Grauerle als Hackschnitzel

15. Nov. 2020, 21:39 Taurus

Grauerle als Hackschnitzel

Hallo Kollegen! Ich würde mir gern eine Hackschnitzelheizung zulegen. Ich möchte das Holz von meinem Auwald mit überwiegend Grauerle und einigen Weiden auch dafür nutzen. Geht das? Eine Variante: im August umschneiden, samt Ästen liegen lassen die dem Stamm die Feuchtigkeit entziehen und im November häckseln. Funktioniert das? Oder gibt es andere Möglichkeiten? LG Taurus

Antworten: 16

15. Nov. 2020, 22:03 179781

Grauerle als Hackschnitzel

Alles was an Bäumen wo wächst geht auch für die Hackschnitzelheizung. Und bei Haushaltsheizungen sollen die Hackschnitzel trocken sein, sonst kommt wenig Wärme heraus. Im August umschneiden kommt mir ungünstig vor. Auf jeden Fall sind die im November sicher noch nicht ausreichend trocken für Brennholz. Wir schneiden solches Holz normalerweise im Winter um und stapeln das dann im Freien auf einen großen Haufen, der im Herbst gehackt wird. Und im Hackgutlager haben wir eine Rost im Boden, wo man mit einem kleinen Gebläse Luft einblasen kann. Damit kann man sogar frisches Waldhackgut mit Reisig im Sommer mit wenig Aufwand gut abtrockenen. Ist ein kleiner zusätzlicher Aufwand und man hat viel besseres Hackgut. Gottfried

16. Nov. 2020, 06:38 Gruul86

Grauerle als Hackschnitzel

Hallo Taurus, ich würde die Bäume auch im Winter fällen, da sie hier nicht im Saft sind! Wenn sie einfach am Boden liegen werden Sie nicht so schnell trocknen! Aufrichten würde ich sie auf jeden Fall! Ich hacke meine Hackschnitzel immer schon im Frühjahr oder Anfang des Sommers! Im Haufen bildet sich eine höhere Temperatur sodass das Hackgut von selbst getrocknet wird! Durch die hohen Temperaturen im Sommer wird das auch noch begünstigt und sie haben mehr Zeit bis zum Winter! Es wäre auch möglich die Bäume im August für den übernächsten Winter zu fällen und auf einen haufen aufzuschlichten! Dann können die Stämme und Äste zumindest ein wenig abtrocknen bevor der Hächsler kommt!

16. Nov. 2020, 07:17 beglae

Grauerle als Hackschnitzel

mein Brennholz liegt immer min 2 Jahre in west Ost Richtung vor der hackschnitzelhalle und wird dann meistens im April gehäckselt vom Haufen direkt in die halle ( 250m³), Feuchtigkeit Messungen des erzeugten Hackgut bewegen sich um die 10 % restfeuchte.

17. Nov. 2020, 16:46 MAN1

Grauerle als Hackschnitzel

Taurus darf ich fragen wo du herkommst? Wenn du in der nähe von Salzburg zuhause bist lad ich dich mal ein. Was hier teilweise geschrieben wird, ist für mich arbeitsbeschaffung. Hackgutmanagment muss schnell und einfach funktionieren. Ausserdem ist Hackgut unter 18-20 % sowieso zu trocken.

17. Nov. 2020, 18:55 anton.h

Grauerle als Hackschnitzel

diese Diskusion ist für mich äusserst intressant. brauch im Jahr so ca 120-150 m³ Hachschnitzl. Grundstoff ist das eigene Holz aus Durchforstung Hatte das Problem dass ich das Reisig nicht im Wald abschlagen möchte aus Zeitgründen und frische Nadeln im Haufen verstocken und graue Nester bilden. Auf Selbstrocknung durch Erhitzen trau ich mich nicht wegen der evtl Brandgefahr und vor allem ist mein Haufen dafür zu klein, so mein ich wenigstens. Ich lass jetzt bei einem befreundetem Boigas-Anlagenbesitzer die Schnitzel trocknen. ( zu einem Freundschaftspreis ) Leider werden diese in meinem Anhänger zu ungleich trocken so dass die ganze Ladung total durch getrocknet wird und somit für mein Empfinden zu trocken werden und schnell durch die Feuerung abhauen. Im Forum lese ich von Messgeräten für Hackschitzel . Kann jemand einen Tipp geben wo es so etwas gibt. nach welchen Kriterien prüft ihr die Hackschnitzel vor der Verfeuerung. Mir ist klar dass ich mich etwas eckig ausgedrückt habe und hoffe das ein Fachkundiger mein Problem erkennt

