Antworten: 22
Isolierung für Pufferspeicher
Baue einen 2000l Pufferspeicher in den neben dem Heizraum liegenden Holzschuppen ein. Der Installateur sagt, der Isoliermantel des Puffers ist zuwenig, da dort schon Temperaturen bis -10 Grad auftreten können, und daher soll ich gleich einen Holzkasten zusammenschrauben, und mit Styroporkugerln ausfüllen. Billiger wäre es außerdem. Die dünnste Stelle der Isolierung um den Puffer wäre 30cm. Ist das ausreichend? Oder gibt es besseres Isoliermaterial, als die Kugerln?
Isolierung für Pufferspeicher
Warum must du den Puff ihn einen kalten raum stellen gehst im Haus nirgends.
Zur Isolierung Nimm ein paar lagen Glaswolle und zwar dies mit der Metallfolie.
Am besten wäre du kaufst dir einen Zylinder der mehr Durchmesser als dein Puffer hast und füllst den Zwischenraum mit Pu-Schaum aus.
Isolierung für Pufferspeicher
Hallo
Ich hab meinem mit 25cm Tellwolle isoliert also mit zwei Matten und dann rundherum mit einer Riggibswand versehen.Der Pufferspeicher steht bei mir in einem geschlossenem Raum komme nicht unter 18 Grad herunter wenn Du in in freien stellen willst musst in noch einmal so gut isolieren.
Isolierung für Pufferspeicher
@frank
Woanders hinstellen geht eben leider nicht, auch nicht 2 mal 1000l.
Was meinst du mit einem "Zylinder kaufen"? Der 2000er Puffer hat einen DM von 1100 mm ohne Pelz. Aus welchem Material wäre den der Zylinder? Da mach ich gleich einen Kasten um den Puffer. Oder ist der PU-Schaum ein besseres Isoliermaterial als Tellwolle oder Styropor?
Isolierung für Pufferspeicher
sicher isoliert der pu Schaum besser kannst ja auch einen kasten machen und den ausfüllen
Isolierung für Pufferspeicher
Das wird der Kasten wahrscheinlich nicht aushalten, den der Schaum drückt ganz ordentlich!
Isolierung für Pufferspeicher
mit gurten zusamen schnallen
Isolierung für Pufferspeicher
Styroporkugerln sind nicht so einfach einzubringen, weil sie sich statisch aufladen, und überall picken bleiben. Da gibt es aber eine gute Alternative, und zwar zum Beispiel "Beton-Perlit" , das sind auch solche "Kugerln", aber die kann man ganz gut einbringen in den Holzkasten. Die Öffnungen müssen gut zugeschäumt werden, sonst rinnen diese Dinger ganz munter wieder heraus. Gute Baustoffhändler haben das sicher im Sortiment. Solarleitungen im Kasten, müssen mit "normalem" Isoliermaterial (Steinwolle) eingepackt werden, sonst verkleben sich die Kugerln und isolieren nicht mehr so gut!
Mit freundlichen Grüßen
geroldm27
Isolierung für Pufferspeicher
hallo
lass des mit dem selber isoliere oder dämmen bleiben kauf ein gscheite speicher
der hat auch eine gscheide dämmung weil die vorschriften sagen dass wenn nix entnommen
wird darf die temp max um 1kelvin abnehmen in 24h.kauf ein capito schicht speicher da hast was gscheides!!
Isolierung für Pufferspeicher
Ich habe mal einen Kurs in Sachen Wärmedämmung besucht.
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde da gesagt, daß eine Styroporisolierung, wenn sie annähernd 100% Leistung bringen soll 50 cm dick sein soll.
Das wäre in Deinem Fall unbedingt anzuraten.
Auch ich halte PU - Schaum für das beste, damit die Außenwand nicht gesprengt wird, kannst Du ja Lage um Lage aufbringen und erst aushärten lassen, bevor die nächste kommt.
Die Schnipsel von Deinem Locher, kannst ja dazwischen streuen.
Jophi
Isolierung für Pufferspeicher
Habe einen von meinen Pufferspeichern mit einem Kasten umbaut und mit feinen Hobelscharten gefüllt und bin sehr zufrieden.
Bei einem anderen habe ich (vorher) Zellulose einblasen lassen.
Bei den hobelspänen bin ich mir sicher keinen hohlraum zu haben.
Bei der wirkung wird kein Unterschied sein, beim Preis ist ein gravierender.
Isolierung für Pufferspeicher
Hallo
awh1126:
Erstens sind die original Isolierungen sehr sehr teuer und isolieren nach Jahren nicht mehr gut weil sich der PU Schaum zuviel aushärtet das billigste ist selber isolieren mit Glas oder Tellwolle.
