große Probleme mit Nachgeburtsverhalten

Antworten: 25
  18-10-2008 21:03  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo zusammen,
Ich hoffe der ein oder andere kann mir ein paar Tipps geben.

Wir haben seit einiger Zeit ganz viele Probleme dass die Nachgeburt nicht weg geht.
Und nach dem Einlegen wird das Fressverhalten sehr schlecht und die Folge sind dann oft extrem hoher Zellgehalt und flocken in der Milch bis zur klassischen Euterentzündung.

Beim Mineralfutter sind wir schon vor längerer Zeit umgestiegen mit mehr Selen (70 mg) weil wir vermuteten dass das eine Ursache sein könnte.

Die Trockensteher sind extra,und laufen nicht mit der Herde mit und sollten somit auch keinen großen Streß haben.
Futter ist gut TMR mit 6,5 Mj Nel und viel Heu (ca. 5- 10 kg TMR und Heu Adlibidum).
Auch Tränketrog ist sauber, Hochboxen werden täglich gereinigt,.. Keine Ahnung was noch sein könnte..
vielleicht könnt Ihr mir ja noch ein paar Tips geben.
Vielen Dank
Robert

  18-10-2008 23:32  Fadinger
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo!

Da ist guter Rat teuer ...
Welche Rasse habt ihr?
Ich füttere etwa ab 6 bis 4 Wochen vor dem Kalben etwas Leinkuchenschrot dazu. Soll den Geburtsverlauf und auch das Nachgeburtsverhalten positiv beeinflussen. Habe zum Glück auch keine derartigen Probleme.

Gruß F

  19-10-2008 07:52  Cooky
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo!
Das wird nit so leicht sein das rauszufinden. Hast schon mal a Futteruntersuchung gemacht? Das wäre hilfreich, weil Selenmangel allein kann nit die Ursache sein und dann sind ja die Kälber a betroffen.
I tipp eher auf an Vitaminmangel, hast du auch Probleme mit der Fruchtbarkeit? Gehen deine Tiere auf die Weide?
Hoffe du findest bald die Ursache
MFG Cooky


  19-10-2008 08:11  walterst
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Wie und wo verlaufen die Abkalbungen und wie lange bleibt das Kalb bei der Kuh?

Erster Verdacht: Energiemangel zum Zeitpunkt der Abkalbung

Walter


  19-10-2008 09:17  buchberg
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Such dir einen guten Homöopathen der wird das in den Griff bekommen !

  19-10-2008 09:52  helmar
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Können deine Kühe auch ins Freie? Wir hatten immer Weidegang, auch meine Eltern schon, diese aber machten bei Gallus die Türen dicht und das wars dann bis Mai......und im Spätwinter blieb dann öfter was hängen. Als ich dann übernommen habe, habe ich die Kühe 2-3 mal wöchentlich ins Freie gelassen, und scheinbar haben (Winter) Sonne und Bewegung viel gebracht. Seit ein paar ´Jahren sind bei uns die Zwillingsgeburten auffallend mehr geworden. Was da interessant ist, ist dass auch da die Nachgeburten meistens von selber abgehen.
Vielleicht hilft Auslauf, und frage mal wie das mit Vit. D ist.
Mfg, helmar

  19-10-2008 11:04  herzleo
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo
Also ich hab mir in der Apotheke Arnica C200 besorgt (homöopathisches Mittel-Globuli) und habe seither nicht einen Fall von negativen Nachgeburtsverhalten gehabt! Auch dann nicht wenn der Tierarzt zur Geburtshilfe kommen musste. Sofort nach der Geburt 3 Stk. Globoli eingeben. Aber darauf achten dass diese bei Berührung mit der Hand trocken bleiben, sonst helfens nichts! Kann auch wenns ins Maul zu schwierig ist in die Scheide eingebracht werden. Schamlippen etwas zur seite ziehen und neben der Nachgeburt auf die Scheidenschleimhaut deponieren.

Hoffe bei dir funktionierts auch
MfG
herzleo

  19-10-2008 12:38  cowkeeper
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
So, hat jemand noch mehr "Wundermittel" ??
Bis die alle durchprobiert hast, hast du noch ein paar mehr Problemkühe.

