Antworten: 12
Schweissgerät
Hat jemand erfahrung mit bergin scheissgeräte (Schutzgas 250- 350amper)
Schweissgerät
....erfahrung mit bergin scheissgeräte....
Was soll man auf Deine Vorverurteilung noch drauf sagen?
Walter
Schweissgerät
Ob es für den hausgebrauch ausreichen würde?
Schweissgerät
Was hilft dir ein schweißgerät um 2000- 5000€ wenn es kein Fachman bedient. Man kann auch mit billigeren geräten eine schöne und qualitativ hohe naht schweißen. Kommt halt darauf an wer schweißt. Sicher können teuere geräte mehr z.B. gibts hier dann eine punktschweißautomatik oder intervallschweißen,.... aber wozu braucht man das wenn man im Jahr eh nur mal schnell fünf sechs sachen zum schweißen hat und diese funktionen sowieso nie braucht.
Mfg schellniesel
Schweissgerät
Hallo, meines wissens liegt auch ein großer Unterschied in der Schweißzeit, ( gerechnet in 5 Minuten, ED in % bei wieviel Ampere geschweißt werden kann, ohne das Gerät zu überhitzen bzw. durchzubrennen ), das heißt, wenn du nur Blechteile punktest, dann reicht sicher ein günstiges Gerät, wennst z. B. eine Frontladerkonsole selber baust, und eine Stunde vollgas bratest, dann kommst um ein professionelleres Gerät nicht herum.
mfg
Schweissgerät
ein bekannter hat einen migatronic. ist auch ein top gerät.
Schweissgerät
Hallo 68 Rupert
Hab selbst schon mit Fronius gerät geschweist und auch mit dem von Bergin. Hatten beide Geräte in meiner alten Firma im einsatz. Anfangs war ich auch vom Bergin gerät nicht wirklich begeistert weil hier das schlauchpacket schon vom anschauen einfach billig ausgesehen hat. Und mit längerer einsatzdauer dieses gerätes auch das schlauchpacket als schwachstelle erwiesen hat.(ständiges verunreinigen der Gasdüse,...) Darunter hat auch die Qualität der schweißnaht sehr gelitten. Haben dann in der Firma das Schlauchpaket der fronius mal auf das bergin gerät probiert und die Schweißnaht war nicht zu unterscheiden.
mfg schellniesel
Schweissgerät
Hallo!
ich habe mir vor 15 Jahren einen Elin mit 240 Amp. gekauft, mein Nachbar hat zur selben Zeit einen Fronius bekommen. Der unterschied ist folgender, 1.für den Elin habe ich die Hälfte bezahlt,2.der Fronius hat einen automatischen Drahtvorschub- beim Elin muß man selber Stromstärke und Vorschub einstellen, 3. mein Nachbar hat das Schweißen nie wirklich gelernt, er hat mit dem teureren Gerät bis heute keine ordentliche Schweißnaht zusammen gebracht.ich würde mich wieder für den günstigeren entscheiden, techn. Daten wie die Einschaltdauer usw. sollte man natürlich beachten.
mfg
Schweissgerät
Ich habe mir vor einigen Jahren einen Lorch M2090 gekauft und bin damit voll und ganz zufrieden. Hat einen 4-Rollen Drahtvorschub (also für ALU ein muss) und bei Stahl auch besser als 2 Rollen.
War damals etwas günstiger als ein vergleichbarer Fronius und wird in Deutschland produziert.
Hatte zuvor einen Baumax-Schutzgaser der heiß Ranger 250 und war damals wenn mich niocht alles teuscht baugleich mit Bergin, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege, und ärgerte mich mit dem Ranger ständig (Drahtverknotungen/verwickler ohne Ende trotz neuem Schlauchpaket und neuen Kontaktdüsen)
Schweissgerät
Ich bin zwar nicht der Älteste hier im Forum, aber beim Schweissen trau ich mich ein kleines Bisschen mitreden!!
Haben ein Bergin (300A) und eine "alte" Froni mit 200A zu hause, ein relativ altes RÖWAK wurde gegen die oben genannte Froni getauscht.
Vom einstellen sind alle 3 Geräte vom gleichen Prinzep, Stromstärke einstellen und den Drahtvorschub dazu anpassen!!
Schweissergebnisse sind bei richtiger Einstellung und Werkstücksvorbereitung nicht zu unterscheiden; Einbrand, Nahtbild ... beinflusst nur der Schweisser- einerseits mit der Einstellung und zweitens mit der Schweissbewegung
Für den Heimgebrauch d.h. gelegentlichen Gebrauch in der LW reicht ein normales Mig/Mag Gerät von Bergin, Merkle, Elin, oder auch Fronius vollkommen aus (Gasgekühlt)
wenn man in den Profi bereich einsteigen will dann gibts eh nur mehr eines Fronius (Trans Puls- Wassergekühlt) nur in der Preisliga sollte wirklich viel geschweisst werden um rentabel arbeiten zu können (Ab 4000€ bei Gaskühlung)
Ich schweisse in der Firma auch fast ausschließlich mir Fronius (angefangen von der älteren Modellen (grün gelb über Vario Star (317) bis hin zur TPS 2700/ 4000 und 5000) sind alles Top Geräte, nur es hilft das beste Gerät nichts wenn es der Schweisser nicht richtig bedienen kann!!
Fazit: Für den normalen Rep. gerauch in der LW reicht ein Bergin völlig aus (300A Gerät um gut 1000€ vgl. Fronius mind. das doppelte, wenn jemand ein Markennarr ist dann soll er ein Fronius kaufen
MFG semi
(TÜV geprüfter Mag Schweisser (3-10mm BW, FW)
Schweissgerät
Bin zwar kein Tüf geprüfter schweisser aber kann sicher auch eine ordenliche naht schweissen. Als Kfz-Mechaniker und div. eigenbauten und auch erfahrung mit dioden schweissen , sowie Autogenschweissen ,kann ich nur semi89 zu 100% recht geben.
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!