Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben

Antworten: 12
  22-05-2008 21:16  frischauf
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Ich möchte mir eine Trocknungsanlage "basteln". Als Gebläse würde ich ein altes Heugebläse verwenden. Dieses würde ich an eine 6t Getreidetrocknungsanlage hängen. Davor würde ich eine Hallenheitzung mit 40 KW hin stellen. Die Wärme möchte ich aus meinen 55 KW Holzvergaser holen. Ein 8000 l Pufferspeicher hängt dazwischen.

Hat jemand sowas schon probiert oder glaubt ihr das das funktioniert. Auf was muß ich achten.

  22-05-2008 21:36  tristan
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
hallo frischauf
liest sich gut, dein plan von der trocknungsanlage.
einzige schwachstelle: meiner meinung nach macht ein heugebläse zwar eine große luftmenge aber zu wenig luftdruck um 6t getreide "durchblasen" zu können. ein altes körnergebläse wäre da sicher besser. übergroß ist dafür die heizung.
hde tristan

  22-05-2008 22:02  frischauf
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Das stimmt. Ich habe jedoch das Heugebläse. Wie würdest du die Heitzung dimensionieren?

  23-05-2008 20:21  schellniesel
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
hallo frischauf die gleich idee habe ich auch!
Will mir soetwas für Kürbiskerne Basteln mit drehbarer trommel so das, das Heugebläse nicht die gesamte menge durchblasen muss sondern sich das trocknungsgut durchmischt.
Ist noch alles gedankenspielerei aber soetwas werd ich sicher noch mal bauen.
Mfg schellniesel


  23-05-2008 20:48  1448570
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Hallo habe in einen 6t Anhänger am Boden 5x8 hozstaffl der länge nach eingelegt dann ein gitter mit Eisenrahmen sieb 1mm ein Rohr 70cm durchmesser 1.3cm hoch und von einer Alten Heutroknungsanlage die früher in einen Holzstadel eigebaut war wenn du mehr wissen wilst über die Troknungsanlage dann Rufe mich an 0664/4843337

  23-05-2008 20:48  walterst
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Wenn das Gebläse den notwendigen Druck nicht zusammenbringt und diesen nicht stabil hält, wird es die Luft nicht durchdrücken. Das musst Du abklären, sonst kannst Du heizen, so viel Du willst.
Ich bin nicht der große Physiker, aber wenn der Luftstrom nicht ausreichend durchgeht, reisst nach meiner Meinung der Druck des Gebläses ab und es geht noch weniger durch.

Walter

  23-05-2008 22:16  Halb06
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Wir haben vor 3 Jahren auch eine Trocknung selbst gebaut! Hier einige Daten. Kaskardensystem Fassungsvermögen ca 5 t Satz-u.Umlauftrockner ,beiheizt mit indirekter Heizkanone 50Kw, zusätzlich Radialgebläse 8 Kw ,musst drauf achten dass du die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft wegbringst, ( ev Absaugen) Auch auf Kondenswasserbildung ist Augenmerk zu legen, Bei Fragen mailto: elfi.h@direkt.at

  25-05-2008 09:01  DJ111
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
@ Frischauf:

ch hab auch schon einige Trocknungsanlagen selbst gebaut (Wagen und Satztrockner - teilweise mit Rührwerk) Wenn du nur Getreide trocknen willst, kannst mit 55 kw schon was anfangen, aber beim Maistrocknen wirst halt auch alt dabei werden. Ich hab übrigens auch schon 2 Heubelüftungsgebläse verbaut. Es gibt ja verschiedene Bauarten was Luftdruck und Menge betrifft. Bei deiner relativ kleinen Heizleistung würde ich das Gebläse nicht allzugroß dimensionieren, ansonsten bringst du nicht sehr viel Anwärmng zusammen. Vom Durchblasen hätte ich weniger Bedenken (sofern es sich nicht um eine Axialgebläse handelt) weil Getreide bis zu 1 m Schütthöhe relativ gut zu durchlüften geht.
Was mich bei deinen Zahlen ein bischen irritiert ist der gorße Pufferspeicher? Wozu 8000 l bei 55 kw ???
Für diese Größenordnung wäre sicher eine Wagentrocknung optimal. Du nimmst einen bestehenden Kipper her, machst dir einen passenden Rahmen aus Winkeleisen, legst dir eine 10er Baustahlmatte hinein, schweißt am Rand des Rahmens und etwa alle 40 x 40 cm 15 cm lange Torstahlbeine an den Rahmen. Dann drehst das ganze Ding um, sodaß die das Ding mit den Füßchen am Kipperboden steht, und legst noch ein 3 mm Lochblech drüber (sofern du keinen Raps trocknen willst) heftest die Blechtafeln zusammen und auch am Winkeleisenrahmen an. Die Rückwand deines Kipper adaptierst dann so, dass du unten Luft einblasen kannst, und auch oben die Körner ablassen kannst. Danach gehts einmal mit Klebeband um den Siebbodenrahmen herum und fertig bist. Wenn du nix zu trocknen hast, nimmst den Boden einfach raus und du hast einen normalen Kipper.