Wichtig für den Abgang der Nachgeburt ist

1) KEIN STRESS !! für die Kuh vor und nach dem Kalben. Die Kuh nicht vor dem Kalben knapp umstellen, etc. Absolut keine Überbelegung. Verkauf lieber ein paar Kühe. Ist sehr oft das einfachste Mittel der Wahl. Begründet ist das Ganze dadurch dass sich eben das Hormon Adrenalin negativ auf die ablösung der Nachgeburt auswirkt.

2)Wirklich genug Rohfaser in der Ration?? Ich bin selber kein Rohfaser-Fetischist, aber genug Rohfaser muss einfach sein und hat extreme Auswirkungen eben nach dem Kalben. Speziell beim 1.Schnitt Gras heuer sind oft extrem niedrige XF Werte erreicht worden (oft unter 20% !!). Da kanns schon sein dass man mit einer gut gemeinten Ration bissl weit danebenliegt.

3)Geburtshilfe

4) hab ich was vergessen?

lg cowkeeper

  19-10-2008 13:18  cowkeeper
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hoppla, hab jetzt noch mal deinen Beitrag durchgelesen.

Ich denke deine Ration (TMR und Heu) bezieht sich auf die Trockensteher.
Funktioniert das? Fressen die Tiere wirklich auch Heu? Also meine Kühe wenn die Wahl haben zwischen einer Schmackhaften TMR und Heu (!!), dann fressen sie sicher nicht genug Heu um einen etwaigen XF-Mangel der TMR auszugleichen.
Dabei müssen die laktierenden nicht einmal einen gravierenden XF-Mangel haben (nur sublinisch) und für die Trockensteher ists schon zuwenig.



  19-10-2008 15:04  beni11
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten

Mein Vater meint daß dort wo zu früh Geburtshilfe geleistet wird die Nachgeburt öfter hängenbleibt als dort wo spät oder gar nicht geholfen wird. Manche reissen ja JEDES Kalb mittels Zugautomat förmlich aus der Kuh.

Ist aber nur seine isolierte Beobachtung und muss nicht allgemein gültig sein.

Ich denke aber das könnte schon was mit der Wehen-Tätigkeit auf sich haben, ist aber auch nur eine vage Laien- Vermutung von mir.


  19-10-2008 18:36  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo,
vielen Dank für die gnazen infos,

Vielleicht schau ich mir die Globolies mal an. Bin auch ein befürworter von homöopathie, aber denke wenn man antibiotika braucht dann braucht mans halt.

Wir haben Fleckvieh Leistungsdurchschnitt von 7100 kg
Also nicht überstrapaziert denke ich.

Leider haben wir keine Möglichkeit unsere Kühe nach draußen auslaufen zu lassen. Da ist der Satll zu tief in der Ortschaft.

Überbelegung kann ich auch ausschließen. 6 Fessplätze und 6 Liegeplätze für ca. 3-6 Kühe.
Die kommen ca. 2-3 Montage vor dem Abkalben da rein.

Stimmt mit dem TMR und Heu fressen drum wird auch drauf geachtet dass die gar nicht mehr TMR zu fressen bekommen und den Rest müssen die dann Heu fressen.

Energiemangel wäre denkbar da ich immer noch die These vertrete dass man die Tiere nicht hungern lassen sollte nur weil man angst hat das Kalb wird zu gorß. Wobei Fleckvieh scho a bisser anfällig dafür ist..

Wir füttern schon seit 10 Jahren TMR, haben Himmel Vertikalmischer. Macht gute Struktur (kein Mus) und sind auch voll zu frieden.

Futterqualitiät ist auch noch etwas denkbar weil wir öfters im Jahr zwischensilieren (Kleegras) dabei wird das Silo abgedeckt und neues Gras drauf siliert. Da hat man dann eben keine 100 % ige Sicherheit dass da wirklich nix zu schimmeln anfängt. Aber dann müssten die restlichen KÜhe auch Probleme haben.. Bzw. Fressunlust.. Ist aber im grünen Breich, denke ich.

Vielen Dank nochmal!

