Antworten: 7
Hoftankstelle
Hallo!
Hatte bei der Feuerbeschau eine Beanstandung - Dieseltank....
Der fasst ca. 2500l und steht in einer 8mm Blechwanne. Habe keinerlei
Dichtheitsatest oder sonstiges, möchte ihn aber bewilligen lassen.
Wie gehe ich am besten vor oder wo kann ich mir Tips holen?
Möchte mir keinen neuen Tank kaufen, der ist zu 100% in Ordnung.
Hoftankstelle
Hallo!
Vermute das es nicht um das Dichtheitsatest geht, sondern um die Größe des Tank.
Falls er nicht in einem Raum steht, welcher mit Brandschutztür und harter Decke ausgestattet ist.
Darf der Tank nicht mehr als 999 Liter haben!
Das heißt: es dürfen auch nicht 2x1000Liter Tanks nebeneinander stehen.
Hoftankstelle
Wir haben einen 2000 lt Tank, nämlich den früheren Heizöltank.
Vor dem Bau haben wir uns erkundigt, da hiess es, wenn der Tank im freien ist, muss eine Auffangwanne bestehen und ein Dach sein, damit die Wanne nicht vom Regen voll wird.
Bei der Feuerbeschau wurde dann behauptet, der Tank müsse in einem geschlossenen Raum sein, im freien wäre generell unzulässig.
Habe dagegen Berufung erhoben, der Bescheid wurde vom Land Salzburg aufgehoben. Gestern war von der Gemeinde jemand da, jetzt müssen sie einen anderen Grund suchen, damit sie nicht Unrecht haben.
Meine Erfahrung ist daher, dass gerne auch Vorschriften behauptet werden, die es so nicht gibt. Mir hat die Rechtsabteilung der LWK geholfen.
Hoftankstelle
Diese Feuerbeschauen ist nur eine Abzockerei! Beschäftigung für solche Leute, die zum arbeiten nicht zu gebrauchen sind. Da können sie kräftig kassieren. Genau so wie das "Heizkesselpickerl". Das kann auch der Dümmste durchführen. Meistens ist es der Meister selber, der sich nicht schmutzig machen will beim kehren. Die Drecksarbeit müssen die Gesellen machen.
Hoftankstelle
tja mit den Tankstellen ist es so eine sache,
ichwürde sagen die Feuerbeschau... hab i no nie gehört, im Bgld. ist es der Maschinenbausachverständige,.. der den Feuerschutz auch über hat... der beanstandet mal alle Brandlasten und F... angelegenheiten.... ( er kommt aber nur wenn er zugezogen wird, bzw. wenn die BH ein Verfahren laufen hat)
im Bgld. ist gesetz dass bis ich glaub 5000 liter die Gemeinde als baubehörde zuständig ist darüber ´hinaus die bh...
meines wissen nach ist aber die wasserpolizeiliche bewilligung die ärgste Betankungsfläche mit entsprenden Beton i glaub B7, grösse der Bedankungsfläche ist schlauchlänge plus 1m, denn es könnt ja sein dass der kl. sohn die pistole nimmt und einfach rumsprizten will und wenn der schlauch 10m lang ist so ist im umkreis von 10+1 sprich 11 meter die bedankungsfläche auszuführen, wenn sie unter freien himmel ist auch mit ölabscheider ( auch bei Biotreibstoffe) und falls sie drinnen ist reicht ein auffangschacht mit einer litermenge die dem grössten Traktortank bzw. Maschinentank entspricht...
dann braucht man noch eine Überlaufsicherung, an die steckt sich der tankwagen an ... damit er nicht überläuft... und schlauchabreissicherung.... sonst fällt mir im moment nix ein....
wer ein dichtheitsattest machen soll frag i mich aber nun......... es gibt dazu den sogenannten 24 stunden test,.... aber wer soll das machen???? der installateur, der Schlosser der die Wanne geschweisst hat????
oder kannst du es als privatperson.... das wäre eine gute frage......
Hoftankstelle
Hatte heute eine Verhandlung wegen der Hoftankstelle (2000lt).
Ein Bausachverständiger war dabei und es wird zu einer Auflagenorgie kommen im Bescheid, den ich derzeit noch nicht habe.
Da wird alles reinverpackt:
Abstand vom Nachbar mind 8m
Betankungsplatz
Abstand von Maueröffnungen mind 5 m
Dichtheitsattest
etc.
Jedenfalls alle Stückerl die man im Baurecht, Feuerpolizei und Wasserrecht finden kann.
Weil es könnte ja laut Sachverständigem sein, dass jemand auf die Idee kommt, mit dem Zapfhahn in der Gegend rumzuspritzen.
Vor allem die Auflage mit 8m Nachbarabstand ist logisch völlig verfehlt, da ohnehin klar ist, dass der Abstand nur ca. 4m beträgt. Konsequenterweise müsste die Gemeinde die Entfernung vorschreiben, statt einer Auflage die nicht erfüllt werden kann.
Sobald ich den Bescheid habe werde ich die Rechtsabteilung bemühen, schätze mal, dass einiges davon so nicht im Gesetz steht.
Hoftankstelle
wenn man bedenkt, dass man lauter kleine vollgefüllte spritkanister offiziell haben darf, und dabei sicherlich nicht tropffrei tankt! - bin ich froh, dass mein tank schon vor 35 jahren behördlich abgenommen wurde, bei diesen heutigen bauvorschriften!
lg
ANDERSgesehn.
Hoftankstelle
Das du dich da nicht täuscht, unsere Anlage besteht auch schon ca. 10 Jahre, wurde gemeldet und jetzt hat man ein bau- und feuerpolizeiliche Überprüfung vorgenommen, wie es so schön heisst.
Ich kann mich aber noch gut erinnern, wie "zuverlässig" der Opa immer mit den Kanistern hantiert hat und bei der Hoftankstelle mit Behälter und Wanne etc, wird so getan als würde man den Zapfhahn regelmässig zum blumengiessen verwenden.
Effektiv läuft die Sache ja darauf hinaus, dass man sich keine Hoftankstelle zulegt, weil soviel billiger der Diesel gar nicht kommt und alle paar Jahre Auflagen kommen könnten.
Wie ich mich kenne werde ich die Anlage mal ausser Betrieb setzen und die Berufung nochmal durchziehen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!