Antworten: 30
  05-03-2009 22:15  harrykaernten
Heizomat 150KW
Hallo!

Es gibt ja 2 Varianten. Die erstere mit den Aschenrührwerk und die zweite teurer Lösung mit der Kettenentaschung.

Die Kettenentaschung frisst sozusagen alles (Schlacke kein Problem)

Wie verhält sich die Variante: Aschenrührwerk mit Pellets (falls man das mal heizen sollte)
Mir kommt es vor die Pellets fliegen da unverbrannt durch den Rost.

Bei welcher Variante ist der Wirkungsgrad höher?

Als Alternative steht noch ein KWB mit Drehrost?

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Varianten.

Grüße

Harald

  05-03-2009 23:36  schellniesel
Heizomat 150KW
hallo harrykärnten!
Wenn du Nur schnitzel und pellets heizen willst dann nimm den HSK-Ra Kessel.
Besser wirkungsgrad spricht dafür. auserdem ist dieser Kessel ausgereift.

Wenn du allerdings Alternativ heizen willst (Miscanthus,Rapsstroh,......) dan nimm den RHK-AK.
Wegen schlacke wie du schon geschrieben hast.

Pellets lassen sich Problemlos mit dem HSK-RA heizen weil die Pellets/schnitzel nicht direkt auf dem Rost verbrennen sondern schon etwas davor durch das nachschieben gelangen Das Material erst zum Rost wo es dann schon fast fertig abgebrannt ist eigentlich nurmehr asche ist .Das Rührwerk das die asche dann durch den rost drückt erwischt keine schnitzel/pellets wenn die anlage richztig eingestellt ist.( Asche intervall bzw. Heizmatieralzufuhr)
Mfg schellniesel
Mfg schellniesel

  06-03-2009 16:14  harrykaernten
Heizomat 150KW
Hallo!

Danke für deine ANtwort.

Ist der Wirkungsgrad also beim RSK-RA besser? Der RA hat mehr Schamott, ist deshalb für Sommerbetrieb eher nicht so optimal. Brauche viel warmwasser und möchte das mit dem Kessel machen.

Laut anraten vom Verkäufer sollte man den Kessel (RA und auch den AK) dauern im Standbye (Flamme) lassen, auch im Sommer. da fast 800 ltr. drinnen sind wäre er wahrscheinlich sonst zu langsam.

Bei fremden Sachen wie Steine und Nägel,... sollte ja beim Rühraschenkessel (RA) das Rührwerk dann ausklappen und er geht auf Störung. Kann sonst nichts passieren, sondern lediglich das Aushaken und die Störung.

Wie verhält sich der KWB mit dem Drehrostsystem. Da hätte ich nicht so stakr Bedenken wenn man Pellets heizt und die unverbrannt durch den Rost fallen.

Möchte einfach flexibel bleiben.
Holz habe ich ja zum größten Teil selbst, aber wird schon mal vorkomen daß ich Schnitzel zukaufen muss. Wenn ich dann nur Schrott bekommen sollte, nehme ich stattdessen Pellets.

Obwohl sich die Frage stellt ob Pelets bei einem offenen Lagerraum (zumindest sollte bei Schnitzel ja wegen der Belüftung doch offen sein.

Zergehen die Pellets bei einem offenen Lagerraum wie er bei Hackschnitzel üblich ist.

  06-03-2009 18:00  Muli1
Heizomat 150KW
Hallo harry
Kann nur bestätigen was Schnellniesel oben bereits geschrieben hat.
Kann dir nur den Heizomat empfehlen, wenn du schon eine Anlage kaufst die ein bisschen teuerer ist als andere ( dafür ist sie auch massiver) wirst wohl keine teuren Pellets heizen!!!!!
Ich heize nur gekauften Schrott wie du schon schreibst.Mein Holz aus dem Wald verkaufe ich alls brennholz,so habe ich auch keine Hackerkosten mehr.Früher ca.350-400 euro jährlich. Um das Geld bekomm ich schon ein Drittel der gekauften Hackschnitzel G 50.
Wenn du schon Pellets heizen willst sicher KEIN Proplem, ich heize auch Sägemehl und Hobelspähne
Falls du mal eine Störung hättest ,(Motorschaden ,Samstag nachmittag) kannst immer noch
mit Stückholz heizen bis der Monteur kommt.
mfg Muli1