Robert

  19-10-2008 18:39  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo nochmal ,

sorry, hab mich vorher verschrieben.
Himmel Horizontalmischer :( immer dieses dumme horizontal / vertiakl ;)

  19-10-2008 18:48  Michael_5
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo zusammen.
Ich kann dir mit ziemlicher Sicherheit dein Problem lösen.Wir haben ca. 40 Milchkühe
und überhaupt kein Problem mit der Nachgeburt. Du solltest Viehsalz zur freien
Aufnahme bereitstellen und die Nachgeburten gehen von selbst.
Schöne Grüße aus der Steiermark

  20-10-2008 09:51  cowkeeper
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
@Michael_5

Hallo !!??????

Bitte keine "Patentrezepte", die, nur weil du es so machst, es wahrscheinlich funktioniert und du eben unter anderem keine Probleme mit den Nachgeburten hast, diese bei jemandem anderen genau zur Lösung dieses Problems führen!!

@beni
Das mit der Geburtshilfe kann ich nur voll unterstützen. So wenig wie möglich mithelfen, und eben wirklich nur mithelfen.

Ein Problem könnte wirlklich die Grundfutteraufnahme der Trockensteher darstellen. Wie schauts bei denen mit der Pansenfüllung aus ("Hungergrube"). Wenn sie in der TS - Phase nicht genug fressen, weil sie eben nur die TMR wollen, ist das WIRKLICH Stress für sie, und der Körper stellt sich stoffwechselbedingt ganz anders ein.
Ideal wäre natürlich eine "leere" Trockensteher TMR, vielleicht einfach mit Grassilage stark "verdünnt". Mal als einfache Lösung.

lg
cowkeeper



  20-10-2008 10:38  Kathi
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo

also diese Globuli-Tipps - sind nun mal absolut sowas von nicht hilfreich !
Ihr wisst ja, dass ich hin und wieder mit Globuli arbeite - aber so einfach mit einer 200-potenz hineinzuschiessen und Arnica halte ich da sowieso für total unpassend - genau daswegen Hilft Homöopathie nicht - weil das so nicht funktioniert ....

Heu zur freien Verfügung anbieten

und dürfen die Kühe das Kalb abschlecken??

Blutbefund machen, ev auch Wasserbefund

wie schauts mit Geburtshilfe aus??

lg
Kathi

  20-10-2008 10:41  Kathi
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Ach ja noch was.

Lässt du die Nachgeburt hängen oder vom TA herausarbeiten ?

Kathi

  20-10-2008 21:12  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo nochmal,

ist echt toll von euch dass ich immer noch Infos bekomme.

Hab heute auch ein paar Infos was mich scho a bisserl schockierte.

die letzte Kuh die aktuell gerade das Problem hat, hat einen Fremdkörper.
Hat der TA heute bestätitgt.
Das hätte ich absolut nicht gedacht. Ist jetzt schon der Dritte dieses Jahr . Früher
hatten wir viell. 1 im Jahr..
Ich bin nahe dran und kauf mir einen Einsensuchgerät und klappere 1x am Tag mein Futter ab.
Das ist doch nicht zum aushalten!! :(
Naja.
Das mit dem Salz ist gar nicht sooo weit hergeholt. Bitte nicht immer die Poster schimpfen - die meinens nur gut ;)
In der TMR ist genügend Salz drin allerdings hab ich keine Lecksteine für die Trockensteher. Viell. werd ich mir a paar hertun - kostet ja nicht die Welt . Das ist aber immer das Problem, man verrent sich einfach weil man nicht alle Wege in Betracht zieht. Drum find ich so ein Forum klasse weil man wieder aus seiner Einbahnstraße raus findet. ;)

Also Heu haben die mehr als Genug, glaubt mir . Die sind am Ende des Stalls abgetrennt von dern restlichen und da ist Heu immer frisch und genügend. Nur Grassilage wäre denkbar, aber dann geht mir die Kationen - Anionen differenz flöten, was auch nicht gut ist.

Geburtshilfe wird nur gemacht wenns gar nimma geht. Wobei man bei meiner Mutter immer vorsichtig sein muss, die is das immer noch gewohnt von früher das Kalb so schnell wie möglich rausholen was totaler unsinn is, aber so sinds halt die alten.. Aber diese hat alleine gekalbt und das tun die meisten bei uns. Das ist eine positive Erfahrung vom Laufstall dass das kalben viel besser funktioniert als im Anbindestall (soweit ich noch weiß ;)

Die Nachgeburt wird nie gewaltsam entfernt. Auch wenn sie net ganz weggeht .

