Lebensmittelpreise
Antworten: 40
02-02-2008 19:50 Kathi
Lebensmittelpreise
Hallo
in einen gaaanz anderen Forum (Konsumenten) wurde diese Frage diskutiert - was meint ihr??
_____________________________________________________________________
warum werden eigentlich Lebensmittel nur mit der Begründung ,
das die Rohstoffe usw. teurer geworden sind , verkauft.
Wieso hat dies noch nie jemand mit den steigenden Energiekosten begründet
Die Firmen benötigen doch auch Strom usw.
steigen die Energiekosten nur bei Endverbrauchern ?
Oder kommt das als nächste Begründung , wenn man die Lebensmittel
mal wieder erhöhen möchte
____________________________________________________________________
Liebe Grüße
Kathi
Hallo
in einen gaaanz anderen Forum (Konsumenten) wurde diese Frage diskutiert - was meint ihr??
_____________________________________________________________________
warum werden eigentlich Lebensmittel nur mit der Begründung ,
das die Rohstoffe usw. teurer geworden sind , verkauft.
Wieso hat dies noch nie jemand mit den steigenden Energiekosten begründet
Die Firmen benötigen doch auch Strom usw.
steigen die Energiekosten nur bei Endverbrauchern ?
Oder kommt das als nächste Begründung , wenn man die Lebensmittel
mal wieder erhöhen möchte
____________________________________________________________________
Liebe Grüße
Kathi
02-02-2008 20:03 Kathi
Lebensmittelpreise
Hallo Grafeder
eigentlich will ich eure Meinung wissen
LG
Kathi
Hallo Grafeder
eigentlich will ich eure Meinung wissen
LG
Kathi
02-02-2008 20:17 Kathi
Lebensmittelpreise
Hallo Grafeder
Grundsätzlich habe ich mal erklärt, dass wir Bauern ja auch einen gerechten Lohn brauchen, denn man kann nicht nach billigsten Lebensmittel schreien. (Ist ein deutsches Forum - da darf Lebensmittel gaaaar nix kosten)
andererseits - ganz klar: wir Bauern lassen uns ja zum BUh-mann machen
Alle anderen Vertreter würde am nächsten Tag groß in den Medien sein, und lang und breit erklären, dass sie nicht schuld hätten.
Unsere Vertreter melden sich in den Bauernzeitungen zu Wort - entweder als Aritkel oder als Werbeeinschaltung - in der Öffentlichkeit sind die Herrn eher selten zu sehen
LG
Kathi
Hallo Grafeder
Grundsätzlich habe ich mal erklärt, dass wir Bauern ja auch einen gerechten Lohn brauchen, denn man kann nicht nach billigsten Lebensmittel schreien. (Ist ein deutsches Forum - da darf Lebensmittel gaaaar nix kosten)
andererseits - ganz klar: wir Bauern lassen uns ja zum BUh-mann machen
Alle anderen Vertreter würde am nächsten Tag groß in den Medien sein, und lang und breit erklären, dass sie nicht schuld hätten.
Unsere Vertreter melden sich in den Bauernzeitungen zu Wort - entweder als Aritkel oder als Werbeeinschaltung - in der Öffentlichkeit sind die Herrn eher selten zu sehen
LG
Kathi
02-02-2008 20:29 Gourmet
Lebensmittelpreise
@Kathi
Ich sehe das Problem nicht. Wenn sich Lebensmittel die Kosten für die Lebensmittelproduktion erhöht haben, werden die Konsumenten den Preis zahlen müssen, oder verhungern. Die Meinung von Konsumenten einzuholen dient doch nur dem Geschäft der Medien und einigen Politikern, die damit bestimmte Ziele verfolgen.
Lieber nicht so beliebt und gut verdienen, als jedermanns Liebling und ständig Verluste machen. Solange ich genug verdiene, ist mir die öffentliche Meinung ziemlich wurscht. Und in Zeiten, wo es nicht so gut läuft, eigentlich auch.
@Kathi
Ich sehe das Problem nicht. Wenn sich Lebensmittel die Kosten für die Lebensmittelproduktion erhöht haben, werden die Konsumenten den Preis zahlen müssen, oder verhungern. Die Meinung von Konsumenten einzuholen dient doch nur dem Geschäft der Medien und einigen Politikern, die damit bestimmte Ziele verfolgen.
Lieber nicht so beliebt und gut verdienen, als jedermanns Liebling und ständig Verluste machen. Solange ich genug verdiene, ist mir die öffentliche Meinung ziemlich wurscht. Und in Zeiten, wo es nicht so gut läuft, eigentlich auch.
02-02-2008 20:39 Kathi
Lebensmittelpreise
Hallo Gourmet
ich finde es aber nicht Richtig in der Öffentlichkeit hinzustellen, dass der hohe Getreidepreis schuld sei, dass die Semmerl teuerer werden - wenn der Getreideanteil doch den geringste Anteil ist - oder??
Ich sehe sehr wohl, dass die Konsumenten ein anderes Kaufverhalten an den Tag legen, besser billige chemische Magerine als teuer Butter - besser bei Milch und Co sparen, als bei Nutella & Cornflakes.
Diskonter boomen nicht umsonst
LG
Kathi
Hallo Gourmet
ich finde es aber nicht Richtig in der Öffentlichkeit hinzustellen, dass der hohe Getreidepreis schuld sei, dass die Semmerl teuerer werden - wenn der Getreideanteil doch den geringste Anteil ist - oder??
Ich sehe sehr wohl, dass die Konsumenten ein anderes Kaufverhalten an den Tag legen, besser billige chemische Magerine als teuer Butter - besser bei Milch und Co sparen, als bei Nutella & Cornflakes.
Diskonter boomen nicht umsonst
LG
Kathi
02-02-2008 20:54 Gourmet
Lebensmittelpreise
@Kathi
Richtig. Aber gerade bei Semmeln lässt sich doch ziemlich einfach nachweisen, dass die Rohstoffkosten sehr gering sind und damit jeden Bäcker, der behauptet wegen dem Mehlpreis die Brotpreise erhöhen zu müssen, etwas blöd dastehen zu lassen.
@Kathi
Richtig. Aber gerade bei Semmeln lässt sich doch ziemlich einfach nachweisen, dass die Rohstoffkosten sehr gering sind und damit jeden Bäcker, der behauptet wegen dem Mehlpreis die Brotpreise erhöhen zu müssen, etwas blöd dastehen zu lassen.
02-02-2008 21:10 mandy
Lebensmittelpreise
Hallo.
Das ist ja nun wirklich die Höhe: Hat sich jemand beschwert, als wir zur EU gegangen sind und die Lebensmittel billiger geworden sind???
Das sich bei uns Bauern auch die Gestehungskosten Monat für Monat (Strom, Treibstoff, Abgaben,teurere Investitionen) verteuern interessiert wohl keine S...!
Und wenn ich mir den Schweinepreis des Erzeugers betrachte und dann in die Fleischhauerei gehe, platzt mir sowieso der Kragen-kaufe sowieso was geht bei meinen Biokollegen.
Ich kenne keinen Bauern, der 2 Rolls-Roice, etliche Mercedes und anderes Nobelklumb herumstehen hat so wie die Ölbarone und die gehen kontinuierlich mit den Rohölpreisen in die Höhe - regt sich da nur irgendwer auf ???
Geh mal zu einen Zahnarzt und lass dir einen Kostenvoranschlag für dritte Zähne machen-
regt sich da irgendwer auf.
Lass mal ein Auto reparieren - die Stundensätze sind sowieso schon unerschwinglich - ist halt so, aber hochwertige Lebensmittel müssen billiger sein als Katzenfutter - Leute , das kann es doch nicht sein oder ??????????????????????????
Aber vielleicht sollten wir Bauern auch um 2 € / Tag schuften wie die armen Schweine in den Drittweltländern damit multinationale Lebensmittelkonzerne ihre Milliardengewinne auf unseren Rücken absahnen können.