  06-03-2009 19:32  chico
Heizomat 150KW
Hallo Harry !
Wir haben seit drei Jahren 3 KWB Kessel (150 und 300 kW) bei zwei Nahwärmeversorgungsanlagen in Betrieb und sind damit sehr zufrieden. Wir haben uns auch für Heizomat interessiert (wäre auch billiger gewesen) dann aber aufgrund der besseren Technik (v.a. Drehrost, Regelung und Steuerung) für KWB entschieden. Wir verheizen nur Waldhackgut (G 50) guter Qualität wobei die Feuchte kein Problem ist. Mit dem Ausbrand sind wir sehr zufrieden, fast nur mineralische Rückstände. Der Wirkungsgrad ist absolut in Ordnung und die Kessel bringen auch am Wärmezähler die volle Nennleistung, was ja nicht bei allen Anlagen so ist. Wir werden heuer noch einen KWB Kessel anschaffen (240 kW). Der Heizomat ist sicher etwas robuster gebaut, aber die Technik und die "Reaktionsschnelligkeit" von KWB haben überzeugt. Mit Pellets haben wir selbst keine Erfahrung, man hört aber über den TDS 150 in Verbindung mit Pellets nur gutes, was ja nicht verwundet. Ein Kessel der mit Hackgut funktioniert sollte es auch mit Pellets tun.
Gruß aus Kärnten


  06-03-2009 19:44  schellniesel
Heizomat 150KW
@chico
darf ich fragen wann du deine Kwb mit der Heizomat verglichen hast? Kann es sein das du noch mit einem Kessel der noch die Gilles steuerung drauf hat verglichen hast?
Kann mir nicht vorstellen das die Kwb steuerung besser ist wie die von heizomat. Vielleicht ist die Kwb etwas einfacher aufgebaut was die bedienung angeht aber was die einstellung sämtlicher Pararmeter angeht ist die Heizomat steuerung sicherlich einer der besten. Auserdem ist die Heizomat steuerung via Telefon oder auch internet steuerbar was ich von KWB bisher noch nicht gehört habe. Spreche jetzt allerdings von der 60Kw Klasse., die sich bei Heizomat von der 150Kw nicht großartig unterscheidet.
Mfg schellniesel

  06-03-2009 20:03  harrykaernten
Heizomat 150KW
Schwieriger Fall welches Produkt man nehmen soll.

Habe mir 2 Anlagen von Heizomat angeschaut 100kw und 155kw mit dem Aschnerührwerk =AK

Was mir dort aufgefallen ist (b ei der 150) das der Aschenbehälter wie 2 Aktenkoffer (so klein) war und auch im hinteren Ausbrandraum die Asche sehr hoch (ca. 30cm) war. der Verkäufer meinte zwar die Anlage wird vom einem nachlässigen Hausmeister betreut und das der Aschenzyklus erhöht gehört (das geht da scheinbach nach einem einprogrammierten Zeitplan)

Wie lange dauets eigentluch bei solchen Anlagen bis alle werte mal vernünftig eingestellt sind. Es werden ja sehr viele Parameter nur mit einem eingegebenen wert (zeitwerte) programmiert. Man muss dann selbst schauen ob der wert zu hoch oder zu niede ist. Es wird sozusagen nichts gemessen, sondern man muss die Werte aufeinader abstimmen und schauen obs passt.

Problematisch wirds ja bei so einem System bei Änderung der Hackschnitzel.

