Antworten: 13
mig/ mag schweißgeräte
hallo,
welche marken habt ihr so in verwendung? wie seid ihr zufrieden damit? schreibt bitte auch die techn. daten dazu? wieviel hat das gerät gekostet?
speziell würde ich mich für informationen über +fronius +loeschwei + migatronic +rehm +merkle +elmag interessieren!
was haltet ihr von den billigschweißern und baumarktgeräte?
würde mich evt. für einen gebrauchten marken- industrieschweißer interessieren.
lg
mig/ mag schweißgeräte
ich habe ein ELMAG 250 Kombi in verwendung Preis war ca 1200€
Bin damit zufrieden, Nachteil ist keine genaue einstellung der Ampere und des Drahtvorschubes, aber des hat man gleich im gefühl.
lg pretti
mig/ mag schweißgeräte
Bergin Supermag 300 (300A) 7 Schaltstufen- Draht stufenlos
Kosten ca. 1000-1100€ mit Gasamatur
Fronius Vario Star 263 (alte- noch Gelb/Grün)
(ca. 260A) 10 Schalttufen- Draht stufenlos
Kosten: 600€ gebraucht
Beide Geräte mit Intervallschleissen und Punkten- braucht aber kein Mensch- wurde noch nie verwendet
Würde sagen, für privatbedarf entweder gebr. Fronius oder a neues Bergin..... reicht locker für die Zwecke!
MFG Semi
mig/ mag schweißgeräte
Hallo!
Ich habe ein Gerät von Merkle mit 200 Ampere und Mischargonfüllung und ein Gerät von Fronius mit 320 Ampere mit reiner Kohlensäure. Ich bin mit beiden Geräten sehr zufrieden wobei ich sagen muß, daß das Gerät von Merkle für Anfänger leichter zu handhaben ist . Das Merkle mit Mischargon läßt sich weicher schweißen als das Fronius mit Kohlensäure. Dieser Zustand kann aber auch auf die verschiedenen Gase beruhen und muß nicht Gerätespezifisch sein. Das Merkle kostete vor ca. 18 Jahren 15.000,- Schilling inkl. 4m Schlauchpaket und Eingengasflasche. Reparaturen gab es bis auf eine paar neue Gasdüsen keine. Das Fronius hab ich vor 5 Jahren geschenkt bekommen und verwende ich eher selten nur für extra starkes Metall.
mig/ mag schweißgeräte
fronius variostar 357 mit 1x doppelrollantrieb, 4m schlauchpacket, 1.0 mm drahtstärke, luftgekühlt, inkl flasche,
vor ca 7 jahren. ich glaube ca 4000€ listenpreis netto. - weil der chef klaus fronius ein freund des hauses und nachbar ist, gabes es um den halben listenpreis.
wenn ich mir noch einmal ein neugerät kaufen würde, wäre es mit 2 doppelrollenantrieb, ein 3m schauchpacket und wassergekühlt.
mein verbrauch an schweißdrahtrollen liegt bei ca 2-4 für schwarzstahl und ca 0,5 für niro / jahr.
nur ein tipp für 0,8mm schweißdrahtstärke soll es ein 3m schauchpacket sein, auch wenn die versuchung wegen der flexibilität auch 4m dentiert wird.
ANDERSgesehn.
mig/ mag schweißgeräte
@manu
bist mit deinem Hobart nicht zufrieden?Der hat wenigstens doppelrollen beim vorschub was die billigen neuen meist sowieso nicht kennen, aber nachteil die alten geräte sind relativ schwer und haben den kompletten vorschubantrieb auf das gerät draufgesetzt.Vorteil du könntest den kasten abnehmen u.weiter weg auch schweissen mit zwischenantrieb.
Hab seit 20 Jahren einen elin 233 mit 8 Schaltstufen, 1mm draht mit 3m schlauchpaket TB250.Wäre bei mir meist völlig ausreichend,kleines ,leichtes ,handliches,schutzgasgerät.
Wichtig bei kauf: Bei hobbyschweissern reicht ein billiges vom baumarkt(2x im jahr)
Wenn du mehr schweissen willst die entscheidung gebraucht oder neu.?
Braucht man wasserkühlung?Was hab ich zu schweissen?
Bei billigeren schweissgeräten drauf achten haben sie einen Lüfter,ist ein ordentliches schlauchpaket drauf,möglichst viele stufen für die stromstärke,stufenlosen drahtvorschub,ersatzteillieferung gesichert für pistole-kein exote?
Hab aber auch ein 400Amp schweissgerät mit wassergekühltem schlauchpaket nehm es aber relativ selten her.
gruss pinz
mig/ mag schweißgeräte
Ich hab seit ca. 7 Jahren einen Lorch M2090 (290A) und bin damit voll zufrieden. 4-Rollenantrieb ist Top, hatte zuvor einen Baumax - Schwißer nahmens RANGER und hatte andauernd Probleme mit Drahtvorschub und Drahtknäule wenn man nicht vorsichtig umging.
Arbeite seit langem schon mit 1mm Draht. Kostete damals ca. 20.000 ÖS inkl. Eigenflasche 20L.
mig/ mag schweißgeräte
was sagt ihr zum elmag 300 bzw 350???? und was kostet des gerätchen???
mig/ mag schweißgeräte
des wird doch wohl jemand wissen oder???
mig/ mag schweißgeräte
hallo pinz,
mir geht es um die flexibilität. mit dem ca. 130 kg gerät kann ich mich nicht weit von der werkstatt entfernen , da ich aber manchmal arbeiten auch außerhalb der werkstatt, habe und mir nicht zusätzlich einen elektrodenschweißer/ -inverter kaufen will möchte ich auch ein mobiles gerät haben, welches ich mit der 20 liter flasche auch außerhalb der werkstatt verwenden könnte.
hätte auch schon ein angebot vom froniushändler bekommen. werde es euch bei erhalt des schriftlichen angebotes präsentieren.
lg
mig/ mag schweißgeräte
servus,
kannst aber vielleicht mit dem neuen schweißer ein untergestell mit größeren rädern zusammenbauen und dann kannst überall hinfahren
mig/ mag schweißgeräte
witzig, könnte ich ja mit dem alten auch.
aber räder hat er ja, nur das gewicht und die größe gefallen mir nicht.
mig/ mag schweißgeräte
@manu
heisst der vertreter stieger roland?
Genau aus dem grund hab ich auch einen kleineren schutzgaser denn lade ich ohne probleme auf den autoanhänger.
gruss pinz
mig/ mag schweißgeräte
hallo,
ich habe einen originalen blauen Böhm mig 180 monokontrol, 1981 gekauft, den Drahtvorschub passt Du nur einmal an den Drahtdurchmesser und das verwendete Gas an, dann stellt er sich automatisch auf die gewählte Schweißstufe ein ( 7 Stufen, Punkt und intervall ), ED 100% bei Draht 0,8, 60% bei 1,0. Da habe ich schon öfter den Brennerhandgriff in einem Kübel Wasser abgekühlt, wenns mir zu heiß wurde.Der Drahtvorschub funktioniert trotz nur 1 großen Antriebsrolle und Druckrolle mit einfacher Blattfeder sehr gut. Da ist der filigrane 4- Rollenantrieb eines Euromig eine Katastrofe mit diese Fumelei einen neuen Draht einzuführen.
Schade, dass es diese Schweißmaschinen nicht mehr gibt.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!