Ja, die Hungergrube is da, und meineserachtens zu groß. Vor allem für Fleckvieh..

Ich hätte gerne eine Möglichkeit den Energiegehalt einer Kuh zu messen. Geht das?? Sollte doch prinzipiell möglich sein in dem man den Blutzucker misst, oder ? So ähnlich wie bei den Diabetikern.. Hat da jemand erfahrung. Das Problem ist einfach wenn man merkt dass die Kuch Energiemanel hat, ist es meistens zu spät, da kann man Propylenglycol und Glycerin reinpumpen was man will.

PS. Wie funktioniert das dann bin den Globulies? Bzw. wie ist die Dosis und wann die Eingabe? Viell. probier ich s mal mit 2 . Zur Zeit (die letzen 5) ham ma nämlich 90% Trefferquote wo die Nachgeburt net weg geht - kann nur besser werden..

Vielen Dank nochmal

  20-10-2008 21:44  Gewessler
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo Jackie!
Nachgeburtsabgang hängt immer damit zusammen, daß sich die glatte Muskulatur der Gebärmutter ordentlich zusammenziehen kann!
Dazu sind einige Dinge notwendig.
Einmal Kalzium und Oxytocin. Kalzium ist aber in der Trockenstehzeit meist zu viel da und der Körper reagiert nun mit einer Minderaufnahme indem er die Vitamin D3 Rezeptoren im Darm zurückbildet ( die sind für die Kalziumaufnahme notwendig) andererseits wird viel über die Niere ausgeschieden. Zweitens Kalium im Überschuß ( mehr als 15g/kg TM machen Probleme) Kalium wird nämlich sehr leicht im Darm aufgenommen und nun haben wir Kationen im Überschuß im Blut und dies verhindert nun, daß Parathormon zum Zeitpunkt der Geburt gebildet wird( Parathormon ist für den Abbau von Kalzium aus den Knochendepots zuständig und für die Rückresorption von Kalzium in der Niere und sollte bei der Geburt vorhanden sein -ist es aber nicht wenn oben beschriebene Situation eingetreten ist).
Dies ist für die Kuh fatal, denn die Biestmilch ist äußerst kalziumreich - also so blöd das klingt, obwohl genügend Kalzium in der Ration vorhanden ist- kommt es zu einem Kalziummangel.
Nun hast du alle Folgen: Nachgeburtsverhalten, Festliegen, verzögerter Eintritt der Brunst ( mehr als 40 Tage) da auch alle Hormondrüsen zur Ausschüttung Kalzium für ihre glatte Muskulatur brauchen.
Wie kannst Du dem Problem auf die Schliche kommen?
Ganz einfach- NSBA Untersuchung des Harns und der AP im Blut (Netto Säure Basen Ausscheidung = Kationen /Anionenverhältnis im Harn -ist ganz leicht durchzuführen, auch im Stall! da kann man ohne daß man auf Kalium untersucht schon sagen wie die Fütterung aussieht
AP= Alkalische Phosphatase ist ein Enzym das auch im Knochenstoffwechsel eine Rolle spielt - es würde den Rahmen des Forums sprengen wenn ich dir noch die Isoenzyme und die FGF 1 und 23 Faktoren erkläre,jedenfalls sinkt dieser Wert unter 45 Einheiten (U/l) dann trifft das eben beschriebene bei dir zu.
Wahrscheinlich sind in deiner Ration hohe Anteile an Klee und Kräutern.
Was kannst Du nun machen?
TS II :Maissilage einsetzen; Zeolith ist ganz neu, wird irgendwann in den nächsten Wochen einmal im Landwirt veröffentlicht, geht aber bei Rationen ohne Mais nicht gut,Saure Salze- mit Vorsicht zu genießen wegen der Nebenwirkungen aufs Kalb- auf alle Fälle aber einmal die Trockenstehration überprüfen.
Erschwerend kommen natürlich alle Sachen dazu, die den Kreislauf noch belasten- Wetterlage,zu frühe Ausziehversuche, Schwergeburt( hängt aber wiederum mit der Kaliumgeschichte zusammen) usw.
Jedenfalls mit der Homöopathie wirst du das sicher nicht lösen, außer du möchtest unbedingt den Herstellern dieser unsinnigen Globuli helfen (aber nutzts nix so schads a nix),Homöo...dings da ist eine reine Glaubensfrage aber hat mit kurieren nix zu tun.