Ist das bei KWB auch so, oder macht er dies durch Messungen selbst

  06-03-2009 20:18  browser
Heizomat 150KW
an @ harrykaernten


deine vermutungen sind richtig bezüglich steuerung !!!!

die meisten kesselhersteller geben den falschen heizmaterial die schuld für schlechte verbrennung

meines wissen gibt es nur wenige kessel die komplett ,,,,,selbständig,,,, REGELN





  06-03-2009 20:28  schellniesel
Heizomat 150KW
@Harrykärnten
Also du musst eigentlich gar nichts einstellen. Macht die Fa heizomat.
Das Problem mit der asche hatte ich auch war bis zum Türl voll. einmal nachgestellt und fast keine asche mehr im kessel.
Was die Größe des Behälters angeht ich muss 1x in 3wochen entleeren. das wird sich bei 150 Kw 1x woche enpendeln.
Was die einstellung angeht wird schon selbst geregelt über Lambda werden die Gebläse und die hackschnitzelzufur geregelt. Man kann grundeinstellungen Ändern. Kann fast kein anderer Hersteller allein an der bedienung sondern nur mittels diagnosegerät. Was den vorteil hat das man selbst wenn man sich beschäftigt auch etwas machen kann. Tabelle der Grundeintellwerte ist dabei auch für unterschiedlich ehizmaterialen wie Pellets.
Mfg schellniesel

  06-03-2009 20:37  harrykaernten
Heizomat 150KW
Bei der Kettenentaschung (Heizomat AK) wird ja die Geschw. und die Intervalle auch nur über fixe Zeitparameter geregelt. Hat man jetzt mal feuchtes Zeug muss man dan dann die Geschwindigkeit und die Intervalle der Kette ändern und beim Einschub das selbe.

Weil wenn die Kette zu schnell geht geht unverbrantnes Material verloren.

Gibt es da mehrere fix eingespeicherte Materialien oder muss man beim neuen Material immer wieder alle Werte ändern

Wie ist das bei KWB, das selbe Problem?



  06-03-2009 20:45  schellniesel
Heizomat 150KW
@harrykärnten
Was die ascheaustragung angeht ist diese immer mit zeitintervall. Aber der acheanfall variirrt nicht so stark das hier viel herumgeregelt werden muss. Hab die einmal korrigiert und schau beim Ascheentleeren halt nach ob unverbranntes material dabei ist oder ob zuviel asche im ofen. hab bis jetzt niemehr nachstellen müssen.
Wenn du allerdings auf pellets umsteigen solltest wirst du schon umstellen müssen. Du musst da such alle anderen pararmeter einzeln einstellen. Dafür baruchst du schon mal 5-10min. wenn du oft zwischen den Heizmaterialen wechselst dann wird das mit der zeit sicherlich lässtig.
Mfg schellniesel

  06-03-2009 21:00  harrykaernten
Heizomat 150KW
Mir hat der Vertreter gesagt es gibt mehrer Speicherplätze für die verschiedenen Materialien. Man braucht sozusagen nicht die Parameter ein zeln umstellen, sondern wählt eben aus:
z,B:
Schrottholz
feuchtes Hackgut
trockenes Hackgut
HartHackgut
Pellets

usw.

Gibt es sozusagen diese Speicherplätze oder hat er damit immer das händische Umprogrammieren der einzelnen Werte gemeint.

Was für einen hast du (schellniesel) den Ak oder RK

Leider findet man von Heizomat keine Wirkungsgrade


  06-03-2009 21:20  Muli1
Heizomat 150KW
Hallo Harry ,
Bei der Heizomat kannst alle Einstellungen auf sek. programieren.
Wirkungsgrade und Einstellungen sind wohl bei beiden Anlagen ähnlich,aber
schau dir mal dieUnterschiede an bei
Austragungsgetriebe
Knickarme oder Federn
Zubringerschnecke
Schneckenkanalgröße
Zellradschleuse
in der Brennkammer keine beweglichen Teile
der Ofen ist vielleicht nicht der modernste ,aber er wird schon seit 1982 fast gleich gebaut
mfg muli1


  06-03-2009 21:20  schellniesel
Heizomat 150KW
Dann haben sie da wieder was neu gemacht. Speicherplätze für verschiedene Materialeien hab ich nicht.Hab einen HSK-RA 60 schon seit 2006. Angegebener Wirkungsgrad ist 96%.
Mfg schellniesel

