Antworten: 13
  21-05-2009 10:49  johndeere_5720
JD Motoren
Hallo

Habe soeben wieder einmal ein paar forumbeiträge gelesen im Bezu auf die JD Motoren und der sog. "Hochzüchtung".

In der 5020er Serie von JD ist in allen Modellen der gleiche Motor (4.5 Liter Powertech) jedoch beim 5620 ohne Turbo und 5720 und 5820 mit Turbo wobei der 5820 mit der ESP aufdreht ist.

Jeder der jetzt sagt, das es ein Motorschaden auf Raten ist, hat meiner Meinung nach keine Ahnung. Anscheinend kommt es immer wider nur bei JD zu diesem Thema, wobei der von Steyr zb. 9080 9090 und 9100m auch alle die gleichen Motoren haben, nur eben auch hochgedreht.

JD fährt bis 120PS mit dem gleichen 4.5Liter Motor!!! Und auch die 5020er Serie lässt sich hochdrehen bis 100ps. Nur eben der 5720er und 5820er wegen dem Turbo.
Unterschied zwischen den Modellen ist nur die Hubkraft. Und das ist kein Blödsinn sondern Realität! denn JD gibt von WERK aus selber an das man die Motoren hochdrehen kann!!! Unserer 5720 wurde nach dem ersten Service hochgedreht und hat jetzt 1500stunden ohne Probleme.

Also bitte sich zuerst erkundigen und dann schreiben!!

Vielen dank
mfg johndeere_5720

  21-05-2009 13:14  hopfenjohndeere
JD Motoren
Hallo
Haben selber einen 5720 und einen 6110,wobei der 6110 auf 100ps aufgemacht ist und es ist der gleiche motor wie im 5720 hat.Naja,ob man schon nach dem 1kundendienst schon aufmacht,läst sich etwas darüber diskutiren.Habe unseren 6110 erst mal richtig eingefahren und dann nach der Leistung geschaut,habe in dann nach 750std auf 100ps aufgemacht und du merkst die 20ps extrem!Haben mitlerweile über 4250std auf der Uhr und überhaupt keine propleme!!!!Mein nachbar hat auch einen 6310 mit über 7000std auf der uhr und hat auch keine proplem,und ist noch dazu Lohnunternehmer und fährt damit eine Krone Presswickel kombination. Muss auch noch dazu sagen das wir früher Case gefahren haben,dann habe ich eine Lehre bei einen Deutz Fahr händler gemacht,dann sind wir auf Deutz umgestiegen und da wir auch Hopfenbau betreiben waren wir auf der suche nach einen Hopfen Traktor und da wir weder auf guten komfort,noch auf moderne technik verzichten wollten blieb uns nur ein John Deere übrig,den haben wir dann von der Firma Reith Landtechnik gekauft wo wir dann 2007 auch den 5720 gekauft haben,und seitdem wir John Deere Fahren wissen wir was zuverlässigkeit heist!!!!!!!!!!!!

  21-05-2009 22:29  Neuer
JD Motoren
Warum kann ich mich bloß des Eindrucks nicht erwehren, dass beide Beträge in diesem Thread identen Ursprungs sind?

Die John Deere Werbeabteilung muss ganz schön verzweifelt sein! Oder war es die Firma Reith?


  21-05-2009 22:48  johndeere_5720
JD Motoren
jo wenn da manst...

eigentlich hat das garnichts mit Werbung oder der gleichen zu tun, das müsste dir aufgefallen sein, aber wer lesen kann ist KLAR im Vorteil....

Sollte an die Leute gehen die von Motorschäden und dergleichen reden, aber leider nicht wissen vorum es geht!

Natürlich auch klar ist, dass so manche Leute von Verzweiflung oder so reden, aber ich glaube John deere ist es sicher nicht ;) Denn ob die jetzt 1 Kunden sowie dich weniger haben oder 100 stört die sicher nicht ;)

anders ist es vielleicht bei den ganzen CNH Steyr NH Zeugs... ;)))) die müssen schauen, dass sie ihre sogenannten ich sags mal "Traktoren" an den Mann bringen...
wobei damit haben die ja auch kein Problem, denn kaufen doch viele das Billigzeug aus Italien ;))




  22-05-2009 08:45  Profi26
JD Motoren
Hallo wolte fragen, wieviel treibstoff du jetzt mehr brauchst seit du denn Traktor auf 100 ps aufgemacht hast.
Weil mich das Thema auch interresiert!

  22-05-2009 10:13  schladek
JD Motoren
Servus Profi26!

Haben das bei einem 6220 gemacht - die Leistung liegt jetzt bei etwa 110 ZW-PS. Der Verbrauch ist um rd. 10 % gesunken. Durchschnittsverbrauch übers Jahr ist um die 6l/h.

