Schweißen- Schutzgas, Elektroden???

Antworten: 21
  23-01-2008 18:11  berndi_
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo!
Gestern in der LT Praxis haben wir mit Elektroden Geschweißt.
Zuhause Schweißen mein Vater und ich ausschließlich mit Schutzgas.

Was hält eigentlich besser???
Unser LT Lehrer hat gesagt, dass man einen Schnellffanghacken an der Traktrohydraulik keinesfalls mit Schutzgs Schweißen kann.
Nur unsere sind mit Schutzgas selbst angeschweißt worden. Da Brach Vorher bei enormen Schubbelastungen mit der Kippmulde Der Unterlenker.

Schutzgas hat doch eine Gasflasche hinten am Schweißgerät.
Doch in den Werstätten stehen Schweißgeräte mit 2 Gasflaschen hinten dran?
Ist das ein Anderes Verfahren ( Meine aber nicht Co²)

mfg.

  23-01-2008 18:19  Jophi
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Ordentlich verschweißt hält beides.
Recht dünnes Material verschweißt man mit Schutzgas leichter.
Bei starkem Material hat man mit der Elektrode leichter einen tiefen Einbrand, läßt sich mit einem guten Schutzgasgerät aber auch machen.
Mit Schutzgas gehts halt einfacher, dafür ist die Anschaffung deutlich teuerer.


Gruß Jophi


  23-01-2008 18:34  manke
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo!

Das mit den 2 Gasflaschen ist das Autogenschweissen (Azetylen u. Sauerstoff), wird meist zum Anwärmen von Werkstücken oder zum Schneiden verwendet. Auch Buntmetalle können damit geschweisst werden.

Grüße Manke

  23-01-2008 19:15  rotfeder
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo!
Auch gibt es spezialsachen, die Elektodengeschweißt werden. Z.B. ein Rahmen vom Lkw oder Kipper werden fachmännisch Elektrodengeschweißt, denn die Schlacke verhindert ein zu rasches Abkühlen. Dadurch bleibt die Elastizität besser erhalten. Die Gasleitungen wurden bei uns auch mit Elektroden geschweißt.


  23-01-2008 19:36  manu1
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
1.) der schweißer mit den 2 gasfalschen ist eine autogenschweißanlage.
wird meist von installateuren und spenglern zum hartverlöten und autogenschweißen von rohren, blechen und zum gasbrennschneiden verwendet.
manche verwenden es auch zum erhitzen oder anwärmen von metallen.
die braune oder gelbe flasche ist acetylen.
die blaue flasche ist für den sauerstoff.
könnte dir noch sehr sehr viel darüber erzählen, ist aber nicht wichtig.

2.) wenn es gut geschweißt ist, hält beides gleich gut. aber beim schutzgaschweißen ist eines zu beachten: wenn oft ungeübte schweißer etwas mit dem schutzgasschweißer schweißen, dann sieht es gleich mal gut aus, aber beim schutzgasschweißen ist eine schöne naht nicht gleich eine sehr gute.
das füllen und jährliche überprüfen der gasflasche ist nicht billig.

3.) heutzutage wird nur mehr sehr wenig elektrodengeschweißt. dieses verfahren wird noch von bauschlossern verwendet, denn ein kleines elektrodenschweißgerät ist leicht zu transportieren (schutzgas = die schwere gasflache).
früher hat man eigentlich nur elektroden geschweißt.
der elektrodenschweißer ist auch unter landwirten sehr verbreitet.
im maschinenbau wird manchmal noch elektrodengeschweißt wo man mit dem schutzgasschweißer nicht gut rankommt.


wenn du noch fragen hast, dann melde dich.

mfg manu




  23-01-2008 20:01  aha
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Manu hat alles richtig beschrieben.

@Manu, wer in der Nähe der deutschen Grenze wohnt kann dort eine Tauschflasche nehmen, auch die österreichische Eigenflasche wird eingetauscht.

Da nimmt man die Leere Flasche mit, und tauscht sie einfach gegen eine Volle aus, keine Prüfgebühren, keine Miete, nix, auch wenn du 2 jahre hast, bis sie leer wird. Das geht wie bei Mineralwasser, nur ohne Pfand, es muß nur einmal eine Flasche erworben, oder eine Eigene mitgebracht werden. 20Liter = netto 39€, 50Liter = 63€


@berndi, dein Lehrer hat eine an der Klatsche!

  23-01-2008 20:11  aha
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
kl. Nachtrag:

Für besonders beanspruchte Schweißstellen kann auch ein SG3 Draht verwendet werden



  23-01-2008 20:18  mulifahrer
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Ganz unrecht hat Euer LT Lehrer nicht.

