Antworten: 12
  20-09-2008 11:25  ReisingerA
Fahrsilo
Hallo
Ich möchte zwei Fahrsilos bauen der größe 30*5*2.
da hätte ich ein paar fragen an euch:

Schräge o. gerade Wände
Preisvergleich von diesen zwei systemen
Was wird mich das ca. Kosten
Fertigteile von der firma Bück (traunsteiner) o. alles mit Schallung was kommt billiger
Und welche Firmen entpfielt ihr in Nordostösterreich

Hat jemand erst vor kurzem gebaut und habt ihr Tips für mich

Ich wurde mich auf hilfreiche Antworten freuen

  20-09-2008 12:35  pani
Fahrsilo
Hallo

also ich kann dir nur schräge Wände empfehlen. Bei schrägen Wänden kann man bei guter Verdichtung sicher sein das an den Wänden keine Luft eintritt. Also ich habe meine zwei Silo selbst geschalt und betoniert. Ein Bekannter von mir hat eine alte (ältere) Aluschalung und das war für mich die billigste Variante. Bei der Anschittsfläche musst du aufpassen das diese für deinen Tierbestand nicht zu groß ist und dir dann die Silage schimmlig wird.

  21-09-2008 10:46  milcherzeuger
Fahrsilo
Hallo

Gerade Wände (90Grad) kannst du vergessen. da wirst du nicht glücklich.

Bei der Höhe würde ich schalen weil es preislich zu Traunstein keinen großen Vorteil gibt.
Schon alleine der Platzbedarf ist enorm. 2 5m breite Traunsteiner brauchen sicher soviel Platz wie 3 5m geschalte Silos.

Der Traunsteiner hätte bei der Befüllung Vorteile weil die Wände schräger sind aber bei der Entnahme musst du die Gerätewahl schon einschränken sonst bleibt dir am Rand zu viel stehen.

Preislich ist am ersten Blick der Traunstein sicher billiger aber die Erdbewegung für die Dämme und die ganzen Baggerkosten machen ihn wieder gleich teuer.

Hoffe dir geholfen zu haben.

mfg milcherzeuger

  21-09-2008 11:26  ReisingerA
Fahrsilo
Danke für die Antworten
Ich habe mir gestern noch einen Fahrsilo angesehen der wie folgt aussieht.
Ca. gleiche maße wie ich ihn bauen wurde nur die euseren Wände sind Traunsteiner und die mittlere Wand ist Geschalt etmas Konisch.

Was haltet ihr davon.

Wenn ich Schale kann ich die auch schräg Schalen und wie viel (ca. Grad) und muss man die auch dann hinterfüllen.Oder kann auch Konisch Schalen.


  21-09-2008 11:53  ReisingerA
Fahrsilo
Hallo noch mal

Welche Entnehmegeräte wurdet mir empfehlen und was kosten diese ca.

Ich freu mich auf eure antworten

  21-09-2008 13:44  stoariedlbauer
Fahrsilo
ich würde dir gerade bzw konische wände empfehlen.
ob geschalt oder fertigteile würde ich sagen hängt ganz davon ab wieviele "günstige" bauhelfer du zur verfügung hast.

ich hab vor acht jahren eine ähnliche anlage gebaut und wir haben 6 tage (10-14 stunden) mit einem schalungstechniker und 4 helfern gerwerkt. da kommt eine stange geld zusammen - ist nicht zu unterschätzen (3-4000 €).

vor zwei jahren hab ich einen dritten silo gebaut mit fertigteilen. fertigtele versetzten 3 stunden(kranfahrer + 2 helfer) und platte betonieren 2,5 h zu zweit. im endeffekt hat mich der dritte silo soviel gekostet wie damals die schalung + eisen ( preis von vor zwei jahreb gerechnet) + die bauhelfer zusammen - auf einen silo beszogen natürlich.

