Die Beamten und Beamtenpensionisten kosten jährlich dem österreichischen Staat ca. 20 MILLIARDEN €. Der Staat hat Einnahmen von 60 Milliarden und Ausgaben von 73 Milliarden.

..........................................13 000 000 000 € DEFIZIT 2010.......................................................

  05-01-2011 22:01  teilchen
Beamte
Neugebauer könnte als Bauernvertreter längst nicht so poltern wie er es als GÖD-Vertreter tut, und natürlich auch längst nicht so viel durchsetzen.

Diese Machtfülle ist meiner Meinung nach unangemessen, weil die Beamten ohnehin seit jeher mehr Privilegien genießen als Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft.
Die Fast-Unkündbarkeit von Beamten diente früher der Nicht-Korrumpierbarkeit. Es hatte also den Sinn, Gesetze exekutieren zu können, ohne Angst um seinen Job haben zu müssen.

Aus meiner Sicht ist die Beamtengewerkschaft im Moment ein großer Klotz am Bein der Republik, denn sie hat viel zu viel Macht und macht Reformen unmöglich.


  05-01-2011 22:05  teilchen
Beamte

>Gehört zu meinem vorigen Eintrag...

Die Beamtengewerkschaft hat viel mehr Macht als jede andere Gewerkschaft.
Streiken die Milchbauern einmal zwei Wochen, passiert das fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Streiken die Beamten einmal einen Tag, steht die Republik still, bzw. reicht schon die Streikdrohung, um eine Forderung durchzusetzen.


  05-01-2011 22:19  Halodri
Beamte
Da liegt teilchen ja mal vollkommen richtig.

  05-01-2011 22:54  Restaurator
Beamte
da stimm' ich auch zu, die frage ist nur wie die mehrkosten bezahlt werden sollen. vertragsbedienstete bekommen für die gleiche stelle je nach einstufung und gehaltsstufe zwischen 40€ und 120€ (brutto) mehr. in summe macht das auch einen haufen der bezahlt werden will.
ob das mit der geringeren angestelltenpension (die ja auch eine abfertigung begründet) billiger kommt müsste jemand gegenrechnen.

  06-01-2011 10:17  may
Beamte
Erkläruung zu den 16 Monatsgehältern:
ja, das stimmt, weil das Weihnahchtsgeld und das Urlaubsgeld wird nicht auf einmal ausbezahlt sondern 2 * je der halbe Betrag. ...soviel dazu
Bei den Vertragsbediensteten muss der Staat bei der Pensions- und Krankenversicherung auch den Dienstgeberbeitrag an die GKK abführen. Bei den Beamten scheint der DG-Beitrag der Pensionen bei den Staatzuschüssen zur Pension auf. d.h. ist nur eine Verschiebung und schaut schlecht aus für die Optik.
Zur Einkommenshöhe: Im Staatsdienst wurden in der letzten Zeit nur mehr die höheren Posten "Chefs, .." beamtet, die Schreibkräfte, ... nicht mehr.
Auch dadurch steigt das Durchschnittseinkommen
(Wenn die kleineren Landwirte die Flächen verpachten steigt auch das Einkommen je Landwirt und besonders die Förderungen je AK)
mfg
Hans


  06-01-2011 12:36  norps
Beamte
Dieses Thema scheint ja viele zu berühren.

Zum Beamtenstreik:
Eigentlich sehe ich es anders. Beim Milchbauernstreik war das in halb Europa das Thema und man hat auch unseren Berufsstand ziemlich blöd hingestellt. Nahrungsmittelverschwender, Preistreiber, etc.....
Kann mich erinnern, dass vor einigen Jahren mal die Finanzer gestreikt haben, und das hat wirklich keine Sau interessiert.
Aber die schaffen es trotzdem, dass sie die mächtigste Gewerkschaft haben und sind sich auch für nichts zu schade.
Bei der Budgetdebatte vor Weihnachten stimmt Blähhals Neugebau(ch)er noch brav mit und jetzt läuft er dagegen Sturm. ?!?
Scheint so, als könnten die tun was sie wollen.