Die Fanghaken sind (Gesenk) Schmiedeteile und solche Materialien halten auf jeden fall besser wenn man sie mit der passenden Elektrode anschweißt (Die Fanghaken sind doch sehr dickwandig und da bringt man mit der Elektrode doch mehr Wärme hinein als mit einem 0,8mm Draht beim Schutzgasschweißgerät) - weil wer wärmt die Fanghaken schon vor und hat einen 1,2mm Draht im Gerät zu Hause?

  23-01-2008 20:58  aha
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
A wass muli,

das macht doch keinen Unterschied, und lange bevor die Fanghaken wegbrechen, brechen die Unterlenker an der Bohrung für das Gestänge.

Ich würd der Sache nur nicht trauen, wenn's irgend ein dahergelaufener Lehrer schweißt.

  23-01-2008 21:13  Pinz
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
An mulifahrer
jeder der so einen beruf erlernt hat und sich zuhause eine grundausstattung geleistet hat und nicht auf die billigprodukte reinfällt.Wenn man landwirtschaft hat zahlen sich diverse maschinen allemal aus denn man hat sie ein ganzes leben.
Zum schutzgasschweissen von dicken materialen kommt man ums vorherige anwärmen ca.300° nicht drumherum, wenns auch auf dauer halten soll.
gruss pinz

  23-01-2008 21:21  Pinz
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
An aha
weisst du ob in der gegend bad reichenhall eine firma ist zum flaschen eintauschen?
Die füllung ist nicht das teuere aber die wiederkehrende überprüfung regt mich auf.
gruss pinz

  23-01-2008 21:55  Logo
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Das Anwärmen ist sicher sinnvoll aber meistens zu Hause problematisch. Denn die wenigsten haben einen Autogener zu Hause. Es geht auch ohne anwärmen sehr gut. Bei sehr dicken Materialien ein sehr groszügiges V- schleifen und eine kräftige Wurzel schweissen und die fast zur Gänze wieder ausschleiffen. Ich schweisse auch Unterlenker und sehr beanspruchte Teile an Baumaschinen alles mit Schutzgas. Meistens wird der Fehler gemacht, zu heiß zu schweissen. Unbedingt Einbrankerben vermeiden.

  24-01-2008 11:43  Jophi
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo !

Zur Flaschenmiete.

Das mit der Einstandsgebühr, gehört bei uns der Vergangenheit an. Wer eine Flasche Gas braucht fährt zum Baumarkt ( Globus ) und holt sich eine. Bezahlt wird nur das Gas ( 20 ltr. 45.- € ) wenn die Flasche leer ist, bringt man sie wieder hin und zahlt und holt die nächste.
20 ltr. reichen mir ca. 2 - 3 Jahre.

Jophi

  24-01-2008 13:40  blackburne
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
hallo!!

also mit a 20l flasche komm i net amol a joar!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hahahah

  24-01-2008 13:46  Jophi
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Na ja, je nachdem wieviel man schweißt natürlich, aber mit 20 ltr. kann man schon recht lange schweißen.

Jophi

  24-01-2008 18:14  berndi_
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo!
Danke für Euere Antworten.

Mein Vater hat sich das Schutzgasgerät 1994 neu gekauft. Marke weiß ich nicht genau. Werde Morgen wenn ich nach Hause komme schauen!
Er hat es gekauft, weil wir damals einen Holzgarren zum führen von Bauholz zum Sagler gebraucht haben. Sieht ungefähr aus wie ein Kippergestell, mit Seitlich aufgesteckten Formrohren. Seitlich hat mein Vater die Halterungen angeschweißt, und mit einem Umgebogenen Flacheisen Verstärkt. Ist Feuerverzinkt und hat eine Hydr. Bremse- auch am Traktor ist ein Ventil zum Automatischen mit´bremsen aufgebaut. Werde aber ein Foto in mein Tagebuch stellen.

2002 haben wir für den 500 Lt Milchtank ein Fahrwerk gebaut. Das hält auch noch.

PS: Bei den Unterlenkern hat mein Vater beide Seiten Stark Schräg eingeschliffen. Und von innen Raus Naht für Naht exakt nebeneinander Ausgeschweißt. Das muss doch halten. Als wenn man nur Links und Rechts eine Naht zieht!!!! Da wurde ein Richtiges Loch Vollgeprastellt.