Unbedingt das Güllemanagement prüfen, wie sieht der Boden pH aus , wie der Ca,P und Spurenelemente Gehalt, wie ist der Ra Gehalt der Ration ( Eisen verbindet sich im Darm mit vielen Spurenelementen zu einer nicht resorbiebaren Formulierung) usw. da fallen mir noch unzählige andere Sachen dazu ein.
Ich hoffe ich konnte dir einige Anregungen geben- rede einmal mit deinem Futterberater und deinem Tierarzt darüber und nimm Kontakt zu einem Bodenkundler auf ( DI Hölzl von der OOE Kammer oder mit den Gumpensteinern)
Wenn du oder dein Tierarzt Literatur braucht, die kann ich euch jederzeit mailen!

Gruß aus OOE Franz G.

  20-10-2008 21:51  Gewessler
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Nachtrag: die neg. Energiebilanz kannst du ganz einfach mit einer Untersuchung der NEFA ebenfalls drei Wochen vor der Geburt überprüfen ( Nicht veresterte freie Fettsäuren) - wir überprüfen bei über 150 Betrieben mittels Ultraschall die Rückenfettdicke einmal pro Monat, da hast du einen sehr guten Überblick über die Stoffwechselsituation deiner Herde.
bei deinen Problemen würde ich einmal auf Kalium, AP, NEFA und NSBA hin untersuchen.
Fremdkörper: Gib einfach allen Tieren einen Magnet ein!

  20-10-2008 21:58  Gewessler
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Nachtrag zum Nachtrag:
TS Phase I Keenan Konzept anwenden TMR mit Häckselstroh bei deinem Leistungsniveau 5,7 MJ/kg TM

  20-10-2008 22:07  Fadinger
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo jackie!

Welchen Harnstoffwert haben denn die Frischlaktierenden?
Sind zwar auch andere Faktoren einzubeziehen, aber Pi mal Daumen kann man sagen: Erhöhter Harnstoffgehalt + guter Fettgehalt + schlechter Eiweißgehalt = Energiemangel.
Wie funktioniert das bei euch mit TMR? Habt ihr für alle die gleiche Mischung oder bekommen die Trockensteher und die angehenden Kälberkühe eine "Extrawurst"?
Wie ich schon mal geschrieben habe ich füttere für die angehenden "Mütter" Leinkuchenschrot. Ist nicht nur wegen Energieversorgung, sondern Lein hat Wirkstoffe, die schleimlösend sind.
Noch etwas zum Kolostrum: Wird das ganz ausgemolken, oder halt nur so viel, wie das Kalb braucht, bzw. bis das Euter nicht mehr spannt. Und wann wird das Erste Mal gemolken, oder habt ihr die Kälber dabei? Ich warte nämlich mit den Melken meistens, bis die Nachgeburt abgegangen ist, ist in der Regel 3 Stunden nach dem Kalben der Fall, erst dann wird gemolken.
Ist etwas, "was wir schon immer so gemacht haben" und vermutlich nicht unumstritten. Aber solange bzw. weil es keine Probleme gibt, habe ich kein Bestreben, etwas zu verändern. Ich könnte mir auch vorstellen, das die Hormonausschüttung beim Melken Auswirkungen auf das Abgehen der Nachgeburt hat.

Gruß F

  21-10-2008 09:26  Jura
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Nachgeburtsprobleme kann es auch bei Schimmelpilzen im Futter (Heu oder Silage,getreide]kommen. Vom melken erst nach abgehen der Nachgeburt halte ich nicht allzuviel,wir beginnen mit dem Melken ,sobald das Kalb saugt ,oft schon eine halbe Stunde nach der Geburt,allerdings gerade soviel als das Kalb braucht.

  21-10-2008 21:47  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo und Danke nochmal an Alle !