  06-01-2011 13:26  Interessierter
Beamte
Das mit dem Mitstimmen ist ja so eine Sache, es gibt ja den Klubzwang, Neubauer hätte aus dem Klub austreten müßen, wäre dann wilder Abgeordneter gewesen.


  06-01-2011 13:30  walterst
Beamte
@interessierter
Das müsstest Du jetzt bitte genauer erklären mit dem Clubzwang eines freien Abgeordneten.
Man muss sich als Nationalrat zuerst aus dem Club verabschieden und zum wilden Abgeordneten werden, um seiner eigenen Überzeugung entsprechend abstimmen zu können?
Echt?

  06-01-2011 18:24  Restaurator
Beamte
um neugebauer verstehen zu können (wollen) muss man sich die abläufe in der politik anschauen:
es wird ein gesamtpaket erstellt das mehrere gruppen betrifft. auch die eigene (aus neugebauers sicht). die eigene partei will das paket durchbringen, selbst ist man mit dem grossteil des paketes zufrieden.
begänne man jetzt zuerst innerhalb der eigenen partei, dann parteienübergreifend das, was die eigene gruppe betrifft, zu verhindern, dann erreicht man mit ziemlicher sicherheit, dass das gesamtpaket stirbt.
daher stimmt man für das paket und erhebt für seine eigene gruppe einspruch beim obersten oder verwaltungsgerichtshof um das "auszubügeln".
und genau das steht auch allen anderen zu - sofern etwas nicht gesetzeskonform ist wird jede gruppe recht bekommen.
politiker sind halt in der regel keine "graden michl" sondern taktieren mit winkelzügen.

  06-01-2011 20:40  Interessierter
Beamte
walterst, stell dich nicht so, du weißt genau wie es mit dem Klubzwang funktioniert, da gibt es keinen freien Abgeordneten ...

  21-02-2011 08:58  Franz S.
Beamte
Liebe Bäuerleins, tuts euch nicht aufregen über die Hacklerregelung (=unsinnige Bezeichnung, hat weiter oben schon jemand erklärt)! Wenns euch schon so zuwider ist, diese Regelung, dann nehmt sie gefälligst auch nicht in Anspruch. Ihr wollt ja auch nicht als Hackler bezeichnet werden!
Gerichtet habt ihr es euch aber schon, denn bei euch zählen sogar Zeiten in denen ihr nichts eingezahlt habt für die Hacklerregelung!!! In den letzten Jahren sind viele Bauern dank Hacklerregelung in Pension gegangen! Aber schimpfen!
Auch über Beamtenbezüge, bei denen zwar einiges im Argen liegt, braucht gerade ihr euch nicht aufzuregen, bekommt ihr doch von der EU Geschenke, die das Jahreseinkommen der kleinen Beamten bei weitem übersteigen!
Wenn ihr schon so großartige Geschenke bekommt, so nehmt sie halt, aber haltet endlich die Klappe und zieht nicht immer über jene her die im Gegensatz zu euch nur für tatsächlich erbrachte Arbeit bezahlt werden!




  21-02-2011 10:05  sturmi
Beamte
"....bekommt ihr doch von der EU Geschenke, die das Jahreseinkommen der kleinen Beamten bei weitem übersteigen!"
@Silva
Das EU-Agrarbudget wird bis 2013 um 5% gekürzt auf 35% der Gesamtausgaben! Die Streubreite dieser "Geschenke" in Österreich geht von 5000 Euro für einen 10 ha Biobetrieb bis
1Mio Euro für einen Gutshof Hardegg! Nur 13% der Bauernhöfe in Österreich bewirtschaftet über 50 ha und kassieren mehr als ein Jahreseinkommen eines kleinen Beamten! ;-)
http://tvthek.orf.at/programs/1264-Hohes-Haus/episodes/1956029-Hohes-Haus/1959179-Schwierige-Reform
MfG Sturmi