Diese rücksichtslosen Kapitalistenschw...... sollen es mal mit Arbeit versuchen, anstatt arme Schweine auszubeuten bis aufs Knochenmark !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mandy
Hallo.
Das ist ja nun wirklich die Höhe: Hat sich jemand beschwert, als wir zur EU gegangen sind und die Lebensmittel billiger geworden sind???
Das sich bei uns Bauern auch die Gestehungskosten Monat für Monat (Strom, Treibstoff, Abgaben,teurere Investitionen) verteuern interessiert wohl keine S...!
Und wenn ich mir den Schweinepreis des Erzeugers betrachte und dann in die Fleischhauerei gehe, platzt mir sowieso der Kragen-kaufe sowieso was geht bei meinen Biokollegen.
Ich kenne keinen Bauern, der 2 Rolls-Roice, etliche Mercedes und anderes Nobelklumb herumstehen hat so wie die Ölbarone und die gehen kontinuierlich mit den Rohölpreisen in die Höhe - regt sich da nur irgendwer auf ???
Geh mal zu einen Zahnarzt und lass dir einen Kostenvoranschlag für dritte Zähne machen-
regt sich da irgendwer auf.
Lass mal ein Auto reparieren - die Stundensätze sind sowieso schon unerschwinglich - ist halt so, aber hochwertige Lebensmittel müssen billiger sein als Katzenfutter - Leute , das kann es doch nicht sein oder ??????????????????????????
Aber vielleicht sollten wir Bauern auch um 2 € / Tag schuften wie die armen Schweine in den Drittweltländern damit multinationale Lebensmittelkonzerne ihre Milliardengewinne auf unseren Rücken absahnen können.
Diese rücksichtslosen Kapitalistenschw...... sollen es mal mit Arbeit versuchen, anstatt arme Schweine auszubeuten bis aufs Knochenmark !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mandy
02-02-2008 21:34 jge
Lebensmittelpreise
che mandy
wann gehts ab zum bauernbefreien
da anderl is a dabei
und no a poar so zruckbliebene
vergiß den marx käse
kauf emmentaler
che mandy
wann gehts ab zum bauernbefreien
da anderl is a dabei
und no a poar so zruckbliebene
vergiß den marx käse
kauf emmentaler
02-02-2008 21:41 mandy
Lebensmittelpreise
Is jo woar-tät da Eu-bauer sagen :-). Habe mir voriges WE den Film: der große Ausverkauf angesehen - den könnte ich Leuten wie Gourmet und Co nur wärmstens ans Herz legen.
Da sieht man sehr ausführlich, was Leute mit liberalen Denkweisen wie die "eiserne Lady" Maggie Thatcher für Mißstände einreissen haben lassen am Bs Privatisierung und Zerschlagung der Britisch Railways oder die "Auswüchse" der Wasser und Stromprivatisierung in afrikanischen Staaten. Die Privatisierung des Gesundheitswesen auf den Phillipinen - eine Zweiklassenmedizin wie es schlimmer nicht sein könnte - eine Frau kämpft für die Dialysebehandlung ihres 18-jährigen nierenkranken Sohnes,ohne Geld ließen die den glatt krepieren (Entschuldigung, aber anders kann man das wohl kaum nennen) und dann zeigen sie voll Stolz modernste Kliniken, wo sich die "Kapitalisten" ihre Schönheitsoperationen machen lassen können - schon ein wenig pervers, oder?????????
Es ist doch wirklich etwas verkehrt in einer Gesellschaft, wenn Katzenfutter (Shewa in Aluwännchen - wer es sich leisten kann und für seinen Liebling auch will-von mir aus) teurer ist hochgerechnet pro kg als bestes Rindfleisch-oder seht ihr das anders?
Die Bahn erhöht jährlich ihre Fahrpreise-kümmert sich da wer drum, ob sich das auch alle leisten können, da heißt es nur lapidar, man müsse den Kostendruck an die Fahrgäste weiterverrechnen - nur von den Sklaven der Nation, den Bauern, verlangt man noch billiger, noch mehr Arbeiten (drittes Standbein, um Zweites zu finanzieren:-(
Betrieb vergrößern mit Hilfe der "Mafia im Nadelstreif" und dann Tag und Nacht hackeln um die Schulden abzuarbeiten - und das reden dir dann diverse Berater brav ein - kenne einen 32- jährigen Jungübernehmer, denn haben`s einen Stall für 120 Zuchtschweine eingeredet - der arme Kerl hatte schon "burnout" , weil er sich beim Bau schon halb zu Tode gerackert hat und wenn er den Stall erst mal in Vollbetrieb hat, braucht er sich über "Freizeitstreß" kaum noch den Kopf zerbrechen - aber die Herrn Berater werden sicher an ihn denken, wenn sie 14 Tage Urlaub machen irgendwo :-((((
Und dann wundert sich noch wer, wenn immer weniger aufgeschlossene, junge Frauen sich streuben, derartigen "Wahnsinn mitzumachen ???????????????
M.f.G. mandy
Is jo woar-tät da Eu-bauer sagen :-). Habe mir voriges WE den Film: der große Ausverkauf angesehen - den könnte ich Leuten wie Gourmet und Co nur wärmstens ans Herz legen.
Da sieht man sehr ausführlich, was Leute mit liberalen Denkweisen wie die "eiserne Lady" Maggie Thatcher für Mißstände einreissen haben lassen am Bs Privatisierung und Zerschlagung der Britisch Railways oder die "Auswüchse" der Wasser und Stromprivatisierung in afrikanischen Staaten. Die Privatisierung des Gesundheitswesen auf den Phillipinen - eine Zweiklassenmedizin wie es schlimmer nicht sein könnte - eine Frau kämpft für die Dialysebehandlung ihres 18-jährigen nierenkranken Sohnes,ohne Geld ließen die den glatt krepieren (Entschuldigung, aber anders kann man das wohl kaum nennen) und dann zeigen sie voll Stolz modernste Kliniken, wo sich die "Kapitalisten" ihre Schönheitsoperationen machen lassen können - schon ein wenig pervers, oder?????????
Es ist doch wirklich etwas verkehrt in einer Gesellschaft, wenn Katzenfutter (Shewa in Aluwännchen - wer es sich leisten kann und für seinen Liebling auch will-von mir aus) teurer ist hochgerechnet pro kg als bestes Rindfleisch-oder seht ihr das anders?
Die Bahn erhöht jährlich ihre Fahrpreise-kümmert sich da wer drum, ob sich das auch alle leisten können, da heißt es nur lapidar, man müsse den Kostendruck an die Fahrgäste weiterverrechnen - nur von den Sklaven der Nation, den Bauern, verlangt man noch billiger, noch mehr Arbeiten (drittes Standbein, um Zweites zu finanzieren:-(
Betrieb vergrößern mit Hilfe der "Mafia im Nadelstreif" und dann Tag und Nacht hackeln um die Schulden abzuarbeiten - und das reden dir dann diverse Berater brav ein - kenne einen 32- jährigen Jungübernehmer, denn haben`s einen Stall für 120 Zuchtschweine eingeredet - der arme Kerl hatte schon "burnout" , weil er sich beim Bau schon halb zu Tode gerackert hat und wenn er den Stall erst mal in Vollbetrieb hat, braucht er sich über "Freizeitstreß" kaum noch den Kopf zerbrechen - aber die Herrn Berater werden sicher an ihn denken, wenn sie 14 Tage Urlaub machen irgendwo :-((((
Und dann wundert sich noch wer, wenn immer weniger aufgeschlossene, junge Frauen sich streuben, derartigen "Wahnsinn mitzumachen ???????????????
