Antworten: 11
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Ab wieviel fläche ist es sinnvoll sein seitenbalkenmähwerk außer betrieb zu nehmen und auf ein modernes mähwerk um zurüsten! Scheinbar herrscht bei uns wieder eine Grünland renaissance. Betriebe mit weniger wie 1,5 ha grünland investieren in ein Mähwerk! (2-3 gemäht)
Wie wirtschaftlich bin ich da mit einem Mähwerk unterwegs?
Ist bei einem Modernen Mähwerk nicht der dieselverbrauch auch höher?
Mfg schellniesel
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Hallo,
Da wir ja aus der gleichen Gegend kommen ist mir das auch aufgefallen, auch bei uns selbst!
Haben erst 2007 ein Trommelmähwerk gekauft, haben vorher alles mit einem Seitenmähwerk(40er Steyr) und Motormäher gemäht(1,2m). Dann haben wir uns gedacht wir kaufen ein billiges Neues Mähwerk(Samasz)(Trommelmähwerk) das uns dann aber völlig enttäuscht hat! Wir haben es dann gegen ein Fella Scheibenmähwerk eigetauscht(war bei Gady in AKTION). Das bereuen wir auf keinen Fall, ist wirklich lustig mit dem Gerät zu Arbeiten!!!!!!!
Wir mähen ungefähr 15-20 ha im Jahr, das sollte sich bei 2 Metern Arbeitsbreite in 20 Jahren rentiert haben!
Von der Wirtschaftlichkeit kann ich nur ein sagen: Dort wo ich früher mit dem Motormäher den halben Tag gemäht habe, brauche ich jetzt mit unserem 768er Allrad und Mähwerk vielleicht 1-2 Stunden, und ich brauch nicht immer hinterher laufen, was schon ein sehr guter Komfort ist!!!!
Der Dieselverbrauch hält sich bei uns in Grenzen, im steilen gelände braucht ein bisschen mehr, aber das is eh klar.
Dieselverbrauch ist natürlich auch höher wie beim Seitenmähwerk, aber das ist es sicher wert!
MFG A STEIRA
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
@steira
bei 15-20ha verstehe ich das ja noch aber bei 1-2ha ist da eine invetition die sich nie rechnen kann.
ich mähe meine 3,5ha mit dem steyr t84 und jetzt zwei motormähern (einer mit 1m mulchbalken zu ausmähen von neu angelegten wald) und einem mit 1,2m fingerbalken.
Hab am mittwoch alles was mit dem traktor geht gemäht ca. 3h und habe so um die 4h gebraucht. inkl einmal messer schleifen weil ich sehr viele maulwurfshügel in den wiesen habe. denke im traum nicht daran mir deshalb ein mähwerk zu kaufen und das vielleicht auch noch mit dem "größen" zu betreiben! umd vielleicht in 2h fertig zu sein.Ich hab mal genau geschaut und ich brauche für die 3ha genau 6l diesel. ich glaube das ist ein sehr guter wert weil früher wurde alles noch mit dem motormäher gemäht und der hat weit mehr an Benzin verschluckt.
Mfg schellniesel
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Wenn wer schneller sein will dann darf er das auch oder????????
Vielleicht ist es ein Hobby moderne Maschinen zu besitzen.
Andere fahren mit einem Motorrad im Jahr nicht einmal 1000 Kilometer oder haben neben dem Alltagsauto ein Cabrio.
Anschaffungskosten sind da meist um einiges höher als bei einem Mähwerk. Beim Mähwerk hab ich aber immer noch einen Nutzen davon.
Wertigkeiten sind unterschiedlich weil sonst wären ja alle gleich und das wäre wirklich fad.
mfg seppl.
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Ein Scheiben- bzw. Trommelmähwerk zahlt sich immer aus. Um die Maschine auszulasten, sollte man auch z.b. über den Mr überbetrieblich fahren. Mfg
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Sicher kann jeder machen wie er will!
Doch meine frage war eher ob das wirtschaftlich ist!
