Antworten: 17
Dreischeibenverglasung selber machen, weils grad so schön k
habe es zwar schon einmal gepostet, aber weil´s grad so schön kalt ist und die dämmungsdiskussionen laufen, mach ich es noch einmal.
ich habe bei meinen fenstern auf den "fensterrahmen" mit silikon noch eine scheibe aufgeklebt und damit eine dreischeibenverglasung geschaffen.
die ersparnis ist enorm, bekanntlich geht ja über die fenster die meiste wärme verlohren.
ich würde es sogar denen empfehlen die eine neue zweischeiben - thermoverglasung haben.
könnte mir auch vorstellen, dass es ein nebenjob für landwirte sein könnte.
man braucht nicht mehr als einen bus, fensterglas und alu - oder holzleisten (und werbung ;-)).
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Hallo !
Ist denn bei doppelverglasten Fenstern der Rahmen stabil genug, um auch bei geöffnetem Fenster die dritte Scheibe zu tragen?
Jophi
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Das ist wirklich ein Gfrett mit den Fenstern.
Bei unseren jetzt 17 Jahre alten doppelt verglasten Holzfenster von Josko rinnt bei Außentemperaturen unter 0° das Kondenswasser literweise ab. Vor allem natürlich in weniger stark geheizten Räumen wie Vorhaus und Schlafzimmern und wo sich kein Heizkörper direkt unterm Fenster befindet. Trotz intensivem Lüften, sobald das Fenster zu ist, beginnt das Beschlagen sofort wieder.
Bei den jetzigen Temperaturen (Nacht -18°) gefriert sogar das Wasser an der Scheibe.
Eigentlich eine Frechheit bei damals doch sehr teuren Fenstern.
Ein großes Problem ist natürlich die Schimmelbildung.
Eine dritte Scheibe draufpfuschen möchte ich ehrlich gesagt nicht, und einige Heizkörper versetzen bzw. neue direkt unter den Fenstern installieren ist auch relativ aufwendig und eigentlich keine wirkliche Lösung, denn während der nächtlichen Heizpause beschlagen auch diese Fenster enorm.
Kennt jemand noch andere Lösungsmöglichkeiten?
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
na das wird sicher optisch ganz gut ausschauen wenn da mit silikon einfach eine glasscheibe ( innen oder ausen ?? )draufgeklebt wird.
bin heuer den ersten winter im neuen haus mit internorm dreischeiben fenstern.
bin mit den fenstern sehr zufrieden , da gibts keinen tropfen kondenswasser oder eis auf den fenstern
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Da bist Du natürlich in einer glücklichen Situation.
Wenn ich Bundesbau oder Umweltminister wäre, dann dürfte nichts anderes mehr eingebaut werden. Das nächste Problem sind die Rollokästen oberhalb der Fenster, was da an Energie
verloren geht.
Ich wollte eigentlich das gesamte Haus mit neuen Fenstern und außenliegenden Rollos umrüsten, aber bei den derzeitigen Agrarpreisen wirds wohl nichts.
Jophi
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Hallo zusammen.
Internorm fenster sind ja nicht das gelbe vom ei bzw warscheinlich ist nur mein händler einwenig zu schwach.
Hab in meinem wintergarten im jahre 08 für über zehntausend € holz/alu fenster von intermorm mit 3fach verglasung eingebaut. Jetzt anfang dezember hab ich in einem einen ca. 6 cm langen sprung entdeckt--->sache war für mich klar, sind neue fenster das wird getauscht von internorm (ich hab ja nichts gemacht bei dem fenster) aber nix da. Festgestellt wurde ein thermischer glasbruch keine garantie bzw. gewährleistung, jetzt soll ich´s selber zahlen (bzw. meine versicherung). Der AK-Konsumentenschutz (denn ich gleich mal angerufen hab) sieht das aber auch anders.
Derzeit wart ich noch auf die schriftliche stellungnamen der Firma Internorm. Bin gespannt was da raus kommt.
Immer das gleiche mit den säcken beim verkaufen wird für alles garantiert und wenn was ist "nein genau nur für das gibt es nicht´s". Da kann ich mich vieleicht was ärgern.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Du hast sicher auch die Rechnung der Montagefirma, das wird Dir bei der Reklamation helfen
Wenn nicht schauts eher schlecht aus.
lg
tch
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Hab ich selber eingebaut, war ein neuer zubau und somit auch kein problem, händler hat dann nur noch nachgestellt (große schiebetür nicht so einfach). Mit der montage hat das auch nichts zu tun (glaub ich mal sonnst müßt ja irgend was bei dem fenster schleifen oder so). Internorm hat mir gleich eine standart erklärung für thermischenglasbruch gesendet (rolladen auf halb, schlagschaten ect.) montage stand noch nicht im raum.
Warum solls ohne montage rechnung schlecht ausschaun?
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Ich habe auch alles auf 3Scheibenverglasung getauscht. Diese Fenster sind einfach spitze! Es zieht nirgendwo mehr, kein Beschlagen und spart mir auch noch etwas ein.