M.f.G. mandy
02-02-2008 21:51 jge
Lebensmittelpreise
du lebst in der vergangenheit
du sorgst dich um anderer leute sorgen
komm zurück zu dir
du lebst in der vergangenheit
du sorgst dich um anderer leute sorgen
komm zurück zu dir
02-02-2008 21:55 iderfdes
Lebensmittelpreise
Hallo,
also die Frage ist immer, von welchem Jahr man ausgeht. Selbst wenn man nur die Inflation einrechnen würde, es also real gar keine Preissteigerung bei Erzeugerpreisen gibt, müsste der Erlös in zehn Jahren um ein Viertel steigen. Das ist er natürlich nicht, eigentlich sind Fleisch- und Milchreis so hoch wie vor zwanzig oder dreißig Jahren, was auch eigentlich für jedermann nachprüfbar ist.
Langfristig ist der VPI für Lebensmittel (also der Preis im Geschäft) auch niedriger gestiegen als die "normale" Inflation.
Meist wird auch gar nicht mehr die Landwirtschaft als Schuldiger angegeben. Sogar der Standard - meist nicht gerade ein Freund der Bauern - sucht die Ursache anderswo. (Wahrscheinlich hauptsächlich deshalb, weil ich denen geschrieben habe, sie sollen das nicht mehr machen.)
Und findet teilweise komische Lösungsvorschläge. Z. B. sollten Geschäfte verpflichtend ihre niedrigsten Preise in Prospekten veröffentlichen. Was sie sowieso machen.
Die Preise für Energie sind stark gestiegen und auch die Löhne für Verarbeitungsbetriebe usw. Dass die Preise irgendwann mal steigen mussten, ist ganz logisch.
Tch ist auch wieder mal schlecht aufgelegt, wird wohl aber selber wissen, dass es nicht möglich ist, den weltweiten Bedarf für die künftige Ernte bereits beim Anbau vorauszusehen.
Bei der Milch wär das wirtschaftlich sowieso ein Unding, würde es doch bedeuten, im Winter mehr zu produzieren, was nicht nur bei den jetzigen hohen Getreidekosten nicht besonders klug wäre. Auch eine deutliche Erhöhung der Milchproduktion mit den dadurch verbundenen hohen Kosten ist in relativ unsicheren Zeiten nicht jedermanns Sache und würde nur wieder bedeuten, selbst den Preis zu drücken.
sg
Hallo,
also die Frage ist immer, von welchem Jahr man ausgeht. Selbst wenn man nur die Inflation einrechnen würde, es also real gar keine Preissteigerung bei Erzeugerpreisen gibt, müsste der Erlös in zehn Jahren um ein Viertel steigen. Das ist er natürlich nicht, eigentlich sind Fleisch- und Milchreis so hoch wie vor zwanzig oder dreißig Jahren, was auch eigentlich für jedermann nachprüfbar ist.
Langfristig ist der VPI für Lebensmittel (also der Preis im Geschäft) auch niedriger gestiegen als die "normale" Inflation.
Meist wird auch gar nicht mehr die Landwirtschaft als Schuldiger angegeben. Sogar der Standard - meist nicht gerade ein Freund der Bauern - sucht die Ursache anderswo. (Wahrscheinlich hauptsächlich deshalb, weil ich denen geschrieben habe, sie sollen das nicht mehr machen.)
Und findet teilweise komische Lösungsvorschläge. Z. B. sollten Geschäfte verpflichtend ihre niedrigsten Preise in Prospekten veröffentlichen. Was sie sowieso machen.
Die Preise für Energie sind stark gestiegen und auch die Löhne für Verarbeitungsbetriebe usw. Dass die Preise irgendwann mal steigen mussten, ist ganz logisch.
Tch ist auch wieder mal schlecht aufgelegt, wird wohl aber selber wissen, dass es nicht möglich ist, den weltweiten Bedarf für die künftige Ernte bereits beim Anbau vorauszusehen.
Bei der Milch wär das wirtschaftlich sowieso ein Unding, würde es doch bedeuten, im Winter mehr zu produzieren, was nicht nur bei den jetzigen hohen Getreidekosten nicht besonders klug wäre. Auch eine deutliche Erhöhung der Milchproduktion mit den dadurch verbundenen hohen Kosten ist in relativ unsicheren Zeiten nicht jedermanns Sache und würde nur wieder bedeuten, selbst den Preis zu drücken.
sg
02-02-2008 22:06 mandy
Lebensmittelpreise
@jge: Das ist typisches westliches Egoistendenken-nach mir die Sintflut! Und genau die selben Leute, denen es herzlich egal ist, wie es Menschen anderswo geht sind dann wieder die, die fest schreien: Ausländer raus, Assylanten heim schicken usw. Wir westlichen Industriestaaten werden es nicht mehr lange schaffen, alle anderen vom Wohlstand auszuschließen - die riskieren jetzt schon Kopf und Kragen um zu uns zu kommen.
Wir haben die moralische Verpflichtung, die Lebensbedingungen bei Denen zu verbessern - andernfalls werden sie alles versuchen, um sie auf nicht so "legale Weise" zu erreichen!
Es ist verdammt kurzsichtig, zu glauben, das sich noch weitere Generationen in der dritten Welt mit Almosen abspeisen lassen - es gärt ja sowieso schon rundum gewaltig.
Aber wenn man nur die Börsenkurse im Auge behält und sonst den Kopf in den Sand steckt, wird es irgendwann ein böses Erwachen geben.
In einer globalisierten Welt ist es sehr wohl von Relevanz, was sich etwas weiter weg "vom Tellerrand" abspielt - aber was man nich sehen will dás "übersieht" man halt einfach.
@jge: Das ist typisches westliches Egoistendenken-nach mir die Sintflut! Und genau die selben Leute, denen es herzlich egal ist, wie es Menschen anderswo geht sind dann wieder die, die fest schreien: Ausländer raus, Assylanten heim schicken usw. Wir westlichen Industriestaaten werden es nicht mehr lange schaffen, alle anderen vom Wohlstand auszuschließen - die riskieren jetzt schon Kopf und Kragen um zu uns zu kommen.
Wir haben die moralische Verpflichtung, die Lebensbedingungen bei Denen zu verbessern - andernfalls werden sie alles versuchen, um sie auf nicht so "legale Weise" zu erreichen!
Es ist verdammt kurzsichtig, zu glauben, das sich noch weitere Generationen in der dritten Welt mit Almosen abspeisen lassen - es gärt ja sowieso schon rundum gewaltig.
Aber wenn man nur die Börsenkurse im Auge behält und sonst den Kopf in den Sand steckt, wird es irgendwann ein böses Erwachen geben.
In einer globalisierten Welt ist es sehr wohl von Relevanz, was sich etwas weiter weg "vom Tellerrand" abspielt - aber was man nich sehen will dás "übersieht" man halt einfach.
02-02-2008 22:10 Kathi
Lebensmittelpreise
Gute Nacht meine lieben Freunde
bin schon gespannt, ob ihr zur Anfangsfrage wieder zurückkehrt - warum werden immer die Rohstoffpreise vorgeschoben ??
LG
Kathi
amüsant ist, dass auch in dem Ursprungsforum die Diskussion abgewichen ist (nur in eine gaaanz andere Richtung)
Gute Nacht meine lieben Freunde
bin schon gespannt, ob ihr zur Anfangsfrage wieder zurückkehrt - warum werden immer die Rohstoffpreise vorgeschoben ??
LG
Kathi
amüsant ist, dass auch in dem Ursprungsforum die Diskussion abgewichen ist (nur in eine gaaanz andere Richtung)
02-02-2008 22:17 Johannfranz
Lebensmittelpreise
Ja Kathi, gute Frage, aber leicht beantwortet:
Weil man mit den Rohstofferzeugern alles machen kann,ohne auf Gegenwehr zu stossen.