Auch für uns ist JD ein Synonym für Zuverlässigkeit...

mfg
schladek

P.S. Bin zwar nicht gefragt gewesen - vielleicht hilfts Dir trotzdem.

  22-05-2009 14:07  johndeere_5720
JD Motoren
Hallo

Also Mehrverbrauch kann ich nicht sagen, kommt aber immer drauf wie man fährt... hängt eigentlich zu 80% vom Fahrer ab.... wir haben ihn eigentlich aufgedreht um zum Dieselsparen, weil man ja mit niedriger Drehzahl arbeiten kann.. und am Hubraum fehlt es den JD generell nicht..

Wobei anfangs als er neu war, haben wir in richtig "Stoff" gegeben dh. warm fahren und donn richtig, damit er nicht nach dem aufdrehen müde ist. klingt komisch is aber so!

Vom Werk aus kommen die Jd aber immer schlecht eingestellt also die ESP, deswegn am anfang hoher Verbrauch, wird dir aber jeder Händler sagen, und wir auch dann neu eingestellt bzw. aufdreht wie mans haben möchte!

Bei Volllast ist er kein Trinker sowiee alle gsagen, nur bei Teillast, denn das mögen die Johnnys nicht!!

Hoffe ich konnte etwas auskunft geben



  22-05-2009 17:05  Bobbl
JD Motoren
Hallo haben einen John Deere 6400 und haben ihn auch nach dem Einfahren erst aufdrehen lassen. Hat laut letzter Messung 140 PS und mein Nachbar hat den gleichen und der hat ca 150 PS Motorleistung. Also beide haben ca 4000 h drauf und bis jetzt kein Problem damit

  22-05-2009 18:41  johndeere_5720
JD Motoren
hmm 6400 JD hat Serie 100PS, da finde ich 140 etwas viel oder etwas übertrieben, aber kann sein, bin mir aber nicht sicher.....

  22-05-2009 19:32  Bobbl
JD Motoren
Ist aber so sollte auch nur 100 PS haben aber er hat mehr und zieht auch anständig was her. die motoren sind ja top laut befreundeten Mechaniker reißen die sich um die 6400 John Deere

  22-05-2009 19:58  meise
JD Motoren
Servus !

Ich glaube das grösste problem wird die kühlung sein !!
Ist ja beim 6400 nicht gerade überdimensioniert !!
Das der JD das aushaltet glaube ich dir !!

Hast du keine Probleme mit der kühlung ??
Bei den 6020 kannst so eine Leistungssteigerung ohne Probleme machen !!

  23-05-2009 07:55  Bobbl
JD Motoren
Haben keine Probleme mit der Kühlung noch nie Problem gehabt damit

  24-05-2009 01:25  Pute1
JD Motoren
Möchte mich auch einmal zu dem Thema melden.

Das irgendein Traktorhersteller laufend Motorschäden hat kann ich nicht glauben, weder von John Deere noch CNH oder sonstigem, ich fahre selbst einen 5720er Johny und einen 4115 Steyr Profi, von Motorschäden keine Spur, auch sonst höre ich eigentlich nie von Motorschaden.

Zum Verbrauch kann ich sagen, die Johnys brauchen wenn sie neu sind (schlecht eingestellt) wirklich viel, aber nach dem ersten Service laufen sie auch Sparsam. Beim Steyr kann ich das selbe behaupten, wobei ich dem Steyr eher selten so fahren muss wie den Johny, bin sehr gespannt auf den 5090er Johny wie der geht, da er ja den neueren drehmomentstärkeren Motor hat. Mein 5720er Johny bräuchte beim Güllefahren mit 5000l Faß wenns mal bergauf geht etwas mehr Durchzug, da die Drehzahl doch schnell in den Keller fällt. (Beim Straßentransport)

Mfg

  27-12-2016 22:12  Sickculture
JD Motoren
Ich greife das Thema mal wieder auf. WIr stehen auch vor einem Kauf eines 5720er. Im Großen und Ganzen ein wendiger Hofschlepper. Nur zu wenig PS. Klar könnte man nach einer Nummer größer Ausschau halten, aber ein Angebot für einen Gebrauchten ist verlockend. Zumal wir einen niedrigen Johnny suchen.
Zurück zum Thema: also um die 100PS wäre nicht schlecht. Dann würde er im Bergigen auch besser beim Transport ziehen. Was wurde denn alles gemacht, was hat es gekostet, wie lange dauerte die Prozedur und gibt es schon Erfahrung wegen Schäden? Also der Gebrauchte ist bereits mit 6000 Std. eingefahren und noch immer mit 80PS.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.