Unser Lehrer hat auch gesagt, der Elektrode Mantel kann wenn er alt- oder Feucht gelagert wird Feuchtigkeit aufnehmen. Dann wird sie weich, die Spritzer beim Schweißen sind Grob. Wenn man Heikle Dinge wie Zugdeichseln zu Schweißen hat ist es gut, wenn man die Elektrode eine halbe Stunde bei 30. 40 Grad im Backrohr entfeuchtigt. Nur die Mutti wird keine Freude haben, weils Stinkt!
Der Lichtbogen soll gleich den Kerndurchmesser der Elektrode haben. Zu sich soll man die Elektrode im Winkel von 90 Grad halten- die andere Richtung (übers Kreuz) soll man eine Neigung von c. 75 Grad halten.
Temperatur richtet sich: 1 mm Elektrodenkerndicke ist Gleich 30- 40 Grad Schweißtemp.
mfg.

  24-01-2008 19:13  Jophi
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Hallo berndi !

Sag Deinem Lehrer mal, daß es in Deutschland streng verboten ist an Zugdeichseln zu schweißen.
Frag Ihn dann, ob das in Österreich anders ist.

Sag Ihm einen schönen Gruß von mir.

Jophi

  25-01-2008 11:27  Gratzi
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
ich muss schon sagen, ihr traut euch was ?????? so teile zu schweissen???
ich hoffe das einmal wenn was mit Personenschaden passiert, die Betriebshaftpflicht dies auch so sieht!!!!!
Wenn ich da so lese, lege ich glatt meinen Schweisswerkmeister zurück!

  25-01-2008 18:31  manu1
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
lieber berndi,
an einer zugdeichsel würde ich mich nicht trauen herumzuschweißen.
wo hast das theoriewissen her. für die theorie ist das buch "fachkunde metall" sehr gut, hat bei uns in der berufsschule jeder.
wenn die elektroden einmal nass geworden sind, kannst du sie vergessen. wenn sie nur vorne an der spitze nass geworden sind, dann zwickst du einfach mit der beißzange den mantel an der stelle herunter, wo er nass war.
ich persönliche schweiße neben böhler thyssen ohv 3,2, ev 50 (kurz) auch TECHNOLIT TS1000: sind sehr teure und hochwertige elektroden, haben einen blauen mantel der nass werden kann, wenn man ihn wieder trocknet, sind sie wieder 100% einsatzfähig. man kann diese elektroden auch biegen ohne dass der mantel bricht und herabbröselt wenn man, somit kommt man fast an jede stelle zum schweißen.
verschweißbar von 60- 90 ampere.
weiß aber jetzt nicht auswendige, was alles für positionen damit geschweißt werden können.

mfg manu

  26-01-2008 18:42  berndi_
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Halo manu!
Diese Theorien hat uns unser LT Lehrer Erzählt. Diesen Buch haben wir nicht, weil Landtechnik in unserer LFS LEIDER nicht schwehrpunkt ist!
OHV Elektroden sind doch die mit denen Gleich jeder Schweißen kann oder? Nicht umsonst heißt es: Ohne Hirn Verschweißen= OHV gg.
Weiter bei den Elektrodenbezeichnungen kenne ich mich nicht aus. Muss erst mal bei Gelegenheit Nachresaschieren. Oder villeicht Lernen wir Später in der Landtechnik Theorie noch Etwas.

Es ist doch so, dass man an einer Zugdeichsel selbst nichts Schweißen soll oder?
Bei unserem Bauer Güllefass Bj. 2003 mit Obenanhängung gehen 40 cm vor dem Zugmaul die U- Deichseleisen Zusammen- und sind unten und oben Verschweißt. Vorne sind Links und Rechts Schlitze kurze Geschnitten- Vorne wo jetzt das Rechteckische Loch entstanden ist wurde dann eine BPT Zugöse oder wie die Heißt Reingesteckt, so geneigt dass sie Gerade zum Anhängemaul steht. Dann wurden sie Löcher Links und Rechts Verschwießt. Auch Vorne wurden die Kanten rundum Verschweißt. Nur das Hält das Fass. Das wird ja sehr oft bei Maschienen gemacht.

mfg. berndi


  26-01-2008 20:30  semi89
Schweißen- Schutzgas, Elektroden???
Soviel ich weiss haben gute Zugösen eine "Gravur" nähmlich ein T ich hab gelernt, dass das T für trennbruchsicher steht und dass nur bis dort fachmännisch geschweisst werden soll/darf!!!

Ob es 100%ig so ist weis ich nicht, ich hab noch nie so genau geschaut

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!!

MFG Semi



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.