Ja Kathi, gute Frage, aber leicht beantwortet:
Weil man mit den Rohstofferzeugern alles machen kann,ohne auf Gegenwehr zu stossen.
02-02-2008 22:19 tristan
Lebensmittelpreise
die rohstoffpreise werden nicht vorgeschoben. sie sind an den preissteigerungen beteiligt, genauso wie die bearbeitenden betriebe und der handel. das heißt:
die bauern verdienen auch an den preissteigerungen. und das ist guuut.
hde tristan
die rohstoffpreise werden nicht vorgeschoben. sie sind an den preissteigerungen beteiligt, genauso wie die bearbeitenden betriebe und der handel. das heißt:
die bauern verdienen auch an den preissteigerungen. und das ist guuut.
hde tristan
02-02-2008 22:28 jge
Lebensmittelpreise
mandy
du bist doch selbst kaputt
wie willst du die welt retten?
mandy
du bist doch selbst kaputt
wie willst du die welt retten?
02-02-2008 22:38 mandy
Lebensmittelpreise
@Johannfranz: Würde es eher so formulieren - weil es sich so eingeschlichen hat, das von Oben nanch unten kalkuliert wird! Verkaufspreis - Handelsspanne - Zwischenhandel - Abpacker - Aufkäufer - was übrig bleibt, darum rauft euch ihr Erzeuger.
Und dies ist erst möglich geworden, durch die wahnsinnige Marktkonzentrierung - 5 große Lebensmittelkonzerne kontrollieren über 90 % des Marktes und versuchen weiter noch einen oder anderen Konzern durch Dumpingpreise in die Knie zu zwingen - übrig bleiben bei diesen "Spielchen" die Zulieferer!
Oder glaubt ihr, anderen Lieferanten geht es besser: die werden unter Druck gesetzt, diverse Aktionen mitzutragen sei es durch "Naturalrabatte" oder niedrigere Preise - Geiz ist eben nun mal geil.
Der Druck geht auch in Richtung Arbeitnehmer: Die wollen immer mehr Teilzeitangestellte - na, warum wohl??
Frag mal eine Regalbetreuerin im Supermarkt wie viele Krankenstandstage sie sich "erlaubt"??
Modernes, kapitalistisches Profitdenken ist knallhartes Buisness, da bleibt kein Platz für Emotionen - nur für die Werbung: "Wir sichern das Einkommen österreichischer Bergbauern" kotz,kotz.
Und was finden wir dann in den Regalen: Chinesischen Knoblauch, argentinische Äpfel, brasilianisches Rindfleisch (Metro) Eu-schweinefleisch mit dem A-Pickerl - hat ja ein Österreicher mit jugoslawischer Abstammung zerteilt und damit mehr als 50 % Wertschöpfung im Inland ausgemacht :-((.
Die Industrie ist im Gegensatz zur LW sehr gut vorbereitet in die Verhandlungen mit der EU eingetreten und es ist daher kaum verwunderlich, was dabei rausgekommen ist (Gourmet, sag uns bitte wieder, das das gar nicht stimmt :-)
Gute Nacht mandy
@Johannfranz: Würde es eher so formulieren - weil es sich so eingeschlichen hat, das von Oben nanch unten kalkuliert wird! Verkaufspreis - Handelsspanne - Zwischenhandel - Abpacker - Aufkäufer - was übrig bleibt, darum rauft euch ihr Erzeuger.
Und dies ist erst möglich geworden, durch die wahnsinnige Marktkonzentrierung - 5 große Lebensmittelkonzerne kontrollieren über 90 % des Marktes und versuchen weiter noch einen oder anderen Konzern durch Dumpingpreise in die Knie zu zwingen - übrig bleiben bei diesen "Spielchen" die Zulieferer!
Oder glaubt ihr, anderen Lieferanten geht es besser: die werden unter Druck gesetzt, diverse Aktionen mitzutragen sei es durch "Naturalrabatte" oder niedrigere Preise - Geiz ist eben nun mal geil.
Der Druck geht auch in Richtung Arbeitnehmer: Die wollen immer mehr Teilzeitangestellte - na, warum wohl??
Frag mal eine Regalbetreuerin im Supermarkt wie viele Krankenstandstage sie sich "erlaubt"??
Modernes, kapitalistisches Profitdenken ist knallhartes Buisness, da bleibt kein Platz für Emotionen - nur für die Werbung: "Wir sichern das Einkommen österreichischer Bergbauern" kotz,kotz.
Und was finden wir dann in den Regalen: Chinesischen Knoblauch, argentinische Äpfel, brasilianisches Rindfleisch (Metro) Eu-schweinefleisch mit dem A-Pickerl - hat ja ein Österreicher mit jugoslawischer Abstammung zerteilt und damit mehr als 50 % Wertschöpfung im Inland ausgemacht :-((.
Die Industrie ist im Gegensatz zur LW sehr gut vorbereitet in die Verhandlungen mit der EU eingetreten und es ist daher kaum verwunderlich, was dabei rausgekommen ist (Gourmet, sag uns bitte wieder, das das gar nicht stimmt :-)
Gute Nacht mandy
02-02-2008 22:52 mandy
Lebensmittelpreise
@jge: Ist ja wirklich nett, das du dich um mich sorgst,wo du mich und meine Gegebenheiten so gut kennst :-).
Ich denke mal, das ich ein ausgeprägtes Sozial- und Umweltdenken besitze und in Gegensatz zu vielen Anderen dieses nicht einfach ausknipse, wenn ich einkaufen gehe oder sonst irgendwie mein Geld unter die Leute bring.
Das ist halt leider das Traurige - der Handel hätt eigentlich gar keine Macht, sondern der kaufende Konsument.
Würde der zig-tausend km reisende Plunder erst gar nicht gekauft, wäre das Zeug sehr schnell draussen aus den Regalen :-((!
Würden Platiktüten nicht (sogar noch bezahlt!!) vom Konsumenten genommen, Berge an Plastik wäre der Umwelt erspart :-((
Und die Genlobby hat das sehr wohl erkannt, oder warum glaubt ihr, das sich die so vehement gegen die Kennzeichnung sperren. Es sollen alle anderen Lebensmittelerzeuger auf die gentechfreie Produktion hinweisen - das kommt mir so vor, als müssten in Zukunft die Leute am Zebrastreifen aufpassen, das sie uuhhpps, hoppala, nicht überfahren werden.
Nach dem Motto:selber Schuld, hättens besser aufgepasst :-((.
Oder der Radfahrer hätt ja auch wissen mussen, das er der schwächere Verkehrsteilnehmer ist - so ein Pech aber auch.
Wer Geld hat, hat Einfluß und erwirkt gefällige Politik-oder sehe ich da was falsch????????
@jge: Ist ja wirklich nett, das du dich um mich sorgst,wo du mich und meine Gegebenheiten so gut kennst :-).
Ich denke mal, das ich ein ausgeprägtes Sozial- und Umweltdenken besitze und in Gegensatz zu vielen Anderen dieses nicht einfach ausknipse, wenn ich einkaufen gehe oder sonst irgendwie mein Geld unter die Leute bring.
Das ist halt leider das Traurige - der Handel hätt eigentlich gar keine Macht, sondern der kaufende Konsument.
Würde der zig-tausend km reisende Plunder erst gar nicht gekauft, wäre das Zeug sehr schnell draussen aus den Regalen :-((!
Würden Platiktüten nicht (sogar noch bezahlt!!) vom Konsumenten genommen, Berge an Plastik wäre der Umwelt erspart :-((
Und die Genlobby hat das sehr wohl erkannt, oder warum glaubt ihr, das sich die so vehement gegen die Kennzeichnung sperren. Es sollen alle anderen Lebensmittelerzeuger auf die gentechfreie Produktion hinweisen - das kommt mir so vor, als müssten in Zukunft die Leute am Zebrastreifen aufpassen, das sie uuhhpps, hoppala, nicht überfahren werden.
