Antworten: 1
Wer hat Propionsäure bei der Heuwerbung im Einsatz?
Hallo
Bin gerade dabei zu recherchieren, wie ich bei der Heu, und vor allem "Groamat" (Grummet) - werbung die Quaität verbessern könnte.
Das Problem liegt vor allem daran, dass bei Flächen in Waldnähe, bzw leichten Nordhängen, öfter mal feuchte Büschel beim pressen dabei sind. Dadurch dann ein Großteil des Ballens beim öffnen weislich schimmert und Schimmelstaub verbreitet. Um dies zu vermeiden habe ich an Propionsäure gedacht...?!
Wer kann mir dahingehend weiterheflen, bzw seine Efahrungen erläutern???
Hezlichen Dank im Vorraus und eine erfolgreiche und gute Erntesaison 2009,
wünscht flure
Wer hat Propionsäure bei der Heuwerbung im Einsatz?
Der Einsatz mittels Propionsäure wäre eine super Sache, für Bauern die keine Rundballenbelüftung haben. Folgende Dinge sind zu beachten:
1. exakte Verteilung der Propionsäure über die ganze Pick UP der Presse.
2. die Heuballen dürfen nicht von Anfang an gestapelt werden, sie müssen einen Monat lang mit einem Abstand von mind 30cm gelagert werden (Durchlüftung).
Es gibt versch. Hersteller von Verteilgeräten. Eine davon ist Remund und Berger, Schweiz.
Das Gerät hat mir sehr gut gefallen, Kosten ca. 3.000 Euro.
Nachteile: Die Presse darf nicht in Verbindung mit Wasser kommen, da die Propionsäure sehr agressiv ist.
Bei uns in Salzburg wehrte man sich massiv gegen den Einsatz der Propionsäure. Somit wurde das Projekt wieder verworfen. Das Futter selber wird von den Tieren sehr gerne angenommmen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!