Antworten: 11
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Frag mich grad was günstiger von den Kosten ist....
Gruß
Sepp
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Ich kann dir zwar keine Preise sagen, aber logischerweise brauchst du bei einer (gleiche Höhe vorausgesetzt) runden Grube weniger Laufmeter Wand und folglich auch weniger Beton bei gleichem Volumen. Auch die Armierung sollte logischerweise geringer ausfallen, da ein runder Behälter rein von der Form her stabiler ist als lange Wände es sein können...
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Hi!! Hab mich in letzter Zeit auch mit dem Thema beschäftigt. Was ich zu hören bekamm war das man bei der Runden eine schwächere Amierung als bei der Eckigen nimmt. Die Runde hält sich so quasi selbst zusammen. Bei der Eckigen muss man das durch mehr Eisen ausgleichen. Weiters soll eine Stützwand in der mitte bzw. ein "Slalomsystem" beim aufrühren helfen, damit man das ganze in Bewegung bringt. War übrigens vor ner Zeit mal was im "Bayrischen Wochenblatt". Würd mich aber auch für deine pro u. kontras interessieren.
Mfg
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
hallo
also die runde güllegrube kommt der kugel am nähesten und hat damit die wenigste oberfläche...
weiters wird bei der runden eine eigene schallung genommen, ... ist günstiger und leichter,...
also wenn es geht dann rund!!!
hoffe geholfen zu haben....
näheres im ökl blatt i glaub nr. 24
lg
w
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Eine Runde Güllegrube kann man viel besser aufrühren.
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Hallo,
sind auch am planen einer Güllegrube und ebenso unschlüssig ob rund oder eckig! Haben uns von einer Firma mehrere Varianten anbieten lassen, da bei uns für eine größere Runde (200m³) fast kein Platz ist!
Laut der Firma ist eine eckige nicht rentabel da viel zu teuer.! Da wir allerdings die eckige zu großen Teilen selber machen könnten und der Platz auch optimaler wäre, werden wir wohl eine eckige machen und glaube auch das diese billiger kommt wenn ma sie selber machen kann! Hab mich aber noch nicht informiert wies dann mit der Förderung ausschaut da diese doch sehr beträchtlich ist.
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
Wenns geht würd ich eine runde Grube empfehlen, am günstiugsten ist sie natürlich ohne Decke. wenn ihr den Stellplatz brauchts, oder Platznot habts dann müßts halt die Decke dazumachen.
Unsere letzte Grube (immer zu klein gebaut deshalb haben wir 3 davon!) hat 200m^3, Durchmesser 8 Meter und eine Höhe von 4 Meter. hat mit Lieferbeton, Schalung, Armierung, Geländer, Dichtband, 1 Arbeiter der Firma gestellt,usw rund 11.000 euro gekostet. war Ende 2002.
Für Investitionsförderung braucht ihr ein Dichtheitsattest!!! Das stellt die Baufirma aus. bei eigenregie wirds da schon schwierig. (Test: mit Wasser füllen, Füllhöhe messen, ein paar Wochen warten und immer wieder messen) also selber machen ist glaub ich recht ein Problem!! Firma stellts so aus, weil die haben schon oft hunderte solcher Gruben hingestellt.
Am Günstigsten kommt ihr im großen Füllbereich mit einer Güllelagune--> schwieriges Genehmigungsverfahren + viele Auflagen (von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich)
Im Nachhinein würd ich jetzt eine Grube mit mindestens 10m Durchmesser und 4 m Tiefe machen. Wäre mit Kranschalung gewesen, (LKW Kran hebt die Paletten mit der Schalung in die Grube und wieder hinaus wenns fertig ist.
Der Nachbar hat eine gemacht mit 14 m Durchmesser u 4m Höhe also über 600m^3 Füllmenge, hat glaub ich etwas mehr als 22.000euro gekostet (weiß jetzt leider nicht genau). In drei tagen War sie fertig und die Schalung wieder weg!!
Wir haben beide mit der Fa Wolf gebaut, bin recht zufrieden gewesen.
preislich kommt man mit normal einer Runden Grube nicht mit, auch wenns mans selber macht.
grüße HPS
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
@Nachtfalke
Ich glaube, vor nicht all zu langer Zeit in der Kammerzeitung gelesen zu haben, bei Förderungsinanspruchnahme muss mit Fertigbeton gebaut werden. Gilt für Güllegruben diese Bestimmung. Wenn du die Grube selbst schalst, kannst dir schon eine Menge Geld ersparen! Weil bei den Grubenbaufirmen wird extrem überflüssig viel Eisen eingebaut, damit sie die Schalung nächsten Tag schon wieder herausreissen können, beim Selbstschalen bist ja nicht so Zeitgebunden, und kannst dafür länger einegschalt lassen. Wäre sowieso besser. Betonmässig würde ich schon zum fertigbeton raten, obwohl Dieser schon extrem teuer geworden. Dann kommt noch die Pumpe dazu, kostet auch ganz schön was.
Haben eine 50 Jahr alte Grube als Reservegrube noch im Einsatz, die ist auch noch nicht eingebrochen, obwohl damals mit Eisen und Betongüte gespart wurde. Haben auch für diese Grube ein positives Dichtheitsattest bekommen von einem Baumeister.
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
hi leute
also für mich gibts da nur eine antwort: RUND
krumme figuren oder körper mit krummer oberfläche haben immer optimals volumen im verhältnis zu ihrer oberfläche;
habe im vor 5 jahren eine 1500m³ grube mit 8m tiefe gemacht und bin voll zufrieden - schon alleine das aufrühren passt perfekt - werde heuer nochmals eine mit 2000m³ dazustellen ich denke da gibts nix zu überlegen ob rund oder eckig; übrigens kleiner tip: beim beton hab ich ganz schön dumm geschaut als ich die angebote sah: bin dan zur fa ruttnigg in roitham gegangen da hier das beste prei leistungsverhältnis war, außerdem ist der chef ein praktiker und kein theoretiker
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
hallo
also wenn dann eine runde ist doch klar und wenn ohne deckel dann auf jeden fall
gleich in der mitte den pilz mit betonieren. wir haben unsere grube mit farmbau
gebaut die haben eine grossflächen schalung nix mit schalung schleppen
alles mit kran .die haben das beste angebot gemacht kann ich nur empfehlen!!
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
und bei der runden Grube kannst du die Frage vom nachbarn der seine Gülle nicht platz hat "ob du noch eine Ecke für seine Gülle frei hättest" eindeutig mit Nein beabtworten. =)
mfg
Güllegruben Rund oder Rechteckig....
wie der grundtenor schon lautet baut man güllegruben in runder bauweise.
eben aus den verschiedenen schon erwähnten gründen was sich insgesammt um sicher 25 prozent günstiger macht als eine eckige mit dem selben volumen!
das einzige wo man eine eckige macht ist wenn man drauf spalten legt und einen stall draufstellt!
muss aber noch ein bischen besser amiert und fundamentiert werden aber ob der utnerbau eben 1,5 m ist oder 5 m tief ist beim schalen schon ziemlich egal.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!