Wieviel schneller ist man z.b. mit einem 165m trommelmähwerk gegenüber einem 160cm seitenbalkenmähwerk auf ebenen gelände?
Drehzahlen?
Mfg schellniesel
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Ich habe früher auch gerne und viel mit dem Fingerbalken gemäht. Ab einer gewissen Fläche geht es dann nicht mehr. Wenn man dann sieht, um wieviel weniger an Wartung bei den Rotationsmähern erforderlich ist, verzichtet man gern auf den Balken.
Um 400 bis 500€ aufwärts kriegt man passable Trommel- oder Scheibenmäher.
Auf ebener Fläche wird man mit einem 165 cm Trommelmähwerk etwa die halbe Zeit brauchen im Vergleich zu einem Fingermähwerk.
Man kann sich den Fingerbalken aber auch schönreden, weil mit den selben PS das Trommelmähwerk gar nicht zu betreiben ist oder wenn das Mähwerk noch Tip top in Schuss ist, man nicht viel bei der Geschwindigkeit zurückbleibt etc....
Im Durchschnitt wird es aber so sein: Halbe Zeit.
walter
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Ich kanns mir nicht vorstellen das man mit dem gleichem Traktor in der halben zeit mäht. Ich fahre mit meinem fingerbalken am t84 am hang zwischen 5-8km/h. I(bin in auf einem Getreideacker unkrautabmähen auch schon mal mit dem 4. Gang gefahren...12km/h) Ich glaube kaum das ich damit überhaubt ein Trommelmähwerk betreiben könnte. Sicherlich gibt es auch noch stärkere traktoren mit fingerbalken aber auch da wird man mit dem Trommelmähwerk sicherlich nicht in der halben zeit fertig wenn man nicht alzu verwinkelte flöchen hat, weil dort hat ein Mähwerk die großen vorteile gegenüber eines fingerbalkens.
Mfg schellniesel
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
Hallo
Ich hab vor 5 Jahren den Fehler gemacht mir ein neues Scheibenmähwerk (2,25m breite €4000,-) zu kaufen.
Ich hab ca 45ha im Jahr zu Mähen.
Das Mähwerk mäht sehr gut aber seit heuer mähe ich mit dem Gemeinschafftstraktor und einem gezogenen 4m Mähwerk.
Mein MW steht jetzt nur noch herum, ich nimms grad noch zum ausmähen.
@ Milcherzeuger Respekt um ein Mähwerk mit einem Motorrad zu vergleichen da gehört viel Idealismus dazu.
mfg
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
@schellniesl
Ich hab ja eh geschrieben, dass man sich alles schönrechnen kann.
Mit dem 18er Steyr kannst du natürlich gar kein Trommelmähwerk betreiben - also ist auch die Diskussion überflüssig.
Wenn ein Scheiben- oder Trommelmähwerk hinhaut, dann sind bei passendem Futter auch 20km/h kein Problem, sofern die Wirbelsäule mitspielt.
Umstellung von Seitenmähwerk auf Scheiben/Trommelmähwerk
@walterst
Ja und deshalb denke ich muss man schon eine gewisse fläche zum mähen haben um ein funktionierendes balkenmähwerk einfach so auser betrieb zu nehmen und gleich mal 4000€ für ein neues hinblättert.
Mein nachbar mäht schon seit ich mich erinnern kann mit seinem seitenmähwerk ca.7ha zwei bis dreimal und der fährt glaub ich einigen mit Trommel scheibenmähwerk davon.
Hat einen Steyr40 mit zwillingsbereifung am hang und seitenmähwerk mit ährenhebern und grossen fingerabstand. Das geht sichbei jedem futter mit 12-15 km/h aus. Und das bei einem Kraftaufwand der nicht zu vergleichen ist. beim zweiten schnitt fährt er sogar oft "Kombiniert" und hängt noch einen Kreiselzettwender dran. Dann hat er auch noch soetwas wie einen aufbereiter dran. allerdings geht es dann schon etwas langsamer.
Hab ich dann auch mal brobiert mit meinem T84 da fehlt ihm am hng aber die leistung.
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!