Antworten: 10
Logosol Kleinsägewerk
Hallo,
möchte mir ein Logosol-Kleinsägewerk M7 mit E-Kettensäge anschaffen.
Hat schon jemand so eines und wie seid ihr damit zufrieden?
Lg, Gerhard
Logosol Kleinsägewerk
Habe dir ein Mail geschrieben!
Logosol Kleinsägewerk
Hallo KAGs,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Hauptgrund, warum ich mich für dieses Sägewerk interessiere, ist eigentlich die bequeme Arbeitshöhe, andere Sägen sind oft sehr Bodennahe konstruiert, und da ist das Wegnehmen der Schnittware und Befestigen nicht grade Rückenschonend.
Das Raufheben des Bloches stellt kein Problem dar, habe einen Forstkran mit Rungenanhänger und einen Zweittraktor mit Heckstapler.
Wie ist die Stärkeneinstellung beim Jonsered konstruiert?
ja, hast recht, der Schnittfugenverlust ist eher vernachlässigbar, da die Lohnsäger heutzutage eh schon überall 5-6cm Schwartling herunterschneiden, damit sie mehr Hackschnitzel haben.
Ausserdem werd ich mir wahrscheinlich die bandsäge auf draufkaufen, also Schwartling herunterschneiden mit Kettensäge und dann weiter mit Bandsäge.
Mit dem elektrischen Vorschub sollte das recht gut funktionieren.
Und ist noch immer billiger als die kleinen Bandsägewerke von Logosol, Woodmizer, etc.
Komme aus dem Raum Mittelkärnten, Gurktal.
Lg, Gerhard!
Logosol Kleinsägewerk
Hallo Holzwurm
Ich hätte ein M7 mit E-Vorschub und viel Zubehör zu verkaufen. 3 Jahre alt läuft super.
Kannst mich anrufen unter 0664-2709526 im oberen Gurktal.
Logosol Kleinsägewerk
is asupa sagl,hobs schon 10 jahr,zuerst die M5,seit ein paar jahren die M7,mit allen zubehör geht ab wie sau,mit motorsäge,elektromotor,bandsagl für feinere sachen,a guats werkl kon i lei sogn
Logosol Kleinsägewerk
Hallo,
wieviel fm schafft man denn damit in 10 stunden zu besäumten 30mm brettern zu verarbeiten?
mfg
Logosol Kleinsägewerk
3bis 4fm sind schon drinn,kommt drauf an wer hilft,ob man allein ist ,wie das holz gelagert ist ,sollte keine schmutzige rinde haben,besser ist rinde weg,dreck ist schlecht,zeitaufwendig immer wieder schärfen,mit guter schärfe macht es wircklich spass,ein super schnitt viel besser als bei lohnsäger,wenn ich ein stück z.b einen 18/18 block brauch schneid ihn einfach raus, videos unter www.logosol.de , wer viel schneidet ist die neue bandsäge ideal,
Logosol Kleinsägewerk
Hallo,
danke für die schnellen Antworten, ich denke, das M7 wird genau das Richtige werden für mich!
@KaGs,
danke für dein mail, so einen Elektroaufzug hab i sogar zuhause, wollte ihn früher bei meinem Seitengatter montieren, das hat dann aber leider den Geist aufgegeben.
Möchte ihn auf einer 9m langen Schiebetürschiene (Profil ca 60x60mm) mit 4 Doppelrollenlaufwägen montieren. Holzzange und 20m Kabel für die Schaltbirne sind auch schon vorhanden. Der Elektroaufzug hebt 1200 kg, das reicht auf jeden Fall.
Naja, mit dem Ziehen und den Spannungen im Holz, das ist natürlich so eine Sache, grundsätzlich bin ich schon draufgekommen, das es nicht viel bringt ziemlich krumme bzw buchsige Stücke zu sägen, da, wenn sie nicht beim Schneiden schon übern Haufen gehn, dann machen sie es dann beim Trocknen und spätestens beim Hobeln bzw einbauen, Man hat als Zimmerer nicht grad viel Freude mit so einem Holz.
Da gibts dann nur eines, so wie du schreibst, kürzer Ausformen, oder gleich ins Faserholz damit.
Gibt ja genug schönes Holz zum Aufsägen, Käferholz, Dürrlinge oder einfach nur abgebrochene Stücke, welche die Sägeindustrie sowieso nicht haben will.
Kann es sein, das die Jonsered gar nicht mehr erzeugt wird? Hab auf der Homepage nichts gefunden.
LG, Gerhard!
Logosol Kleinsägewerk
Hallo Gerhart!
Die Jonsered wurde mal unter Husqarna vertrieben! Finde da aber selbst nichts mehr. Im Interforstkatalog war sie schon immer wieder drinnen, habe aber keinen mehr. Im 96 Jahr wurde sie noch von Jonsered vertrieben, dann aber von Husqarna, weiter weiß ich nichts mehr. Habe erst einmal einen Ersatzteil bestellt (Spindelmutter für Höhenkurbel), und die kam dann von Husqarna. Diese Spindelmutter ist aber ein Verschleißteil, die schon öfters "gegangen" ist! Habe dann Diese aber privat machen lassen von einem Dreher. War natürlich auch billiger. Die brauchst bei der LOGOSOL eh nicht.
Der Trend geht Richtung Bandsäge, aber die Schneid ist da sehr heikel! Da ist die Motorsägekette im Vorteil bei schmutzigem Holz, natürlich auch nicht optimal, aber das schleifen ist da mit einem Schleifer einfacher. Die Längschnittketten sind bei KOX am günstigsten. Egal ob für Logosol oder Andere. Und noch ein Tipp, ja NICHT fest spannen! Nicht so fest, wie bei einer Motorsäge, denn sonst reißt sie gerne ab! (Zumindest halt bei mir) Beim 50er Schwert kann ich sie in der Mitte mindestens 2 cm von der Nut abheben.
Dieser Aufzug müßte ideal sein zum heben und drehen.
Logosol Kleinsägewerk
Hallo Karl,
danke für den Tip mit der Kettenspannung, ist immer gut, ein paar Praxistips zu bekommen.
Werd mir nächste Woche ein gebrauchtes M7 anschauen, steht gleich in der Nähe, 3 Jahre alt.
LG, Gerhard!
Logosol Kleinsägewerk
hätte ein m7 abzugeben! 7,5m schnittlänge, e8000 elektrosäge, elektrischen vorschub, entrindungsgerät, kettenschärfautomat und sehr viel zubehör! bj: 2010 wenn wer intresse hat kan er sich gerne melden!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!