Antworten: 7
Lemken Saphir7
Hallo!
Ich interressiere mich für eine Lemken Saphir7, natürlich gleich mit Kreiselegge!
Kann man Sie mit der Frontladerschufel befüllen?`was darf sie kosten?
Hat von euch schon jemand eine und seit ihr zufrieden?
danke joppy24
Lemken Saphir7
Hallo Joppy!
Hab vor 14 Tagen nach der Erfahrung mit einer Sotär gefragt: aber solch ein Gerät dürfte in diesem Forum keiner haben. Bei der Sapier siehts anscheinend a bisserl besser aus!
Zu´mindest gibts schon eine Antwort!!
Viel Glück.
Hans
Lemken Saphir7
Hallo! Hab auch seit Aug. eine Saphir 7 und Zirkon 8, bin auch recht zufrieden.. Wenn man keinen Striegel hat (wie ich) kann man auch von hinten mit der Palettengabel Big-Bags einfüllen. Würd dir auf jeden Fall den 1100l Tank empfehlen und den elektr. Leermelder! mfg
Lemken Saphir7
hallo!
habe seit letztem jahr die neue zirkon8+saphir7 - kombi.
das ganze hat zwar einen stolzen preis, doch die qualität ist hervorragend.
die zirkon ist sensationell durch die 12 zinkenpaare und den einfachen drehrichtungswechsel - mulchsaat in verbindung mit der saphir ist eine wahre freude!
das scharsystem von lemken hat mir ohnehin am besten gefallen tiefenführung in verbindung mit den andruckrollen super. kein striegel notwendig - perfekter aufgang der saat.
problematisch kann die saphir nur werden, wenn du feuchte, klebrige verhältnisse hast. da kann es schon vorkommen, dass es zwischen den scharen zu verstopfungen kommt, da aufgrund der großen lager der durchgang sehr gering ist (bei 24 reihen).
alternativ gibt es seit heuer die pöttinger mit doppelscheiben. gefällt mir sehr gut, schaut wahrscheinlich rein zufällig der lemken sehr ähnlich.....
allerdings würde ich meine kreiselegge nicht gegen eine pöttinger tauschen.
Lemken Saphir7
Hallo rusticus:
Was gefällt dir an der Pöttinger nicht?
Wir fahren am 7.12 ins Werk, auf was soll ich achten?
danke joppy24
Lemken Saphir7
Hab auch lemke zirkon und saphir,smaragd 300 und opal 4x 45 , und im frühjahr kommt eine korund 600 er . Hab zum teil sehr schottrige Böden und zum teil lehmige . Bei Lemken gibts kein SCHWEISSEN, da reßt nicht ein oder ab, gut durchdachte Verarbeitung leider bei den alten ist die lackqualität nicht so gut aber sonst kann würd ich alles wieder kaufen .
Lemken Saphir7
Hab auch lemke zirkon und saphir,smaragd 300 und opal 4x 45 , und im frühjahr kommt eine korund 600 er . Hab zum teil sehr schottrige Böden und zum teil lehmige . Bei Lemken gibts kein SCHWEISSEN, da reßt nicht ein oder ab, gut durchdachte Verarbeitung leider bei den alten ist die lackqualität nicht so gut aber sonst kann würd ich alles wieder kaufen .
Lemken Saphir7
hallo joppy,
da habe ich mich missverständlich ausgedrückt - mea culpa!
ich bin von der qualität (verarbeitung, lackierung, etc.) der pöttinger-geräte 100%ig überzeugt. wie ich geschrieben habe, gefällt mir auch die neue sämaschine (ADD) sehr gut (die einscheiben-geräte waren ja nicht so ganz das wahre...).
ich habe nur ein problem mit sehr schweren böden, bei denen eine 12-kreisel-maschine einfach besser arbeitet als eine mit 10. daher waren für mich pöttinger, amazone und kuhn kein thema. im übrigen sind diese auch noch ziemlich schwer.
ich meine aber, dass bei anderen gegebenheiten gerade diese maschinen die richtige wahl sein können.
wünsche dir eine interessante exkursion ins pöttinger-werk!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!