Antworten: 7
Holz Trocknung von Brennholz
Hallo,
tut mir leid habe eine eigenartige Frage:
Brennholz Fichte/Laerche:
Ich wuerde gerne das Holz dort in Staemmen trocknen, um die gesammelt (leider keinen eigenen Traktor) auszutragen oder auch dann mit der Hand wenn sie etwas leichter sind! (Fichten u Laerchen)
geht das? muss man die Baeume schaelen? oder trocknet das Holz nur gespalten?
Leider ist Spalter udgl. nicht vor Ort!
Sie in 30cm zu schneiden u dann Stueck fuer STueck zum Anhaenger zu tragen ist leider ein Schildbuergerstreich (Gelaende ist Steil u es gibt keine Zufahrt fuer Auto u Haenger)
lg
Fredddd
Holz Trocknung von Brennholz
Hallo Fredddd!
Die Trocknung von ganzen Stämmen im Bestand wird nicht gelingen. Dazu brauchst du schon einen sehr sonnigen und luftigen Platz.
Entrindet würde es besser trocknen, allerdings wäre mir der Aufwand hiefür zu groß.
Ich kenne die örtlichen Gegebenheiten nicht, aber im steilen Gelände ist die händische Sappelbringung von langen Stämmen oft die beste Möglichkeit.
Liebe Grüße Martin
Holz Trocknung von Brennholz
Also meine Erfahrung ist: alles über 20cm Durchmesser gehört gespalten.
Holz Trocknung von Brennholz
Sappelbringung?? naja habe mit so einer Schere von husqvarna probiert u muss sagen , sauschwer u ueber 2m laenge ging nix...da es steil noch dazu war ...fuer mich nicht machbar!!
aber werd mir mal so ein Sapeldings zulegen (glaube liegt so um 60 euro) u schaun wie das dann geht!
danke fuer eure Antworten!
Holz Trocknung von Brennholz
Hallo Fredddd,
also wenn du dir so ein "Sappeldings" zulegst, dann lass dir unbedingt auch erklären, wie damit gearbeitet wird. Denn die Technik machts. Zu zweit kannst dann auch die größten Stämme bewegen.
sg
Holz Trocknung von Brennholz
Könnte nicht sagen das Baumstämme über 20cm in der sonne nicht trocken werden. Mein schnitztelhaufen hat viele stämme bis 40/50cm und die werden über den Sommer auch Trocken wobei der Feuchtichkeitsgehalt bei meinen schnitzteln um die 15% liegt. Also sollte das kein Problem darstellen. Natürlich trocknet es gespalten viel besser aber wenn du keine andere Möglichkeit hast wird es so auch gehen.
Nur eines muss ich dir noch sagen wenn du Käferbefallenes Holz hast und es im Wald Lagerst ist das sehr schlecht für den gesunden Bestand also würd ich es so schnell wie es geht aus dem Wald bringen.
Mfg schellniesel
Holz Trocknung von Brennholz
Hallo nochmal,
draufgekommen bin ich das ich einen im Wald hatte der ca. 35 Durchmesser hatte u trocken war und nicht entrindet! ob der im "Stehen" getrocknet ist weiss ich nicht.
Der war nur viel leichter auszubringen als nasses frisches!
es handelt sich nur um Restholz (verwertbares ist schon Strassengestellt)
Hier dazu noch eine Frage: was muss man mit den Aesten machen? kann man die liegen lassen ? wo geht der Kaefer rein? entastet sind alle!
bin leider neu im Waldgeschaeft u kleiner Traktor wird noch folgen schaetz ich mal, dann laeuft es dann anders! Is nur fuer die Uebergangszeit gedacht!
herzlichen Dank
Fredddd
Holz Trocknung von Brennholz
Wie soll man dir helfen? Echt schwierig. An deiner stelle würd ich einen Landwirt aus deiner Nähe fragen ob er dir das Holz nicht aus dem Wald bringt.
Schätzte du hast das meiste Nadelwald. Da würde ich dir schon empfehlen die Stärkeren äste (ab2-3cm durchmesser) auf einen Haufen zusammenzulegen und wenn sie komplett die Nadeln verloren haben auch zu Brennholz zu verwerten.
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!