Antworten: 2
Kompostierung von Schweinemist
Braucht man zur Kompostierung von Schweinemist weitere Komponenten.
Wie lange braucht der Mist bis er zu Kompost wird.
Soll man den Kompost abdecken.
Wird der Kompost so fein wie gesiebter Biotonnenkompost.
Kompostierung von Schweinemist
Es kommt darauf an wie feucht der Schweinemist ist: Ist er zu feucht, muß er wie Rindermist mit genug trockenem und strukturreichem Material (Sägespäne, Stroh etc.) vermischt werden.
Ist er zu trocken, muß er mit Wasser, Jauche oder Gülle befeuchtet werden. (Faustprobe)
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt passt, erreicht er sehr schnell eine Temperatur von 60 - 70 Grad
und ist nach 3-4 maligem Umsetzen nach 7-8 Wochen fertig. Danach ist er wirklich wie feiner Biotonnenkompost. Schweinemist verliert seinen typischen Geruch aber erst nach dem 2. oder 3. umsetzen. Während der Rottephase (7-8 Wochen) soll er unbedingt mit einem luftdurchlässigem Material (Flies) abgedeckt werden.
mfg. Erdmechaniker
Kompostierung von Schweinemist
Du brauchst sicher noch C-hältige Komponenten wie z.B. Stroh, weil der reine Schweinemist sehr N-reich sein wird. Ich wäre aus diesem Grund auch vorsichtig bei der Befeuchtung mit Jauche oder Gülle. Als Strukturmaterial würde sich fein geshredderter Strauchschnitt anbieten. Dazu noch lehmige Erde für die Bindung der Nährstoffe und ev. schon fertiger Kompost, der als Impfmaterial, Geruchs- und Feuchtigkeitspuffer dient.
Wenn die Temperatur in der Miete auf 70° raufgeht, sind die Mikroorganismen so gut wie tot.
Außerdem bläst Du die Nährstoffe massenweise in die Luft.
Die Temperatur sollte um 40° liegen, da Du hier die höchste Aktivität der MO und am wenigsten Verluste hast. Eine höhere Temperatur ist nicht notwendig, da Du das Material nicht hygienisieren mußt.
Du solltest mit echtem Kompostschutzvlies abdecken um die Feuchtigkeit zu regulieren und die äußere Schicht der Miete vor Sonne und Wind zu schützen.
Ohne CO2-Meßgerät bist Du aufgeschmissen. Entweder Du wendest zu oft, was viel Geld kostet, oder Du wendest zu wenig, was zu großen Verlusten in der Qualität führt. Die tägliche Messung von Temperatur und CO2 ist Standart für die Erzeugung von Qualitätskompost.
Notfalls mußt Du auch täglich wenden und bewässern, um die Rotte richtig zu steuern.
Nicht jede schwarze Masse ist guter Kompost!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!