  21-09-2008 13:47  ReisingerA
Fahrsilo
Hallo
Von welcher Firma hast du die fertigteile

  21-09-2008 14:03  chopper25
Fahrsilo
Hallo Leopold

Ich hab ein Traunsteinsilo mit 1,5m höhe und oben 6 Meter breite (Silozange hat 6Meter) dann ein umgebautes Traunsteinsilo auf eine geschallte Wand (gerade) mit unten 7m breite (hab die Wand weggerissen und den Boden bis zum geschallten betoniert und ein geschalltes Silo leicht schräg mit 5,6 Meter breite unten, 5,8m oben und 2,3m hoch.

Das grosse Silo ist für den ersten Schnitt super, da ich meistens platz hab. Die gerade Wand ist nicht anders als im geschallten Silo, man muß überall aufpassen daß man nicht zu nahe an die Wand kommt. Am einfachsten zu befüllen ist das Traunsteinsilo aber es ist auch am schnellsten voll. Dafür kann ich bei der entnahme die Säcke zur seite legen und hab sie beim befülle gleich griffbereit.
Bei der entnahme hab ich schon vielles probiert und bin wieder auf meine alte Silozange gekommen. Ist einfach um vielles billiger und hat fast keinen verschleiß. Futtermischwagen ab. 17500 Euro, Silofräse mit Seitenablage um 17000 Euro. + Tägliches starten des Traktors inkl mehrverbrauch an Treibstoff durch das mischen.

So leg ich den Block einfach in den Barren, dann können sie den halben Block fressen und am zweiten Tag schieb ich den rest mit dem Hoftrac (auch mit Traktor möglich) nach. So brauch ich auch nicht viel mit der Gabel machen.
Natürlich hat der Futterwagen auch vorteile aber um so ein gerät zu bezahlen müssen sie viel milch geben.

Schönen Tag


  21-09-2008 14:04  pani
Fahrsilo
hallo,

schräg schalen ist überhapt kein Problem. Du nimmst unten zb. 30er Abstandhalter und oben 20er oder 25er. Die äußere Wand in die waage stellen und die inner Wand steht dann schräg. Ich hab für die Schalung 100 Euro bezahlt. Geschalt hab ich selber (bin gelernter Zimmerer) der Beton kommt pro m3 auf ca.92 Euro excl. Mwst. kommt halt dann noch drauf an ob du mit Rutsche , Band oder mit der Betonpumpe betonieren musst.

  21-09-2008 14:14  ReisingerA
Fahrsilo
Hallo gibt es auch fertigteile die gerade sind.

  21-09-2008 18:55  fleischrind
Fahrsilo
http://www.agrotel.eu/produktauswahl/schuettgutwaende.html

vielleicht funktioniert das auch! hab aber keine ahnung ob das auch als fahrsilo verwendet werden kann! du kannst dich ja mal schlau machen!

  21-09-2008 19:26  chopper25
Fahrsilo
Hab ich bei einem Deutschen "Farmer" mal gesehen.

Die stellten ein Fertigteil in A-form in der mitte auf, darauf hängten sie Betonplatten mit 5 Meter höhe und am Boden liesen sie ca. 10 cm komplett frei. Der Bauer sagte daß muß so sein, damit der Sickersaft auslaufen kann. Die Silos sind leicht gewölbt, also in der mitte etwas höher. ( Breite war 15 Meter und Länge 100 Meter. Davon hatte er 6 Stück. Abgedeckt mit einer Plane und darauf dicht aneinander gereiht lauter alte Reifen.
Unter dem A-Fertigteil hatte er einen graben fürs Sickerwasser.

Der hatte zwei Futtermischer in ein Gebäude fix eingebaut und mit einem Förderband füttert er die ganzen Tiere alle paar Stunden. Fress / Liegeplatz war 1 / 3,5

Hab vorhin vergessen zu sagen, mir sind am liebsten Silohaufen auf einer befestigten Fläche (zb. Beton) Da ist man variabel bei der grösse, das Wasser kann ungehindert ablaufen, leicht zum zumachen, und man brauche keine teuren wände.


  21-09-2008 19:30  stoariedlbauer
Fahrsilo
alpex trading gmbh, leonding 0732 683199



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.