@ Gewessler

Super vielen Dank. Hört sich ja ein bischen nach Lehramt an, aber da is schon was dran ;)
Muss ich erst mal genau verdauen :)

Leider bekommen die TS keine eigene TMR nur für a Hand voll Kühe ne eigene TMR mache rentiert sich nicht.
Da wird die vorhandene TMR mit Heu ergänzt.
Ich weiß dass das nicht das beste ist aber ich glaub das ist das kleinere Übel.

Ich weiß dass wir nach dem Kalben generell Energiemangel haben Eiweiß unteraller Sau oft unter 3 einmal sogar 2.7! Drum füttere ich auch Sano Palsa liquid und vorher Glycerin und Propylenglycol. Bild mir ein dass es damit besser wird. Was aber das Nachkalbeverhalten nicht ändert ..

Wir melken die Kühe schon aus. Also nix drin lassen. Manchmal sprizten wir auch oxitoxin, dass die Kühe net so verkrampen und Milch aufziehen (oft mals Erstkalbinen..)
Harnstoff ist ok bei uns. Wird im Futterbarren ausgegliichen mit Rapskuchen (kommt von der eigenen kleinen Rapspresse) 1A Ware hab ich auch scho auf Schimmel.... untersuchen lassen..
Leinkuchenschrot füttern wir auch a bisserl. Auch Melasseschnitzel.. Aber alles nur a bisserl dass es nicht zu viel wird. Ham immer a bisserl Angst auch mit Pansenübersäuerung..

Aber nochmal Danke an alle!!
Viele Grüße


  22-10-2008 10:10  Gewessler
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
jackie o.:

Wie hoch ist dein Klee und Kräuteranteil?
Wenn Du mir einmal einen Harn und eine Blutprobe einer Kuh 3 Wochen vor der Geburt schickst mach ich dir eine Gratisuntersuchung!
Du mußt deinem Tierarzt sagen Serum und Harn und mit MedLog versenden, sollte nämlich mindestens gekühlt werden , besser ist tiefgefroren (NEFA sind sehr empfindlich).
Adr.: Dr. Geweßler Franz; Altendorf 79 ;4793 St. Roman.

Gruß aus OOE

  22-10-2008 23:21  jackie_786
große Probleme mit Nachgeburtsverhalten
Hallo Gewessler,

hab gestern mal auf deine Homebage geschaut und musste a weng schmunzeln, da das Lehrbuch höchst persönlich sprach ;)

Die wenigsten verstehen was von Kationen und Anionen. Mir war das auch zu hoch, hab mir aber gemerkt dass nur Gras schlecht ist und Mais eigentlich besser bei den TS obwohl die Gefahr der verfettung da is. Respekt für nen Tierarzt der auch Futterberater ist. Keenan ist auch immer ein guter Tipp aber leider sehr teuer, grad wenn man von der Konkurrenz gekauft hat ;)

Aber mit dem Klee haben Sie ins schwarze getroffen! Hatten bis vor 6 Wochen 2-3 Monate reines Kleegras (70/30) als Silo. und auch noch wenig Mais in der Ration. Vor 2 Wochen haben wir den Maisanteil erhöht. Heute war wieder MLP bin gespannt was rauskommt. In der Regel kann man sagen Im Jahr 4 ha Kleegras mit 4 Schnitten und 12 ha Wiesengras 1. Schnitt komplett Silo und letzter schnitt komplett Silo. Kleegras wird dann immer drauf siliert und einmal sparat (was ich wohl nicht mehr machen werde).

Wer weiß, viell, komme ich nochmal auf Sie zurück. Ich muss jetzt erst mal was ausprobieren .. Unser Tierarzt ist auch net schlecht (haben den schon 20 Jahre) aber er kennt sich halt mit Fütterung überhaupt net aus, und die Futterberater in unserer Gegend taugen nix. Das kann ich auch, a bisser MLP Ergebnisse anschauen, bisserl Rationsrechner.. bisser TMR Untersuchung anschauen... und natürlich a bisserl Axelzucken ..
Danke nochmal an Alle !! Hab ein paar Faule Eier gefunden und werd in ein paar Wochen wieder posten wie es weiter gangen is.

Grüße an alle!!




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.