Und: ein Rahmen für eine 2 fachVerglasung hält eine 3fachVerglasung ohne Probleme stand. Würde aber trotzdem gleich einen stärkeren Rahmen empfehlen, da noch ein "wenig" Energie gespart wird.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@jophi
ich würde behaupten, der fensterrehmen ist in jedem fall stark genug, weil die mit silikon angeklebte scheibe zusätzliche stabilität verleiht.
versuch einmal etwas zulösen, was mit silikon verklebt ist, musst du schon mit einen stanly messer schneiden.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@sthuber
versuch halt probeweise eine dritte scheibe "draufzupfuschen" ;-)
wenn du eine entsprechende leiste drübergibst (sie muss natürlich einen falz für das aufliegende glas haben), wird nicht einmal ein fachmann etwas merken.
wasser kondensiert am kältesten punkt und das sind nun einmal, bei ein oder zweifachverglasung die fensterscheiben.
des weiteren nimmt warme luft mehr feuchtigkeit auf, wenn diese gesättigte luft in einen kühleren raum kommt kondensiert die feuchtigkeit, sieh oben, am fenster.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@riener
optisch kennst nichts, ausser du pazt mit dem silikon herum oder trägst zuviel auf und es drückt beim auflegen der scheibe etwas nach innen.
dreischeibenverglasung ist sowieso der stand der technik, noch besser ist natürlich (teilweise) fixe verglasung und ein system mit wärmetauschern wie bei den nullenergiehäusern.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@moarpeda
Kannst du Bitte Bilder von deiner 3 fach Verglasung machen und hier reinstellen?
Ich kann mir nicht vorstellen wie das aussieht.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
Hallo po17g
Garantie nur bei Einbau durch Fachmann....Standartargument (berechtigt)!
lg
tch
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@frank100
ich könnte dir nur landschaftsbilder und solche von meinem unaufgeräumten hof hereinstellen, die man durch die fenster sieht ;-))
ohne spass jetzt, ich habe das wahrscheinlich etwas ungenau beschrieben.
wenn du den fensterflügel von aussen ansiehst misst du die glasfläche und gibst jeweils 4 zentimeter in der BREITE und der HÖHE dazu.
das glas ist also um 2 zentimeter auf jeder seite länger, auf der es dann auf dem flügel aufliegt.
es geht natürlich auch mit 3 zentimeter aber dann hast du nur 1.5 zentimeter auf einer seite und musst mit dem silikon genauer arbeiten.
dann lässt dir von deinem glaser ein eher dünnes glas schneiden, kommt auf deine scheibengrößen an, das wird dir der glaser schon sagen.
was dir der glaser (möglicherweise) auch sagen wird ist, dass bei dieser methode die gefahr besteht, dass die scheiben innen anlaufen.
beruhige ihn und sag ihm einen schönen gruß von mir und das ich die scheiben schon seit 2 bis 3 jahren so habe und es ist alles in bester ordnung ;-))
dann legst du den fensterrahmen hin, machst ihn sauber (und trocken) und auch das fenster genau putzen weil sonst ärgerst du dich jedesmal wenn du hinaussiehst.
dann ziehst du einen silikonstreifen ca 0.6 bis 1 cm breit auf den fensterrahmen und ACHTUNG der streifen sollte ca 1 cm innerhalb liegen, weil das silikon beim auflegen der scheibe auseinandergedrückt wird und das siehst du wenn du beim fenster hinausschaust.
der streifen muss ganz genau ohne unterbrechung rundherum sein, weil sonst luft hinein könnte (oder heraus ;-))
dann zielwasser und die scheibe drauflegen, nachher herumschieben ist nicht ideal, weil das silikon irgendwo herausquellen könnte.
wenn du noch keine leisten vorbereitet hast, solltest du die scheibe mit einigen minischräubchen fixieren, damit die scheibe nicht verrutscht, bis das silikon fest ist, dann kannst du es gleich einhängen.
wenn du ein bisserl tischlermäßig eingerichtet bist kannst du die leisten selbst machen oder fertige rechteckige leisten auf gehrung zusammenschneiden und halt eine ausnehmung machen für die erhöhung welche sich aus dem glas ergibt.
wenn du die leisten schön streichst hast du fenster (von aussen) wie neu.
wenn du genau arbeitest, könntest du mit der leiste sogar einen zusätzlichen falz nach aussen hin erreichen, aber man soll ja nix übertreiben ;-))
bei meinen fenstern ergibt sich ein scheibenabstand von 2 zentimetern und das ist mehr als ich bei einer orginalen dreifachverglasung erreichen würde.
zum abschluss noch einen tip:
es ist zu empfehlen in einem kühlen raum und mit kühlen scheiben zu arbeiten.
der grund ist, weil du warme luft einsperren würdest welche, weil sie luftfeuchtigkeit enthält einen leichten hauch kondensat bilden könnte.
das ist mir bei einer scheibe passiert, aber sogar das ist ohne weiteres zutun verschwunden.
ich hoffe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben, sonst schreib oder mail mir.
liebe grüße
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
@tch
Garantie wird schon stimmen. Aber ist das bei gewährleistung auch so? Hoff ich doch nicht, das wär blöd. Aber wie du schreibst "standartargument", oft nur eine pflanzerei.
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
hallo,
da ich bei meinen neuen 3Scheibenverglasung seit ca. 2 Monaten immer (war täglich nachschauen) den schönen Kondensstreifen auf der äußeren Dichtung von Innen sehe anbei die Originalantwort von Josko (mein Fazit - nie mehr Josko; teuer, mittlere Qualität, schlechtes service; und sie geben ja zu dass es nich gut gelöst ist)
lg
Christian
Sehr geehrter Herr...
da bei den Kunstoffenstern die Verglasung mittels Trockendichtung gelöst wird darf auch bei Kunstoffenstern Wasser zwischen Glas und Dichtung eindringen das bei wärmeren Tagen zu Kondensat auf den Dichtungen führen kann.
das stellt keinen Mangel des Fensters dar und beeinträchtigt auf keiner weiße das Fenster.
Schöne Grüße / Best regards
Dreischeibenverglasung selber machen, weil´s grad so schön k
also bei meiner eigenbau-billigstlösung gibt es kein kondenswasser
.....obwohl der glaser das prophezeit hat ;-))
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!