  06-03-2009 21:44  chico
Heizomat 150KW
@schellniesel
Mag schon sein,dass ich über die Bedienbarkeit von Heizomat nicht am letzeten Stand bin. Tatsache ist aber, dass wir mit der Microprozessorsteuerung von KWB zufrieden sind (die grundsätzlich bei allen Kesselen von 15 bis 300 kW gleich aufgebaut ist). Wir bedienen unsere Anlagen ausschließlich über PC ("Visio") und Internet (funktioniert auch klaglos).
@harry
Was die verschiedenen Brennstoffe betrifft, so bieten die meisten Hersteller verschiedene Grundeinstellungen für unterschiedliche Brennstoffe (z.B. Hackgut weich / hart, trocken / freucht, Pellets). Wenn man aber einen hohen Wirkungsgrad haben will, wird man um händische Korrekturen nicht umhin können (v.a. für Optimierungen)
Bei KWB werden die Entaschungsintervalle (wie auch die Kesselabreinigung) über Zeiteingaben gesteuert. Der Drehrost wird jedoch über verschiedene Betriebsparameter (Füllstand, Flammtemperatur, Ausbrandtemperatur, O² etc.) im Zusammenhang mit dem Einschubtakt gesteuert und reagiert somit schon auf verschiedene Brennstoffbeschaffenheiten.
Zum Brennstoff wäre noch zu sagen: Dadurch dass wir mehrere Anlagen betreiben, sollten möglichst wenig Störungen auftreten. Je besser und homogener das Material, desto weniger Störungen und desto besser der Wirkungsgrad. Wir machen beim Brennstoff keine Experimente mehr (100 % Waldhackgut vor Ort gehackt) und fahren so am wirtschaftlichsten

  06-03-2009 22:18  harrykaernten
Heizomat 150KW
@chico

Wie wählt man bei der KWb die verschiedenen Hackgutarten. Einfach im Menü auf Hackgut feucht stellen und die vielen Parameter werden dann umgestellt, oder muss man die Werte einzeln nacheinander umstellen. Sind ja wahrscheinlich 4 bis 5 werte (keine Ahnung)

Kann man beim Visio auch alle Sachen einstellen oder nur anzeigen lassen.

Verträgt der Drehrost auch schlechtes Material. (will sowas natürlich nicht heizen, aber falls man mal sowas erwischt möchte ich nicht alle 2 stunden eine störung haben)

Wie kann man die Schnecken bei Heizomat und KWB vergleichen. Bezüglich Durchmesser, Verjüngung, durchgehend geschweißt, G50 Tauglichkeit usw.



  07-03-2009 19:04  chico
Heizomat 150KW
Wir heizen immer relativ ähnliches Material. Daher machen wir Einstellungsänderungen immer manuell. Was die Feuchte betrifft sind auch kaum Veränderungen notwendig (wird ja über die Lambdasonde und damit den O² Wert geregelt). Die Kessel sind auch auf Hackgut bis W 50 ausgelegt, wobei der Wirkungsgrad bei so feuchtem Hackgut sicher schlecht ist. Wir sind aber den ersten Winter mit so schlechtem Material gefahren - es geht, aber man darf sich nicht die Spitzenleistungen erwarten. Ideal ist Material von 25 - 35 % Feuchte. Werden Pellets geheizt, gibt es einfach ein Softwareupdate und die Einstellungen sind geändert. Mit etwas Routine macht man das aber auch selbst.
Bei Visio kann man alle Werte auch selbst einstellen und verändern. Dazu gibt es auch gute Aufzeichnungs- und Auswertemöglichkeiten, was bei einer Kesseloptimierung sehr hilfreich ist.
Material, das Schlacke bildend ist (Rinde mit viel Sandanteil, aber so viel ich weiß auch Elefantengras, Stroh und ähnliches) verursachen nach dem Einschub Brückenbildungen und manchmal in der Ascheaustragung Verstopfungen. Wenn solches Material verheizt wird muss man ca. alle zwei Tage die Ablagerungen beseitigen. Aus Erfahrungsberichten von Kollegen hört man, dass das beim Heizomat mit der Kettenentaschung recht gut funktioniert, nur leidet natürlich trotzdem der Wirkungsgrad. Fremdkörper (Nägel, kleine Steine usw.) sind auch bei KWB kein Problem.
Die Austragung von Heizomat erscheint mir recht robust, ebenso die Zellradschleuse. Wir haben aber bei unseren 3 KWB Kesseln insgesamt über 25.000 Volllaststunden drauf und noch kein Problem mit der Austragung gehabt. Wir haben auch keine Zellradschleuse, da diese nur bei staubigen Material (Tischlerei - Explosionsgefahr) wirklich Sinn macht.
Insgesamt noch mal meine Einschätzung: wenn es darum geht, verschiedenste Materialien möglichst problemlos zu entsorgen ist Heizomat (mit der Kettenentaschung) sicher ein Thema. Wir wollen aber aus Waldhackgut möglichst viel Energie erzeugen und haben mit KWB diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht.