17. Nov. 2020, 19:15 Artinger

Grauerle als Hackschnitzel

Auf den Kamin schauen ob Wasserdampf austritt

17. Nov. 2020, 21:23 Taurus

Grauerle als Hackschnitzel

@MAN1, Oberkärnten, danke für das Angebot, aber mittlerweile habe ich den Eindruck, eine Hackschnitzelheizung richtig zu betreiben ist in meinem Fall ein zu hoher Aufwand. Zumal ich heute bei einem Gespräch darauf aufmerksam gemacht wurde, ein hoher Hartholzanteil bedeutet bei der Heizung auch mehr Verschleiß. Spezialisten in unserer Gegend haben einen Bagger, Frontlader geht zur Not auch, wo ein hydraulischer Kegelspalter das Holz einmal spaltet um besser trocknen zu können. Ich denke, wenn ich die Brennholzbereitung etwas leichter gestalten würde, könnte ich mich auch wieder mit einem Scheitholzkessel anfreunden. Was haltet Ihr von einem Sägespaltautomat (Tajfun RCA 480) und speziellen Bigbags? Anscheinend werden die Scheiter den Sommer über darin trocken. Diese Variante würde mir momentan eher zusagen, obwohl man den Komfort einer Hackschnitzelheizung damit natürlich nicht erreicht. Aber mühsam nährt sich das Eichhörnchen. LG Taurus

17. Nov. 2020, 21:26 xaver75

Grauerle als Hackschnitzel

Meterscheitkessel, 5000lt Puffer? mfg

18. Nov. 2020, 13:18 waltan

Grauerle als Hackschnitzel

Servus. Habe ein wenig mitgelesen und staune. Erle Pappel,... alles was Holz ist, ist gutes Hackgut und lässt sich mit Hackgutheizungen gut verwerten, wenn man mag bis zum letzten Asterl, obwol ich lieber was im Wald lasse. Umschneiden würde ich empfehlen wenn man Zeit hat, Hackschnitzel hacken wenn man Zeit und Platz hat, heizen wenns kalt ist - so funktionierts im groben mit Hackschnitzeln. Die meisten Anlagen haben mit Hackgut zwischen 20 und 35% bis 40% keine Probleme! Ist die Anlage direkt im Wohngebäude würde ich nicht zu feuchtes Hackgut reinhacken. Ist genug Platz - unbedingt zwischenlagern und ausdünsten lassen. Verlust durch Eigenerwärmung, egal, Brauch ich halt 5m³ mehr im Jahr. Sehr trockenes feingehacktes Hartholz erhöt geringfügig den Verschleiß. Ein Holzhaufen auf Unterlagen (Querbäume oder ähnliches) ein luftiger sonniger Platz erhöhen die Hackgutqualität erheblich, am besten mit dem Holzkranwagen aufschlichten lassen. Schont Rücken und Geldbörse, da bei schönen Holzlagerhaufen das Hacken schneller geht, und somit günstiger ist. Scheitholz zu verhacken macht keinen Sinn. Da verkauft man besser das Scheitholz und kauft Hackgut. Wenn du genug Platz (das ist meiner Meinung nach der einzige Nachteil einer Hackgutheizung - man braucht Platz) hast, mach eine Hackgutheizung, die heizt auch wenn man nicht fit ist. Grüße.

18. Nov. 2020, 16:25 Florian34

Grauerle als Hackschnitzel

@ Taurus Umschneiden im August und gebrauchsfertig im November - des wird nix gescheits ohne teures (fremd) trocknen lassen. Heizungstechnisch: Mein persönlicher Wunsch für die Zukunft wäre Hackschnitzelheizung - für notwendige Wärme +Wasser (Hofstelle im Winter) bzw. nur Solar im Sommer SCHEIDAholz fürs Wohnzimmer (Kachelofen ) bzw. SCHNAPS Brennerei Waltan hat es bereits Gut&Günstig erklärt. - TOP Beitrag und volle zustimmung mfg Florian - Es bleibt sicher