  21-02-2011 10:49  Franz S.
Beamte
Die EU-Geschenke sind ganz krass ungerecht verteilt. Als sozial denkender Mensch meinte man sie sollten so verteilt werden, daß die kleinen Bauern, sagen wir als Richtwert ungefähr 15 bis 20 ha, auf ihren Höfen bleiben können. Warum die Bauern es sich gefallen lassen daß so ungerecht verteilt wird, ist mir ein Rätsel, zumal sie ja sonst immer sehr lautstark auftreten und durchaus ihre Interessen durchzusetzen verstehen!
EU-Agrarbudget gesenkt um 5% auf noch immer 35%? Wieviel % Bauern haben wir? Da hauts dem Faß den Boden aus! Aber was wundere ich mich, die Bauern sind überall überproportional vertreten, siehe unsere Regierung, 2 Bauernvertreter in der Regierung bei unter 5 % Bauern! Und erst in den Gemeinden am Land! Da herrscht in manchen Gemeinden die reinste Bauerndiktatur!

Zum Jahreseinkommen: Meine Bauern-Nachbarn bekommen mehr von der EU als ich pro Jahr verdiene - als Draufgabe! Dementsprechend ihr Fuhrpark, Haus und Hof wunderbar beinand - man könnt es ihnen sogar gönnen, gönnten sie anderen auch was und zögen sie nicht ständig in übelster Weise über Arbeitnehmer her. Die kleineren Bauern daneben geben nach der Reihe auf! Gerechtigkeit stelle ich mir anders vor.





  21-02-2011 10:51  josefderzweite
Beamte
Neid ist wirklich die Brut des Teufels!

Bekommen nicht alle Förderungen? Von Wohnbauförderung des Hausbesiters bis hin zum Forschungszuschuss eines Konzerns

Silva ist wirklich der beste Beweis für ein gut funktionierendes Florianisystems: Die anderen geht es bei weitem besser als mir selber und müssen nichts dafür tun!

Wenn die Leute schon deiner Meinung "nichts tun" für ihr Geld, dann fährst mal zur Heuwerbung nach Tirol oder Vorarlberg - da hab ich Respekt vor dieser Leistung!!!!

Außerdem kennn ich niemanden der nicht "jammert". Ist kein Gendeffekt der Bauern sondern machen alle.

  21-02-2011 12:07  sturmi
Beamte
@Silva
Das ist nun mal so in der EU, das Große wird überdimensional gefördert, der Kleine soll schauen wo er bleibt, ist in allen Branchen so....
MfG Sturmi


  21-02-2011 13:33  Hirschfarm
Beamte
Ab 5000 € wird die Ausgleichszahlung um einen bestimmten % Satz gekürzt. Kleine Betriebe bekommen also mehr Ausgleichszahlung pro geleisteter Arbeitseinheit. Nur nutzen sie die Arbeitseinheiten wesentlich schlechter als größere Betriebe.


  21-02-2011 13:39  rbrb131235
Beamte
Habe den Beitrag erst jetzt zum ersten Mal gelesen und bin über die Beflegelungen
und Neidkomplotte sehr enttäuscht.

Aber zurück zum Thema. Sollen nicht auch Beamte, wenn sie 45 Jahre Beitäge bezahlt
haben und 60 Jahre alt sind, wie jeder Andere auch, in Pension gehen können ?
Was ja die Hacklerregelung aussagt.

Würde Jeder 45 jahre einzahlen wäre unser Pensionssystem nicht in sochen Schwierig=
keiten.

Dass natürlich nun Viele mit 60 Jahren, die 45 Versicherungsjahre nicht zusammenbringen,
wegen langer Arbeitslosigkeit, oder vielen "Stempelzeiträumen" ( bei den Beamten meist nicht der Fall ) veranlasst nun viele Menschen gegen das Wort Hacklerregelung zu wettern,
ohne dass sie die Bedeutung kennen.

Das Wort Hacklerregelung gilt ja für alle Berufszweige !

Grüsse rbrb13



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.