  07-03-2009 21:04  harrykaernten
Heizomat 150KW
@chico

Hast du die Heizkreis-Steuerungen also komplett von KWB.

Ich bin da beim Überlegen ob ich mir von KW alle Heizkreise dann umrüsten soll.

Habe 2 Pufferkreise die extern in den Gebäuden sein, 1 Puffer kommt noch dazu (Neubau)
Heizkreise habe ich im Moment 5 und 2 Boiler. da kommen noch 1 Boiler und etwa 3 bis 4 Kreise dazu

Hsbe im Moment teilweise Elfatherm Heizkreisregler, könnte mir die auch noch baugleich ergänzen. Nur ist da die Frage ob die alten mit den neuen voll kompatibel sind.
Bei Elfatherm gibt es ja auch eine Visualisierung.

MÖchte schon eher eine Visualisierung und vom PC aus alles überwachen und steuern. Denke das ist eine sinnvolle Lösung, braucht man nicht immer zu den verschiedenen Regelkreisen laufen und schauen.

Bin mir im Moment nicht so ganz im klaren was ich nehemn soll, Heizomat AK oder RK bzw. überhaupt den KWB Powerfire.

KWB hat ja RSE Klappe, ist ja stromsparender als die Zellradschleuse, kann es da bei sperrigen zeug nicht relativ oft zu Störungen an der RSE Klappe kommen.

Preislich ist der KWB ein wenig teurer. Aber es sollte sicher daran liegen. Ich will was zuverlässiges, stabiles, langlebiges und mit dem höchsten Wirkungsgrad.



  07-03-2009 22:24  schellniesel
Heizomat 150KW
@harrykärnten
Zitat:..der KWB ein wenig teurer.
Ich will was zuverlässiges, stabiles, langlebiges und mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Dann muss die entscheidung doch immer auf Heizomat fallen. Stabiler als KWB, sicherlich gleich langlebebig,und gleicher wirkungsgrad. wenn der Heizomat auch noch billiger ist was eigentlich verwundelich ist kann die entscheidung nicht so schwer sein
Aber ich will niemande zwingen und jeder kann selbst entscheiden.

Heizomat verkauft die elfatherm steuergeräte mit bzw. ist eins im Preis mitinbegriffen.
Mfg schellniesel

  07-03-2009 22:44  harrykaernten
Heizomat 150KW
Man hört halt ab und zu das die Heizomat schon seit 25 so aussieht. Stellt sich also die Frage , haben die vor so langer zeit schon das Wunderding, welches nicht mehr verbesserungswürdig ist erfunden, oder sinds einfach nicht innovativ.

Bin auch nicht unbedingt ein Fan von unreifen nicht ausgetesteten Dingern.
Habe im Moment von Heizomat nur den Preis für die AK100, der liegt bei ca.- 27.000,- ohne HK-regelung. Laut Verkäufer lkiegt der Aufpreis auf den 150er bei ca. 6000,-

Der KWB liegt bei ca. 37.000,-

jeweils ohne Visualisierung.