18. Nov. 2020, 17:14 Florian34

Grauerle als Hackschnitzel

@ Xaver75 Bitte ned so böse aufs Lagerhaus zeigen/sein.:-)) Ich bilde mir ein das ich gemeint war/bin. Kann natürlich auch falsch liegen. ?! Mein persönlicher Grundsatz: (nach allen Himelsrichtung bzw. Gebietsschutz oder neumodern "Einzugsgebiet") Mein Wohnort/Dorf ist für mich die BERECHNUNGSGRUNDLAGE der Ausgangspunkt - in jedes 3.Dorf ein schönes großes Lagerhaus eventuell mit Wärkstätte. !!!! UNSER Lagerhaus - Die KRAFT am Land !!! - Lagerhausmarkt -Trocknungstechnik für Landwirtschaftliche Urproduktionsgüter - Vorratslagertechnik (mind. 2 Silos) - Nur das Beste. !!! UNSER Lagerhaus - Die KRAFT am Land !!! Mfg Florian - Es bleibt sicher

18. Nov. 2020, 17:20 Florian34

Grauerle als Hackschnitzel

@ Xaver75 Unterstütze auch du deine Wärkstätte - Kauf neuere Arbeitsgeräte - das Lagerhaus ist auch Verkäufer für Traktoren. Mfg Florian

18. Nov. 2020, 19:06 fendt_3090_2

Grauerle als Hackschnitzel

Wo solche Leut wie du herkommen, tät mich interessieren. Kommst du frisch aus der Raiffeisenakademie?

18. Nov. 2020, 19:42 Florian34

Grauerle als Hackschnitzel

Bin ganz sicher nicht aus der Akademie der Raiffeisen. Ich bin einer vom Land/Berg der gerne in einem schönen Lagerhausmarkt einkaufen würde. Mit einem großen Einzelhandelsbereich natürlich.

19. Nov. 2020, 05:52 FraFra

Grauerle als Hackschnitzel

is scho recht,, grigst eine hackschnitzelheizung und hackschnitzel auch bei deinem schönen lagerhaus?? an denn thread ersteller schneid das zeug um und lass es ein bis 2 jahre auf dem gut durchlüfteten hackplatz liegen fertig... hackschnitzel sind keine raketentechnik ,das geht ohne nasa und lagerhaus,,was solll eigentlich der mist ,denn du ständig verzapfst florian34 ? hama einen kleinen influencer hier :-) ?

19. Nov. 2020, 06:50 beglae

Grauerle als Hackschnitzel

hier mal was zum Thema : https://www.ebay.de/itm/Hackschnitzelheizung-40-kW-EG-Multifuel-Hackgut-Pellets-Biomasse-BAFA/142687861831?_trkparms=aid%3D1110012%26algo%3DSPLICE.SOIPOST%26ao%3D1%26asc%3D225077%26meid%3D7551f350ee1b4ab88deef98d3f4ed505%26pid%3D100008%26rk%3D1%26rkt%3D12%26sd%3D142687863562%26itm%3D142687861831%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DPromotedSellersOtherItemsV2%26brand%3Deco%2B&_trksid=p2047675.c100008.m2219

ähnliche Themen

  • 4

    Steyr 540 Hinterachse

    Hallo, ich habe einmal eine Frage an die Steyr-Schrauber Fraktion. Ich bin seit 1973 stolzer Fahrer und späterer Besitzer einer 540ergs aus der Plus Serie. Nun muss nach 47 Jahren die Bremse (Hinterac…

    hasko.s gefragt am 16. Nov. 2020, 20:55

  • 3

    Umbereifung

    Hab auf meinen Traktor folgende bereifung und will sie durch andere ersetzen, habe das mit dem vortrieb und abrollumfang schon geklärt, nur zu denn Felgen hab ich noch fragen und hoffe mir wird geholf…

    josef.s40 gefragt am 16. Nov. 2020, 18:11

  • 0

    Bauer Kompressor

    Hallo, habe ein 3000l bauer hochdruck fass, kann mir jemand sagen wie ich die lamellen wechseln kann?? Mfg

    Markus gefragt am 16. Nov. 2020, 16:26

  • 1

    Stallbelüftung Konzepte?

    Guten Tag. Ich heiße Andreas und komme aus Südtirol (Vinschgau). Ich besuche eine Fachschule für Landwirtschaft im 5. Jahr (Matura). In diesem maturaführenden Lehrjahr ist eines der großen Ziele die A…

    Andi gefragt am 16. Nov. 2020, 16:07

  • 2

    Brielmaier 13 ps Erfahrungen?

    Hallo liebe Community gibt es hier Teilnehmer welche Erfahrungen haben mit dem 13 Ps Modell von Brielmaier, würde gerne einen solchen erwerben und darum stellen sich mir noch einige Fragen? Reicht die…

    Axelfere gefragt am 15. Nov. 2020, 23:03

ähnliche Links