Bio Austria

BIO AUSTRIA begrüßt Bio-Schwerpunkt in landwirtschaftlichen Facharbeiter- und Meisterkursen
Der Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft des Nationalrats hat in der heutigen Sitzung die Regierungsvorlage über das land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) beschlossen. Dieses wird erstmals für ganz Österreich den gesamten Bereich der betrieblichen Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft regeln.

BIO AUSTRIA Bauerntage 2024 unter dem Motto „Bio-Impulse für ein gutes Klima“
Größte Bio-Weiterbildungsveranstaltung vom 23. Jänner bis 31. Jänner 2024 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels und teilweise auch online.

BIO AUSTRIA: Ablehnung von Deregulierung Neuer Gentechnik wichtiges Signal
Mitgliedsstaaten lehnen Vorschlag über Regeln für neue Gentechnik ab – Etappensieg erzielt, Gefahr noch nicht gebannt

BIO AUSTRIA: EU-Bio-Tag am 23. September streicht Bedeutung von Bio heraus
"Heute wollen wir einerseits unsere vielen Biobäuerinnen und Biobauern hochleben lassen, und andererseits das Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelanbau, Konsumverhalten und Umwelt weiter stärken."

BIO AUSTRIA: EU-Kommission stellt Blankoscheck für Neue Gentechnik aus
Tausch von Vorsorgeprinzip, Transparenz und Wahlfreiheit gegen unbelegte Versprechen politisch fahrlässig – Ernährung und Landwirtschaft würde in Konzernabhängigkeit geraten

BIO AUSTRIA: Geleakter Entwurf zu neuer Gentechnik inakzeptabel
Transparenz und Entscheidungsfreiheit in Gefahr; drohende Patentrechtsklagen: Saatgutvermehrung wird für LandwirtInnen zu Hochrisikoprojekt

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide „von Biobauer zu Biobauer“ bekannt
Herausfordernde Situation auf den Agrarmärkten und allgemeine Kostensteigerungen bestimmen aktuelle Richtpreis-Entwicklung; Verband blickt dennoch zuversichtlich in die kommende Vermarktungssaison

BIO AUSTRIA: Hofübergabe im Bio-Verband – Barbara Riegler folgt als Obfrau auf Gertraud Grabmann
Bei der Delegiertenversammlung von BIO AUSTRIA wurde Mag. (FH) Barbara Riegler einstimmig zur neuen Bundesobfrau des Bio-Verbandes gewählt.

„Bio = Klimaschutz zum Essen“
BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
Heute kaufen Konsument:innen Bio-Produkte immer öfter auch aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes sowie wegen des Tierwohls.

BIO AUSTRIA: GewinnerInnen des Innovationspreises Bio-Fuchs stehen fest
Diesmal wurden Klimaschutzleistungen von Bio-Betrieben vor den Vorhang geholt – Siegerprojekt 2022 kommt aus Kärnten

BIO AUSTRIA Bauerntage: Bio hat sich in der allgemeinen Teuerung als krisenfest erwiesen
Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln – „Vorurteil Bio werde unleistbar zu den Akten gelegt - das Gegenteil ist bewiesen“