Ich baue übrigens grad an einer Hackgutheizung (gebraucht - Wiederaufbau) für meine Trocknungsanlage (vormals Öl) mit 850 kw.

Gruß DJ

  25-05-2008 21:43  frischauf
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
@dj

Danke für die Tips vom Profi. Das mit dem Kipper hab ich auch schon durchdacht.. Ich habe mich für einen Trocknungssilo entschieden weil ich den günstig bekomme (300 EUR) und er fix montiert und relativ Platzsparend ist.
8000 l Puffer habe ich weil ich auch eine Solaranlage habe.
Ich möchte hauptsächlich Getreide - Erbsen- Wicken- Gemenge damit trocknen und Mais. Da ich nur 1-2 ha Mais anbaue reicht das.
Danke für deine Tips.

  27-08-2008 14:55  equendle
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
S. g. Herr DJ:
habe Ihren Beitrag zur Trocknungsanlage mit Heugebläse gelesen. Wir möchten gerne eine Wagentrocknung für Hackschnitzel konzipieren. Es sollen am Wagen 10 bis 20 T Hackgut getrocknet werden. Welches Geläse könnten Sie auf Basis Ihrer Erfahrung hierfür empfehlen. Wir möchten langfristig mit Solarenergie arbeiten. Nehme Ihre Meinung dazu gerne entgegen.
LG
EL

  27-08-2008 18:20  DJ111
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Servus!

Ich würde sagen, je nach Rostfläche so an die 5 - 7 kw Antriebsleistung müssten ausreichend sein. Du solltest aber unbedingt ein Radialgebläse nehmen, dass auch einen entsprchenden Druck aufbauen kann.

Gruß DJ

  27-08-2008 20:28  ANDERSgesehn
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben

ich habe heuer in meine getreidesilos 4m durchmesser 9m höhe eine belüftung gebaut.
ich habe mir zuvor infos bei einen professionellen silobauerein geholt.
der sagt bei den radial gebläsen gibt es auch verschiedene typen die meisten bringen einen druck max 250mm wassersäule zusammen und das heißt keine luftbewegung. bei diese gebläsetypen ist bis max 150mm wassersäule für gerade noch aausreichend genügend belüftung gewährleistet, und das heißt max 6m schütthöhe. also waren axialbeläse nicht das richtige für mich und da blieb nur mehr ein körnergebläse übrig, das eine 600mm wassersäule hat.
ich habe jetzt das körnergebläse kongskilde tl 75 mit ca 15m langen 150er drenageschlauch pro silo verbaut und bei vollen silo erbringt das gebläse 320mm ws für gedreitekühlung gleich nach der ernte leider zu wenig zur belüftung gerade ausreichend. ein paar wochen nach der ernte ist keine hohe wärme im inneren des kornes somit funktioniert die belüftung mit kühlfunktion. ich war auch wahrscheinlich von meiner trocknerei auch ein bisschen zuverwöhnt!

fazit: wenn du zeit hast genügt sicher ein kleiners gebläse auch, soll es schnell gehen, wirst leistung brauchen. jetzt ist die zeit der messen, also informiere dich bei den spezialisten!

lg
ANDERSgesehn.



  28-08-2008 09:31  equendle
Trocknungsanlage mit Heugebläse betreiben
Danke euch für die Tipps und Anregungen. LG
EL




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.