Nach dem Motto:selber Schuld, hättens besser aufgepasst :-((.
Oder der Radfahrer hätt ja auch wissen mussen, das er der schwächere Verkehrsteilnehmer ist - so ein Pech aber auch.
Wer Geld hat, hat Einfluß und erwirkt gefällige Politik-oder sehe ich da was falsch????????
02-02-2008 23:39 Gourmet
Lebensmittelpreise
@mandy
Du wirfst ja ganz schön mit Argumenten um Dich.
Nur zum Radfahrer-Vergleich: Blöd ist es nicht, wenn man sich als Radfahrer nicht auf den Vorrang verlässt sondern auch berücksichtigt, dass ein Autofahrer einen Fehler machen könnte. Wenn ich zusammengefahren werde, habe ich nämlich nichts vom Vorrang.
Ich war heute in einem Supermarkt und habe die Milchpreise verglichen. 2 aus der höchsten Preisklasse waren groß als 'gentechnikfrei' gekennzeichnet. Was will man mehr. Gewundert hat mich nur, dass auch andere Milch mit dem selben Preis da war und wahrscheinlich ja auch verkauft wird. Also gar so gewaltig scheint das Agrument gentechnikfrei nicht zu ziehen, sonst wäre ein höherer Preis möglich.
Wenigstens bist Du zum Schluss gekommen, dass der kaufende Konsument alles in der Hand hat. Das ist ja auch richtig.
Wenn Du schon wert drauf legst, dass ich was sage: Es stimmt nicht, dass die Landwirtschaft beim EU-Beitritt schlecht verhandelt hätte. Viele der Probleme haben in den Fehlern in den Jahrzehnten zuvor ihre Ursache.
Aber es würde mich interessieren, wie für Dich ein besseres Verhandlungsergebnis ausgesehen hätte. Ich ersuche Dich um Auskunft.
@mandy
Du wirfst ja ganz schön mit Argumenten um Dich.
Nur zum Radfahrer-Vergleich: Blöd ist es nicht, wenn man sich als Radfahrer nicht auf den Vorrang verlässt sondern auch berücksichtigt, dass ein Autofahrer einen Fehler machen könnte. Wenn ich zusammengefahren werde, habe ich nämlich nichts vom Vorrang.
Ich war heute in einem Supermarkt und habe die Milchpreise verglichen. 2 aus der höchsten Preisklasse waren groß als 'gentechnikfrei' gekennzeichnet. Was will man mehr. Gewundert hat mich nur, dass auch andere Milch mit dem selben Preis da war und wahrscheinlich ja auch verkauft wird. Also gar so gewaltig scheint das Agrument gentechnikfrei nicht zu ziehen, sonst wäre ein höherer Preis möglich.
Wenigstens bist Du zum Schluss gekommen, dass der kaufende Konsument alles in der Hand hat. Das ist ja auch richtig.
Wenn Du schon wert drauf legst, dass ich was sage: Es stimmt nicht, dass die Landwirtschaft beim EU-Beitritt schlecht verhandelt hätte. Viele der Probleme haben in den Fehlern in den Jahrzehnten zuvor ihre Ursache.
Aber es würde mich interessieren, wie für Dich ein besseres Verhandlungsergebnis ausgesehen hätte. Ich ersuche Dich um Auskunft.
03-02-2008 08:37 biolix
Lebensmittelpreise
Hallo !
schön das du wieder soooo da bist mandy ;-)))))
Ja ich glaub schon das die Rohstoffpreise was ausmachen, wenn sie sich 50-100% erhöhen, zwar in vielen produkten wenig einfluß haben, in einigen aber doch sehr einen Großen, siehe BUtter....oder eben in den Ländern des südens wo der anteil an lebensmittel eben nicht 12% ausmacht eines Menschen sondern 50-70%..... stellt euch das mal vor.. wo wirklcih schon 30% des Maises versprittet wird etc.
aber komisch kommt mir schon vor das eben auch in der Samstags PResse die LW Produkte an 1. Stelle stehen... also glaub ich nicht dsa dies politisch geschürt wird, baer vielleeicht doch aber auch von "anderer" Seite.. da war doch was der Ethanolweizenpreis soll/wird wieder unter 200 Euro fallen... wer sagt das ? bzw. warnt schon irgend wer vor fallenden Milchpreise....
Fakt ist aber ein gscheites Produkt soll was wert sein, nur ich hab das Problem des fairen Preises siehe Cola diskussion, daher hät ich gerne halbwegs gleiche Produktionsbedingungen, und daher gefällt mir die biol. LW sooo gut inkl. des wirklich nachhaltigen. Und ich bin bei Mandy, ich/wir lassen lieber den BiobauerInnen aus unserer Gegend mehr vonunserem täglichen einkauf zu kommen und hoffen das er/sie das auch tun...
lg biolix der einen Kater hat... ach ja nciht nur einen ;-))))
Hallo !
schön das du wieder soooo da bist mandy ;-)))))
Ja ich glaub schon das die Rohstoffpreise was ausmachen, wenn sie sich 50-100% erhöhen, zwar in vielen produkten wenig einfluß haben, in einigen aber doch sehr einen Großen, siehe BUtter....oder eben in den Ländern des südens wo der anteil an lebensmittel eben nicht 12% ausmacht eines Menschen sondern 50-70%..... stellt euch das mal vor.. wo wirklcih schon 30% des Maises versprittet wird etc.
aber komisch kommt mir schon vor das eben auch in der Samstags PResse die LW Produkte an 1. Stelle stehen... also glaub ich nicht dsa dies politisch geschürt wird, baer vielleeicht doch aber auch von "anderer" Seite.. da war doch was der Ethanolweizenpreis soll/wird wieder unter 200 Euro fallen... wer sagt das ? bzw. warnt schon irgend wer vor fallenden Milchpreise....
Fakt ist aber ein gscheites Produkt soll was wert sein, nur ich hab das Problem des fairen Preises siehe Cola diskussion, daher hät ich gerne halbwegs gleiche Produktionsbedingungen, und daher gefällt mir die biol. LW sooo gut inkl. des wirklich nachhaltigen. Und ich bin bei Mandy, ich/wir lassen lieber den BiobauerInnen aus unserer Gegend mehr vonunserem täglichen einkauf zu kommen und hoffen das er/sie das auch tun...
lg biolix der einen Kater hat... ach ja nciht nur einen ;-))))
03-02-2008 08:41 theres
Lebensmittelpreise
Hallo mandy,
du hast vollkommen recht, jeder hat mit seiner Ebntscheidung für oder gegen- seine eigene Macht. Es ist natürlich sehr viel einfacher, sich in die hilflos Ecke zu setzen und nichts zu tun.
Mein bzw. unser sauer verdientes Geld gebe ich sehr bewusst aus- und ich empfinde dabei auch noch ein gutes Gefühl, weil wir uns die Sachen, die uns wichtig sind leisten können und uns aber nur noch das kaufen, was uns wichtig ist.
Da ich auch einen fairen Verdienst haben will, kaufe ich nur noch von Firmen, die auch mit ihren Lieferanten und Mitarbeitern so umgehen. Lieber weniger, aber dafür was gscheides.
Ich bin heute heilfroh, dass ich mich schon jahrelang mit diesem Thema beschäftige,
denn ich hab meine Einkaufsstrategie vollkommen umgestellt.
Hab mein Netzwerk von Bäuerinnen/Bauern, Händlern und Firmen, die sich für eine nachhaltige Welt engagieren.
Seither macht Einkaufen auch wieder Freude.
Wir brauchen auch nicht glauben, dass wir auf der Insel der Seligen nur billig einkaufen brauchen und alles andere könne uns egal sein. Du hast vollkommen recht, dass wir dafür sorgen müssen, dass es eine einigermaßen gerechte Verteilung der Güter gibt, weil sonst irgendwann die Völkerwanderungen losmaschieren- und wir brauchen uns nicht einbilden, dass das mit sehr viel Höflichkeit abläuft.