Ich werde mir das mal anbieten lassen von beiden. werde dann berichten




  07-03-2009 23:00  schellniesel
Heizomat 150KW
@harrykärnten
Das Heizomat schon seit 25 jahren den gleichen Kessel baut ist stammtisch gerede. Im Prinzip stimmt das schon, nur schwachstellen bzw. wirkungsgrade wurden immer schon durch weiterentwicklungen verbessert.
Z.B. die austragungsschnecke wurde 2006 nochmal geändert wegen des Problems mit staub in den schnitzeln und des anschliesenden aufbiegen der austragungscshnecke.
Zellenradschleuse gibts auch noch keine 25Jahre. Apropos Der stromverbrauch ist zu vernachlässigen. 600W Höchstleistung und die wird nur erreicht wenn ein speriges stück mal durchtrennt werden muss.
Mfg schellniesel

  07-03-2009 23:25  harrykaernten
Heizomat 150KW
Bei dr Schnecke meinst wahrscheinlich die Verjüngung. Kann ja schon sein das es immer wieder Verbesserungen gab, der Vorteil ist sicher das Heizomat somit ein stabiles Produkt ist ohen Kinderkrankheiten.

Ich bin da ja ein gebranntes Kind. Habe mit Herz leider neg. Erfahrungen gemacht.
Ist zwar preislich bei 150KW mit 27000 der günstigste. Habe aber eben schon einen 50kw Pelletsofenb von denen. Bin selnbst Elektronikingenieur, ansonsten wäre ich dort schon mehrmals erfroren. Habe dermaßen viel selbst umgebaut bei der Anlage.
Wollte mir ja fast schon wieder eine Herz kaufen, weil mir weiß gemacht wurde, die Anlage wäre mittlerweile ausgereift. Ist aber bei 150KW ein Retortenofen. Mittlerweile glaube ich aber kaum daß G50 so einfach durch die Retorte hochgedrückt werden kann.
Habe hier auch mal einen Beitrag bekommen der angeblich von einem Herz-Mitarbeiter stammte. der behauptete das wäre alles Schrott. Also bin ich da eher wieder skeptisch obwohl der Preis attraktiv wäre.

Wie ausgereift ist KWB eigentlich. Man sagt ja immer das wäre der Mercedes unter den Öfen. Ist sicher schwer zwischen diesen beiden Marken.
KWB hat eigene Steuerungen, das wäre eventuell ein Vorteil. Allerdings müsste ich mir so eine Steuerung mal persönlich anschauen und rumspielen damit.




  07-03-2009 23:27  harrykaernten
Heizomat 150KW
sorry, herz 150KW kostet 25.000 nicht 27.000 wie oben angeführt

  07-03-2009 23:45  schellniesel
Heizomat 150KW
@harrykärnten
Nein bei der schnecke hat sich auch der kanal und die lagerung in den letzten jahren geändert.
KWB kamm für mich nicht in fage da bei 60Kw kein schamott und Rückbrandklappe. Schamot bei 150kw? Gibt probleme mit dem Brennraum bei KWb was die lebensdauer angeht. Tritt aber nicht bei jedem kessel auf. jedenfalls verbiegt sich dieser oft und bricht teilweise. das einschweißen ist angeblich ein Langwirige Prozedur.
Austragung gefält mir zwar nicht schlecht ist aber etwas schwächer ausgeführt wie Bei Heizomat /Gilles.
Hab mir so ziemlich alle Hersteller angesehen auf messen in Betrieb hab fast ein jahr lang verglichen und besichtigt.
Mfg schellniesel

  08-03-2009 00:00  harrykaernten
Heizomat 150KW
Probleme hatte Heizomat ja angeblich mit der Austragung, die damlas aber über Gilles vertrieben wurde und kein original Heizomat war, Aus diesem Grund wird auch nicht mehr über Gilles vertrieben.

Die KWB hat schon Schamott, ich habe irgendwie den Eindruck der Wirkungsgrad wäre dort höher.

Bei kWB kann auch der Brennraum komplett ausgefahren werden. Ist für die wartung sicherlich ein Vorteil.

Nur weiß ich nicht ob der Drehrost schon ausgereift ist. Kennst du da jemanden der den schon länger hat.
Das der Kessel auseinanerbricht ist schon krass, Da hat der Heizomat sicher mehr Schamott als der KWB.

