Antworten: 5
Blutige Birstmilch
Wir haben eine Pinzgauer Mutterkuh, diese hat am Sonntag gekalbt. Das Kalb lag mit dem Kopf nach unten, der Tierarzt drehte es und wir konnten es händisch ziehen. Die Kuh stand danach sofort auf auch das Kalb war sehr fit, aber als ich heute morgen das Euter kontrollierte merkte ich eine rote verfärbung der Milch. Das Euter ist aber weder hart noch geschwollen, Die Kuh schlägt auch nicht mehr als bei den Kälbern zuvor. An was kann das liegen?
Blutige Birstmilch
Blut in der Biestmilch kommt hin und wieder vor. Trotzdem immer wieder kontrollieren....
Mfg, Helga
Blutige Birstmilch
hab mal eine gehabt, da war die biestmilch auch ganz rot (milch ist wie bei der normalen bistmilch nach ein paar tagen weiß geworden) - die hat super zellzahlen gehabt - das problem war nur, dass sie für eine milchkuh einfach nicht genug gemolken hat (5 liter die melkzeit - und das ganze kraftfutter ist rein aufs fleisch gegangen - also kann auch an der genetik gelegen haben)
wenn das kalb problemlos trinkt, das euter nicht geschwollen ist, keine flocken in der milch zu sehen sind und sonst alles in ordnung scheint, würd ich mal nichts machen, einfach nur ein bisschen öfter und genauer kontrollieren um mögliche veränderungen schnell zu erkennen
woran das genau liegt weiß ich auch nicht (würd mich auch interessieren)
Blutige Birstmilch
schau mal unter blut-milchschranke
Blutige Birstmilch
@pcmm..
Früher hat man gesagt das sind gute Kühe.Nach ein paar Tagen legt sich das wieder.
Haben der Kuh auch Calzium Flaschen eingegeben.Herzlichen Glückwunsch für die
Nachkommenschaft.
mfg. Heinz
Blutige Birstmilch
Das kommt öfters vor, ist kein Problem. Blutige Milch entsteht, wenn vor dem Kalben beim "Einschießen" der Milch in das Euter Adern reißen. In der Regel vergeht das innerhalb weniger Tage, stellt also kein wirkliches Problem dar. Das hat weder mit Eutergesundheit noch mit schlechter Milchqualität etwas zu tun.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!