Die Arbeitsplätze werden von den Globalen Multis wie die Nomaden als Weideplätze abgegrast und dann wird weitergezogen.
Man braucht nicht viel geistigen Grips, um sich vorstellen zu können, wie lange das gut gehen kann.
Aber die meisten Menschen machen die Augen zu, weil sie dann vieles nicht sehen- und wenn sie es nicht sehen, dann gibts das auch nicht.
Man sieht es auch momentan mit dem Geld, wie das so um die Erde geschoben wird, wie einzelne Bänker Milliarden in den Sand setzen können- aber lieber Augen zu machen,
was man nicht weiß, macht einen nicht heiß.
Hallo mandy,
du hast vollkommen recht, jeder hat mit seiner Ebntscheidung für oder gegen- seine eigene Macht. Es ist natürlich sehr viel einfacher, sich in die hilflos Ecke zu setzen und nichts zu tun.
Mein bzw. unser sauer verdientes Geld gebe ich sehr bewusst aus- und ich empfinde dabei auch noch ein gutes Gefühl, weil wir uns die Sachen, die uns wichtig sind leisten können und uns aber nur noch das kaufen, was uns wichtig ist.
Da ich auch einen fairen Verdienst haben will, kaufe ich nur noch von Firmen, die auch mit ihren Lieferanten und Mitarbeitern so umgehen. Lieber weniger, aber dafür was gscheides.
Ich bin heute heilfroh, dass ich mich schon jahrelang mit diesem Thema beschäftige,
denn ich hab meine Einkaufsstrategie vollkommen umgestellt.
Hab mein Netzwerk von Bäuerinnen/Bauern, Händlern und Firmen, die sich für eine nachhaltige Welt engagieren.
Seither macht Einkaufen auch wieder Freude.
Wir brauchen auch nicht glauben, dass wir auf der Insel der Seligen nur billig einkaufen brauchen und alles andere könne uns egal sein. Du hast vollkommen recht, dass wir dafür sorgen müssen, dass es eine einigermaßen gerechte Verteilung der Güter gibt, weil sonst irgendwann die Völkerwanderungen losmaschieren- und wir brauchen uns nicht einbilden, dass das mit sehr viel Höflichkeit abläuft.
Die Arbeitsplätze werden von den Globalen Multis wie die Nomaden als Weideplätze abgegrast und dann wird weitergezogen.
Man braucht nicht viel geistigen Grips, um sich vorstellen zu können, wie lange das gut gehen kann.
Aber die meisten Menschen machen die Augen zu, weil sie dann vieles nicht sehen- und wenn sie es nicht sehen, dann gibts das auch nicht.
Man sieht es auch momentan mit dem Geld, wie das so um die Erde geschoben wird, wie einzelne Bänker Milliarden in den Sand setzen können- aber lieber Augen zu machen,
was man nicht weiß, macht einen nicht heiß.
03-02-2008 10:08 Kathi
Lebensmittelpreise
Hallo
Mandy - ich würde dir raten hin und wieder auszugehen ;-)
Die Diskussion im Konsumentenforum ging: Milchmangel in der EU weil China soviel braucht - China Laktoseintoleranz - am Besten gar kein Milch - ist ja soo ungesund und schädlich
aber auch dort (wie meistens hier auch) wurde die Diskussionsrunde von 1 Person ganz massiv in diese Ecke getrieben,
Eine Grundaussage gab es nicht - ausser eben meiner Meinung - die Bauern lassen sich zuviel am eigenen Schädel sch*** - wehrt sich ja keiner
LG
Kathi
Hallo
Mandy - ich würde dir raten hin und wieder auszugehen ;-)
Die Diskussion im Konsumentenforum ging: Milchmangel in der EU weil China soviel braucht - China Laktoseintoleranz - am Besten gar kein Milch - ist ja soo ungesund und schädlich
aber auch dort (wie meistens hier auch) wurde die Diskussionsrunde von 1 Person ganz massiv in diese Ecke getrieben,
Eine Grundaussage gab es nicht - ausser eben meiner Meinung - die Bauern lassen sich zuviel am eigenen Schädel sch*** - wehrt sich ja keiner
LG
Kathi
03-02-2008 14:23 mandy
Lebensmittelpreise
Hallo.
@Kathi: War das als Einladung zu verstehen-Spass beiseite, ich weiß, das du in guten Händen bist-mag allerdings diesen kindischen Faschingsrummel nicht und tu mich bei der De-maskierung immer so schwer :-).
@Gourmet: Na, der Schwindel mit dem A-Pickerl hätte schon im Vorfeld abgestellt werden, das stimmt. Aber die Lebendtiertransporte und das unbeschreibliche Leid der armen Kreaturen wird von der EU goudiert und durch Förderungen sogar noch gestützt, der Bürokratismus und Regulierungswahn übertrifft den Nationalen noch bei weitem, was man sich kaum hätte vorstellen können.
Bei den Mitgliedszahlungen unsererseits haben sie uns in Brüssel im Gegensatz zu den Großbritaniern gewaltig geschoren und weil wir Musterschuler sind, haben wir diese auch noch nachgebessert :-(.
Ich weiß, die Schweiz hört ein Eu-höriger nicht so gerne - die liegen beim LKW-Roadpricing bei satten 70 cent/km - wurde in Brüssel murrend zur Kenntnis genommen und unsere "lächerliche Erhöhung" auf 28 cent als nicht tragfähig abgelehnt.
Zur Solidarität an und für sich - wir fordern diese immer gerne von den österreichischen Konsumenten ein, aber wie schaut es denn in unseren Reihen damit aus?
Habe mit einiger Verwunderung im LH Paletten mit CZ - Zucker stehen gesehen -auf meine naive Frage, wer den diese Mengen kauft, sagte der Verwalter: Na weißt du nicht, das wir in einen Weinbaugebiet zu Hause sind :-((.
Es doch wohl schon ein wenig pervers, das hier Zucker hin und her gekarrt wird und alles wegen ein paar lumpiger Cent - Es ist leider auch in der bäuerlichen Bevölkerung "in" , ins benachbarte Ausland zum billigen Friseur, Zahnarzt oder was weiß ich noch wozu zu fahren.
Nachhaltigkeit fängt auch bei solchen Dingen in meiner Auffassung an - aber vielleicht bin ich da rückständig oder auch nur etwas zu "blauäugig. Schönen NM wünscht euch mandy
Hallo.
@Kathi: War das als Einladung zu verstehen-Spass beiseite, ich weiß, das du in guten Händen bist-mag allerdings diesen kindischen Faschingsrummel nicht und tu mich bei der De-maskierung immer so schwer :-).
@Gourmet: Na, der Schwindel mit dem A-Pickerl hätte schon im Vorfeld abgestellt werden, das stimmt. Aber die Lebendtiertransporte und das unbeschreibliche Leid der armen Kreaturen wird von der EU goudiert und durch Förderungen sogar noch gestützt, der Bürokratismus und Regulierungswahn übertrifft den Nationalen noch bei weitem, was man sich kaum hätte vorstellen können.
Bei den Mitgliedszahlungen unsererseits haben sie uns in Brüssel im Gegensatz zu den Großbritaniern gewaltig geschoren und weil wir Musterschuler sind, haben wir diese auch noch nachgebessert :-(.
Ich weiß, die Schweiz hört ein Eu-höriger nicht so gerne - die liegen beim LKW-Roadpricing bei satten 70 cent/km - wurde in Brüssel murrend zur Kenntnis genommen und unsere "lächerliche Erhöhung" auf 28 cent als nicht tragfähig abgelehnt.
Zur Solidarität an und für sich - wir fordern diese immer gerne von den österreichischen Konsumenten ein, aber wie schaut es denn in unseren Reihen damit aus?