Isolierung für Pufferspeicher
@ Antach
Ein wichtiges kriterium beim isolieren ist, keine unausgefüllten Spalten zu haben.
So gesehen kann ich auf das stopfen mit glas oder tellwolle gerne verzichten, weil der staub auch nicht gesünder als Asbest sein soll.
Isolierung für Pufferspeicher
Hallo Leute,
also die Idee mit Pu-Schaum finde ich eine Schnapsidee. Aus einer Dose Schaum bringt man 37 Liter freigeschäumt, da würde man für so einen Isolierungskasten irgenwas zwischen 50 und 100 Dosen brauchen, echt gute Idee (eine ganz einfache Volumenberechnung). Der Pu-Schaum härtet mit Luftfeuchtigkeit aus und während des aushärtens vergrößert sich das Volumen um bis zu 20-30%. Das heißt man müsste immer Schichtweise schäumen und aushärten lassen und hätte dennoch große Probleme mit dem Drücken????
Die Sache mit dem Einblasen ist sicher die TOP-Variante, kann ich nur bestätigen. Mit Styroporkugel vollschütten geht sicher als Alternative auch, muss man halt ein paar Zentimenter mehr machen.
SG
Johans
Isolierung für Pufferspeicher
Danke mal für die zahlreichen Einträge und Tipps!
Was würde den das einblasen kosten? Wenn ich einen Kasten mit 1,7 m im Quadrat mal 2,6m Höhe errichte, ergibt das 7,5 m³. Minus die 2 m³ Puffer, ergibt dann 5,5 m³ Einblasmaterial. Geht das nach m³ oder nach Zeitaufwand, oder Beides?
Sägemehl bzw. Hobelscharten würden sicher auch gut islolieren, aber da fürchte ich, daß Schädlinge das Material zersetzen könnten.
Isolierung für Pufferspeicher
hallo!
hab das mit dem ausblasen auch schon öfters gemacht, funkt. super. und glaub das besser dämmt wie die original dämmung. hab aber noch nie einen puffer im kalten neben gebäude aufgestellt, daher kann ich nicht sagen ob 25 cm genug sind...
wichtig ist auch eine gute dämmung auf der unterseite. hab einen puffer zb. auf eine korkplatte mit 10cm dicke gestellt u. den hohlraum zw. korkplatte und pufferunterseite vor dem entgültigen aufstellen händisch ausgestopft.
im flachshaus in oberwaltenreith (nö) bekommt man günstig reststreifen vom zuschneiden der flachsdämmplatten, meinen nächsten puffer werd ich mal mit diesen streifen ausstopfen mal sehen wie das geht...
aja windichtigkeit nicht vergessen!!
lg
Isolierung für Pufferspeicher
@tria
Bez. Lilienfeld, NÖ
Isolierung für Pufferspeicher
Hallo.
Ich habe bei meinem 8000 l Puffer auch eine Stabile Holzkonstruktion gebaut und mit Zellulose ausgeblasen. War die günstigste und einfachste Variante. Wir haben das vor ca 4 Jahren gemacht und sind voll zufrieden.
Isolierung für Pufferspeicher
@ antach also bei meinen speichern ist die dämmung nicht aus pu sondren aus einen schaumstoff dämmstoff des mit der holzkiste hat noch einen grossen nachteil wen man mal an den puffer muss was macht ihr dann ? grosser hammer und motorsäge?
ich mach eine kalmmer und einen reisverschluß auf und ich kann ran.
schaut mal die holzkisten variante mit einer wärmebildkamera an und eine original dämmung
dann last ihr des gleich bleibe und kauft eine original dämmung.weil ihr heizt für die katz
Isolierung für Pufferspeicher
@Moarpeda
Hast du die Hobelscharten direkt an der Pufferwand anliegen? Würde da nicht Brandgefahr bestehen? Wieviele cm dick ist die Hobelschartenschicht an der dünnsten Stelle im Holzkasten? Wie schaut es mit ev. mit Sägemehl aus? Wurde früher oft verwendet als Isolierung. Man kann ja immer wieder feststellen, wie lange sich Schnee oder Eis unter einer Motorsägespäneschicht im Frühjahr hält!
Isolierung für Pufferspeicher
@5800
Habe den Kasten mit den U - profilen für die Rihgipsplatten gemacht und auch mit Rihgips verkleidet.
Die hobelscharten liegen direkt an, Sägemehl wird genauso gehen, nur sollte das Material trocken sein, weil sonst eventuell eine Schrumpfung stattfindet.
Da die Puffer im Heizraum stehen habe ich die brandhemmenden Gipskartonplatten genommen, brandggefahr von der Pufferseite kann ich mir nicht vorstellen.
Die dünnste Stelle ist ca. 20 cm weil ich da ein Platzproblem hatte.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!