Ist die Frag ob das beim Sommerbetrieb ein Vorteil ist, Der Ofen muss da mehr ode weniger durch laufen weil er sonst zu träge wäre.

Gut, flink ist da sicher nur ein Kessel ohne Schamott (wie Herz) .

Wie lange hält so einSchamott beim Heizomat AK und RK. hat da jemad erfahrungen und was kostet so ein Tausch.

Der Heizomat AK ist ja ziemlich ähnlich wie Binder, und der zählt sich ja auch zu den Ferraris (zumindest vom Preis). Nur haben die bei uns einen seltsamen Verkäufer. Macht so ein geheimnis aus dem Preis und will mir dauernd den 110kw einreden statt den 150. Vielleicht rückt er ja nochmal raus, sonst kann er mich sowieso mal. Wer nicgt will der hat schon ;-)


  08-03-2009 00:13  schellniesel
Heizomat 150KW
die kleinen Kwb haben auch keinen schamot. mit drehrost hab ich keinen in Betrieb besichtigt. Hab diesen nur auf der messe gesehen und der Drehrost kommt mir von der Stärke her schon etwas dünn vor angesichts der Temperaturen die da herrschen. Muss aber nichts heißen kann ja ein sehr Temperaturbeständiger Stahl sein. was die reinigung angeht sicher der beste.
Mfg schellniesel

  08-03-2009 00:25  harrykaernten
Heizomat 150KW
ich glaube ich werde mir mal ein paar anlagen von kwb anschauen gehn (mit drehrost)

heizomat habe ich ja zwei rk kessel schon angeschaut, einen ak gibt es gleich bei mir in der nähe. ich tendiere ja eher zu heizomat, ak oder rk ist noch die frage, muss mich da mal beim verkäufer erkundigen wie hoch die wartungskosten bei dne beidne kesseln sind. denke mir allerdings der ak ist da schon etwas aufwendiger. so eine kette ist sicher etwas teurer als so ein simples rührwerk. vom schamott werden die tauschkosten ja ziemlich gleich sein.

  08-03-2009 00:31  schellniesel
Heizomat 150KW
@harrykärten
Hoffe ich habe dir ein wenig geholfen. Kannst jederzeit noch fragen stellen ich versuch sie dann so gut wie möglich zu beantworten.
Mfg schellniesel

  08-03-2009 19:17  Muli1
Heizomat 150KW
Hallo harrykaernten
Die Austragungsschnecken baut Heizomat selber,50 mm Vollwelle ,6mm Niroschneckenblatt nur mehr am Anfang und Ende aufgeschweißt.Die Knickarme gehen bis 7 m Durchmesser,
und 18 Metern Schütthöhe !! Auch sind sie die einzigen mit dioginal aufgestellten Schneckenkanal, das hat den vorteil die feinteile liegen unten, die langen Spliter werden ober der Schnecke mit geschoben.Das Austragungsgetriebe hat einen Drehmoment von 5000 Nm.
Wenn du meist nur Hackgut heizt brauchst du keinen AK kessel
Ich habe einen HSK -RA ,heize schon mal Abbruchhackschnitzel,Nägelteile und Steine ein paar cm groß sind kein Problem.
Wenn du mit den Vertreter nicht zufrieden bist, rufst mal in Salzburg an und fragst nach den Herrn Scherrer, der kann dir alle Unterschiede genau erklären.
Mfg Muli1

  08-03-2009 19:31  schellniesel
Heizomat 150KW
@muli
Bist auch zufriedener Heizomat Kunde. Aber man sieht den unterschied zu anderen Herstellen eigentlich schnell.Gerade bei austragung glaube ich gibt es nichts Robusteres.
Mfg schellniesel

  08-03-2009 21:06  Muli1
Heizomat 150KW
Hallo schellniesel
auch der Ofen ist gut, richtiges uraltes Kachelofenpatent ,im Brennraum nur Schamott und ein Eisenrost.Keine beweglichen Teile wie
Rollrost oder
Kipprost oder gar
Unterschub (hatte ich vorher)
wo man nach ein paar Jahren Verschleißteile wechseln muß
Mfg Muli1



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.