Habe mit einiger Verwunderung im LH Paletten mit CZ - Zucker stehen gesehen -auf meine naive Frage, wer den diese Mengen kauft, sagte der Verwalter: Na weißt du nicht, das wir in einen Weinbaugebiet zu Hause sind :-((.
Es doch wohl schon ein wenig pervers, das hier Zucker hin und her gekarrt wird und alles wegen ein paar lumpiger Cent - Es ist leider auch in der bäuerlichen Bevölkerung "in" , ins benachbarte Ausland zum billigen Friseur, Zahnarzt oder was weiß ich noch wozu zu fahren.
Nachhaltigkeit fängt auch bei solchen Dingen in meiner Auffassung an - aber vielleicht bin ich da rückständig oder auch nur etwas zu "blauäugig. Schönen NM wünscht euch mandy
03-02-2008 14:52 Ephesos
Lebensmittelpreise
hallo!
Rohstoffkosten sind in den meisten Bereichen unerheblich weil nur einige Prozente hoch. Drei Handelskonzerne teilen sich diesen Bereich und verdienen damit prächtig! Diese Markbeherschung gehört zerschlagen, damit die Ausbeutung der Bauern aufhört!
lg
hallo!
Rohstoffkosten sind in den meisten Bereichen unerheblich weil nur einige Prozente hoch. Drei Handelskonzerne teilen sich diesen Bereich und verdienen damit prächtig! Diese Markbeherschung gehört zerschlagen, damit die Ausbeutung der Bauern aufhört!
lg
03-02-2008 14:57 Rotax
Lebensmittelpreise
Ich finde es gibt nichts zu jammern!Jeder Arbeiter will jedes Jahr seine Lohnerhöhung, der Staat gibt mehr aus als er hat (dadurch steigende Lohnnebenkosten), die Landwirte wollen auch verdienen (mit Recht!).Dann werden eben die Lebensmittel teurer.Beim Wirt beschwert sich auch keiner über einen Bierpreis von 5,6/Liter. Ich verstehe nicht warum Produkte die man wirklich braucht nichts kosten dürfen.
mfg
Ich finde es gibt nichts zu jammern!Jeder Arbeiter will jedes Jahr seine Lohnerhöhung, der Staat gibt mehr aus als er hat (dadurch steigende Lohnnebenkosten), die Landwirte wollen auch verdienen (mit Recht!).Dann werden eben die Lebensmittel teurer.Beim Wirt beschwert sich auch keiner über einen Bierpreis von 5,6/Liter. Ich verstehe nicht warum Produkte die man wirklich braucht nichts kosten dürfen.
mfg
03-02-2008 15:57 Gourmet
Lebensmittelpreise
@mandy
Also mir wäre jetzt keine Förderung bekannt, die den Transport von lebenden Schlachttieren fördert. Hast Du da nähere Informationen?
Das Einfordern der Solidarität bei den Konsumenten funktioniert nicht. Du kannst die Menschen nicht mehr nach ihrer Nationalität einteilen. Und bei einem guten Essen im Wirtshaus ist mir die Nationalität des Schweineschnitzels wurscht. Wichtig ist mir, dass es schmeckt, und der Preis passt. Das einzige, was funktioniert, ist ein gutes Angebot.
Was mich in diesem Zusammenhang immer ein bisschen ärgert, ist, dass viele, die mit österreichischer Qualität werben, das vor allem deshalb tun, um einen höheren Preis verlangen zu können. Wenn man nicht erklären kann, was daran wirklich besser anders soll, ist das zu wenig.
@mandy
Also mir wäre jetzt keine Förderung bekannt, die den Transport von lebenden Schlachttieren fördert. Hast Du da nähere Informationen?
Das Einfordern der Solidarität bei den Konsumenten funktioniert nicht. Du kannst die Menschen nicht mehr nach ihrer Nationalität einteilen. Und bei einem guten Essen im Wirtshaus ist mir die Nationalität des Schweineschnitzels wurscht. Wichtig ist mir, dass es schmeckt, und der Preis passt. Das einzige, was funktioniert, ist ein gutes Angebot.
Was mich in diesem Zusammenhang immer ein bisschen ärgert, ist, dass viele, die mit österreichischer Qualität werben, das vor allem deshalb tun, um einen höheren Preis verlangen zu können. Wenn man nicht erklären kann, was daran wirklich besser anders soll, ist das zu wenig.
04-02-2008 08:38 Christoph38
Lebensmittelpreise
Die Begründung höherer Lebensmittelpreise mit gestiegenen Rohstoffkosten ist für mich absolut logisch:
Höhere Lebensmittelpreise sind nicht unbedingt leicht zu verkaufen, da dabei der Bauch des Bürgers angesprochen wird. Es besteht die grosse Gefahr eines Negativimages.
Aus diesem Grund ist es für mich verständlich jemand anderen den schwarzen Peter zuzuschieben, nämlich den Rohstofflieferanten.
Umgekehrt wäre es wohl eine absolut falsche Stragetegie Preise mit der Begründung anzuheben, man wolle die eigene Gewinnspanne erhöhen. Gewinn zu machen ist pfui !
Die Begründung höherer Lebensmittelpreise mit gestiegenen Rohstoffkosten ist für mich absolut logisch:
Höhere Lebensmittelpreise sind nicht unbedingt leicht zu verkaufen, da dabei der Bauch des Bürgers angesprochen wird. Es besteht die grosse Gefahr eines Negativimages.
Aus diesem Grund ist es für mich verständlich jemand anderen den schwarzen Peter zuzuschieben, nämlich den Rohstofflieferanten.
Umgekehrt wäre es wohl eine absolut falsche Stragetegie Preise mit der Begründung anzuheben, man wolle die eigene Gewinnspanne erhöhen. Gewinn zu machen ist pfui !
04-02-2008 09:00 kraftwerk81
Lebensmittelpreise
Nur so nebenbei.
Red Bull kostet EUR 9,80 / L und verkauft sich blendend!
Nur so nebenbei.
Red Bull kostet EUR 9,80 / L und verkauft sich blendend!
04-02-2008 10:56 Gourmet
Lebensmittelpreise
Richtig. Und die Firma Red Bull hat sicherlich kein Problem mit dem hohen Gewinn und fühlt sich überhaupt nicht 'pfui'.
Richtig. Und die Firma Red Bull hat sicherlich kein Problem mit dem hohen Gewinn und fühlt sich überhaupt nicht 'pfui'.
04-02-2008 14:45 Steyrcvtfan
Lebensmittelpreise
An Gourmet:
Genau das ist das Problem.
Lebensmittel dürfen nichts kosten, damit für alles andere Klump Geld da ist.
Aber dies den Konsumenten zu erklären dAS WICHTIGSTE UND NOTWENDIGSTE ZUM üBERLEBEN GESUNDE nAHRUNGSMITTEL SIND NOCH DAZU WIRD DABEI DIE GANZE nATUR UND kULTURLANDSCHAFT GEPFLEGT.
Die Jugend hat mit dem Geld ausgeben wenig Probleme.
Die Banken geben ihnen auch solange das Geld wie möglich. Wenn sie dann einmal eine Familie gründen eine Wohnung brauchen dann wirds mit dem Geld knapp, da sie schon einiges an Schulden haben für Sachen die unnötig gewesen sind.
War früher anders, man hat das Geld nicht für unnötigen Konsum hinausgeworfen. daher hat man für Nahrungsmittel , die in Gegensatz zu heute teurer waren kein Problem beim kaufen.
An Gourmet:
Genau das ist das Problem.
Lebensmittel dürfen nichts kosten, damit für alles andere Klump Geld da ist.
Aber dies den Konsumenten zu erklären dAS WICHTIGSTE UND NOTWENDIGSTE ZUM üBERLEBEN GESUNDE nAHRUNGSMITTEL SIND NOCH DAZU WIRD DABEI DIE GANZE nATUR UND kULTURLANDSCHAFT GEPFLEGT.
Die Jugend hat mit dem Geld ausgeben wenig Probleme.
Die Banken geben ihnen auch solange das Geld wie möglich. Wenn sie dann einmal eine Familie gründen eine Wohnung brauchen dann wirds mit dem Geld knapp, da sie schon einiges an Schulden haben für Sachen die unnötig gewesen sind.
War früher anders, man hat das Geld nicht für unnötigen Konsum hinausgeworfen. daher hat man für Nahrungsmittel , die in Gegensatz zu heute teurer waren kein Problem beim kaufen.
04-02-2008 14:57 Gourmet
Lebensmittelpreise
@Steyrcvtfan
Hör doch auf, zu behaupten, Lebensmittel dürften nichts kosten. Das stimmt ja nicht. Alles hat seinen Preis. Auch Lebensmittel. Aber ich lehne es ab, wenn die Landwirtschaft mal blöd angeredet wird, dann so zu tun, als wären wir wirklich an irgendwas schuld oder müssten und schämen.
@Steyrcvtfan
Hör doch auf, zu behaupten, Lebensmittel dürften nichts kosten. Das stimmt ja nicht. Alles hat seinen Preis. Auch Lebensmittel. Aber ich lehne es ab, wenn die Landwirtschaft mal blöd angeredet wird, dann so zu tun, als wären wir wirklich an irgendwas schuld oder müssten und schämen.
04-02-2008 21:26 Muuh
Lebensmittelpreise
Leserbrief (Mag. Dorothea Fiedler, Fraktionsobfrau der Wirtschaftsliste Salzburg)
Lebensmittelpreise quo vadis?
Niemanden darf es wundern, dass die Lebensmittelpreise explodieren. Das Beispiel der
Ölmultis macht offensichtlich Schule. Die seit geraumer Zeit laufenden Konzentrationen im Einzelhandel, insbesondere im Lebensmittelbereich, waren für jeden halbwegs Mitdenkenden der Vorlauf zu den Preisexplosionen bei den Grundnahrungsmitteln.
Nur Naive oder Unfähige haben geglaubt, dass der Flächenwahnsinn auf der grünen Wiese, sprich Einkaufszentren, zu einer Verbilligung der Waren führt. Im Gegenteil. Jetzt, wo sich immer mehr Oligopole herauskristallisieren und nur noch wenige Multis den Handel dominieren, geht`s dem Verbraucher an den Kragen.
Jeder Cent, welcher bei den Erzeugern gesunder Lebensmittel landet, wäre gut angelegt. Das passiert aber nicht. Von den „Abzockern“ wird angeführt, dass die Chinesen schuld seien, weil die plötzlich das Milchtrinken entdeckt hätten. Da lachen ja nicht einmal die Hühner.
Wer sich die Explosion von Supermärkten und Einkaufszentren anschaut, dem wird klar, dass „irgendwer“ die Kosten hierfür berappen muss. Natürlich der Verbraucher und die Allgemeinheit mit der Zurverfügungstellung der Infrastruktur. Und die Politik fördert diese Entwicklung noch mit einer Nicht-Raumordnung, wie sie z.B. die Salzburger Landesregierung betreibt.
Bei jedem Spatenstich zu den Betonburgen wird dabei argumentiert, der Verbraucher habe ein Recht auf „billige“ Waren. Jetzt haben wir den Salat und die Preisspirale dreht sich zum Nutzen der Heuschrecken weiter. Derweil gab es viele Mahner, wie Leopold Kohr u. a., auf die aber nicht gehört wurde.
Nichts mit billig, außer dass einige Versicherungskonzerne und Banken abzocken, während die politisch Verantwortlichen die Geister, die sie riefen, nicht mehr loswerden. Die mittelständische Nahversorgung wurde vernichtet, die Verkehrswege wurden vernichtet, die Märkte und Dörfer werden weiter mit zugeklebten Auslagen leben müssen und Kirchturmpolitiker werden weiter unter der Patronanz des Gemeindebundes und der sozialdemokratischen Koalition – frei nach dem Motto „schuld sind die anderen“ – den Bürgern den Brotkorb höher hängen.
Leserbrief (Mag. Dorothea Fiedler, Fraktionsobfrau der Wirtschaftsliste Salzburg)
Lebensmittelpreise quo vadis?
Niemanden darf es wundern, dass die Lebensmittelpreise explodieren. Das Beispiel der
Ölmultis macht offensichtlich Schule. Die seit geraumer Zeit laufenden Konzentrationen im Einzelhandel, insbesondere im Lebensmittelbereich, waren für jeden halbwegs Mitdenkenden der Vorlauf zu den Preisexplosionen bei den Grundnahrungsmitteln.
Nur Naive oder Unfähige haben geglaubt, dass der Flächenwahnsinn auf der grünen Wiese, sprich Einkaufszentren, zu einer Verbilligung der Waren führt. Im Gegenteil. Jetzt, wo sich immer mehr Oligopole herauskristallisieren und nur noch wenige Multis den Handel dominieren, geht`s dem Verbraucher an den Kragen.
Jeder Cent, welcher bei den Erzeugern gesunder Lebensmittel landet, wäre gut angelegt. Das passiert aber nicht. Von den „Abzockern“ wird angeführt, dass die Chinesen schuld seien, weil die plötzlich das Milchtrinken entdeckt hätten. Da lachen ja nicht einmal die Hühner.
Wer sich die Explosion von Supermärkten und Einkaufszentren anschaut, dem wird klar, dass „irgendwer“ die Kosten hierfür berappen muss. Natürlich der Verbraucher und die Allgemeinheit mit der Zurverfügungstellung der Infrastruktur. Und die Politik fördert diese Entwicklung noch mit einer Nicht-Raumordnung, wie sie z.B. die Salzburger Landesregierung betreibt.
Bei jedem Spatenstich zu den Betonburgen wird dabei argumentiert, der Verbraucher habe ein Recht auf „billige“ Waren. Jetzt haben wir den Salat und die Preisspirale dreht sich zum Nutzen der Heuschrecken weiter. Derweil gab es viele Mahner, wie Leopold Kohr u. a., auf die aber nicht gehört wurde.
Nichts mit billig, außer dass einige Versicherungskonzerne und Banken abzocken, während die politisch Verantwortlichen die Geister, die sie riefen, nicht mehr loswerden. Die mittelständische Nahversorgung wurde vernichtet, die Verkehrswege wurden vernichtet, die Märkte und Dörfer werden weiter mit zugeklebten Auslagen leben müssen und Kirchturmpolitiker werden weiter unter der Patronanz des Gemeindebundes und der sozialdemokratischen Koalition – frei nach dem Motto „schuld sind die anderen“ – den Bürgern den Brotkorb höher hängen.
04-02-2008 21:39 Gourmet
Lebensmittelpreise
@Muuh
Vernichtete Verkehrswege, zugeklebte Auslagen? Um welches Land geht es da?
@Muuh
Vernichtete Verkehrswege, zugeklebte Auslagen? Um welches Land geht es da?
04-02-2008 21:47 walterst
Lebensmittelpreise
An Gourmet:
Wenn ich einmal Zeit hab, dann stell ich ein paar Fotos von den zugeklebten Auslagen herein.
Auf dem Weg zu den Einkaufszentren und den Märkten außerhalb der Ortskerne sieht man natürlich die verwaisten Geschäfte nicht.
Walter
An Gourmet:
Wenn ich einmal Zeit hab, dann stell ich ein paar Fotos von den zugeklebten Auslagen herein.
Auf dem Weg zu den Einkaufszentren und den Märkten außerhalb der Ortskerne sieht man natürlich die verwaisten Geschäfte nicht.
Walter
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!